Skala. Lichtstrahl. Wasserbad

Ähnliche Dokumente
E13. Kraft im elektrischen Feld Torsions-Drehwaage

Statische Magnetfelder

Einführung in die Theoretische Physik

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Inhalt der Vorlesung A1

F63 Gitterenergie von festem Argon

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

Messungen am Kondensator Q C = (1) U

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Komplexe Widerstände

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik

Magnetostatik I Grundlagen

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors Kräfte und Momente durch den Gasdruck

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

Grundlagen der Elektrotechnik II

Gravitation. Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astronomischen Beobachtungen der Planetenbewegungen kann das Gravitationsgesetz abgeleitet werden.

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Materie im Magnetfeld

46 Elektrizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM DER ELEKTRISCHER STROM

Abitur - Grundkurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m.

anziehend (wenn qq 1 2 abstoßend (wenn qq Sorten Ladung: + / - nur eine: Masse, m>0 Kraft entlang Verbindungslinie wie El.-Statik Kraft 1 2 r

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Kapitel 4 Energie und Arbeit

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

Grundaussagen der Elektrostatik

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade.

19. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder (Magnetostatik)

34. Elektromagnetische Wellen

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik

Aufgabe 1: a) Die Effektivverzinsung einer Nullkuponanleihe lässt sich anhand der folgenden Gleichung ermitteln: F =

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

Versuch M21 - Oberflächenspannung

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

IV. Elektrizität und Magnetismus

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Die Hohman-Transferbahn

Magnetismus EM 33. fh-pw

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Bezugssysteme neu beleuchtet

Inhalt Dynamik Dynamik, Kraftstoß Dynamik, Arbeit Dynamik, Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie

Diplomarbeit DIPLOMINFORMATIKER

Konzeptionierung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-gerechten Design von Chip/Multichipmodulen 1

Financial Leverage. Die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko. Finanzwirtschaft VII Matthias Paesel Hochschule Magdeburg-Stendal

Elektrische Ladungen und Kräfte

Elektrizität und Elektromagnetismus 1

Oberfläche des Zylinders

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

1.3. Statik. Kräfte bewirken Verformungen und Bewegungsänderungen. Die Wirkung einer Kraft wird bestimmt durch Angriffspunkt Richtung

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion

Transformation der Cauchy-Riemann-DGLen

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation

Fußball. Ernst-Ludwig von Thadden. 1. Arbeitsmarktökonomik: Ringvorlesung Universität Mannheim, 21. März 2007

Felder ausgewählter Konfigurationen

Magnetostatik II Bewegte Ladungen und Magnetfelder

Testnormal. Mikroprozessorgesteuerter Universal-Simulator für fast alle gängigen Prozessgrössen im Auto- Mobilbereich und Maschinenbau

Materie in einem Kondensator

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre. Kapitel : Torsion

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre:

6.2 Erzeugung von elektromagnetischen Wellen

Schwingungsisolierung. Hilfen zur Auslegung. und Körperschalldämmung. von elastischen Lagerungen

Anhang V zur Vorlesung Kryptologie: Hashfunktionen

Aufgabenblatt 3. Lösungen. A1. Währungsrisiko-Hedging

FUSIONS- UND GRAVITATIONSENERGIE VON STERNEN

ϕ = 3dB Öffnungswinkel im H-Feld

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen

Herleitung der Divergenz in Zylinderkoordinaten ausgehend von kartesischen Koordinaten

Einführung in die Physik I. Wärme 3

2.3 Elektrisches Potential und Energie

Das makroökonomische Grundmodell

8.2 Nominaler Zinssatz und die Geldnachfrage

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche

Rollenrichtprozess und Peripherie

3.1. Aufgaben zur Elektrostatik

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus

I 1. x r 2. PDDr. S.Mertens M. Hummel SS Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 6

Magische Zaubertränke

Relativistische Sterne

; 8.0 cm; a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

Transkript:

. Coulomb sches Gesetz Wi haben gelent, dass sich zwei gleichatige Ladungen abstoßen und zwei ungleichatige Ladungen einande anziehen. Von welchen Gößen diese abstoßende bzw. anziehende Kaft jedoch abhängt wollen wi nun etwas genaue untesuchen. Tosionsdehwaage nach Coulomb und Schüholz Vesuch: Bestimmung de Kaft zwischen zwei Punktladungen mit Hilfe eine Tosionsdehwaage. Vesuchsaufbau: Zwischen zwei vetikal eingespannten Tosionsdähten ist ein Dehköpe befestigt. Zu Beobachtung und Messung de Dehbewegungen ist am Dehköpe ein Spiegel angebacht, übe den ein Lichtstahl auf eine Skala abgebildet weden kann. Die Tosion de Dähte lässt sich duch Vedehen eine mit eine Winkelskala vesehenen Tommel an de obeen Befestigung vestellen. De Dehköpe tägt einen waagechten Isoliestab, an dessen Ende eine Metallkugel K mit de Ladung Q isoliet angebacht ist. In gleiche Höhe wie K und in veändebaem Abstand zu K befindet sich eine isoliet Skala Lichtstahl Wassebad Tosionskopf mit Winkelskala Tosionsdaht Spiegel Q Q aufgestellte, gleich goße Metallkugel K mit de Ladung Q. Am Stativ, das die Kugel K tägt, ist ein Maßstab angebacht, mit dem die Entfenung de Kugelmittelpunkte emittelt weden kann. Zunächst sind die beiden Metallkugeln K und K ungeladen. Man makiet auf de Skala die Nulllage des Lichtzeiges. Die beiden Metallkugeln weden nun duch kuzzeitiges Vebinden mit eine Hochspannungsquelle ode duch Beühen mit eine duch Reibungselektizität aufgeladenen ditten Metallkugel gleichnamig aufgeladen. Duch die elektischen Käfte stoßen sich die beiden Kugeln gegenseitig ab, und de Daht vedillt sich soweit, bis Gleichgewicht hescht zwischen abstoßende Coulombkaft und ückdehende Tosionskaft. Zum möglichst schnellen Dämpfen und Einpendeln des Dehköpes in diese Gleichgewichtslage dient eine am Dehköpe gefestigte Dämpfungsfahne, die in ein Wassebad eingetaucht wid. Duch Dehen des Tosionskopfes wid die uspüngliche Nulllage des Lichtzeiges wiedehegestellt. Die Metallkugel K befindet sich damit wiede in ihe Ausgangslage. De Vedehungswinkel kann abgelesen weden und in eine entspechende Kaft F umgeechnet weden. Zu Festlegung de Ausgangslage fü die folgenden Messungen weden nun folgende Schitte duchgefüht: Beide Kugeln weden entladen. Man bestimmt den Duchmesse d eine Kugel Beide Kugeln beühen sich, die Makieung des Haltestabs wid auf Null gestellt. De Lichtstahl eines Lases wid von einem am Tosionsdaht befestigten Spiegel eflektiet. Die Ruhelage des Systems wid an einem Maßstab festgehalten. W. Stak; Beufliche Obeschule Feising www.extemstak.de

Vemutung: De Betag F de elektischen Kaft zwischen den Kugeln ist abhängig vom Betag und dem Vozeichen de Ladungen, die beide Kugeln tagen und vom Abstand de beiden Kugelmittelpunkte. Zu Veeinfachung und aus Symmetiegünden wid hie nu die Abhängigkeit von den Betägen de Ladungen untesucht. Dazu sind dei Vesucheihen nötig. Vesuch : Beide Kugeln ehalten die gleiche Ladung QQ 50nC, die wähend des Vesuchs nicht veändet wid. De Abstand de beiden Kugelmittelpunkte wid veändet ( K wid veschoben und de Abstand de Kugeln diekt an de Millimeteskala eingestellt) und de sich einstellende Vedehungswinkel bestimmt und daaus die dazugehöige Kaft F beechnet. Messwettabelle: in cm 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 F in mn 5 4 9,0 6, 4,6 Da mit göße wedendem sich de Vedehungswinkel vekleinet vemutet man zunächst, dass die beiden Gößen indiekt popotional zueinande sind. Bei genauee Betachtung abe stellt man fest, dass ehe gelten muss: Dazu müssen wi unsee Messwettabelle um eine Zeile eweiten. in cm 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 F in mn 5 4 9,0 6, 4,6 F in cm 0, 0,063 0,040 0,08 0,00 Zeichnen Sie nun ein F Diagamm F in mn in cm W. Stak; Beufliche Obeschule Feising www.extemstak.de

Egebnis: Im Rahmen de Mess- und Zeichengenauigkeit ehält man im F Diagamm eine Uspungshalbgeade, somit sind die beiden Gößen diekt popotional zueinande. Also gilt: F Vesuch : De Abstand de beiden Kugelmittelpunkte und de Betag de Ladung Q bleiben konstant 4, 0cm, es wid lediglich de Betag de Ladung Q veändet. Dazu vewendet man eine gleich goße ditte Kugel, die zunächst neutal ist. Beüht man mit diese ditten Kugel die Kugel K, so veteilt sich die Ladung de Kugel K auf beide Kugeln. Tennt man die beiden Kugeln, so hat sich die Ladung de Kugel K halbiet.... Messwettabelle: Q in nc 50 5,5 6,3 F in mn 4,0 7,0 3,5,8 Da mit kleine wedende Ladung Q sich auch de Kaft F vekleinet vemutet man, dass die beiden Gößen diekt popotional zueinande sind. Zeichnen Sie nun ein Q F Diagamm F in mn Q in nc Egebnis: Im Rahmen de Mess- und Zeichengenauigkeit ehält man im Q F Diagamm eine Uspungshalbgeade, somit sind die beiden Gößen diekt popotional zueinande. Also gilt: F Q W. Stak; Beufliche Obeschule Feising www.extemstak.de 3

Vesuch 3: (Gedankenvesuch) Vetauscht man die Ladungen Q und Q und füht den Vesuch eneut aus, so ehält man als Egebnis: F Q Zusammenfassung de Vesuchsegebnisse: F Q Q Q Q F Q F F k F Q Dabei ist k eine Popotionalitätskonstante, sie bescheibt die Kaftwikung zwischen zwei punktfömigen Ladungen. Genaue Messungen de Käfte und Ladungen egeben: Vm k 8,99 0 8,99 0 9 9 Nm As C Späte kann gezeigt weden, dass fü die Popotionalitätskonstante k gilt: k 4 0 Somit lautet das Coulombgesetz fü punktfömige Ladungen im Vakuum: F Qq C 40 As mit de elektischen Feldkonstanten: 0 8,854 0 Vm Die Richtung de Coulombkaft hängt von de At de Ladungen ab. Dabei gibt es zwei Fälle. Sind die beiden Ladungen gleich geladen, so stoßen sie sich ab. F 0 Sind die beiden Ladungen entgegengesetzt geladen, so ziehen sie sich an. F 0 C C Aufgaben zum Coulomb schen Gesetz. Beechne den Betag de elektischen Kaft zwischen Atomken und Elekton bei einem Wassestoffatom! (Geg.: 5,3 0 m ). Vegleiche den Wet von. mit de Gavitationskaft zwischen Atomken und Elekton! Welche Folgeung kann man daaus ziehen?.3 Mit welche Bahngeschwindigkeit v umkeist das Elekton den Atomken?.4 Wie viele Umläufe um den Atomken vollzieht das Elekton in eine Sekunde?.5 (006 Aufgabe I N..3) Nach dem Boh schen Atommodell kann das Elekton den Atomken nu auf bestimmten Bahnen umlaufen. Fü den Radius n eine solchen Keisbahn gilt: n n mit n IN. W. Stak; Beufliche Obeschule Feising www.extemstak.de 4

Bewegt sich das Elekton auf eine Keisbahn mit dem Radius n es die kinetisch Enegie E kin,n. Zeigen Sie, dass gilt: 8 E,0 J n kin,n n n, so besitzt.0 Zwei Massenpunkte mit den Massen 3 m m,00 0 kg tagen die Ladungen 3 Q,00 0 C und Q.. Wie goß muss Q sein, damit sich Gavitationskaft und elektische Kaft gegenseitig aufheben?. Fü welchen Abstand gilt dieses Käftegleichgewicht? 3 3. Zwei Kugeln mit den Massen m m,00 0 kg sind an Fäden mit je de Länge,00m an einem gemeinsamen Aufhängepunkt befestigt. Sie tagen dieselbe elektische Ladungsmenge gleichen Vozeichens. Die Kugeln haben wegen de elektostatischen Abstoßung den Abstand d 0,00m voneinande. Beechnen Sie den Betag de sich auf den Kugeln befindenden Ladungsmenge! 4. Gegeben sind zwei positive Ladungen Q 8,5nC und Q 5,5nC. Auf de Vebindungstecke de beiden Ladungen befindet sich im Abstand s 0,0cm von de Ladung Q ein Punkt P, in dem die elektische Feldstäke null ist. Beechnen Sie den Abstand de beiden Punktladungen. s d P Q Q 996 Aufgabe III.0 Die Abhängigkeit des Betags de Coulombkaft F C von den Punktladungen Q, Q und ihem Abstand im Vakuum wid duch das Coulombgesetz Q Q FC FC 40 efasst, wobei 0 elektische Feldkonstante.. Bescheiben Sie anhand eine beschifteten Skizze einen geeigneten Vesuchsaufbau, mit dem die Abhängigkeit des Betags de Coulombkaft F C vom Abstand untesucht wid...0 Im Vesuch. egibt sich fü Q Q 7 nc die folgende Messeihe: Messung N. 3 4 in cm 4,0 5,0 6,0 7,0 FC in mn 4,0,6,8,4.. Emitteln Sie duch gaphische Auswetung de Messeihe die Abhängigkeit des Betags de Kaft F C vom Abstand. W. Stak; Beufliche Obeschule Feising www.extemstak.de 5

.. Geben Sie diese Abhängigkeit in Fom eine Gleichung an, und bestimmen Sie die auftetende Popotionalitätskonstante k mit Hilfe des Diagamms von Aufgabe.....3 Beechnen Sie aus de Konstanten k die elektische Feldkonstante..3.0 Im Vakuum befinden sich zwei identische Metallkugeln (Masse m 0,50g ), welche die gleiche Ladung Q tagen. Sie sind an zwei gleich langen Fäden (Pendellänge,00m ) befestigt und an demselben Aufhängepunkt angebacht. Auf die geladenen Kugeln wikt unte andeem die Abstoßungskaft F bzw. F. In de Gleichgewichtslage betägt de m m Mittelpunktsabstand de Kugeln d 6cm (s. Q Q Skizze). Die Abmessungen de Kugeln sind zu F F venachlässigen. d.3.beechnen Sie ausgehend von einem Käfteplan, de die auf eine geladene Metallkugel einwikenden Käfte enthält den Betag de Abstoßungskaft F bzw. F. Egebnis : F 0,39 mn.3. Beechnen Sie den Betag de Ladung, die eine de beiden Kugeln tägt. W. Stak; Beufliche Obeschule Feising www.extemstak.de 6