Teams und Teamarbeit in der Unternehmung

Ähnliche Dokumente
Marketing-Logistik. Prof. Dr. Jan S. Krulis-Randa. Eine systemtheoretische Konzeption der betrieblichen Warenverteilung und Warenbeschaffung

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Kreditwürdigkeitsprüfung mit Hilfe von Verfahren. der Mustererkennung. von. Dr. Rudolf Heno. Abstrü-' i. :A Sachgebiete:

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft

Teamentwicklung im Projektmanagement

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

12. Analyseebenen der Managementforschung

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule. Illllllllllllllll Das Oldenburger Konzept

Führung. Claus Steinle. Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung C.E. POESCHEL VERLAG STUTTGART 1978

wird die Art und Weise bezeichnet, in der ein Vorgesetzter seine Führungsaufgaben erfüllt und seine Mitarbeiter führt.

Inhalt. Vorwort. Abbildungen

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Nachhaltige Personalentwicklung

Grippeschutz-Maßnahmen

Die Auswirkungen neuer Informationsund Kommunikationstechniken auf mittelständische Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 TEIL I: Grundlagen TEIL II: Das Projekt... 83

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

Leadership & Team: Learning from the Cockpit

CAPTain im Überblick

Projekt Management. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Autoren:

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht

Marketing ambulanter Pflegedienste

1 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Startseite

der fokussierte manager ein modulares trainingskonzept zu noch mehr erfolg als führungskraft

Führungsrollen und Führungsinstrumente auf Fakultätsebene

Standard-Anwendungssoftware für die Finanzbuchhaltung und die Kostenund Leistungsrechnung

Identifizierung und Förderung Hochbegabter in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland

Führungsrollen und Führungsinstrumente auf Fakultätsebene

Kundensegmentierung, Risikodialog und Risikomanagement für gehobene Privatkunden

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 7. Vorwort, 9. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 11

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Erfolgsfaktor Soft Skills

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Die Gläubigerstruktur als Ansatzpunkt für ein staatliches debt management

A GUIDE TO THE PROJECT MANAGEMENT HODY OF KNOWLEDGE

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Alfred Kieser/Peter Walgenbach. Organisation. 5., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Wissen sichtbar machen

Was Leitung gut macht

Gesundheitsmanagement

Integration - ein hehres Ziel

Supply Chain Risiken

Führung und Organisation

Projektmanagement - Gruppenprozesse - Teamarbeit

"Gewaltfreie Kommunikation" im Mitarbeitergespräch

Schreiben in Unterrichtswerken

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Risikomanagement als Führungsaufgabe

B. Preisbindung und ihre praktischen Auswirkungen

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Marktchancen und Betriebsbereitschaft bei Banken

Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schülerfirma in der Gründungsphase

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Preistheorie und Industrieökonomik

Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik

Thomas R. Hummel, Ernst Zander. Unternehmensführung. Lehrbuch für Studium und Praxis. 2. Auflage

W2 PERSONALMANAGEMENT

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Interkulturelle Kommunikation am Beispiel der Beziehung zwischen Deutschen und Chinesen hei einem internationalen Unternehmen

Vorschulkinder vor dem Fernseher

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen

Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Wettbewerbsstrategische Vorteilhaftigkeit eines Franchise-Systems in der Partnervermittlung aus Sicht der Partnerpool Partnervermittlung

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

buss Fachtagung. Am Anfang erschien alles so einfach vom Versuch, eine neue Software einzuführen

Group Reporting und Konsolidierung

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß

Software-Verifikation

Kurzzeitpflege in der Bundesrepublik Deutschland

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Darstellung am Beispiel des polnischdeutschen

Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung

Inhaltsverzeichnis. IL Der Weg zum zweiten Schengener Abkommen 22. IIL Überblick über den Inhalt des zweiten Schengener

Anna-Wolf-Institut. Sozial-Emotionale Intelligenz

Produkt- und Projektmanagement

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert. Unternehmensführung. kiehl

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Corporate Strategy & Governance

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 19

Urheberrechtlich geschütztes Material. Projektmanagement

Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Transkript:

Dr. Jürg Forster Teams und in der Unternehmung Eine gesamtheitliche Darstellung. mit Meinungen und Beispielen aus der betrieblichen Praxis TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesarn_tb i b M_c t h_e k Beuieb y wi rrscno' i s! eh re Inverua-Nr. : fl.rr.t..l.q..4t.~ Absteli-Nr. : ßls Sachgebiete: - Verlag Paul Haupt Bern und Stuttgart

- I - INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1. GRUNDBEGRIFFE 3 Vorbemerkung 3 1.1 Die Gruppe 3 1.1.1 Der Begriff 'Gruppe' und ihre Merkmale 3 1.1.2 Gruppenarten 6 1.1.2.1 Ueberblick 6 1.1.2.2 Kleine und grosse Gruppen (small and 7 large groups) 1.1.2.3 Formale und informale Gruppen (formal 8 and informal groups) 1.1.2.4 Leistungs- bzw. aufgabenorientierte 12 Gruppen (task oriented groups) 1.2 Das Team 12 1.2.1 Der Begriff 'Team': Versuch einer Definition 12 1.2.2 Die charakteristischen Merkmale eines Teams 17 1.2.2.1 Das Team als kleine, funktionsgeglieder- 17 te Arbeitsgruppe 1.2.2.2 Die gemeinsame Zielsetzung der Teammit- 18 glieder 1.2.2.3 Die verhältnismässig intensiven, Wechsel- 19 seitigen Beziehungen in einem Team 1.2.2.4 Die spezifische Arbeitsform in einem Team 20 (teamwork). 1.2.2.5 Der ausgeprägte Gemeinschaftsgeist in ei- 20 nem Team (teamspirit) 1.2.2.6 Die relativ starke Gruppenkohäsion in ei- 23 nem Team 1.2.3 Der Teambegriff in der Praxis 23 1.3 Weitere Arten von Gruppen in der betrieblichen Realität 24 1.3.1 Kollegien, Komitees und Ausschüsse (committees) 24 1.3.2 Autonome, selbstgesteuerte Arbeitsgruppen (auto- 26 nomous work groups)

- II - 2. TEAMARTEN 29 Vorbemerkung 29 2.1 Kriterien zur Unterscheidung von Teams 29 2.2 Unterscheidung von Teams nach Entstehung bzw. Art und 30 Inhalt der Beziehungen: Formale und informale Teams 2.3 Unterscheidung von Teams nach Art und Inhalt der Auf- 31 gäbe 2.3.1 Aufgabenarten 31 2.3.2 Führungs- und Ausführungsteams 34 2.3.2.1 Führungsteams 3 4 2.3.2.2 Ausführungsteams 37 2.3.2.3 Mischformen 38 2.4 Unterscheidung von Teams nach der Existenz- bzw. Auf- 38 gabendauer: Dauerhafte und vorübergehende Teams 2.5 Unterscheidung von Teams nach der Zusammensetzung: 40 Horizontale und vertikale Teams 2.6 Teamarten in der Praxis: Einige Beispiele 4 2 3. GRUENDE UND VORAUSSETZUNGEN DER TEAMARBEIT 48 Vorbemerkung 48 3.1 Möglichkeiten der Gruppen- und Teamentstehung: Ueber- 48 sieht 3.2 Gründe für eine Gruppen- bzw. Teambildung 49 3.2.1 Die Funktionen einer Gruppe bzw. eines Teams 49 3.2.2 Gründe für die Bildung von formalen.gruppen 50 3.2.2.1 Allgemeines 50 3.2.2.2 Sachliche Gründe: Insbesondere Leistungs- 52 vorteile von Gruppen 3.2.2.3 Menschliche Gründe: Befriedigung von Be- 55 dürfnissen 3.2.3 Gründe und Ursachen für das Entstehen von infor- 57 malen Gruppen 3.2.4 Meinungen aus der Praxis 57 3.3 Voraussetzungen der 58 3.3.1 Effiziente Gruppen- bzw. 58 3.3.2 Voraussetzungen für eine effiziente Gruppen- 60 bzw. 3.3.2.1 Uebersicht 60

- III - 3.3.2.2 Geistige Voraussetzungen 61 3.3.2.3 'Nicht-geistige' Voraussetzungen 63 3.3.3 Voraussetzungen der in der Meinung 68 der Praxis 4. TEAMS UND FUEHRUNG 69 Vorbemerkung 69 4.1 Das Phänomen 'Führung' und seine wichtigsten Determi- 69. nanten 4.2 Führungsstile und FUhrungsverhalten 71 4.2.1 Die Begriffe 'Führungsstil' und 'Führungsver- 71 halten 4.2.2 Verschiedene Betrachtungsweisen von Führungs- 73 Stilen und Führungsverhalten 4.2.3 Teamorientierte Führungsstile und teamorientier- 7 9 tes FUhrungsverhalten 4.2.3.1 Teamorientierte Führungsstile 79 4.2.3.2 Teamorientiertes Führungsverhalten - 80 Der Teamführer (teamleader) 4.2.4 Effektivität und situative Bedingtheit von Füh- 85 rungsstilen 5. TEAMS IN DER ORGANISATIONSSTRUKTUR 89 Vorbemerkung 89 5.1 Teamorientierte Organisationsstrukturen: Ueberblick 89 5.2 Die Linien- und Stab-Linien-Organisation als teamorien- 90 tierte Organisationsstruktur 5.2.1 Die Linien- und Stab-Linien-Organisation im all- 90 gemeinen 5.2.2 Konzeptionen (Modelle) von teamorientierten 93 Linien- und Stab-Linien-Organisationen 5.2.2.1 Das Konzept der 'multiple, overlapping 93 group structure' von Likert 5.2.2.2 Das "Colleague Model' von Golembiewski 98 5.2.2.3 Das Modell der 'fluktuierenden, ver- 101 maschen Planungsteams 1 von Schnelle 5.3 Die Matrix-Organisation als teamorientierte Organisa- 105 tionsstruktur 5.3.1 Die Matrix-Organisation im allgemeinen 1Ü5

- IV - 5.3.2 Das Konzept der 'teamorientierten Matrix-Orga- 108 nisation' von Schneider 5.4 Die Projektorganisation als teamorientierte Organisa- 111 tionsstruktur 5.4.1 Die Projektorganisation (project management) im 113 allgemeinen 5.4.2 Teams in der Projektorganisation 113 5.5 Grenzen der teamorientierten Organisationskonzeptionen 114 5.6 Teams in der Organisationsstruktur in der Praxis 116 6. MOEGLICHKEITEN, GRENZEN UND KONSEQUENZEN DER TEAMARBEIT 120 Vorbemerkung 120 6.1 Möglichkeiten und Grenzen bzw. Vor- und Nachteile der 120 6.1.1 Allgemeine Vorbemerkungen 120 6.1.2 Vorteile der 121 6.1.2.1 Sachliche Vorteile der 121 6.1.2.2 Persönliche Vorteile der für 124 den einzelnen 6.1.2.3 Vorteile der für die Unterneh- 125 mung als Ganzes 6.1.3 Nachteile und Probleme der 125 6.1.3.1 Sachliche Nachteile-und Probleme der 126 6.1.3.1 Menschliche Nachteile und Probleme der 130 6.1.4 Ausgewählte Probleme der 131 6.1.4.1 Zur Frage der Entscheidungsfindung in 131 einem Team 6.1.4.2 Zur Frage der Verantwortung eines Teams 133 6.1.5 Beurteilung der in der Praxis 136 6.1.6 Zusammenfassende Beurteilung der 138 6.2 Konsequenzen der 13 9 SCHLUSSBEMERKUNGEN 142 ANMERKUNGEN 143 ANHANG 189 LITERATURVERZEICHNIS 191 STICHWORTVERZEICHNIS 207