Optimale Vorbereitung auf das Pflegestärkungsgesetz II Webinar am

Ähnliche Dokumente
Anwenderdokumentation

Pflegestärkungsgesetz I in CGM SOZIAL TOPSOZ

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Gut leben im Heim. Aktualisierung des Ratgebers, 1. Auflage 2013

Hasan Alagün Demenz-Servicezentrum Regio Aachen/Eifel

Altenhilfe Aus der Praxis für die Praxis

Was bringt das PSG II?

Pflegestärkungsgesetz I -

Wie Sie die Nutzerinnen und Nutzer Ihrer Pflegeeinrichtung korrekt über die neuen Entgelte informieren

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Leistungen der Pflegeversicherung ab Chancen für neue Angebote?

uni-pvplus Pflegeergänzungsversicherung Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II

Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetze I und II

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Vereinbarkeit Unternehmenspräsentation

Das Pflegestärkungsgesetz Herausforderungen der Umsetzung in Nordrhein-Westfalen

Im gewohnten Zuhause leben

Wir informieren Sie schon jetzt. Fünf Pflegegrade - die neuen Pflegestufen und die Leistungen der Pflegekasse ab 2017

Datenzugang Kennzahlen und Inhalte der kontinuierlichen Berichterstattung Potentielle. 4. Quartal Quartal 2017

Wir stärken die Pflege. Gemeinsam.

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege? Herbert Mauel Geschäftsführer

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Chancen und Risiken. Werner Hesse, Paritätischer Gesamtverband Berlin, 12. Januar 2016

Pflegeleistungen 2015

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung

Das neue Begutachtungs-Assessment Übersicht und aktueller Stand

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Pflege zu Hause organisieren

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Pflegestärkungsgesetz II: Fünf Pflegegrade ersetzen ab 2017 die aktuellen drei Pflegestufen

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Um den kitamaster mit allen Feinheiten effektiv nutzen zu können, bieten wir verschiedene individuell nach Ihrem Bedarf Seminarmöglichkeiten an.

Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Kraft ab

Neue Regelungen für Pflegebedürftige

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt

Wir stärken die Pflege: Die Pflegestärkungsgesetze. Alle Leistungen zum Nachschlagen. Aktualisierte Fassung.

2) Beihilfeausschluss für Beamte auf Widerruf im Bereich von zahnärztlichen Leistungen

Pfändungen. Modulbeschreibung. Pfändungen Modulbeschreibung. Software-Lösungen. Stand: Seite 1

Die aktuelle Pflegereform was ändert sich:

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat /

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Geänderte rechtl. Rahmenbedingungen. Erstes Pflegestärkungsgesetz (PSG) Pflegestärkungsgesetze. Schwerpunkte des 1. PSG

Anwender Dokumentation. Fahrzeugabwicklung Agentur

Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen in der ambulanten Pflege- Überlegungen für strategische Umsetzungen. Fachtag

Leistungen der Pflegeversicherung nach dem PSG I und II

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven

Pflegestärkungsgesetz II Von den Pflegestufen zu den Pflegegraden

Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung Erstantrag Änderung der Pflegestufe (Höherstufung) Änderung der Pflegeleistung ab

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt

Pflege 29,81 47,12 67,87 89,42 102,01. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,50 50,81 71,56 93,11 105,70

Pflege 29,34 47,15 68,54 90,76 103,35. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,03 50,84 72,23 94,45 107,04

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Paradigmenwechsel in der Pflegeversicherung: Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und leistungsrechtliche Herausforderungen

Selbstauskunftsbogen stationäre Pflegeeinrichtung

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO); hier: Anwendung von Teil 3 der BVO

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Pflegetagebuch. Impressum. Zeitraum: Stand: November

Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel

Das Pflegestärkungsgesetz II Welche Veränderungen bringt es? Nils Freitag Dipl.-Sozarb. Pflegeberater

XKasse Excel-Kassen- und Bankbuch

Pflege Update 2016 NBA Vorbereitung auf das neue System

Gerhard Wendel. Die neue Pflegeversicherung Was sich für Pflegebedürftige und Pflegende ändert

Die aktuelle Pflegereform was ändert sich: Hintergrund. Die erste gute Nachricht. Die erste gute Nachricht. Die erste gute Nachricht

Die Pflegeversicherung wird neu gestaltet

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang.

Änderungen durch das 1. Pflegestärkungsgesetz ab AOK PLUS, Pflegeberatung

Stationäre Sachleistungsbeträge

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Pflegereform Aktuelle Änderungen aus Sicht der Pflegeversicherung. AOK Bodensee-Oberschwaben Ralf Buschle Sigmaringen,

Pflegeversicherung. Pflegestärkungsgesetz 2015

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Was bringt die Pflegereform?

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment

Erstes Pflegestärkungsgesetz (1. PSG)

GESUNDHEITS-/SOZIALWIRTSCHAFT AKTUELL

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schri' für Schri' zum neuen Pflegebedür4igkeitsbegriff

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II

Leseprobe zum Download

PflegeKompakt. Alles was Sie über Pflege wissen möchten

Vertrag über ambulante pflegerische Leistungen

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab

AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich)

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Vorstellung Pflegestützpunkt Land Bremen

Die Geld- und Sachleistungen werden in der Regel um 4% erhöht.

Leistungen der Pflegeversicherung

Darf Pflege Geld kosten? Wirtschaftlich arbeiten in der Pflege!

Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen. Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI)

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Pflegestärkungsgesetz

Klassenbuch-Kurzinfo

Bedeutung und Erklärung der Leistungsbegriffe

Transkript:

Optimale Vorbereitung auf das Pflegestärkungsgesetz II Webinar am 17.02.2016

Gesetzliche Änderungen Aus Pflegestufe wird Pflegegrad Neue Pflegesachleistungen ab 01.01.2017 Ambulante Pflege, Teilstationäre- und Stationäre Pflege Aus 87b wird 43b (zusätzliche Betreuung) 45b Entlastungsbetrag Einrichtungseinheitlicher Eigenanteil in vollstationärer Betreuung Besitzstandschutz für Bestandsfälle 2

erfordern von Ihnen eine Vielzahl von Maßnahmen Allgemein Anpassung TOPSOZ Arbeitsplatz pro Benutzer Überprüfung der Tabelle zur Hausbesuchsgebührenermittlung Befüllung der neuen Stammdaten-Parametertabelle Pflegegrade Hinterlegung der Sachleistungsbeträge. Ermittlung des einrichtungseinheitlichen Eigenanteils im vollstationären Bereich. Anpassung der Auswertungen/Statistiken Controlling. Leistungen Definition Kontenrahmen und Kostenstellen Anlegen neuer Leistungen bzw. Rechnungspositionen Neue Preise/Gebühren einpflegen Kurzzeit-/Verhinderungspflege nicht vergessen! Leistungskontierung nach neuem Kontenrahmen Pflegegrade anlegen. Anpassung der Leistungswerte je Pflegegrad Klient Das Merkmal Eingeschränkte Alltagskompetenz muss im System gepflegt sein. Einpflegen der Pflegegrade je Klient. Aktualisierung zusätzlicher Betreuungsleistung Zuordnung der neuen Leistungen zu den Klienten Leistungsumplanung Schriftverkehr Offizielle Information des Pflegegrades und Eigenanteil an Klienten /Klientenbetreuer Anpassung Rechnungsformulare, falls diese vom Standard abweichen. Vorlagen wie z. B. Heimverträge, Antrag auf Höherstufung müssen angepasst werden. 4

erfordern von Ihnen eine Vielzahl von Maßnahmen Allgemein Anpassung TOPSOZ Arbeitsplatz pro Benutzer Überprüfung der Tabelle zur Hausbesuchsgebührenermittlung Befüllung der neuen Stammdaten-Parametertabelle Pflegegrade Hinterlegung der Sachleistungsbeträge. Ermittlung des einrichtungseinheitlichen Eigenanteils im vollstationären Bereich. Anpassung der Auswertungen/Statistiken Controlling. Leistungen Definition Kontenrahmen und Kostenstellen Anlegen neuer Leistungen bzw. Rechnungspositionen Neue Preise / Gebühren einpflegen Kurzzeit-/Verhinderungspflege nicht vergessen! Leistungskontierung nach neuem Kontenrahmen Pflegegrade anlegen. Anpassung der Leistungswerte je Pflegegrad Klient Das Merkmal Eingeschränkte Alltagskompetenz muss im System gepflegt sein. Einpflegen der Pflegegrade je Klient. Aktualisierung zusätzlicher Betreuungsleistung Zuordnung der neuen Leistungen zu den Klienten Leistungsumplanung Schriftverkehr Offizielle Information des Pflegegrades und Eigenanteil an Klienten /Klientenbetreuer Anpassung Rechnungsformulare, falls diese vom Standard abweichen. Vorlagen wie z.b. Heimverträge, Antrag auf Höherstufung müssen angepasst werden. 5

bis spätestens 31.12.2016 Allgemein Anpassung TOPSOZ Arbeitsplatz pro Benutzer Überprüfung der Tabelle zur Hausbesuchsgebührenermittlung Befüllung der neuen Stammdaten-Parametertabelle Pflegegrade Hinterlegung der Sachleistungsbeträge. Ermittlung des einrichtungseinheitlichen Eigenanteils im vollstationären Bereich. Anpassung der Auswertungen/Statistiken Controlling. Leistungen Definition Kontenrahmen und Kostenstellen Anlegen neuer Leistungen bzw. Rechnungspositionen Neue Preise / Gebühren einpflegen Kurzzeit-/Verhinderungspflege nicht vergessen! Leistungskontierung nach neuem Kontenrahmen Pflegegrade anlegen. Anpassung der Leistungswerte je Pflegegrad Klient Das Merkmal Eingeschränkte Alltagskompetenz muss im System gepflegt sein. Einpflegen der Pflegegrade je Klient. Aktualisierung zusätzlicher Betreuungsleistung Zuordnung der neuen Leistungen zu den Klienten Leistungsumplanung Schriftverkehr Offizielle Information des Pflegegrades und Eigenanteil an Klienten /Klientenbetreuer Anpassung Rechnungsformulare, falls diese vom Standard abweichen. Vorlagen wie z.b. Heimverträge, Antrag auf Höherstufung müssen angepasst werden. 6

Erste Vorbereitungen Überprüfung aller Bewohner auf das Merkmal EAK und Hinterlegung in der TOPSOZ Verwaltung und Abrechnung und OPAS (ab Version 37032 möglich). Prüfung und ggf. Erweiterung des Kontenrahmens / Kostenstellen erweiterte Kontierung für Pflegegrad 1-5 Anpassung Leistungskatalog Abrechnung kalendertäglich? Weiterhin möglich? müssen neue Leistungen /Rechnungspositionen angelegt werden? Neue Preise/Gebühren Welcher Textvorlagen müssen für den Schriftverkehr angepasst werden? z. B. Heimverträge, Antrag auf Höherstufung, Anschreiben Klienten oder Betreuer. Mitteilung an Klient/Klientenbetreuer bez. PSGII-Einstufung 13

Ein Blick auf unser Kalkulationstool 14

Ein Blick auf unser Kalkulationstool 15

weitere Vorbereitungen. Beauftragung Umsetzungspakete und Beratungsleistungen von CGM SYSTEMA Wir unterstützen Sie mit unserem Kalkulationstool, damit Sie die Klientendaten nicht zeitaufwendig manuell eintragen müssen immer mit aktuellen Belegungsdaten arbeiten Wenn-Dann-Prognosen erstellen können zukunftssicher planen und pro-aktiv handeln können Unterstützt Sie bei der Strategiefindung! 16

weitere Vorbereitungen. Beauftragung Umsetzungspakete und Beratungsleistungen von CGM SYSTEMA In Summe sorgen die CGM SYSTEMA Umsetzungspakete dafür, dass alle im Rahmen des PSG II erforderlichen Einstellungen vorgenommen und nichts vergessen wird. Eingabefehler vermieden werden, z. B. durch die automatisierte Umstellung von Pflegestufe in Pflegegrad Ihr Tagesgeschäft nicht liegenbleibt durch den erhöhten Zeitaufwand der Datenpflege PSG II 17

Wichtig zu wissen Das CGM SYSTEMA Umsetzungstool ist nur einsetzbar, solange noch keine PSG II Einstellungen in TOPSOZ vorgenommen wurden. 18 07.03.2016 Bereichsmeeting CGM SOZIAL

Unsere CGM SOZIAL Suite ist startklar ab * * Voraussetzung: gültiger Wartungsvertrag 19

Kontakt Stephanie Luther Vertriebsassistenz CGM SOZIAL Unixstraße 1 D-88436 Oberessendorf Stephanie.Luther@cgm.com systema.de cgm.com/de Besuchen Sie uns in Halle 23, Stand A33 20 Webinar: Optimale Vorbereitung auf das Pflegestärkungsgesetz II

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! CGM SYSTEMA Deutschland GmbH Unixstraße 1 88436 Oberessendorf Telefon: +49 (0) 7355 799-0 E-Mail: info@systema.com 21 07.03.2016 CGM SYSTEMA Lösungen und Leistungen für soziale Einrichtungen