DISSERTATION. Eingereicht an der

Ähnliche Dokumente
Sebastian Merk, M.Sc. Erstgutachter: Zweitgutachter: Prof. Dr. Alexander Gerybadze Prof. Dr. Andreas Pyka

Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Universität [C% München

Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensgründung

Demografie, Immigration und Integration in Deutschland.

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Ost-West-Wanderung im wiedervereinten Deutschland: Erfahrungen und Perspektiven

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Modellierung der Migration auf Makroebene: Theoretische Analyse und. Fallstudie der Auswanderung aus der Republik Südafrika. Inauguraldissertation

Philipp Gallhöfer. Effizienz und Effektivität. durch Verteidigungs- Kooperation. Auswirkungen innerhalb. der Europäischen Union.

Holger Kolb. Einwanderung und Einwanderungspolitik am Beispiel der deutschen Green Card"

Methodische Unterstützung bei der Bewertung und Auswahl von Produktinnovationen unter hoher Marktunsicherheit

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung...

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Brain Drain. Begriff, theoretische Grundlagen, Maßnahmen und empirische Evidenz

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG...

FACHVERLAGE UND INTERNET

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Bedeutung und Determinanten der Strategemanwendung in der chinesischen Verhandlungskultur

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements

Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg Prof. Dr. Ernst Deuer. Fachkräfte finden und nachhaltig binden Erfolgsfaktor Willkommenskultur

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN

Lebenszyklusorientierte Projektentwicklung öffentlicher Immobilien als PPPein Value-Management-Ansatz

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Entwicklung eines strategischen Prognosemodells für Krankenhausunternehmen in Deutschland

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender

Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

Sevim Yilmaz. Soziales Kapital. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation türkischstämmiger Unternehmer in Nordrhein-Westfalen

Strategische Netzwerkplanung. unter Berücksichtigung von Rohstoffpreis- U nsicherheiten. am Beispiel der Sammlung und Verwertung

Stefan Lackner. Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns. Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

lllllllllllllll

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Theoretische und empirische Aspekte der Prognose wichtiger makroökonomischer Größen

Prof. Christina Gathmann, Ph.D. Alfred-Weber-Institut Universität Heidelberg. Workshop im BM Finanzen 7. Dezember 2016

PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT...

Organisation der Forschungsuniversität

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Zuwanderungen in die Länder der Europäischen Union. Frauke Mester

Mobilität in Zeiten des Fachkräftemangels

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Wettbewerb im deutschen TV-Produktionssektor

Formelhafte Gewinnaufteilung und zwischenstaatliche Gerechtigkeit

Internationale Sortimentsgestaltung und -Steuerung auf Basis von Category Management

Emmanuel Pitsoulis. Strategische Handlungsoptionen. von Unternehmen angesichts. des demografischen Wandels

Markenorientierte Mitarbeiterrekrutierung in Stellenanzeigen Relevanz und Ausgestaltung von markenorientierten Anforderungen in Stellenanzeigen

Lean Logistics Maturity Model

Dissertationsschrift

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Wissensabsorption und internationale Wettbewerbsfähigkeit von Schwellenländen

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Schulbildung als Einflussfaktor für die Bevölkerungsentwicklung in Indien.

Akzeptanz und Wirkungen von Mobile-Business-Anwendungen

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Christina Tobescu. Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt

Maria Rupprecht. Innovatives Verhalten. bei Diversität in

Das Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis

(JIZ. Matthias Wallisch. Rahmenbedingungen, Netzwerke und räumliche Investitionsmuster. Der informelle Beteiligungskapitalmarkt in Deutschland

Fähigkeiten im Customer Relationship Management

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Bachelor Abschlusskolloquium. Eine empirische Untersuchung

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Anlaufmanagement in interorganisationalen Netzwerken

Merkmale psychologischer Verträge zwischen Beschäftigten und Organisationen

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Controlling in der Venture-Capital-Gesellschaft Eine Konzeption zur Steuerung der Griindungsunternehmen -

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Wertorientiertes Informationsmanagement

Deutsche Hochschulen im Ausland

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

C Integrierte Versorgung und die Rolle der Pharmaindustrie

Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen

Social Franchising. Valerie Hackl. Social Entrepreneurship Aktivitäten multiplizieren. \ * " Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Transkript:

DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Wirtschaftswissenschaften (Dr. oec.) an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim Internationale Talentmobilität und Innovation: Eine Analyse der Rolle von ausländischen Hochqualifizierten für multinationale Unternehmen und nationale Standorte Eingereicht an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für Marketing und Management Lehrstuhl Internationales Management und Innovation Prof. Dr. Alexander Gerybadze Universität Hohenheim Erstgutachter: Prof. Dr. Alexander Gerybadze Zweitgutachter: Prof. Dr. Andreas Pyka Sylvie van Cour, Dipl. rer. com.

Inhaltsverzeichnis 1 Relevanz des Themas und Forschungsvorhaben 1 1.1 Forschungsfragen und Zielsetzung 2 1.2 Aufbau der Arbeit 5 2 Internationale Mobilität: Theorie, Einflussfaktoren und Auswirkungen 6 2.1 Definitionen der zentralen Begrifflichkeiten und Konzepte 7 2.1.1 Hochqualifizierte 7 2.1.2 Expatriates 7 2.1.2.1 Mitarbeiterentsendungen in multinationalen Unternehmen 7 2.1.2.2 Erfolgsfaktoren von Mitarbeiterentsendungen 8 2.1.2.3 Zielländer der Mitarbeiterentsendungen 9 2.1.2.4 Kategorisierung von Expatriates 10 2.1.3 Migration und Mobilität 11 2.1.4 Mobilitätskonzepte 13 2.1.4.1 Sektorale Mobilität 13 2.1.4.2 Job-to-Job Mobilität, räumliche Mobilität und unternehmerische Mobilität 13 2.1.4.3 Mobile Hochqualifizierte und ihre Rolle als Informationsübermittler 14 2.1.4.4 Spezifische Mobilitätskonzepte von Hochqualifizierten in Abhängigkeit des ausgeübten Berufs 16 2.1.5 Von Brain Drain zu Brain Gain und Brain Circulation 17 2.1.6 Diaspora-Netzwerke 19 2.1.7 Innovationsfähigkeit und Innovationsprozess 19 2.2 Theorie der internationalen Mobilität: Von den klassischen Migrationstheorien zu neueren Ansätzen 22 2.2.1 Klassische und neoklassische Mobilitätstheorien 22 2.2.2 Theorien zur Mobilität von Hochqualifizierten 23 2.2.2.1 Brain Drain aus entwicklungstheoretischer Sichtweise 23 2.2.2.2 Dependenztheorie vs. Modernisierungstheorie 24 2.2.2.3 Entwicklung neuer Mobilitätstheorien 25 2.3 Bestimmungsfaktoren der internationalen Mobilität 27 2.3.1 Push-und Pull-Faktoren 27 2.3.2 Dominante Einflussfaktoren auf die internationale Mobilität von Hochqualifizierten in der wissenschaftlichen Diskussion 28 2.3.2.1 Ökonomische Faktoren 28 2.3.2.2 Das nationale Innovationssystem als Bestimmungsfaktor 29 2.3.2.3 Kulturelle Diversität und weitere nicht-ökonomische Bestimmungsfaktoren 30 2.3.3 Zentrale Einflussfaktoren in Abhängigkeit von Funktion und Beruf des Hochqualifizierten 31 2.3.4 Faktoren zur Beeinflussung der Rückkehr von hoch qualifizierten Migranten 33 2.3.5 Einflussfaktoren auf die intra-unternehmerische Mobilität von Hochqualifizierten 34 2.3.5.1 Die internationale Mobilität von Führungskräften in multinationalen Unternehmen 34 2.3.5.2 Zusammenhang zwischen der Unternehmensstruktur und der internationalen Mobilität 37 2.4 Mobilität, Wissenstransfer und die Förderung von Innovationen 39 2.4.1 Mobilität und die Verbreitung von implizitem und explizitem Wissen... 39 2.4.2 Mobilität von Hochqualifizierten, Wissenstransfer und die Entstehung von Innovationen auf Unternehmensebene 41 VI

2.4.2.1 Einflussfaktoren auf den Erfolg von Unternehmen im Innovationsprozess 41 2.4.2.2 Generierung und Transfer von Wissen durch mobile Hochqualifizierte 43 2.4.2.3 Entsendung hoch qualifizierter Mitarbeiter 44 2.4.2.4 Rekrutierung von Star Wissenschaftlern 46 2.4.3 Mobilität von Hochqualifizierten, Wissenstransfer und die Entstehung von Innovationen auf lokaler und regionaler Ebene 47 2.4.4 Auswirkungen der Mobilität auf das Empfängerland in Bezug auf die Förderung von Innovationen 50 2.4.4.1 Einfluss auf die ökonomische Entwicklung 50 2.4.4.2 Diversität und der messbare Einfluss von Migranten auf Innovationen auf Basis von Patentanalysen 51 2.4.4.3 Entrepreneurship 53 2.4.5 Brain Circulation: Auswirkungen der Mobilität auf das Senderland in Bezug auf die Förderung von Innovationen 54 3 Internationale Mobilität: Empirie 58 3.1 Internationale Mobilität der Studenten 59 3.1.1 Studenten - die begehrten Hochqualifizierten von morgen 59 3.1.1.1 Tertiäre Ausbildung 59 3.1.1.2 Science und Engineering 60 3.1.1.3 Ingenieurwissenschaften 61 3.1.2 Charakteristika der internationalen Studentenmobilität 62 3.1.3 Gase Study USA 66 3.1.3.1 Inward Mobility Internationale Studenten in den USA 66 3.1.3.2 Outward Mobility - Mobilität der amerikanischen Studenter 67 3.1.3.3 Fächerwahl der internationalen Studenten 67 3.1.4 Case Study Deutschland 68 3.1.4.1 Inward Mobility - Internationale Studenten in Deutschland 68 3.1.4.2 Outward Mobility - Mobilität der deutschen Studenten 69 3.1.4.3 Fächerwahl der internationalen Studenten 70 3.1.5 Case Study China 72 3.1.5.1 Inward Mobility - Internationale Studenten in China 72 3.1.5.2 Outward Mobility - Mobilität der chinesischen Studenten 73 3.1.5.3 Fächerwahl der internationalen Studenten 74 3.1.6 Zwischenfazit 74 3.2 Internationale Mobilität ausländischer Hochqualifizierter 76 3.2.1 Ursprungsländer der Hochqualifizierten 76 3.2.2 Auswanderungsraten und Mobilität der Hochqualifizierten gemäß ihrer Nationalität 78 3.2.3 Zielländer der Hochqualifizierten 79 3.2.4 Beschäftigungsbereiche der Hochqualifizierten 81 3.2.5 Bildungsstruktur der Einwanderer 83 3.3 Internationale Mobilität von Promovierten, Wissenschaftlern und Mitarbeitern im S&E-Bereich 86 3.3.1 Nationalität der Wissenschaftler 86 3.3.2 Allgemeine Charakteristika der Mobilität von Promovierten 87 3.3.3 Qualitative und quantitative Aspekte der Mobilität von Star Scientists.. 88 3.3.4 Charakteristika der Mobilität von Mitarbeitern im S&T-Bereich 90 3.4 Länderspezifische Charakteristika der Inward Mobility von Hochqualifizierten 93 3.4.1 Case Study USA 93 3.4.1.1 Die Struktur qualifizierter Einwanderungsströme 93 3.4.1.2 Ausländische Promovierte in den USA 95 VII

3.4.2 Case Study Großbritannien 96 3.4.3 Case Study Australien 97 3.5 Zusammenfassung 99 4 Die Mobilität von Hochqualifizierten in Deutschland vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklung 100 4.1 Inward Mobility - Die Struktur und Situation Deutschlands hinsichtlich der Einwanderung von Hochqualifizierten 101 4.1.1 Fachkräftemangel 101 4.1.2 Die Green Card Initiative 102 4.1.3 Die Blue Card Initiative 105 4.1.4 Die Struktur der ausländischen Bevölkerung in Deutschland 105 4.1.5 Besonderheiten der jüngeren Migrationsströme Hochqualifizierter 107 4.1.6 Deutschland - Zielort internationaler Wissenschaftler 111 4.1.7 Beschäftigungsbereiche der ausländischen Hochqualifizierten in Deutschland 111 4.2 Outward Mobility - Die Situation Deutschlands hinsichtlich der Auswanderung von Hochqualifizierten 114 4.2.1 Selektivität 114 4.2.2 Zielländer 116 4.2.3 Einflussfaktoren auf die Mobilitätsentscheidung 118 4.2.4 Deutsche Wissenschaftler im Ausland 120 4.3 Die Situation Deutschlands im internationalen Vergleich 121 4.3.1 Deutschland im globalen Wettbewerb um mobile Talente 121 4.3.2 Die Qualifikationsstruktur der Einwanderer 122 4.3.3 Brain Drain und Brain Gain ausgewählter Staaten 125 4.3.4 Brain Drain oder Brain Circulation? 126 4.4 Strategieempfehlungen zur Verbesserung der Situation Deutschlands im globalen Wettbewerb um mobile Talente 129 4.4.1 Strategieempfehlungen zur Anwerbung ausländischer Hochqualifizierter 129 4.4.2 Strategieempfehlungen zur Unterstützung der Rückkehr deutscher migrierter Hochqualifizierter 131 4.4.3 Zwischenfazit 133 4.5 Zusammenfassung 134 5 Knowledge Migration und die Rolle der Diaspora-Netzwerke ausländischer Hochqualifizierter 136 5.1 Funktionsweise und Auswirkungen von Diaspora-Netzwerken 137 5.2 Die Förderung von Entrepreneurship durch Diaspora-Netzwerke 138 5.3 Kategorisierung von Diaspora-Netzwerken 139 5.4 Methodik 143 5.5 Knowledge Migration und Diaspora-Netzwerke indischer Hochqualifizierter 145 5.5.1 Die indische Diaspora und ihre weltweite Bedeutung 145 5.5.2 Die indische Diaspora in Deutschland 148 5.5.2.1 Indische Hochqualifizierte in Deutschland 148 5.5.2.2 Attraktivität Deutschlands für indische Hochqualifizierte 149 5.5.2.3 Arten und Funktionen von indischen Diaspora-Netzwerken 152 5.5.2.4 Interne Firmen- und Forschungsinstitutsnetzwerke 154 5.6 Knowledge Migration und Diaspora-Netzwerke chinesischer Hochqualifizierter 157 5.6.1 Chinesische Diaspora-Netzwerke und ihre weltweite Bedeutung 157 5.6.2 Begründungsfaktoren für den Erfolg der chinesischen Diaspora 159 5.6.3 Diaspora-Netzwerke in Deutschland 160 VIII

5.6.4 Die Rolle chinesischer Hochqualifizierter für multinationale Unternehmen 162 5.7 Knowledge Migration und Diaspora-Netzwerke russischer Hochqualifizierter 165 5.7.1 Auswanderungstendenzen 165 5.7.2 Zielländer 167 5.7.3 Mobilität der russischen Studenten 169 5.7.4 Die russische Diaspora in Deutschland 169 5.7.4.1 Einflussfaktoren auf die Mobilitätsentscheidung 169 5.7.4.2 Bleibeabsichten 170 5.7.4.3 Offizielle Diaspora-Netzwerke 170 5.8 Knowledge Migration und Diaspora-Netzwerke deutscher Hochqualifizierter 173 5.8.1 Die deutsche Diaspora 173 5.8.1.1 Charakteristika der deutschen Diaspora 173 5.8.1.2 Formelle Diaspora-Netzwerke von deutschen Promovierten und Wissenschaftlern 175 5.8.2 Brain Circulation 177 5.8.2.1 Charakteristika der deutschen Rückwanderer 177 5.8.2.2 Einflussfaktoren auf die Mobilitätsentscheidung 179 5.8.3 Zwischenfazit 180 5.9 Knowledge Migration und Diaspora-Netzwerke türkischer Hochqualifizierter 181 5.9.1 Qualifikationsstruktur der türkischen Bevölkerung in Deutschland 181 5.9.2 Abwanderung hoch qualifizierter Türken aus Deutschland 182 5.9.3 Einflussfaktoren auf die Mobilitätsentscheidung 183 5.9.3.1 Ergebnisse der Studie zu Türkischen Akademikern und Studenten in Deutschland (TASD) 183 5.9.3.2 Ab- und Einwanderungsgründe türkischer Hochqualifizierter auf Basis der Interviewergebnisse 183 5.9.4 Diaspora-Netzwerke 184 5.9.4.1 Politische Netzwerke 185 5.9.4.2 Soziale und kulturelle Netzwerke 186 5.9.4.3 Formelle Business-Netzwerke türkischer Hochqualifizierter 186 5.9.4.4 Rückkehrer-Netzwerke 187 5.9.4.5 Unternehmensinterne Netzwerke 188 5.9.4.6 Besonderheiten der Diaspora-Netzwerke türkischer Hochqualifizierter 191 5.10 Besonderheiten und Vergleich spezieller Charakteristika der Knowledge Migration und der Diaspora-Netzwerke ausländischer Hochqualifizierter... 193 5.10.1 Ausländische Hochqualifizierte in Deutschland gemäß dem ausgeübten Beruf 193 5.10.2 Einflussfaktoren auf die Mobilitätsentscheidung 193 5.10.3 Nutzung und Bedeutung der Diaspora-Netzwerke im internationalen Vergleich - theoretische Erkenntnisse 195 5.10.4 Nutzung und Bedeutung der Diaspora-Netzwerke im internationalen Vergleich - empirische Erkenntnisse 196 5.10.5 Rückkehrwahrscheinlichkeit ausländischer Hochqualifizierter 199 5.11 Die Rolle ausländischer Hochqualifizierter für multinationale Unternehmen und Staaten - eine Charakterisierung und Kategorisierung 201 5.11.1 Die Hochqualifizierten-Bincungs-Matrix 201 5.11.2 Die Integrations-Matrix 205 5.11.3 Rekrutierungsstrategien multinationaler Unternehmen 206 IX

6 Talentmobilität und Innovationen in der Branche der Kohlefaserverbundwerkstoffe 207 6.1 Auswirkungen der internationalen Mobilität auf die Innovationstätigkeit 208 6.1.1 Die Analyse von Publikationen als ein Indikator zur Analyse der nationalen Innovationstätigkeit 208 6.1.2 Die Analyse von Ko-Publikationen und Ko-Patenten als Indikatoren zur Analyse der Auswirkungen der internationalen Mobilität 208 6.1.2.1 Analyse der internationalen Ko-Publikationen 209 6.1.2.2 Analyse der internationalen Ko-Patente 209 6.2 Methodik 212 6.2.1 Annahmen 212 6.2.2 Vorgehensweise bei der Analyse der Innovationsaktivitäten und der Mobilität zentraler Wissenschaftler im Bereich der Kohlefaserverbundwerkstoffe 212 6.3 Charakteristika der Innovationsaktivitäten in der Branche der Kohlefaserverbundwerkstoffe 214 6.3.1 Internationale Innovationsdynamik im Bereich der Kohlefaserverbundwerkstoffe 214 6.3.2 Charakteristika der Innovationsaktivitäten im Bereich der Kohlefaserverbundwerkstoffe auf Basis von Publikationsanalysen 217 6.3.2.1 Motoren der Innovation 217 6.3.2.2 Internationale Kooperationen 219 6.4 Mobilität und Innovationen im Bereich der Kohlefaserverbundwerkstoffe... 222 6.4.1 Beschreibung zentraler Charakteristika der Stichprobe 222 6.4.2 Mobilität der Innovatoren 226 6.4.3 Mobilitätsintensität 228 6.4.4 Zielländer der mobilen Wissenschaftler 234 6.4.5 Mobilitätstypen 235 6.4.6 Empirische Validierung der Hochqualifizierten-Matrix 239 6.5 Zwischenfazit 243 7 Talentmobilität und Innovationen in der Pharmabranche 245 7.1 Methodik 245 7.2 Trends und Innovationsprozesse in der Pharmabranche 247 7.3 Bedeutung und Ausmaß der F&E-Aktivitäten 248 7.4 Charakteristika der Innovationsaktivitäten in der Pharmabranche auf Basis von Publikationsanalysen 249 7.4.1 Anzahl der Publikationen, Motoren der Innovation und internationale Kooperation 249 7.4.2 Besonderheiten der internationalen Kooperationsaktivitäten 251 7.5 Mobilität und Innovationen in der Pharmabranche 253 7.5.1 Beschreibung zentraler Charakteristika der Stichprobe 253 7.5.2 Mobilität der Innovatoren 255 7.5.3 Mobilitätsintensität 257 7.5.4 Zielländer der mobilen Wissenschaftler 264 7.5.5 Mobilitätstypen 266 7.5.6 Empirische Validierung der Hochqualifizierten-Matrix 269 7.6 Zwischenfazit 273 8 Diskussion der empirischen Forschungsergebnisse 275 8.1 Eignung von Publikationsdaten zur Analyse des Zusammenhangs von Mobilität und Innovation 275 8.2 Die Mobilität von Hochqualifizierten und die Entstehung von Innovationen. 276 8.3 Diskussion und Vergleich der Ergebnisse der Case Studies 278 8.4 Diskussion der Hochqualifizierten-Matrix 280 X

8.5 Einschränkungen 282 9 Diskussion und Zusammenfassung der Ergebnisse 284 10 Fazit und Ausblick 291 Quellenverzeichnis 293 Abkürzungen 308 Anhang 309 Tabellenverzeichnis 316 Abbildungsverzeichnis 318 XI