Forschendes und selbstreflexives Lernen in der Hochschuldidaktik. Umgang mit Komplexität als Kernkompetenz einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf. Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung

Formatives Kompetenzmanagement: Potenzial für die berufliche Weiterbildung

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

Inhalt. Einleitung... 13

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel

Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe)

Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme

Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel Wald

Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung

Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Implementationskonzept BNE in Baden Württemberg

Gestaltungskompetenz ein zentrales Ziel der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

Arbeitstagung BNE u. Umweltbildung Nordthüringen. Projekt Fußball - Fair Play

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Auf die Haltung kommt es an!

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Glaubwürdigkeit von Unternehmen in der Bekleidungsbranche. CSR aus der Kundensicht unter Verwendung von Kelley s Attributionsmodell

Welche Kompetenzen benötigen Lehrerinnen und Lehrer für die Thematisierung von BNE im Unterricht?

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

BNE in der Lehrer*innenausbildung M. Ed. Carsten Hinz Universität Potsdam. Lehreinheit für Wirtschaft, Arbeit, Technik

Umweltschulen in Europa Internationale Agenda 21 Schule ein BNE Konzept der NLSchB & des MK

Das KOM-BiNE Konzept

Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv erfahren

Teilprojekt Domänenspezifische Forschungskompetenz

Aufbau förderdiagnostischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Grundschulpädagogik durch videobasierte Lehr-Lern-Settings

BNE in der Praxis Was verändert sich an Schulen?

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Medien kompetenz im digitalen Zeitalter

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Kompetenzen im Lehrplan 21

Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht

Training Interkultureller Kompetenz - TRIKK Auswirkungen personaler Variablen auf den Trainingserfolg

Nachhaltige Personalentwicklung

Arbeitsplätze der Zukunft

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit

Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE. PD Dr. Gesine Hellberg Rode WWU Zentrum für Didaktik der Biologie 1

Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum

Globale Zusammenhänge

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Lehrverhalten an der Hochschule

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Vorwort 5 Autorenliste 9. I Einführung 19

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Ein Konzept zur Förderung

Jahrestreffen für ÖKOLOGund Umweltzeichen-Schulen

Übersicht Masterstudiengang Bildung & Nachhaltigkeit ab WS 2015/16

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

von Corinna Schütz, 2004

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Inhalt 2. Vorbemerkungen zur Sprache 8. Abkürzungsverzeichnis 11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Ziele der Arbeit 18

Workshop 6: Die dialogische Haltung in der Arbeit mit Jugendlichen -Dialogische Fähigkeiten entwickeln und reflektieren -

Fächerübergreifende Wirkungen des Lehrformats Lehr-Lern-Labor- Seminar

Heterogenität der Studierendenschaft eine Herausforderung an die hochschuldidaktische Weiterbildung und Hochschulforschung. Das Projekt fokus: LEHRE

Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung. Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11.

Unterrichtsfälle als Mittel der Lehrerprofessionalisierung

Systemvertrauen und Wohlfahrtsansprüche

Lernen mit Alltagsphantasien

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Kompetenzentwicklung und Lernerfahrungen im Praktikum (KLiP)

Professionalisierungsverläufe in der Lehrerausbildung

Kompetenzorientierung von Lehre:

Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht. Begriffsklärung

Diagonal-MINT Aufbau diagnostischer Kompetenzen für Studierende

Kompetenzbildung: Gestaltungskompetenz in 12 Teilkompetenzen

Schüler in der Klinik

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

I Grundlagen schulischer Professionalisierung Professionalisierungsprozesse im Lehramtsstudium... 13

Schulische Lernprozesse gestalten -

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung

Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption für Gymnasien und Oberschulen

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Inhaltsverzeichnis Wert-Erwartungsmodelle für Bildungsentscheidungen

Das Expertennetzwerk Nachhaltige Ernährung (ENE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern

Quelle:

Design-based Research (DBR)

Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht

Transkript:

Forschendes und selbstreflexives Lernen in der Hochschuldidaktik am Beispiel des Themenbereichs Umgang mit Komplexität als Kernkompetenz einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Berlin, 02. Februar 2007 Dr. Maria Hallitzky

Überblick 1. Lehrerbildung und Nachhaltigkeit: - Umgang mit Komplexität lehren lernen - Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung 2. Anforderungen im Umgang mit Komplexität - Kognitionspsychologische Forschung - Gerechte-Welt-Forschung 3. Wie lehrt man den Umgang mit Komplexität? - (Selbst-)Reflexivität als Methode des Komplexitätslernens - Selbstreflexives und forschendes Lernen in der Hochschuldidaktik 4. Empirische Studie - Entwicklung und Qualität der Erhebungsinstrumente - erste Ergebnisse

Umgang mit Komplexität als Kernkompetenz nachhaltiger Bildung BLK-Programm 21 : Umweltbildung mit dem Ziel des Verstehens komplexer Situationen Dreieck der Nachhaltigkeit (nach de Haan in http://www.transfer-21.de) Ökonomie Soziales Aufgabe der Lehrerbildung: Umgang mit Komplexität lehren lernen Ökologie

Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung Weinert 1999: Kognitive Kompetenzen (Professionswissen) Kompetenzen im weiteren Sinne (Professionelle Handlungskompetenz) Fähigkeitskomplex: kognitive, metakognitive Fähigkeiten, motivationale Orientierungen, Überzeugungen und Wertorientierungen Ross 1995: Combining Skill Development with Teacher Belief Strategies

Anforderungen im Umgang mit Komplexität (Dörner 2003) Konfrontation mit unstrukturierten, unübersichtlichen Situationen unvollständigen oder widersprüchlichen Informationen/Hypothesen subjektiv schwierigen Aufgaben Kompetenzen des Strukturierens und Planens Ambiguitätstoleranz Selbstwirksamkeitserwartung

Soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Bildung Wertorientierungen weltweiter Solidarität (z. B. UNESCO-Generalkonferenz 1974, UNCED 1992) Konzeptionen nachhaltiger Bildung (z. B. de Haan/ Harenberg 1999, Scheunpflug/ Schröck 2002, Giesel/de Haan/Rode 2003 u. a.) Soziale Gerechtigkeit Ökonomie Ökologie Soziales

Gerechte-Welt-Glaube Gerechte-Welt-Hypothese (Lerner 1965): Menschen möchten grundsätzlich glauben, in einer gerechten Welt zu leben. Erfahrung von Ungerechtigkeit Versuche, Gerechtigkeit wieder herzustellen aktiv handelnd: z. B. durch Unterstützung Benachteiligter kognitiv: Leugnung oder kognitive Rechtfertigung, wenn die Beseitigung von Unrecht zu schwierig/komplex erscheint

Handlungsleitende Kognitionen im Umgang mit Komplexität Gerechte-Welt-Glaube Ambiguitätstoleranz Selbstwirksamkeitserwartung Kognitive Wiederherstellung von Gerechtigkeit beeinflusst - sozial verantwortliches Handeln (Hafer/Olson 1993) - auch im Hinblick auf anonyme Fremde (Dalbert 1982) Aushalten von Situationen der Unsicherheit, Widersprüchlichkeit, Neuheit beeinflusst - Handeln unter komplexen Instruktionsbedingungen (Stark, Gruber, Renkl & Mandl 1997, Dalbert 1999) Erwartung, zukünftige, schwierige Situationen erfolgreich zu bewältigen wirkt - aktivierend, komplexe Aufgaben anzupacken (Schwarzer/Jerusalem 2002) - korreliert positiv mit Zielerreichung und Ressourcennutzung (Locke/Latham 1990, Schmitz 1999)

Wie lehrt/lernt man den Umgang mit Komplexität? Umweltbildung: fächerübergreifende Reflexion ökologisch-politischer Zusammenhänge (Claußen 1997, Butterwegge 2002, Giesel/deHaan/Rode 2003) Komplexitätsforschung: Reflexion und Diskussion von Verhaltensweisen in spielerischen Kontexten (Dörner 2003) (Selbst-)Reflexivität Konstruktivistische Lerntheorien: Bewusstmachen vorhandenen Wissens und Inbeziehungsetzen mit neuen Informationen, z. B. Conceptual Change-Forschung (Duit 1996 und 2000, Watson/Kopnicec 1996, Labudde 2001) Lehrerbildungsforschung: Leitbild des reflective and thoughtful professional Fähigkeit zur Reflexion als notwendiger Bestandteil kompetenten Lehrerhandelns (Schön 1983, Lynch 1992, Terhart 2006)

Selbstreflexion in der Hochschuldidaktik an der eigenen Person im Handlungsfeld Schule Selbst-/Reflexives Lernen Forschendes Lernen im Handlungsfeld Schule an der eigenen Person

Empirische Untersuchung: Fragestellung Lassen sich Gerechte-Welt-Glaube, Einstellungen Ambiguitätstoleranz durch und im Bereich Ökologie forschendes Lerntagebücher, und (selbst-)reflexives Lernen Übungen zur Selbstreflexion, Methode Glasgow in die gewünschte Richtung verändern? Selbstwirksamkeitserwartungen Selbstwirksamkeitserwartung Seminare zu nachhaltiger Bildung: N = 120 Kontrollgruppen mit variiertem Treatment : N = 57 Kontrollgruppe ohne Treatment: N = 124

Anlage der Studie Selbstwirksamkeitserwartung Gerechte-Welt- Glaube Kontext: Migration Selbstwirksamkeitserwartung Gerechte-Welt- Glaube Ambiguitätstoleranz Forschendes und selbstreflexives Lernen Ambiguitätstoleranz Kontext: Ökologie vor dem Seminar (MZP 1) nach dem Seminar (MZP 2)

Die Erhebungsinstrumente Quantitativ (Fragebogenerhebung, 2 Messzeitpunkte): Gerechte-Welt-Glaube Ambiguitätstoleranz Selbstwirksamkeitsüberzeugung Qualitativ (Gruppendiskussion vor und nach dem Seminar): Hinweise auf Veränderungen handlungswirksamer Kognitionen und deren Ursache prozessbegleitend: Lerntagebücher, Arbeitsergebnisse

Die quantitativen Erhebungsinstrumente Skalenqualität (Rating-Skala 1 4) Erhobene Variablen im Kontext Umwelt Gerechte-Welt-Glaube (GWGumw) Ambiguitätstoleranz (AMBumw) Selbstwirksamkeitserwartung (SWEumw) Ich glaube, dass es auf der Welt insofern Gerechtigkeit gibt, als westliche Firmen durch den Import von Mineralien aus weniger entwickelten Ich finde die Frage, Ländern ob (z. der B. Abbau Tantalit von aus Tantalit dem Kongo) im afrikanischen diesen Regionen Regenwaldgebiet eine gerechte des Kongo Chance den Menschen eröffnen, eher sich schadet zu entwickeln. oder nutzt, so spannend, dass ich sie gerne mit Schülerinnen Ich finde die Frage, und Schülern ob der Abbau diskutieren von Tantalit möchte. im afrikanischen Regenwaldgebiet des Kongo den Menschen eher schadet oder nutzt, so spannend, dass ich sie gerne mit Schülerinnen und Schülern diskutieren möchte. Items Stichprobe Cronbachs α 6 N = 283.70 10 N = 286.74 7 N = 291.79

Erste Ergebnisse Mittelwertevergleiche GWG AT SWE MZP 1 MZP 2 MZP 1 MZP 2 MZP 1 MZP 2 4 4 4 3 3 3 2 2 2 1 VG KG I KG II 1 VG KG I KG II 1 VG KG I KG II N = 41 SoSe 06

Ergebnisse Mittelwerte GWG 4 3 2 MZP 1 MZP 2 1 VG PA 1 VG PA 2 VG MÜ KG I PA KG II Sch N = 41 SoSe 06 Veränderung in erwünschte Richtung Aber: nicht signifikant, Problem: Stichprobe (noch) zu klein

Ergebnisse Mittelwerte AT 4 3 MZP 1 2 MZP 2 1 VG PA 1 VG PA 2 VG MÜ KG I PA KG II Sch N = 41 SoSe 06 Nicht theoriekonforme Veränderung in VG München und KG II: Gruppenspezifikum - Stichprobenproblematik

Ergebnisse Mittelwerte SWE 4 3 MZP 1 2 MZP 2 1 VG PA 1 VG PA 2 VG MÜ KG I PA KG II Sch N = 41 SoSe 06 Theoriekonforme Veränderungen Ausnahme: VG München

Ergebnisse - Streuungsmaße SWE N = 41 SoSe 06

Wie stabil sind die erhobenen Merkmale? Selbstwirksamkeitserwartung Gerechte-Welt- Glaube.71 Gerechte-Welt- Glaube Ambiguitätstoleranz.56 Ambiguitätstoleranz.38 Selbstwirksamkeitserwartung vor dem Seminar (MZP 1) nach dem Seminar (MZP 2)

Ausblick Gerechte-Welt- Glaube Selbstwirksamkeitserwartung Gerechte-Welt- Glaube -.10 Ambiguitätstoleranz? Ambiguitätstoleranz.52 Selbstwirksamkeitserwartung vor dem Seminar (MZP 1) nach dem Seminar (MZP 2)

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

Forschendes und selbstreflexives Lernen in der Hochschuldidaktik am Beispiel des Themenbereichs Umgang mit Komplexität als Kernkompetenz einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Berlin, 02. Februar 2007 Dr. Maria Hallitzky