118 7 Potenzreihen. eine Folge von (reellen) Funktionen mit Definitionsgebieten D(f j), j N, und. = M D(f j ) R. j=1

Ähnliche Dokumente
Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Analysis I. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

4 Konvergenz von Folgen

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Analysis I Probeklausur 2

Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Folgen, Reihen und Grenzwert. Vorlesung zur Didaktik der Analysis

Gegebenenfalls heisst die Zahl s. der Reihe, und man schreibt

Jetzt ändert sich die dritte Stelle nach dem Komma nicht mehr, man hat also vier zählende Stellen

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 2

10. Stetigkeit Definition (Stetigkeit) Beispiele. Wir übertragen den Stetigkeitsbegriff für reelle Funktionen auf metrische Räume.

Aufgaben zur Analysis I

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

2.3. ZAHLENREIHEN 109. Eine Reihe ist also per Definitionem genau dann konvergent, wenn die Folge ihrer Partialsummen konvergiert.

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung

Analysis I SS Zusammenfassung Stephan Weller, Juli 2002

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Definition (Supremum und Infimum). s R heißt Supremum der Menge M R, falls s die kleinste obere Schranke von M ist, d.h.

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Angewandte Mathematik und Programmierung

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

2.4.1 Geschlossene Auswertung unendlicher Reihen

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze

MATTHIAS HEINLEIN. 1. Einleitung

2 Konvergenz von Folgen

Lösungen 7.Übungsblatt

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

Das Riemann-Integral und seine Eigenschaften

5 Folgen. 5.1 Konvergenz von Folgen. Definition: Zu jedem 0 existiert ein N so, daß. Eine Folge, die gegen 0 konvergiert, heißt

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

Das bestimmte Riemannsche Integral

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 K N eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 K N, mit

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

α : { n Z n l } n a n IR

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

In jeder noch so kleinen Umgebung von 2 liegen fast alle Folgenglieder. Die Folge hat den Grenzwert 2 und wir schreiben dafür: lim a = 2

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 1, WS Wozu InformatikerInnen Folgen brauchen

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

5-1 Elementare Zahlentheorie

4-1 Elementare Zahlentheorie

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

1. Übungsblatt zur Analysis II

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung

4. Reihen Definitionen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Reihen. Folgen besonderer Art sind unendliche Summen. a k = a 1 + a

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Taylor Formel: f(x)p(x)dx = f(c)

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen. Reihen reeller Zahlen

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Spezielle Themen der Mathematik: Reelle Zahlen, Folgen, Reihen, Funktionen

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

8.3. Komplexe Zahlen

12. Integralrechnung. 12.A Das Riemann-Integral. 12. Integralrechnung 131

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 1, WS Wozu InformatikerInnen Folgen brauchen

Zahlenreihen und Konvergenzkriterien

8 Unendliche Reihen, Potenzreihen, Taylor-Reihen, Fourier-Reihen

Eindimensionale Differenzial- & Integralrechnung

Nennenswertes zur Stetigkeit

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Übungsaufgaben zur Analysis für Informatik und Wirtschaftsinformatik

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

VI. Integralrechnung. VI.1. Treppenfunktionen. 124 VI. Integralrechnung 5. Oktober 2006

Kapitel 9. Aufgaben. Verständnisfragen

Klasse 10 Graphen von ganzrationalen Funktionen skizzieren

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

Aufgaben zu Kapitel 9

Konvergenz von Fourier-Reihen

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

Transkript:

8 7 Potezreihe 7 Potezreihe 7. Fuktioefolge ud -reihe Puktweise ud gleichmäßige Kovergez vo Fuktioefolge Sei f j ) j= eie Folge vo reelle) Fuktioe mit Defiitiosgebiete Df j), j N, ud = Df j ) R. j= D bilde für jedes feste x die Fuktioswerte f j x), j N, eie reelle Zhlefolge f j x)) j=, die uf Kovergez utersucht werde k. Defiitio 7.. Es seie R ud reelle) Fuktioe f j x) mit Df j ) =, j N, gegebe. i) We für x die Folge f j x)) j= kovergiert, so heißt die Folge vo Fuktioe f j ) j= koverget im Pukt x. ii) We die Folge f j x)) j= für jedes feste) x kovergiere, so ist durch fx) := j f jx) eie Fuktio fx) uf Df) = defiiert. sgt d, die Folge vo Fuktioe f j ) j= kovergiert puktweise gege die Fuktio f, ud f heißt puktweiser Limes der Fuktioefolge f j ) j=. iii) Die Fuktioefolge f j ) j= gibt, so dss gilt. schreibt d f j heißt gleichmäßig koverget, we es eie Fuktio f mit Df) = j f. sup x f j x) fx) = Bemerkug : f puktweiser Limes vo f ) x > =, x) : f x) fx) < f f > = ) x : f x) fx) < gleichmäßige Kovergez impliziert puktweise, Umkehrug i.. flsch siehe Beispiele) Beispiele : ) f x) = x, Df ) = [, ], N { }, x < f x) =: fx), x = keie gleichmäßige Kovergez gege f: := 4 x =, ) : 2.8.6.4.2 f x ) = x ) = 2 >.2.4.6.8

7. Fuktioefolge ud -reihe 9 Beispiele : 2) g x) = [x x)], Dg ) = [, ], N ) g x) gx), x [, ] 4.25.2.5 g ). kovergiert gleichmäßig gege gx) : ) sup g x) x [,] 4 gx).5.2.4.6.8 Stz 7..2 Eigeschfte der Grezfuktio) Es sei eie Folge reeller Fuktioe f ) mit Df ) = gegebe, die puktweise gege eie Fuktio f kovergiere. i) Sid lle f stetig uf, N, ud kovergiert f ) gleichmäßig gege f, f f, so ist f stetig uf Df) =. ii) Sid lle f itegrierbr uf = [, b], N, ud kovergiert f ) gleichmäßig gege f, f = f, so ist f uf [, b] itegrierbr, es gilt f x) dx = f x) dx = fx) dx. iii) Sid lle f stetig differezierbr uf dem Itervll, N, ud kovergiert f ) gleichmäßig uf gege eie Fuktio g, f g, so ist f uf differezierbr, es gilt g = f, d.h. ) f x) = f x) = f x), x. B e w e i s : zu i): sei x beliebig, ber fest, z.z. : > δ, x ) > x, x x < δ : fx) fx ) < Sei >, f f : sup x fx) fx ) fx) f x) ) < fx) fx ) < für x x < δ, x, ) f x) fx) < + f x) f x ) + f x ) fx ) f stetig i x + + ) ) Bemerkug : Grezfuktio f i Bsp. ) icht stetig = Stz 7..2i) möglich keie gleichmäßige Kovergez i ii) puktweise Kovergez der f gege f icht usreiched: g x) = 2xe x2, Dg ) = [, ] g x) = gx), x [, ], ber: g x) dx = = e ) = g x) dx e x2 )

2 7 Potezreihe Bemerkug : i iii) gleichmäßige Kovergez der f gege f icht usreiched: g x) = si2 x), Dg ) = R g g, ) x), ber: g x) = cos2 x) existiert icht log zu Zhle-)Folge ud Reihe führt m Fuktioereihe ei Defiitio 7.. Es sei f j ) j= eie reelle) Fuktioefolge mit Df j) =, j N. D heißt f j j= Fuktioereihe, die puktweise/gleichmäßig gege eie Fuktio f kovergiert, we die Folge ihrer Prtilsumme s ), N, mit s x) = f j x), x, puktweise/gleichmäßig gege f kovergiert. j= Beispiel : f x) = x, Df ) = [, α], < α < s m x) = gleichmäßige Kovergez: m x = xm+ x m f x) = x = = fx), x [, α], < α < x x m+ sup s m x) fx) = sup x [,α] x [,α] x αm+ m x = fx) Folgerug 7..4 Eigeschfte vo Fuktioereihe) Es sei eie Folge reeller Fuktioe f ) mit Df ) = gegebe, dere Fuktioereihe puktweise gege eie Fuktio f kovergiere. i) Für die Fuktioereihe f gelte f f x), N, x, ud die Reihe sei koverget. D kovergiert f gleichmäßig uf. ii) Sid lle f stetig uf, N, ud kovergiert f gleichmäßig uf gege f, so ist f stetig uf Df) =. iii) Sid lle f itegrierbr uf = [, b], N, ud kovergiert f gleichmäßig uf [, b] gege f, so ist f uf [, b] itegrierbr, es gilt f x) dx = ) f x) dx = fx) dx. iv) Sid lle f stetig differezierbr uf dem Itervll, N, ud kovergiert uf gege eie Fuktio g, so ist f uf differezierbr, es gilt g = f, d.h. f x) = f x)) = f x), x. f gleichmäßig

7.2 Kovergez vo Potezreihe 2 Beispiel : g x) = x, Dg ) = [, α], < α < = Bsp. = iii) α x dx = } {{ } α + + α x x dx = l l α) gleichmäßig koverget, l α) = g x) = x α, < α < 7.2 Kovergez vo Potezreihe betrchte jetzt spezielle reelle oder komplexe) Fuktioereihe, f x) = x x ) Defiitio 7.2. Für z, z C heißt pz) = z z ), C, Potezreihe mit dem Etwicklugspukt z. Frge : Für welche z C i Abhägigkeit vo z C) kovergiert die Reihe bsolut)? Lemm 7.2.2 Sei z C. i) ii) z z ) sei koverget für z = z, z z. D kovergiert die Reihe bsolut für lle z C mit z z < z z. B e w e i s : z z ) sei diverget für z = z 2, z 2 z. D divergiert die Reihe uch für lle z C mit z z > z 2 z. pz z ) = z z ) koverget = k z z ) k = Stz.2.2 i) k > k N : k z z ) k zu i) : sei z C mit z z < z z S mz) = ) S m m= m k= k z z k = m k= k z z beschräkt ud mooto wchsed zu ii) : sei z C mit z z > z 2 z k ) k z z z z =:q< Vor. ) S m m= m k= q k < q koverget i) Ahme : pz z ) koverget i) = z := z pζ) kovergiert für lle ζ mit ζ z < z z = pζ) = ζ z ) kovergiert für ζ = z 2 ζ := z 2 Widerspruch zur Vorussetzug i ii) Offebr gibt es lso drei öglichkeite der bsolute) Kovergez vo pz) = i) pz) kovergiert ur für z = z z z ) : ii) pz) kovergiert für lle z C

22 7 Potezreihe iii) es existiert ei R >, so dss pz) kovergiert bsolut für lle z mit z z < R pz) divergiert für lle z mit z z > R Diese Zhl R > heißt Kovergezrdius der Potezreihe pz) = R := i i) ud R := i ii) gesetzt. et die offee) ege z z ). Zusätzlich wird K R z ) = {z C : z z < R } Kovergezkreis der Potezreihe pz). I diesem Sie ist lso R > der größtmögliche Rdius eies Kreises um z C, ierhlb desse die Reihe bsolut kovergiert. Stz 7.2. Bestimmug des Kovergezrdius) Sei die Potezreihe pz) = z z ) gegebe. i) Flls,, gilt, so erhält m R = + flls dieser Grezwert eigetlich oder ueigetlich) existiert., ii) Es gilt R = flls dieser Grezwert existiert.,, wobei R :=, =, =, B e w e i s : Quotiete- bzw. Wurzelkriterium Sätze.2.5,.2.6) Bemerkug : llgemei: Stz vo Cuchy-Hdmrd 2, wobei i ii) durch sup ersetzt wird ud d immer existiert) Beispiele : ) 2) z ) z = = R =, d.h. Kovergez z = z! = = R =, d.h. Kovergez für lle z C + = + ) = R =, d.h. Kovergez i C Aussge über de Rd des Kovergezkreises, d.h. für z z = R, sid i.. icht möglich : z R = : z = z = keie Kovergez für z = z 2 R = : z = bsolute Kovergez, d ch Lemm.2.4 ii) koverget 2 ) z R = : z = z = Kovergez Lemm.2.) z = Divergez Lemm.2.4i)) 2 Jcques Slomo Hdmrd 8.2.865 Versilles 7..96 Pris)