Mathematik leicht gemacht

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1 Hinweise zur Benutzung des Buches... 1

Mathematik leicht gemacht

Mathematik leicht gemacht

Mathematik leicht gemacht

Mathematik leicht gemacht

Mathematik leicht gemacht

Arithmetik, Algebra, Mengen- und Funktionenlehre

Mathematik leicht gemacht

Mathematik leicht gemacht

Heinz Rapp. Mathematik. Grundlagen für die Fachschule Technik. Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage. vieweg

Vorkurs der Ingenieurmathematik

Teil I: Algebra.

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19

Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichtliches - Mathematische Zeichen 13

ELEMENTAR-MATHEMATIK

Inhaltsverzeichnis. Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25

BM Stoffplan Mathematik BMS 1 (3-jährig) Lehrmittel Mathematik I Algebra (hep Verlag) Skript Jakob/Göldi/Saier

Mathematik I. Algebra für Berufsmaturitätsschulen. Hans Marthaler Benno Jakob. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für den Unterricht und für das Selbststudium

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse

Mathematische Zeichen und Abkürzungen \\ Algebraische Grundlagen

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort...

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Georg-Friedrich-Händel-Oberschule Fachbereich Mathematik fachinternes Curriculum

Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11

Mathematik für Elektrotechniker Methoden - Problemlösungen - Anwendungen

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Curriculum Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Mathematik für Elektrotechniker

Kompetenzliste 0501_US_wd.indd :10:17

3vieweg. Mathematik zum Studienbeginn. Arnfried Kemnitz

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann

Mathematik BM 1 SLP 2013

Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie.

Mathematik zum Studienbeginn

Mathematik zum Studienbeginn

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Minimalziele Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Mathematik für die Fachschule Technik


Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik

INHALTSVERZEICHNIS. Mathematische Zeichen Formelzeichen Verwendung der Begriffe Masse und Gewicht. A. Grundbegriffe der Mengenlehre. 1.

Mathematik für Techniker

Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag

Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10. Rationale Zahlen.

Fach: Mathematik Klasse 5/6

Digitaler Mathe-Adventskalender Lehrplan Mathematik. Sekundarstufe I. Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001.

Lehrplan Mathematik für die Berufsmatur

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

2. Bereich der reellen Zahlen IR

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis VII

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematik für Ahnungslose

Mathematik - Ein Lehr- und Übungsbuch: Band 1 (Gellrich)

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG

Mathematik für die Berufsfachschule

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Einleitung Vektoralgebra

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Lehrer:

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Grundlage Kernlehrplan G8 Stand abgestimmt in der Fachkonferenz Seite - 1 -

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN:

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

Vorwort Dr. Hans Marthaler Benno Jakob reto reuter Matthias Burkhardt Dr. Hans Marthaler Katharina Schudel Benno Jakob reto reuter

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10.

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2015/2016

0 Einleitung I. 1 Elementarmathematik 1

Hans Marthaler, Benno Jakob, Reto Reuter ALGEBRA. Operationen, Gleichungen, Funktionen + DATENANALYSE

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Einführung in die Mathematik

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hauptschule Klasse Mathematik - Lernen und Lösen - Übungsaufgaben

Transkript:

Mathematik leicht gemacht von Hans Kreul, Harald Ziebarth überarbeitet Mathematik leicht gemacht Kreul / Ziebarth schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Harri Deutsch 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8171 1786 4

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung des Buches... 1 1 Zur Technik des Zahlenrechnens... 9 1.1 DerZahlbegriff... 9 1.1.1 DienatürlichenZahlen... 9 1.1.2 DasdekadischePositionssystem... 11 1.1.3 DasdualePositionssystem... 13 1.1.4 DasrömischeZahlensystem... 18 1.1.5 KonstanteundVariable... 20 1.2 DasRechnenmitZahlen... 22 1.2.1 Bezeichnungen...... 22 1.2.2 DieTeilbarkeitvonZahlen... 24 1.2.2.1 TeilereinerZahl... 24 1.2.2.2 Teilbarkeitsregeln... 25 1.2.2.3 Primzahlen... 28 1.2.2.4 DergrößtegemeinsameTeiler... 30 1.2.2.5 DaskleinstegemeinsameVielfache... 32 1.2.3 GewöhnlicheBrüche... 33 1.2.3.1 Begriffserklärungen.... 34 1.2.3.2 ErweiternundKürzenvonBrüchen... 35 1.2.3.3 Addition und Subtraktion gewöhnlicher Brüche... 37 1.2.3.4 Multiplikation von Brüchen...... 39 1.2.3.5 DerKehrwerteinesBruches... 39 1.2.3.6 DivisionvonBrüchen... 41 1.2.3.7 Doppelbrüche.... 41 1.2.4 Dezimalbrüche... 43 1.2.4.1 Begriffserklärungen.... 43 1.2.4.2 Addition und Subtraktion von Dezimalbrüchen... 44 1.2.4.3 Multiplikation von Dezimalbrüchen.... 45 1.2.4.4 DivisionvonDezimalbrüchen... 46 1.2.4.5 UmwandlungvonBrüchen... 47 1.2.4.6 Das Runden von Dezimalbrüchen... 51 1.2.4.7 BruchoderDezimalzahl?... 54 1.2.4.8 GrößenvergleichvonBrüchen... 55 1.3 Rechenhilfsmittel... 66 1.3.1 Taschenrechner... 66 1.3.1.1 Grundrechenarten... 67 1.3.1.2 Eingeben, Editieren, Löschen..... 69 1.3.1.3 Werteabspeichern... 71 1.3.1.4 Termeberechnen... 73 1.3.1.5 Funktionentasten... 77 1.3.1.6 VerschiedeneArbeitsmodi... 80 1.3.1.7 KaufkriterienfüreinenTaschenrechner... 81 1.3.2 Tabellenkalkulation... 81 1.3.2.1 KurzeEinführunginExcel... 82 1.3.2.2 MathematikmitExcel... 83

x Inhaltsverzeichnis 1.3.3 Computeralgebrasystem... 84 1.3.3.1 Anwendungen für Derive... 84 1.3.4 Funktionenplotter... 84 2 Arithmetik... 89 2.1 DieRollederSpracheinderMathematik... 89 2.1.1 Allgemeine Bemerkungen... 89 2.1.2 AussagenundAussageformen... 89 2.1.3 Verknüpfung von Aussagen... 91 2.1.3.1 EinführendesBeispiel... 91 2.1.3.2 DieKonjunktion... 92 2.1.3.3 DieDisjunktion... 93 2.1.3.4 DieImplikation... 95 2.1.3.5 DieÄquivalenz... 97 2.2 Grundbegriffe der Mengenlehre...100 2.2.1 DerBegriffderMenge...100 2.2.2 Zahlenmengen...102 2.2.3 DieBeschreibungvonMengen...103 2.2.3.1 Mengenschreibweise...104 2.2.3.2 Intervallschreibweise...107 2.2.4 Mengenrelationen...108 2.2.4.1 Teilmengen...108 2.2.4.2 GleichheitzweierMengen...109 2.2.5 Mengenoperationen.... 110 2.2.5.1 Vereinigung von Mengen...110 2.2.5.2 DurchschnittvonMengen...112 2.2.5.3 DifferenzzweierMengen...115 2.3 DasRechnenmitVariablen...119 2.3.1 Die vier Grundrechenoperationen...119 2.3.1.1 Einfache Rechenoperationen mit Variablen...119 2.3.1.2 DienegativenZahlen...122 2.3.1.3 Addition und Subtraktion...126 2.3.1.4 Multiplikation...130 2.3.1.5 Division...132 2.3.2 DasRechnenmitalgebraischenSummen...134 2.3.2.1 ÜberdieBedeutungderKlammern...134 2.3.2.2 SetzenundAuflösenadditiverundsubtraktiverKlammern...135 2.3.2.3 Multiplikation von Klammerausdrücken...137 2.3.2.4 AusklammerngemeinsamerFaktoren...140 2.3.2.5 BinomischeFormeln...142 2.3.2.6 DieQuadratischeErgänzung...144 2.3.3 Bruchrechnung...... 147 2.3.3.1 ErweiternundKürzenvonBrüchen...147 2.3.3.2 Addition und Subtraktion von Brüchen....148 2.3.3.3 Multiplikation und Division von Brüchen...151 2.3.3.4 Doppelbrüche....152 2.4 Potenzrechnung...167 2.4.1 Begriffserklärungen...167

Inhaltsverzeichnis xi 2.4.2 Potenzgesetze...171 2.4.2.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...171 2.4.2.2 Multiplikation von Potenzen...... 172 2.4.2.3 DivisionvonPotenzen...172 2.4.2.4 PotenziereneinerPotenz...174 2.4.2.5 Klammergesetze...175 2.4.3 ErsteErweiterungdesPotenzbegriffs...178 2.4.4 PotenzenvonBinomen...181 2.4.5 Polynomdivision..... 184 2.4.6 Ausklammern für Fortgeschrittene....189 2.4.7 Anwendungen der Potenzen...190 2.4.7.1 SchreibweiserationalerZahlenmithilfevonZehnerpotenzen...190 2.4.7.2 SchreibweisevonMaßeinheiten...191 2.4.8 ÜbersichtderPotenzgesetze...193 2.5 Wurzelrechnung...201 2.5.1 RadizierenalsersteUmkehrungdesPotenzierens...201 2.5.1.1 DerWurzelbegriff...201 2.5.1.2 Definitionsbereich und einschränkende Bedingungen.....205 2.5.1.3 Die Berechnung von Wurzelwerten...207 2.5.2 DiereellenZahlen...208 2.5.3 ZweiteErweiterungdesPotenzbegriffs...211 2.5.4 Wurzelgesetze...213 2.5.4.1 Addition und Subtraktion von Wurzeln....213 2.5.4.2 Multiplikation von Wurzeln mit gleichen Wurzelexponenten...214 2.5.4.3 Teilradizieren...215 2.5.4.4 Division von Wurzeln mit gleichen Wurzelexponenten....217 2.5.4.5 RationalmachendesNenners...218 2.5.4.6 RadizierenvonPotenzenundWurzeln...221 2.5.4.7 Wurzeln mit verschiedenen Wurzelexponenten...222 2.5.4.8 RückblickaufdiePotenz-unddieWurzelgesetze...223 2.6 Logarithmenrechnung...231 2.6.1 LogarithmierenalszweiteUmkehrungdesPotenzierens...231 2.6.1.1 DerLogarithmusbegriff...231 2.6.1.2 Logarithmengesetze...234 2.6.2 SpezielleLogarithmensysteme...236 2.6.2.1 DiedekadischenLogarithmen...237 2.6.2.2 DienatürlichenLogarithmen...238 2.6.2.3 DiedualenLogarithmen...239 2.6.2.4 WeitereLogarithmensysteme...240 2.6.3 Zusammenfassung...241 3 Algebra...247 3.1 Lineare Gleichungen und Ungleichungen...247 3.1.1 Vorbemerkungen und Begriffserklärungen...247 3.1.1.1 Definitionsbereich...247 3.1.1.2 Gleichungen.... 250 3.1.1.3 Ungleichungen...253 3.1.2 Umformung von Gleichungen....254 3.1.2.1 Äquivalente Umformung von Gleichungen...254

xii Inhaltsverzeichnis 3.1.2.2 Nichtäquivalente Umformung von Gleichungen....256 3.1.2.3 Elektronische Hilfsmittel beim Lösen von Gleichungen...259 3.1.3 Lösung linearer Gleichungen mit einer Variablen....261 3.1.3.1 Begriffserklärungen.... 261 3.1.3.2 Einfache lineare Gleichungen..... 262 3.1.3.3 Gleichungen mit Klammerausdrücken...264 3.1.3.4 Bruchgleichungen...265 3.1.3.5 Wurzelgleichungen...266 3.1.3.6 Gleichungen mit eingeschränktem Definitionsbereich.....269 3.1.3.7 DasUmstellenvonFormeln...270 3.1.3.8 Anwendungen...271 3.1.3.9 Schlussbemerkungen...277 3.1.4 Das Rechnen mit Ungleichungen....278 3.1.5 Gleichungen und Ungleichungen mit Beträgen...283 3.2 Proportionen...290 3.2.1 Begriffserklärungen...290 3.2.2 Rechengesetze für Proportionen...292 3.2.3 Fortlaufende Proportionen...294 3.2.4 Direkte Proportionalität...295 3.2.5 Indirekte Proportionalität...296 3.2.6 Proportionen als Gleichungen....297 3.3 Prozentrechnung.... 301 3.3.1 Grundbegriffe...... 301 3.3.2 Berechnung des Prozentsatzes...302 3.3.3 Berechnung des Prozentwertes...302 3.3.4 Berechnung des Grundwertes...303 3.3.5 Promillerechnung.... 308 3.3.6 Zinsrechnung...309 3.3.7 Zinseszinsrechnung.... 311 3.4 Lineare Gleichungssysteme...315 3.4.1 Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen...315 3.4.2 Lösungsverfahren für LGS mit zwei Variablen...317 3.4.2.1 Das Einsetzungsverfahren...317 3.4.2.2 Das Gleichsetzungsverfahren..... 318 3.4.2.3 DasAdditionsverfahren...319 3.4.2.4 Bemerkungen zu den drei Lösungsverfahren...319 3.4.2.5 Die Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme mit zwei Variablen... 320 3.4.2.6 Schwierigere Gleichungssysteme.... 322 3.4.3 LGSmitdreiundmehrVariablen...327 3.4.3.1 Begriffserklärungen.... 327 3.4.3.2 Lösungsverfahren für LGS mit drei und mehr Variablen...328 3.4.4 LGS mit elektronischen Hilfsmitteln lösen...335 3.4.4.1 Taschenrechner...335 3.4.4.2 CAS...336 3.5 Quadratische Gleichungen.... 341 3.5.1 Begriffserklärungen...341 3.5.2 Spezielle Formen der quadratischen Gleichung...344 3.5.2.1 Die reinquadratische Gleichung....344 3.5.2.2 Die gemischtquadratische Gleichung ohne Absolutglied...346

Inhaltsverzeichnis xiii 3.5.3 Die Normalform der quadratischen Gleichung....347 3.5.3.1 Die Lösungsformel für quadratische Gleichungen...347 3.5.3.2 Die Lösung der allgemeinen Form der quadratischen Gleichung... 351 3.5.4 Beziehungen zwischen den Koeffizienten und den Lösungen einer quadratischen Gleichung...353 3.5.4.1 DieDiskriminante...353 3.5.4.2 Der Wurzelsatz von VIETA...353 3.5.4.3 Die Produktform quadratischer Terme...355 4 Funktionen...363 4.1 Begriffsbestimmungen....... 363 4.1.1 Der Begriff der Abbildung...363 4.1.2 DerBegriffderFunktion...365 4.2 ArtenderDarstellungvonFunktionen...368 4.2.1 DarstellungeinerFunktiondurchdieAngabedergeordnetenPaare...368 4.2.2 DarstellungeinerFunktiondurcheineWertetabelle...369 4.2.3 DarstellungeinerFunktiondurchGraphen...369 4.2.4 Darstellung einer Funktion durch wörtliche Formulierung der Zuordnungsvorschrift.... 370 4.2.5 DarstellungeinerFunktiondurchmathematischeRelationen...371 4.2.6 DarstellungeinerFunktiondurcheineKurve...372 4.2.6.1 DasrechtwinkligeKoordinatensystem...372 4.2.6.2 DarstellungvonFunktioneninFormvonKurven...375 4.2.6.3 Grafische Darstellung von Funktionen, die nicht von vornherein alskurvengegebensind...377 4.2.6.4 Zusammenhänge zwischen der Gleichung einer Funktion und derzugehörigenkurve...381 4.2.6.5 Schnittpunkt zweier Kurven...... 383 4.3 WichtigeEigenschaftenvonFunktionen...386 4.3.1 Monotonie.... 386 4.3.2 Stetigkeit...387 4.3.3 GeradeFunktionen...388 4.3.4 UngeradeFunktionen...389 4.3.5 Schnittpunkte mit den Achsen....390 4.4 LineareFunktionen...392 4.4.1 Vorbemerkungen.... 392 4.4.2 Begriffserklärungen...392 4.4.3 Die Funktion y = mx...393 4.4.4 Die Funktion y = mx + b...395 4.4.5 GrafischeDarstellungderlinearenFunktion...396 4.4.6 Grafische Lösung linearer Gleichungen und linearer Gleichungssysteme mitzweivariablen...397 4.5 QuadratischeFunktionen...400 4.5.1 Begriffserklärungen...400 4.5.2 Die quadratische Funktion y = x 2...400 4.5.3 Die quadratische Funktion y = x 2 + q...401 4.5.4 Die quadratische Funktion y = x 2 + px + q...402 4.5.5 Grafische Lösung quadratischer Gleichungen...405 4.5.6 Die allgemeine quadratische Funktion y = ax 2 + bx+ c...406

xiv Inhaltsverzeichnis 4.6 Potenzfunktionen...409 4.6.1 y = x n für ganzzahliges positives n...409 4.6.2 Die Potenzfunktion y = x 0...411 4.6.3 y = x n für ganzzahliges negatives n...411 4.6.4 y = x a für gebrochene Werte von n...413 4.7 WichtigetranszendenteFunktionen...415 4.7.1 Die Exponentialfunktionen.... 415 4.7.2 DielogarithmischenFunktionen...416 5 Planimetrie...419 5.1 Grundbegriffe der Geometrie...419 5.2 Lagebeziehungen zwischen Geraden und Winkeln....422 5.2.1 ParalleleGeraden...422 5.2.2 SchnittzweierGeraden...422 5.2.3 WinkelanParallelen...423 5.3 Symmetrie...424 5.3.1 AxialeSymmetrie...424 5.3.2 ZentraleSymmetrie...425 5.3.3 Geometrische Grundkonstruktionen.... 426 5.3.4 Punktmengen.......428 5.4 DasDreieck...430 5.4.1 AllgemeinesDreieck...430 5.4.2 SpezielleDreiecke...432 5.4.3 Dreieckstransversalen und deren Schnittpunkte...433 5.5 DasViereck...436 5.5.1 AllgemeinesViereck...436 5.5.2 SpezielleVierecke...437 5.6 DasVieleck...440 5.6.1 UnregelmäßigesVieleck...440 5.6.2 RegelmäßigeVielecke...440 5.7 Kongruenz....441 5.7.1 Was ist Kongruenz?....441 5.7.2 Kongruenz von Dreiecken...441 5.8 Ähnlichkeit...444 5.8.1 ÄhnlichkeitimAllgemeinen...444 5.8.2 ÄhnlichkeitvonDreiecken...445 5.8.3 Strahlensätze...446 5.9 DasrechtwinkligeDreieck...450 5.10 StreckenundWinkelamKreis...458 5.10.1 KreisundGerade...458 5.10.2 WinkelamKreis...460 5.10.3 ÄhnlichkeitamKreis...463 5.10.4 DerGoldeneSchnitt...465 5.11 Berechnung von Flächen und Umfängen...468 5.11.1 Vierecke...468 5.11.2 Dreiecke...470 5.11.3 UnregelmäßigeVielecke...471 5.11.4 RegelmäßigeVielecke...472

Inhaltsverzeichnis xv 5.11.5 KreisundKreisteile...473 5.11.6 UmfangundFlächeninhaltähnlicherFlächen...478 6 Goniometrie...497 6.1 DasBogenmaß...497 6.2 Winkelfunktionen...499 6.2.1 Definition der Winkelfunktionen...499 6.2.2 KurvenbilderderWinkelfunktionen...502 6.2.3 DieZahlenwertederWinkelfunktionen...506 6.2.4 DieUmkehrungderWinkelfunktionen...509 6.2.5 Elementare Beziehungen zwischen den Winkelfunktionen...513 6.3 Trigonometrie...516 6.3.1 DieWinkelfunktionenamrechtwinkligenDreieck...517 6.3.2 SätzeüberbeliebigeDreiecke...523 6.3.2.1 DerSinussatz...523 6.3.2.2 DieFlächenformelfürDreiecke...525 6.3.2.3 DerKosinussatz...525 6.3.3 Die Berechnung schiefwinkliger Dreiecke...526 6.4 Additionstheoreme...534 6.5 Goniometrische Gleichungen...539 7 Stereometrie...545 7.1 EinteilungderKörper...545 7.1.1 Ebenflächner...545 7.1.2 Krummflächner...548 7.2 DarstellungvonKörpern...552 7.2.1 Mehrtafelprojektion...552 7.2.2 Axonometrische Projektion...553 7.2.2.1 IsometrischeProjektion...553 7.2.2.2 DimetrischeProjektion...555 7.3 Körperberechnung...556 7.3.1 Berechnungsgrundlagen.... 556 7.3.2 Ebenflächner...556 7.3.2.1 QuaderundWürfel...556 7.3.2.2 GeradesPrisma...561 7.3.2.3 Satz des CAVALIERI...565 7.3.2.4 Pyramide...567 7.3.2.5 Pyramidenstumpf...571 7.3.3 Krummflächner...575 7.3.3.1 Kreiszylinder...575 7.3.3.2 Kegel...583 7.3.3.3 Kegelstumpf...588 7.3.3.4 KugelundKugelteile...593 7.3.4 Die GULDIN schenregeln...612 Anhang Mathematische Zeichen...621 Lösungen...627 Sachwortverzeichnis...701