Informatik II SS Pumping Lemma für reguläre Sprachen (1/2) Pumping Lemma für reguläre Sprachen (2) Beweis

Ähnliche Dokumente
Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Aufgaben zu Karnaugh-Diagrammen und Quine-McCluskey

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Wurzelbäume. Definition 1

Inhalt. Endliche Automaten. Automaten und Formale Sprachen. Franz Binder. Endliche Automaten. Deterministische Automaten

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4.2

Endliche Automaten können wahlweise graphisch oder tabellarisch angegeben werden.

Informatik II SS Überblick. Wiederholung von Informatik I. Überblick. Wiederholung von Informatik I Begriffe/Einordnung

Franz Binder. Vorlesung im 2006W

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch.

Prof. Dr. Ulrich Furbach Dr. Manfred Jackel Dr. Björn Pelzer Christian Schwarz. Nachklausur

Musterlösung zur Probeklausur zur Geometrie

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Berechenbarkeitstheorie 2. Vorlesung

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

Einführung in die Theoretische Informatik

Hans U. Simon Bochum, den Annette Ilgen. Beispiele zur Vorlesung. Theoretische Informatik. WS 08/09

Relationen: Verkettungen, Wege, Hüllen

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2.

Einführung in die Computerlinguistik Reguläre Ausdrücke und reguläre Grammatiken

Einführung in die Theoretische Informatik

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen

Einführung in die Theoretische Informatik

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik

Graphen vielseitig verwendbar zur Repräsentation von Zusammenhängen, etwa:

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A.

Grundlagen der Theoretischen Informatik, WS11/12 Minimale Automaten

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 2

R(i,j,0) ist also für alle i,j = 1,...,n endlich und somit eine durch einen regulären Ausdruck beschreibbare Sprache!

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Übung zur Vorlesung Formale Systeme, Automaten und Prozesse

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Algorithmentheorie. 15 Suchen in Texten (1)

Automaten, Spiele, und Logik

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 3

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung

Vorlesung Diskrete Strukturen Transportnetze

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2.

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Deterministische endliche Automaten

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen

Automaten und Formale Sprachen 7. Vorlesung

RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Rossmanith Dreier Hark Kuinke. SS 2017 Blatt

DEA1 Deterministische Version

Shortest Path Algorithmus von Edsger Dijkstra

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit

Geometrie. Inhaltsverzeichnis. 8.1 Der Satz von Ptolemäus und sein klassischer Beweis. Der Satz von Ptolemäus. 8 Der Satz von Ptolemäus

Dank. 1 Determinierte endliche Automaten (DEAs) 2 Indeterminierte endliche Automaten (NDEAs) 3 Automaten mit epsilon-kanten

x a 2 (b 2 c 2 ) (a + b 4 + a + weil Klammern nicht geschlossen oder Operationszeichen keine Terme verbinden.

a) Behauptung: Es gibt die folgenden drei stabilen Matchings:

Automaten, Spiele, und Logik

2 Automaten und formale Sprachen

6. Übungsblatt. (i) Von welchem Typ ist die Grammatik G? Begründen Sie Ihre Antwort kurz.

FORMALE SYSTEME. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. November Markus Krötzsch

Automaten, Spiele, und Logik

Kontextsensitive Sprachen. Christian Scheideler Universität Paderborn WS 2014

Automaten und formale Sprachen Bemerkungen zu den Folien

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 18. Juni HA-Lösung. TA-Lösung

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 7. Juni HA-Lösung. TA-Lösung

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale

Endliche Automaten. Stoyan Mutafchiev. Programming Systems Lab, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Übung Grundbegriffe der Informatik

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert. Lösung

mathematik und informatik

Kapitel 3: Deckabbildungen von Figuren - Symmetrie. 3.1 Die Gruppe (K,o) aller Kongruenzabbildungen einer Ebene

Reguläre Ausdrücke, In12 G8

Dreiecke können einerseits nach den Eigenschaften ihrer Seiten und andererseits nach ihren Winkeln benannt werden. Einteilung nach den Seiten:

Übungsblatt Nr. 1. Lösungsvorschlag

Kürzeste Wege. möglich ist 6. Füge v zu S hinzu und setze d[v] d [v] (u,v) E. Datenstrukturen und Algorithmen 14. Elementare Graphalgorithmen

1.1 Grundlagen: Reguläre Ausdrücke

Vorlesung 24: Topological Sort 1: Hintergrund. Einführung in die Programmierung. Bertrand Meyer. Topological sort

7 Modellierung von Abläufen 7.1 Endliche Automaten

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1

Formal Languages and Automata

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

1. Motivation und Begriffe. Modelchecking. Hintergrund. Hintergrund. Schwache Fairness. Progress

1 Planarbeit Planarbeit

Protokoll zur Vorlesung Theoretische Informatik I

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG

Der Begriff der Stammfunktion

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004

Funktionen und Mächtigkeiten

Stabile Hochzeiten wie und warum?

1 Grundlagen der Theorie formaler Sprachen

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Übungen zu CFGs (Daniel Siebert 2011, cc-by-nc-sa)

Übungsblatt 4 - Lösung

Suche in Texten. Naiver Algorithmus. Knuth-Morris-Pratt-Algorithmus. Karp-Rabin-Algorithmus

S 1. Definition: Ein endlicher Automat ist ein 5-Tupel. Das endliche Eingabealphabet

Transkript:

Pumping Lemm für reguläre Sprhen (1/2) Informtik II SS 2004 Teil 6: Sprhen, Compiler un Theorie 2 Ds Pumping Lemm ist eine Methoe, um herus zu finen, o eine Sprhe niht regulär. Prof. Dr. Dieter Hogrefe Dipl.-Inform. Mihel Ener Lehrstuhl für Telemtik Institut für Informtik 6.2-34 Pumping Lemm für reguläre Sprhen (2) Stz: Sei L eine reguläre Sprhe. Dnn git es eine Zhl (Konstnte) n, errt ss lle Wörter (Zeihenreihen) w in L mit w n gilt, ss wir in w rei Wörter w = xyz zerlegen können, für ie gilt: y 1 (oer y ε) xy n, Für lle k 0 gilt, ss ie Zeihenreihe xy k z uh in L enthlten ist. Beweis Jee Zeihenreihe, eren Länge niht kleiner ist ls ie Anzhl er Zustäne, muss ewirken, ss ein Zustn zweiml urhlufen wir (Shufhshluss). 6.2-35 6.2-36

Beispiele Rüklik Sin iese Sprhen (niht) regulär? w = n n w= Die Anwenung es Pumping Lemms ist ein kretiver Vorgng, es kein mehnishes Vorgehen für en Einstz git. vergleihe Aleitungsregeln us er Mthemtik (Anlysís) Reguläre Sprhen, reguläre Ausrüke, (eterministishe un nihteterministishe) enlihe Automten Wihtige Algorithmen Konvertierung von regulären Ausrüken zu nihteterministishen enlihen Automten (NFA) (inklusive Beweise) Konvertierung von nihteterministishen enlihen Automten zu eterministishen enlihen Automten (DFA) Tellensierte Simultion von DFAs un Snner Verwenen reguläre Ausrüke zur Definition er lexiklishen Struktur (Symole/Token) einer Sprhe Verwenen ie Theorie er regulären Sprhen zur Erzeugung eines Snners usgehen von er Beshreiung er lexiklishen Struktur einer Progrmmiersprhe nhn von regulären Ausrüken 6.2-37 6.2-38 Reguläre Ausrüke (1/3) Reguläre Ausrüke (2/3) Weren mit folgenen Ausrüken rekursiv usgerükt: Ein Zeihen us em Alphet Σ, oer er leeren Zeihenfolge ε, oer er Verkettung zweier regulärer Ausrüke, r1. r2, oer er Alterntive zweier regulärer Ausrüke, r1 r2, oer er Kleeneshe Hülle * (oe einfh Hülle oer Stern), r1*. Ein regulärer Ausruk ist geht um Zeihenketten us Zeihen us einem Alphet Σ zu erzeugen Die Menge ller urh einen regulären Ausruk R erzeugte Zeihenketten wir ie Sprhe von R gennnt un wir symolisiert urh L(R) Zeihenfolgen r= 123...n = 1.2.3...n Zeihenereihe r=[1-n] = 1 2 3... n Kleeneshe Hülle + r + = r.r* 6.2-39 6.2-40

Reguläre Ausrüke (3/3) Enlihe Automten (1/5) Reguläre Ausrüke if then else.( )*..( )*.( ). ( )*...( )* ( )*..( )*..( )*..( )* Erzeugt Die Zeihenketten if, then, or else. Alle Zeihenketten mit s, s un s, welhe mit einem eginnen un enen. Alle Zeihenketten mit s, s, un s, welhe mit einem eginnen un einem einzelnen enen. Alle Zeihenketten mit s, s un s, welhe ie Teilzeihenkette enthlten. Alle Zeihenketten mit s, s un s, welhe exkt rei s einhlten. Forml, ein enliher Automt M ist ein Quintupel M=(Q,Σ,q 0,F,δ), woei Q ist eine enlihe Menge von Symolen gennnt Zustäne (sttes) Σ ist eine enlihe Menge von Eingesymolen gennnt Alphet q 0 ist er Strtzustn F ist eine enlihe Menge von finlen oer kzeptierenen Zustänen. F ist eine, mögliherweise leere, Teilmenge von Q. δ ist eine Üergngsfunktion Ein enliher Automt ist geeignet um Zeihenketten us Zeihen us em Alphet Σ zu kzeptieren L(M), oer ie Sprhe von M, ist ie Menge von enlihen Zeihenketten von Symolen us em Alphet Σ welhe vom Automten M kzeptiert weren 6.2-41 6.2-42 Enlihe Automten (2/5) Enlihe Automten (3/5) Deterministishe enlihe Automten (DEA/DFA) Üergänge sin eterministish Üergng von einzelnem Zustn zu einzelnem Zustn δ D :Q x Σ -> Q Üergngsfunktionen können ls eine Telle oer Zustnsüergngsigrmm geshrieen weren 6.2-43 Beispiel DFA Q={,,,,} Σ={,} q 0 = F={} δ= {((,),),((,),), ((,),),((,),), ((,),),((,),), ((,),),((,),), ((,),),((,),)} Zustnsüergngsigrmm, Telle, 6.2-44

Enlihe Automten (4/5) Enlihe Automten (5/5) Nihteterministishe enlihe Automten (NEA/NFA) Üergänge sin nihteterministish Üergng von einzelnem Zustn zu einer Menge von möglihen Zustänen δ D :Q x Σ -> P(Q) ( P(Q) Potenzmenge von Q ) Ds Alphet ist erweitert um Üergänge er leeren Zeihenkette zu erluen Beispiel NFA Q={,,,,} Σ={,,} q 0 = F={} δ= { ((,),{,}), ((,),),((,),{,}), ((,),{}),((,),), ((,),),((,),), ((,),),((,),) } {,} Telle {},, {,} Zustnsüergngsigrmm 6.2-45 6.2-46 Reguläre Sprhen Reguläre Ausrüke nh NFA (1/2) Eine Sprhe L(X) ist Regulär wenn: Es git einen regulären Ausruk R so ss gilt L(R) = L(X), oer Es git einen DFA M D so ss gilt L(M D ) = L(X), oer Es git einen NFA M N so ss gilt L(M N ) = L(X) Regulärer Ausruk Chrkter: NFA Die Sprhen er regulären Ausrüke, DFA Sprhen un NFA Sprhen sin lle regulär Gegeen ist elieiger regulärer Ausruk R un ein NFA M N, mit L(R)=L(M N ) Wir können jeen regulären Ausruk in einen NFA konvertieren un umgekehrt Leere Zeihenkette: Alterntive: r1 r2 Verkettung: r1.r2 r1 r1 r2 r2 Gegeen ist ein elieiger NFA M N un DFA M D, mit L(M N ) = L(M D ) Wir können jeen NFA in einen DFA konvertieren un umgekehrt Kleeneshe Hülle: r* r 6.2-47 6.2-48

Reguläre Ausrüke nh NFA (2/2) NFAs nh DFAs (1/2) r= Fktor: r1= r2= r=r1.r2 r1: r2: Definition: -FZ(s) ist ie Menge ller Zustäne, welhe in s einhltet sin, plus ller von en Zustänen in s erreihren Zustäne unter usshließliher Verwenung es Üergnges Gegeen NFA M=(Q,Σ,q,F,δ) un DFA M D =(Q D,Σ,q D,F D,δ D ) Q D =P(Q), z.b., Q D ist ie Menge ller Untermengen von Q F D = {S: S Q D woei S F {} } q D = -FZ (q) ({,,,qk},) = -FZ(δ(,) δ(,) (δ(qk,)) r3: 6.2-49 6.2-50 NFAs nh DFAs (2/2) NFA,, Shritt 1: Der Strtzustn q D = -FZ({}) = {,,} Shritt 2: Zustn {,,} ({,,},) = -FZ(δ(,) δ(,) δ(,)) = -FZ( {}) = {,} DFA {,},, ({,,},) = -FZ(δ(,) δ(,) δ(,)) = -FZ({,} ) = {,,} {,,} {,,} Shritt 3: Zustn {,} Shritt 4: Zustn {,,} 6.2-51