Gesundheitsförderung ein Weg zu mehr Gerechtigkeit?

Ähnliche Dokumente
WIE GEHEN MÄNNER MIT GESUNDHEIT UM? GESUNDHEITSVERSTÄNDNIS UND GESUNDHEITSHANDELN

Theoretische Rahmenkonzepte

Gesundheit und soziale Kompetenzen fördern

Das WHO - Konzept der Gesundheitsförderung. Theoretische Grundlagen

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Das doppelte Kontinuum des Mental Health sozial ausbalanciert oder schief?

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Kindheit und Gesundheit

Migration, transnationale Lebenswelten und Gesundheit

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Psychosoziale Gesundheit

1. Kommunale Gesundheitskonferenz Karlsruhe. Gemeinsam Zukunft gestalten Gesundheitsförderung im salutogenetischen Kontext

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Hannover Hofschläger / pixelio

Lebenswelt. Frühjahrstreffen AKSD. Waldschlösschen, 17. bis 19. März Markus Klein

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Gesund alt werden im Quartier

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Salutogenese. Ein Vortrag von : Sonja Höck Lucia Wübbeling

Hannover Hofschläger / pixelio. Prof. Dr. Petra Kolip, Universität Bielefeld

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen

Gesundheitsdefinitionen. Das WHO - Konzept der Gesundheitsförderung. Gesundheitsförderung. Was ist Gesundheitsförderung?

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken

Gesundheitskompetenz stärken

Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor

Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. 2. Zukunftsforum Public Health in Deutschland Umweltforum Berlin

Subjektive Gesundheitsvorstellungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Berliner sozialen Brennpunkten

Stärke entwickeln von Anfang an

SALUTOGENESE. Foto: twillin/pixelio.de

Ein Gesundheitskonzept und dessen Einflüsse auf Prävention, Arbeitsmedizin und Beratung. -Adelheid Kraft-Malycha-

Die Ausbildung zum sozial verantwortlichen Arzt - die Bedeutung sozialer Faktoren. Olaf von dem Knesebeck

Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen

Gesund älter werden in Deutschland

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Ringvorlesung Eröffnungsveranstaltung Stendal, 15. Oktober 2013

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Gesundheit und Krankheit. Darlegung der "Sense of Coherence Scale" von Aaron Antonovsky

Verteilungs- und Bildungspolitik ist Gesundheitspolitik Prof. Dr. Rolf Rosenbrock BKK Thementag Gesundheit 13. September 2017 Frankfurter Kunstverein

Gesundheit, Gesundheitskompetenz und Gesundheitsförderung

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Gesundheitskonferenz München SELBSTHILFEGRUPPEN als niederschwelliger Ansatz von Gesundheitsförderung

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Thema 7. Gesundheit und soziale Ungleichheit. 13. Juni Verschiedene Formen von Ungleichheit. Unterscheiden:

Wozu brauchen wir ein Präventionsgesetz? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock Sachverständigenrat Gesundheit

GESUNDHEITSZIELE FÜR KÄRNTEN

Bio- Psycho- Soziale Gesundheit?!

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Für eine positive Kultur der Anerkennung:

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Kohärenzgefühl als gesundheitsförderliche Dimension Workshop in Frankfurt beim Fachtag Gesundheitsförderung für alle Lebenslagen am

Gesundheitsförderung im Alter

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Soziale Arbeit und Gesundheit

Partizipation in der kommunalen Gesundheitsförderung

Resilienz. Philosophische Anmerkungen zu einem wichtigen Begriff. Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin, LMU Philosophisches Seminar

Salutogenese und Resilienz im Betrieb Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort

Frauengesundheit: ein Blick durch die Genderbrille

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen

Kinderliedertour der BZgA im Rhein-Sieg-Kreis Rhein-Sieg-Kreis Unterwegs nach Tutmirgut. Tutmirgut Gesundheitsförderung

Salutogenese Gesundheitsförderung für alle

Ernährungsbildung als Teil einer modernen Gesundheitsförderung

Salutogenese. DIAG vom Dr. Regina Postner

Praxis und erfolgreiche Strategien der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Wie viel Gesundheitskompetenz brauchen Gesundheitsberufe?

Klinische Sozialarbeit

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Prävention III Gesundheitsförderung

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Einführung in die Gesundheitspsychologie

HIER: SEMINAR 1. WOCHE

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Das Konzept der Salutogenese

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Gesundheitspotenziale von Frauen

Gesundheitsförderung (Teil 2) Praktisches Training zur Gesundheitsund. Lebenskompetenz GLK

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe

Transkript:

Jahrestagung der GGFP - Gesellschaft für gemeindepsychologische Forschung und Praxis, München, 19. Juni 2009 Gesundheitsförderung ein Weg zu mehr Gerechtigkeit? Toni Faltermaier Universität Flensburg, Institut für Psychologie Abt. Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung E-mail: faltermaier@uni-flensburg.de

Aufbau 1. Traditionen der Gemeindepsychologie und die Gesundheitsförderung 2. Gesundheit und soziale Ungleichheit 3. Gesundheitsförderung eine salutogenetische, lebensweltliche und subjektorientierte Perspektive 4. Gesundheitsförderung ein Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit? 5. Schlussbemerkungen

1. Traditionen der Gemeindepsychologie und die Gesundheitsförderung Kritik am Medizinischen Krankheitsmodell von psychischen Störungen Prävention psychischer Störungen Empowerment Soziale Netzwerke Labelling Gemeindenahe Ansätze in der psychosozialen Arbeit und psychiatrischen Versorgung Å lebensweltorientierte Gesundheitsförderung

2. Gesundheit und soziale Ungleichheit Sozialer Status, Armut und Gesundheit Ökonomische Krisen, Arbeitslosigkeit und Gesundheit Geschlecht und Gesundheit Migration und Gesundheit Alter und Gesundheit Behinderung und Gesundheit

Sozialer Status und Gesundheit Indikator Bildung verschiedene Indikatoren von Krankheit (Mortalität, KHK-Prävalenz, Krankheitstage, gesundheitliche Einschränkungen, subjektiv schlechte Gesundheit) steigen mit niedrigerem Bildungsstand Indikator Berufsstatus Verschiedene Indikatoren von Krankheit (Mortalität, KHK-Prävalenz, psychische Probleme, subjektiv schlechte Gesundheit) steigen mit niedrigerem Berufsstatus Einkommen Verschiedene Indikatoren von Krankheit (z.b. Mortalität, gesundheitliche Einschränkungen, subjektiv schlechte Gesundheit) steigen mit niedrigerem Einkommen

Erklärungen für soziale Ungleichheit in Gesundheit Unterschiedliche Lebens- und Arbeitsbedingungen in sozialen Schichten (gesundheitliche Risiken) Unterschiedliches Gesundheitsverhalten in sozialen Schichten (Rauchen, Alkohol, Ernährung, Bewegung) Unterschiedlicher Zugang zum Gesundheitssystem

Mortalität Epidemiologische Daten: Männer sterben 5-8 Jahre früher als Frauen zur Zeit liegt die Lebenserwartung von Männern in Europa bei ca. 73 Jahren, von Frauen bei ca. 80 Jahren die Sterberate von Männern ist über die gesamte Lebensspanne erhöht, die Spitzen liegen in den Altersbereichen um 20, 40 und 60 Jahre Beispiel für konsistenten Geschlechtsunterschied trotz Wandel: Ç extremer Einbruch der Lebenserwartungen in den ost-europäischen Ländern nach dem Zusammenbruch des Kommunismus Die Lebenserwartung von Männern bleibt aber weiter deutlich unter der von Frauen, obwohl sie bei beiden dramatisch sinkt Russland: Ç Männer: (1990): 64,0 (1995): 57,6 Ç Frauen: (1990): 74,4 (1995): 71,2 7

Morbidität 1 Berichtete Beschwerden w > m (2:1) Diagnostizierte Krankheiten w > m (2:1) Einschränkungen in normalen Aktivitäten w > m (3:1) Einnahme von Medikamenten w > m (?:1) Arztbesuche w > m (3:1) Erklärungsmöglichkeiten Frauen berichten über mehr Krankheitssymptome Frauen können die Krankenrolle leichter annehmen Frauen haben mehr Stress im Leben und sind unzufriedener mit ihren sozialen Rollen 8

Morbidität 2 Psychische Krankheiten und Störungen Depression w > m ngste/ Phobien w > m Alkoholismus m > w Persönlichkeitsstörung m > w Suizid m > w Körperliche Krankheiten KHK/ Herzinfarkt m > w Lungenkrebs m > w Prostatakrebs m > w Brustkrebs w > m Rheumatoide Arthritis w > m Migräne w > m 9

3. Gesundheitsförderung - Perspektiven Prävention vs. Gesundheitsförderung? Ottawa-Charta als Meilenstein und als Anstoß für eine politisch-fachliche Bewegung Für eine theoretisch fundierte Gesundheitsförderung Salutogenese Lebenswelt Subjekt Für eine Prävention und Gesundheitsförderung über die Lebensspanne Querbezüge: Gesundheit Bildung soziale Lage Geschlecht - Produktivität

Idee und Entwicklung der Gesundheitsförderung - Ottawa Charta der WHO, 1986 - Positiver Gesundheitsbegriff und salutogenetischer Denkansatz Prävention und Gesundheitsförderung als Aufgabe vieler Gesundheitsberufe, auch außerhalb des professionellen medizinischen Gesundheitssystems Gesundheitsförderung in Bezug auf Lebensverhältnisse und Lebensweisen Partizipation der betroffenen Menschen Empowerment Gesundheitsförderung auf verschiedenen Systemebenen: Ç Person, soziales Netzwerk, Gemeinde, Gesundheitssystem, Gesellschaftssystem Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings: Ç Schule, Gemeinde, Betrieb, Krankenhaus, etc.

Salutogenese und Gesundheitsressourcen Ressourcen personal-psychisch körperlich sozial-interpersonal materiell soziokulturell Sense of Coherence Gefühl der Kohärenz comprehensibility manageability meaningfulness Stressoren Spannungszustand Bewältigungsverhalten + - Gesundheitskontinuum Gesundheit Krankheit

Gesundheitsbegriffe Dichotomie gesunde Menschen Å keine Behandlung Patienten Å Behandlung Kontinuum

Ressourcen in der Salutogenese Allgemeine Widerstandsressourcen (GRR generalized resistence resources) körperlich-konstitutionell - Immunkompetenz - vegetative Reaktivität sozial-interpersonal - Soziale Unterstützung - Stabile soziale Netzwerke und Bindungen materiell - Geld, Vermögen, - Besitz, Dienstleistung sozio-kulturell - kulturelle Stabilität - religiös-philosophische Überzeugungen personal-psychisch - traits: Ich-Identität, Kontrollüberzeugungen, Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit - kognitiv-emotional: Wissen, Intelligenz, präventive Orientierung, emotionale Stabilität - Handlungskompetenz: Coping-Stile, soziale Kompetenzen Konsistenz, Teilhabe, personale Kontrolle, Balance von Über- und Unterforderung Lebenserfahrungen

Das Kohärenzgefühl Das Gefühl der Kohärenz (sense of coherence) ist eine komplexe, umfassende und relativ stabile Lebensorientierung, die entscheidend ist für einen erfolgreichen Umgang mit Belastungen und Risiken und die dadurch Gesundheit positiv beeinflusst. Bestimmungsmomente Eine Überzeugung, dass die eigene Lebenswelt im Wesentlichen verstehbar und erklärbar ist (sense of comprehensibility). Eine Zuversicht, dass die im Leben auf einen zukommenden Anforderungen und Ereignisse im Prinzip zu bewältigen sind (sense of managebility). Einem Gefühl, dass die Anforderungen im Leben sinnvolle Herausforderungen sind und es wert sind, sich dafür zu engagieren (sense of meaningfulness)

Subjektive und soziale Konstruktion von Gesundheit Gefühl der Kohärenz (SoC) Gesundheitsbewusstsein sozialer/ biographischer Kontext Gesundheitshandeln - individuell - sozial - Familie - Gemeinde - Selbsthilfegruppen Professionelles Gesundheitssystem Lebenswelt, Alltagshandeln, Gesellschaft Stressoren erfolgreich subjektive und soziale Gesundheitsvorstellungen Laiengesundheitssystem Bewältigungshandeln Gesundheitskontinuum Gesundheit Krankheit

Akteure und Handlungsebenen im Laiengesundheitssystem Laiensystem Individuum Soziale Netzwerke Selbsthilfeinitiativen Kommunalverwaltung Professionelles System Gesundheitshandeln im Alltag soziale Unterstützung (Dienst- und Beratungsleistung Krankheitsverhalten Selbstdiagnose & Selbstbehandlung medizinisches, pflegerisches & psychosoziales Versorgungssystem Krankheitsbewältigung individuell sozial in Gruppen Familienpflege Nachbarschaftshilfe Politisches Handeln Verwaltungshandeln

Kontext subjektiver Gesundheitskonzepte Lebensweltlich sozialer Kontext: Beruf, Familie, soziales Netzwerk; Lebensthemen, Lebensweise Inhalte: Einflussbereiche Inhalte Subjekt-Kontext: Selbstkonzept, Lebenskonzept Subjektive Konzepte von Gesundheit Dynamik subjektive Theorien von Gesundheit Dynamik: Einflussprozesse Biographischer Kontext: Lebenskrisen, Krankheiten, Lebensveränderungen, Körpersozialisation

Das erweiterte Modell der Salutogenese Potentielle endogene & exogene Stressoren (Risiken und Noxen): psychosoziale Stressoren physikalische & biochemische Stressoren Spannungszustand Soziokultureller & historischer Kontext biographische Quellen Sozialisation körperlich materiell soziokulturell Lebenserfahrungen Gefühl der Kohärenz Allgemeine Widerstandsressourcen personalpsychisch sozialinterpersonal Gesundheitsbewusstsein: subjektive und soziale Vorstellungen von Gesundheit Profess. Wissen Gesundheitshandeln individuelles & soziales Handeln Laiensystem Profess. Handeln Bewältigung É Bewältigung Ñ Stresszustand Gesundheitskontinuum (multidimensional) + - Körperlich psychisch sozial Wohlbefinden Handlungsfähigkeit Beschwerden Krankheit

Theoretische Perspektiven der Gesundheitsförderung Förderung von Gesundheit auf multidimensionalem Kontinuum (körperliche, soziale und psychische Ebene) Förderung von gesundheitlichen Ressourcen: materiell, körperlich, personal, sozial-interpersonal, sozio-kulturell Subjekt- und Lebensweltbezug Å Partizipation und Empowerment Gesellschaftliche Bedingungen von Gesundheit/Krankheit Å Ansatzpunkte der Gesundheitsförderung an sozialen und gesellschaftlichen Strukturen Gesellschaftliche Ungleichheit in Gesundheit Å Chancen für benachteiligte soziale Gruppen verbessern

Prinzipien einer professionellen Gesundheitsförderung Professionelle Haltung: Partizipation und Empowerment Ansatz an Verhältnissen und an subjektiven Bedingungen Zielgruppenbezug: Bedarf und Bedürfnisse Gesundheitsförderung als multiprofessionelles Praxisfeld Gesundheitsförderung als Querschnittsaufgabe Bezug auf spezifische Zielgruppen und deren subjektive und soziale Voraussetzungen Ansatz in Settings: Betrieb, Schule, Familie, Kommune, Kita Qualitätssicherung

4. Gesundheitsförderung ein Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit? Gerechtigkeit als politisches Thema, als soziales Thema, als psychologisches Thema, als ethisches Thema Gerechtigkeit als Chancengerechtigkeit und Verteilungsgerechtigkeit Gesundheit als Voraussetzung für soziale und gesellschaftliche Teilhabe Gesundheit als Handlungsfähigkeit

Gerechtigkeit als gesundheitlicher Chancenausgleich Ausgleich von gesundheitlichen Risiken und Gefährdungen Ausgleich von gesundheitlichen Ressourcen Ausgleich von Wissen und Handlungskompetenzen Ausgleich von Zugangschancen zu professionellen Gesundheitsangeboten Ausgleich von Behandlungschancen

Gesundheitsförderung und Gerechtigkeit Gesundheitsförderung kann gesellschaftlich ungleich verteilte Chancen nicht kompensieren: nach Einkommen, Bildung, Status, Geschlecht, kultureller Herkunft und Alter Aber: Präventionsdilemma (U. Bauer): Präventionsangebote werden überwiegend von den höheren Statusgruppen wahrgenommen, wenig von den niedrigeren Å bestehende Unterschiede im Gesundheitsstatus werden dadurch noch größer!! Ist die gezielte Förderung von sozial benachteiligten Gruppen eine Lösung?

Gerechtigkeit in der Gesundheitsförderung Dilemmata und Schwierigkeiten Beispiel 1: Zielgruppe Männer Å hoher Bedarf, weil starke gesundheitliche Gefährdung, aber nicht unbedingt auf Ebene von materiellen Ressourcen und Gütern Å Bedarf für Stärkung anderer Ressourcen (sozial, personal), für Stärkung von Gesundheitsmotivation, etc. Beispiel 2: Zielgruppe Arbeitslose Å klar, dass zentrale gesellschaftliche Ressourcen fehlen (Erwerbsarbeit, Geld, Teilhabe), aber dennoch sind Ansätze der GF sinnvoll, um soziale Teilhabe und Handlungsfähigkeit zu erhalten Beispiel 3: Zielgruppe soziale Benachteiligte Å hoher Bedarf, aber Zugang für GF ist schwierig und kann zu sozialer Stigmatisierung führen

Ansatzpunkte der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten Abbau finanzieller, sozialer und psychischer Belastungen Umgang mit Belastungen verbessern, Bewältigungskompetenzen stärken Soziale, personale und körperliche Ressourcen stärken Für Fragen der Gesundheit sensibilisieren Gesundheitswissen u. Gesundheitsbewusstsein verbessern Subjektive Gesundheitskonzepte und theorien explorieren und differenzieren Für gesundheitliche Risiken und Ressourcen sensibilisieren Kohärenzgefühl verbessern

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung Auch positive Gesundheitsziele Ansatz an Risiken und Ressourcen Subjektorientiert Prinzipien der Gesundheitsförderung Partizipativ Verhältnisorientiert Gendersensibel (männl. bzw. weibl. Lebenswelt, Rolle und Identität, auch Auswirkungen auf anderes Geschlecht berücksichtigen, Zusammenwirken von Männern und Frauen) alle Maßnahmen überprüfen, ob sie die Lebenswelten von Frauen und Männern angemessen berücksichtigen Geschlechtsadäquate Zugänge und Methoden Spezifische Potentiale von Frauen und Männern für Prävention und Gesundheitsförderung ausloten Gezielte Maßnahmen dort entwickeln, wo Frauen und Männer einen Nachholbedarf haben (nach Kolip & Altgeld, 2006) 27

Gesundheitsförderung und Gerechtigkeit: Differenzierungen und Schlussfolgerungen 1. Gesellschaftliche Ursachen von Ungleichheiten sind nicht allein durch GF zu beseitigen, müssen auf anderen politischen Handlungsebenen angegangen werden (Arbeitsmarkts-, Bildungsund Sozialpolitik) 2. Dennoch ist Gesundheitsförderung in einer Gerechtigkeitsperspektive sinnvoll und notwendig, sie sollte sich konzentrieren auf Zielgruppen und Settings, die für Chancenausgleich zentral sind 3. Differenzierungen beim Ausgleich von Ressourcen: materiell, sozial, kulturell, personal, körperlich 4. Zentral ist die Stärkung der Handlungsfähigkeit und sozialen Teilhabe durch Partizipation und Empowerment (subjektorientierte Ansätze) 5. Angebote an Zielgruppen sollten (auch subtile) Stigmatisierungen vermeiden 6. Aufbau von Gelegenheitsstrukturen der Gesundheitsförderung für spezifische Zielgruppen (Alter, sozialer Status, Kultur), spezifische Lebenssituationen (Lebensereignisse) und Lebensbereiche (Settings)

Gemeindeorientierte Ansätze der Gesundheitsförderung Möglichkeit der Koordination von Maßnahmen Lebensweltnähe und Subjektbezug Verbindung von verhaltens- und verhältnisbezogener Maßnahmen Verbindung von personalen, sozialen und politischen Ebenen Verbindung von Laiensystem und Professionellem System Verbindung von Professionen und Sektoren: Gesundheitsförderung, Sozialarbeit, Stadtteilmanagement und Stadtentwicklung, Gesundheitsversorgung (Medizin), psychosoziale Arbeit und Bildungsarbeit Nachhaltigkeit von Veränderung (statt kurzfristige Einzelprojekte)