INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1. A. Die Baurechtsklausur im Juristischen Staatsexamen 1. B. Zum Begriff des Baurechts 1. I. Das private Baurecht 1

Ähnliche Dokumente
Baurecht/Hessen. Hemmer/Wüst/Eicker

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1. A. Die Baurechtsklausur im Juristischen Staatsexamen 1

Baurecht Hessen. Hemmer / Wüst / Eicker / Hein. Das Prüfungswissen. klausurtypisch. anwendungsorientiert. umfassend. für Studium.

Hemmer / Wüst / Grieger. Baurecht Bayern. Das Prüfungswissen. für Studium. und Examen. 10. Auflage. klausurtypisch. anwendungsorientiert.

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Gliederung der Vorlesung Grundzüge des Baurechts

Fallrepetitorium an der Universität Tübingen

Eine Klage des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachurteilsvoraussetzungen gegeben sind und sie begründet ist.

Eine Klage des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachurteilsvoraussetzungen gegeben sind und sie begründet ist.

Universität Würzburg SS Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Lösungsskizzen

10 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Baurecht

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 6 - Folien Wintersemester 2012/13

AG VerwR Teil 1 / Woche 2

Fall 11: PreisWert im Wohngebiet. Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

Themenbereich 1: Einführung in das Rechtsgebiet "Öffentliches Bau- und Planungsrecht"

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Vorlesung Öffentliches Baurecht

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Inhalt. Verwaltungsrecht BT 2 - Baurecht

14 Anfechtungsklage Prüfungsschema

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt

E. Öffentliches Baurecht

Öffentliches Recht Verwaltungsprozessrecht Hessen. Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG

Öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Nachbarschutz

Antrag auf Anordnung bzw. Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung gem. 80 V, 80 a VwGO

Ruhr-Universität Bochum

Skript Öffentliches Baurecht

15 Fortsetzungsfeststellungsklage Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Teil: Allgemeiner Teil

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur... XVII

Einführung in das Verwaltungsprozessrecht

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 4 - Lösungshinweise

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

S :22: F

Öffentliches Recht Verwaltungsprozessrecht FHH. Jura Intensiv. Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG

VerwVfR und VerwPR IV (Anfechtungsklage)

Clip 9. I. Zulässigkeit 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog

Modul 1500: Bauen und Planen in der Kommune

Verwaltungsrecht I. 24. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (4) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Fall 1: Die clevere Juristin

Immissionsschutzrecht I

Klausurenbuch Öffentliches Recht in Bayern

Obersatz: Die Klage des B vor dem VG Würzburg hat Aussicht auf Erfolg, wenn die Sachurteilsvoraussetzungen vorliegen und sie begründet ist.

B. BESONDERES UMWELTRECHT

Himmelsstrahler Kurzlösung

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

Das Genehmigungsfreistellungsverfahren nach 67 BauO NW

Klausurenbuch Öffentliches Recht in Bayern

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene

Was tun, wenn der Nachbar baut? Baugenehmigungsverfahren

Freudenhaus Kurzlösung

Lösungshinweise: Vorüberlegung: Charakterisierung von W`s Erklärung als Widerspruch. Falsche Bezeichnung schadet nicht.

Baurecht Nordrhein-westfalen

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

Fall 2: Immer Ärger mit den Nachbarn

Bauplanungsrechtlicher Nachbarschutz gegen Bauleitplanung und Baugenehmigungen

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

Verwaltungsprozessrecht

Zweigliedrigkeit der gerichtlichen Prüfung A. Zulässigkeit Ist über die Klage überhaupt zu

Skript Öffentliches Baurecht

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise

ÖFFENTLICHES BAURECHT

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Übungsklausur - Folien Wintersemester 2012/13

Verwaltungsrecht I. 23. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (3) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Nebenbestimmungen ( 107 II LVwG)

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen

AG VerwR Teil 1 / Woche 8

Verwaltungsprozessrecht

Verwaltungsrecht / Klage. Erfolgsaussicht einer Klage (Zulässigkeit und Begründetheit)

Baurecht - allgemeiner Prüfungsaufbau im Referendariat

Prof. Dr. Hans Michael Heinig WS 2010/2011. Übungsfall 5

Baurecht. Aufgaben, Funktionen und Ziele der Bauleitplanung: - Planungshoheit - Planungspflicht - Stärkung des Umweltschutzes - Konfliktbewältigung

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Der Rechtsschutz im Baurecht

Prof. Dr. M. Ronellenfitsch WS 2009/2010. Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. Fall 5

b) Gleichmäßigkeit der Abgabenerhebung c) Sozialstaatsprinzip d) Äquivalenzprinzip e) Vorteilsprinzip f)

VerwVfR und VerwPR (Einstweiliger Rechtsschutz 80 Abs. 5 VwGO)

Beispielsfall zu Arbeitspapier 4

A. Zulässigkeit der Anfechtungsklage

Verwaltungsprozessrecht Sommersemester 2010

f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2.

Baurecht Nordrhein-Westfalen

Gliederung. 1. Teil: Grundlagen. I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b.

Stichwortverzeichnis

Öffentliches Recht Examensrelevante Themen Seite 1 von 5. Reihenfolge der examensrelevanten Themen Grundrechte

AG VerwR Teil 1 / Woche 3

Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Materialien

Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde

Bayerisches Baurecht

Übung im öffentlichen Recht für Fortgeschrittene

Examensrepetitorium an der Universität Tübingen

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

Baurecht Nds. I. Wirkungen der Baugenehmigung: 70 NBauO begründet grds. präventives Verbot mit Erlaubnisvorbehalt

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Zusatzfall - Folien Wintersemester 2012/13

Transkript:

1 Einführung 1 A. Die Baurechtsklausur im Juristischen Staatsexamen 1 B. Zum Begriff des Baurechts 1 I. Das private Baurecht 1 II. Das öffentlich-rechtliche Baurecht 2 C. Der Grundsatz der Baufreiheit" 2 I. Bauplanungsrecht 3 II. Bauordnungsrecht 3 D. Rechtsquellen 3 I. Baugesetzbuch 4 II. Baden-Württembergische Landesbauordnung 4 III. Gesetzgebungskompetenz 4 IV. Sonstige Rechtsvorschriften 4 2 Das Begehren einer Baugenehmigung 6 A. Zulässigkeit der Klage 6 I. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges 6 II. Klageart 7 1. Nähere Qualifikation der Baugenehmigung 7 2. Abgrenzung zu weiteren baurechtlichen Genehmigungen 8 a) Der Vorbescheid ( 57 LBO) 8 b) Die Teilbaugenehmigung ( 61 I LBO) 9 III. Klagebefugnis 10 IV. Vorverfahren 11 V. Klagefrist 11 VI. Beteiligungs-und Prozessfähigkeit, 61, 62 VwGO 12 VII. Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen 12 B. Beiladung, 65 VwGO 13 C. Begründetheit der Verpflichtungsklage 14 I. Obersatz 14 II. Prüfung der Anspruchsgrundlage 15 III. Formelle Genehmigungsvoraussetzungen 15 1. Sachliche Zuständigkeit 15 2. Örtliche Zuständigkeit 16 IV. Genehmigungspflichtigkeit 16 1. Der Grundsatz des 49 I LBO 17 a) Der Begriff der baulichen Anlage 17 b) Errichtung, Abbruch, Nutzungsänderung 17

2. Ausnahmen und Sonderregeln 17 a) Verfahrensfreie Vorhaben nach 50 LBO 18 b) Kenntnisgabeverfahren und vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 51, 52 LBO 18 c) Fliegende Bauten 19 d) Bauvorhaben des Bundes, der Länder und der kommunalen Gebietskörperschaften 19 e) Keine Baugenehmigungspflichtigkeit wegen formeller Konzentration 19 V. Genehmigungsfähigkeit 21 1. Bindung der Verwaltung 21 a) Anspruch aus Zusicherung, 38 I VwVfG 21 b) Anspruch aus öffentlich-rechtlichem Vertrag, 54 ff. VwVfG 21 c) Bindung aufgrund Bauvorbescheids, 57 I LBO 22 aa) Einordnung des Vorbescheids 22 bb) Wirkung des Bauvorbescheids 22 d) Bindungswirkung der Teilbaugenehmigung 25 e) Bindungswirkung einer Gaststättenerlaubnis? 26 2. Die Regelung des 58 I S. 1 LBO 26 a) Prüfungsmaßstab des 58 I S. 1 LBO 26 b) Insbesondere: Baugenehmigung und Gaststättenerlaubnis 28 3. Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit eines Vorhabens 30 a) Gesetzliche Systematik 30 aa) Die Gebietstypen des BauGB 30 bb) Anwendbarkeit der Vorschriften: 29 BauGB 32 b) Zulässigkeit von Vorhaben im Geltungsbereich eines qualifizierten BBauPI 35 aa) Prüfungsschema zu 30 I BauGB 35 bb) Vorliegen eines qualifizierten Bebauungsplans 35 cc) Ausnahmen und Befreiungen 38 c) Zulässigkeit von Vorhaben im Innenbereich, 34 BauGB 40 aa) Abgrenzung 40 bb) Zulässigkeit nach 34 I BauGB 42 cc) Die Zulässigkeit nach 34 II BauGB ^44 d) Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich, 35 BauGB ' 45 aa) Allgemeines 45 bb) Zulässigkeit gemäß 35 I BauGB cc) Zulässigkeit gemäß 35 II BauGB 46 " 5 n dd) Erleichterte Zulässigkeit nicht-privilegierter Vorhaben ^51 e) Zulässigkeit nach 33 BauGB "' 52 aa) Prüfungsschema zu 33 BauGB 52 bb) Die Regelung im Einzelnen 52 f) Einvernehmen der Gemeinde 53 g) Zustimmung der höheren Verwaltungsbehörde 54 h) Erschließung 54 j) Unzulässigkeit eines Vorhabens aufgrund Veränderungssperre und Zurückstellung von Baugesuchen 55 aa) Sinn und Zweck 55 bb) Voraussetzung für eine Veränderungssperre 55 cc) Auswirkung auf die Zulässigkeit eines Vorhabens 55 dd) Zurückstellungsantrag nach 15 BauGB 56 4. Übersicht zu denkbaren Fallvarianten im Bauplanungsrecht 57 5. Prüfung der bauordnungsrechtlichen Zulässigkeit 57 a) Sinn und Zweck des Bauordnungsrechts 58 b) Die Grundnorm des 3 LBO 58 aa) Die öffentliche Sicherheit und Ordnung, 3 I S. 1 LBO 59 bb) Die natürlichen Lebensgrundlagen, 3 I 1 LBO 59 c) Einzelne materiellrechtliche Vorschriften 59 aa) Abstandsflächen ( 5, 6 LBO) 59 bb) Baugestaltung ( 11 LBO) 60 cc) Baustellen ( 12 LBO) 61 dd) Garagen und Stellplätze 61 6. Prüfung sonstigen öffentlichen Rechts 62

III VI. Rechtsverletzung 62 VII. Entscheidungsrelevanter Zeitpunkt 62 D. Vorläufiger Rechtsschutz, 123 VwGO 63 E. Klausurfall zur Verpflichtungsklage 63 3 Weitere Fälle der Verpflichtungsklage 68 A. Klage auf Vorbescheid oder Teilbaugenehmigung 68 I. Anspruch auf den Vorbescheid 68 II. Anspruch auf die Teilbaugenehmigung 69 B. Klage auf bauaufsichtliches Einschreiten gegenüber einem Dritten 69 4 Die Anfechtung von Verwaltungsakten 70 A. Die Nachbarklage 70 I. Zulässigkeit der Nachbarklage 70 1. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges 70 2. Klageart 71 3. Klagebefugnis, 42 II VwGO 71 a) Schutznormtheorie (drittschützende Vorschriften) 71 b) Gebot der Rücksichtnahme 73 c) Grundrechte 73 d) Der Nachbarbegriff' im Baurecht 74 aa) Räumliche Abgrenzung 74 bb) Personelle Abgrenzung 74 cc) Sonderfall: Eigentümer des Baugrundstücks als Nachbar" 75 e) Nachbarunterschrift nach 55 I S. 2 Nr.1 LBO 76 f) Materielle Präklusion nach 55 II S. 2 LBO 77 g) Unzulässige Rechtsausübung 78 h) Rechtsmittelverzicht 78 4. Vorverfahren 79 a) Widerspruchsfrist bei unterbliebener Zustellung 79 aa) Fehlende Zustellung an Nachbar 80 bb) Verwirkung 81 b) Heilung des verspäteten Widerspruchs 82 5. Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen 83 II. Beiladung, 65 VwGO 83 III. Begründetheit der Klage 83 1. Obersatz 83 2. Rechtswidrigkeit der Baugenehmigung 84 a) Festlegung der Rechtsgrundlage 84 b) Formelle Rechtmäßigkeit 84 aa) Sachliche Zuständigkeit 84 bb) Örtliche Zuständigkeit 84 cc) Das Genehmigungsverfahren 85 c) Materielle Rechtmäßigkeit 87 aa) Genehmigungspflicht und Genehmigungsfähigkeit 87 bb) Bauvorbescheid, 57 LBO 87 d) Subjektive Rechtsverletzung des Klägers 91 e) Wichtige nachbarschützende Vorschriften 92 aa) Drittschützende Normen im Bauplanungsrecht 92 bb) Nachbarschutz im Bauordnungsrecht 97 cc) Grundrechte 98

IV INHALTSVERZEICHNIS B. Einstweiliger Rechtsschutz des Nachbarn gegen die Baugenehmigung 99 I. Zulässigkeit eines Antrags nach 80 V, 80a IM VwGO 100 1. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges 101 2. Statthaftigkeit des Antrags 101 3. Antragsbefugnis, 42 II VwGO analog 101 4. Zuständigkeit 102 5. Rechtsschutzbedürfnis 102 a) Vorheriger Widerspruch in der Hauptsache 102 b) Vorheriger Antrag an die Behörde nach 80a I VwGO 102 II. Beiladung 102 IM. Begründetheit des Antrags 103 1. Prüfungsmaßstab 103 2. Ggf. formelle Voraussetzungen der Anordnung des Sofortvollzugs nach 80 II S. 1 Nr. 4 VwGO ( 80111 VwGO) 103 3. Interessenabwägung 104 a) Abwägung der Interessen 104 b) Summarische Prüfung der Erfolgsaussichten der Hauptsache" 104 C. Klage des Bauherrn gegen Aufhebungsbescheid der Ausgangsbehörde 105 I. Zulässigkeit der Klage 106 1. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges 106 2. Klageart 106 3. Klagebefugnis, 42 II VwGO 106 4. Widerspruchsverfahren 106 5. Richtiger Beklagter, 78 I Nr. 1 VwGO 107 II. Begründetheit der Klage 107 1. Rechtsgrundlage für den Aufhebungsbescheid 1Q 7 a) Rechtsgrundlage, Formelle Rechtmäßigkeit der Baugenehmigung 1Q8 b) Materielle Rechtmäßigkeit der Baugenehmigung 1Os c) Festlegen der Rechtsgrundlage 109 2. Formelle Rechtmäßigkeit des Aufhebungsbescheides - O g 3. Materielle Rechtmäßigkeit 109 a) Vertrauensschutz, 50 LVwVfG 109 aa) Zulässiger Nachbarrechtsbehelf HO bb) Nicht offensichtlich unbegründeter Nachbarrechtsbehelf HO b) Ggf. Ermessensprüfung 110 4. Rechtsverletzung des Klägers HO a) Abhilfe und Aufhebung nach den 48 ff. LVwVfG 111 b) Aufhebung nach Weitergabe an Widerspruchsbehörde 112 c) Nach Erlass des Widerspruchsbescheides 113 D. Klage der Gemeinde gegen die Baugenehmigung 114 I. Zulässigkeit der Klage 114 1. Klageart 114 2. Klagebefugnis 114 3. Vorverfahren 114 4. Sonstige Voraussetzungen 114 II. Beiladung 115 III. Begründetheit der Klage 115 1. Rechtsgrundlage und formelle Rechtmäßigkeit 115 2. Materielle Rechtmäßigkeit 115 a) Prüfungsrahmen des 58 I LBO 115 b) Gemeindliches Einvernehmen, 36 BauGB 116

aa) Sinn und Zweck des Einvernehmens 116 bb) Rechtsfolge des fehlenden Einvernehmens 117 3. Rechtsverletzung 118 E. Die Anfechtung einer baupolizeilichen Maßnahme 118 I. Zulässigkeit der Klage 119 II. Begründetheit der Klage 119 1. Obersatz, 113 I S. 1 VwGO 119 2. Rechtmäßigkeit der baupolizeilichen Maßnahmen 119 a) Rechtsgrundlage 119 aa) Rechtsgrundlagen für baupolizeiliche Maßnahmen 119 bb) insbesondere Maßnahmen nach 65 LBO 120 b) Rechtmäßigkeit der baupolizeilichen Maßnahmen nach 64, 65 LBO 122 aa) Formelle Rechtmäßigkeit 122 bb) Materielle Rechtmäßigkeit 122 F. Klage des Bauherrn gegen Nebenbestimmungen zur Baugenehmigung 126 5 Rechtsschutz gegen Bauleitpläne 128 A. Das Normenkontrollverfahren ( 47 VwGO, 4 AGVwGO) 128 I. Zulässigkeit des Normenkontrollantrages 129 1. Statthaftigkeit 129 a) Tauglicher Prüfungsgegenstand ( 47 I Nr. 1 und 2 VwGO) 129 aa) Der Bebauungsplan ( 8 ff. BauGB) 129 bb) Grds. nicht hingegen der Flächennutzungsplan ( 5 ff. BauGB) 129 cc) Sonstige Satzungen nach BauGB 132 dd) Örtliche Bauvorschriften i.s.v. 74 LBO 132 b) Rechtswirksame Vorschriften 132 aa) Vorschriften, die erlassen worden" sind 132 bb) Planreife Bebauungspläne 132 cc) Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis 133 2. I.R.d. Gerichtsbarkeit" 136 3. Antrag, Antragsberechtigung, Antragsbefugnis 136 a) Antrag 136 b) Antragsberechtigung 136 c) Antragsbefugnis 137 aa) natürlicher und juristischer Personen 137 bb) von Behörden 139 4. Antragsfrist 139 5. Vorbehalt zugunsten der Verfassungsgerichtsbarkeit ( 47 III VwGO) 140 6. Richtiger Antragsgegner 140 7. Rechtsschutzbedürfnis 140 a) 47 II a VwGO 140 b) Rechtsmissbrauch und Verwirkung 140 c) Verhältnis zu Anfechtungs- und Verpflichtungsklage 141 d) Objektives Kontrollinteresse der Behörde 141 II. Beiladung 141 III. Begründetheit der Normenkontrolle 141 1. Prüfungsmaßstab 141 2. Ungültigkeit der angegriffenen Vorschrift 141 a) Rechtsgrundlage 142 b) Formelle Rechtmäßigkeit 142 aa) Zuständigkeit: Aufgabe der Gemeinde 142 bb) Das Planungsverfahren 143

VI INHALTSVERZEICHNIS c) Materielle Rechtmäßigkeit der angegriffenen Vorschrift 153 aa) Befugnis und Pflicht zur Planung: 1 III BauGB 153 bb) Zweistufige Planung: Entwicklungsgebot des 8 II BauGB 155 cc) Verhältnis zu anderen Planungen, 1 IV BauGB 156 dd) 9 BauGB: Numerus clausus der Festsetzungen 159 ee) Die Planungsgrundsätze des 1 V, VI BauGB 160 ff) Das Gebot gerechter Abwägung des 1 VII BauGB 161 d) Vereinbarkeit mit anderen höherrangigen Rechtsvorschriften 167 e) Die Unbeachtlichkeitsvorschriften der 214 ff. BauGB 167 aa) Der Ausnahmecharakter der 214, 215 BauGB 167 bb) Die Regelungstechnik der 214 ff. BauGB 167 3. Keine eigene Rechtsverletzung nötig 172 IV. Entscheidung 172 B. Weitere prozessuale Problemstellungen im Bereich der Bauleitplanung 172 I. Verfassungsbeschwerde 173 II. Zusatzprobleme: 173 1. Vorläufiger Rechtsschutz i.r.d. 47 VwGO 173 2. Vorbeugender Rechtsschutz i.r.d. 47 VwGO 174 3. Normerlassklage 174