Aufgabe 2 Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

Ähnliche Dokumente
1. Aufgabe Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Fluss durch einen Zylindermantel

1. Juli F k x k (X), X D. k=1 (X) F. x 2 (X) F 3. x 1 F 2. F 1 (X). rot F (X) = F n (X) = F j x i. , 1 i, j 3

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a).

Grundzüge der Vektoranalysis

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

(Gaußscher Integralsatz)

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

Serie 7: Kurvenintegrale

Satz von Stokes. Für ein stetig differenzierbares Vektorfeld F auf einer regulären Fläche S mit orientiertem Rand C gilt. Satz von Stokes 1-1

Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 UMIT. Einleitung

Repetitorium Analysis II für Physiker

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Wegintegrale ( = 50 Punkte)

Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes

19.3 Oberflächenintegrale

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist.

Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden II WS 2009/10, VO+UE Univ. Prof. Dr. Christoph Dellago

Teil 8. Vektoranalysis

6.4 Oberflächenintegrale 1. und 2. Art

Der allgemeine Satz von Stokes...

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Krummlinige Koordinaten

Felder und Wellen WS 2017/2018

Linien- und Oberflächenintegrale

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

) sei stückweise stetige differenzierbare Kurve in

Prüfung Modul A, Teil 2 (Mathematik 2) (Fernstudium Bauingenieurwesen)

Ferienkurs Analysis 3 Lösung Vektoranalysis 19. März Die Einheitssphäre werde parametrisiert mithilfe von Kugelkoordina- ten

Analysis IV. Gruppenübungen

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir

Das entscheidende Ergebnis der Analysis einer rellen Variablen ist der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung. f (x) dx = F (b) F (a),

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014

Mathematik C (ET) UE WS 2014/ Übungsblatt. 7+t Berechnen Sie das Kurvenintegral (die physikalische Arbeit)

Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form

Abbildung 14: Ein Vektorfeld im R 2

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 8: Satz von Green und Oberflächenintegrale

4. Wirbelsätze. ω= v. Er beschreibt die Drehung einer Strömung. Aus der für jedes Vektorfeld w gültigen Beziehung. ω=0

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16

Übungen zur Theoretischen Physik 1. Übungsblatt

Übungen zu Integralsätzen Lösungen zu Übung 19

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form. ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können.

1 Mathematische Hilfsmittel

Serie 9: Der Satz von Green und Parametrisierungen von Flächen im Raum

Divergenz und Rotation von Vektorfeldern

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze

(u, v) z(u, v) u Φ(u, v) (v = const.) Parameterlinie v = const. v Φ(u, v) (u = const.) Parameterlinie u = const.

Multivariate Kettenregel

Satz von Gauss, Fluss und Divergenz

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Übungsaufgaben zu Kapitel 7 und 8

5 Der Gaußsche und Stokes sche Integralsatz

12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

1 Kurven und Kurvenintegrale

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Musterlösungen Serie 6

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik

24: Vektoranalysis und die Integralsätze von Gauß, Green und Stokes

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Blatt 12: Satz von Gauss, Satz von Stokes

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektromagnetische Induktion: (3+3+4=10 Punkte)

Kapitel 20 Vektoranalysis und Integralsätze

2.3 Gekrümmte Oberflächen

Serie 8. D-BAUG Analysis II FS 2015 Dr. Meike Akveld. 1. Berechnen Sie für das Vektorfeld (siehe Abbildung 1) Abbildung 1: Aufgabe 1

D-MAVT, D-MATL Analysis II FS 15. Serie 6

6. Die dreidimensionale Wellengleichung

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Serie 6. x 2 + y 2, 0 z 4.

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller SS 2014

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Prüfungsvorbereitung HM 3 für kyb, mecha, phys WS 10/11

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integration im R n

Potential. Gilt F = grad U, so bezeichnet man U als Potential des Vektorfeldes F. Potential 1-1

2 Koordinatentransformationen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite 1 VEKTOREN UND EINFACHE GESETZMÄSSIGKEITEN

Kuvenintegrale 1. u. 2. Art

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld

Wegintegral, Kurven- oder Linienintegral 2. Art

Übungen zu Kurvenintegralen Lösungen zu Übung 12

Wie man dieses (Weg-)Integral berechnet, kann man sich mit der folgenden Merkregel im Kopf halten. Man schreibt d~r = d~r

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 7

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

Lösung zur Klausur zur Analysis II

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

2. Aufgabe (*) 2. r R 0 : (3R 2 0 r 2 ) φ(r) = Insgesamt ergibt sich: r > R 0 : Gegeben ist folgendes Vektorfeld in Zylinderkoordinaten: H R = 0

Institut für Analysis und Scientific Computing Dr. E. Weinmüller SS 2014

Theoretische Physik: Mechanik

Polarisierung und Magnetisierung

Satz von Gauß. Satz von Gauß 1-1

Zusammenfassung: Flächenintegrale

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008

Transkript:

Thema: Vektoranalysis PT/LOT WS 13/14 Analysis III Serie 3 www.fh-jena.de/~puhl Aufgabe 1 Ein Massepunkt bewegt sich mit der Winkelgeschwindigkeit ω 1 auf einer Kreisbahn mit dem Radius R 1 und dem Mittelpunkt P 1. Dieser Mittelpunkt wiederum bewegt sich ebenfalls auf einer Kreisbahn mit der Winkelgeschwindigkeit ω und dem Radius R (z.b. Person auf einem Karussell Bestimmen Sie den Betrag der Geschwindigkeit. Aufgabe 2 Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor r(t = ( a cos(ωt b sin(ωt, (t a Zeichnen Sie die Bahnkurve. Welche Bedeutung haben die Konstanten a, b und ω? b Bestimmen Sie den Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektor. c Zeigen Sie, daß der Beschleunigungsvektor a(t stets dem Ortsvektor r(t entgegengerichtet ist Hinweis: Hierbei handelt sich um den Spezialfall einer Lissajouschen Figur. Für Interessenten gibt es auf meiner Hompage mehr Informationen unter Lehrmaterial/Visualisierung mathematischer Zusammenhänge/Lissajousche Figuren. Aufgabe 3 Beweisen Sie die Rechenregel d dt ( a (t b (t = d dt a (t b (t + a (t d dt b (t Aufgabe 4 Zeigen Sie, dass für eine vektorwertige Funktion a (t mit dem Betrag a (t folgende Beziehung gilt. a (t d d a (t = a (t a (t dt dt 1

Aufgabe 5 Bestimmen Sie die Parameterdarstellung der Zykloide (Kurve, die von einem Punkt des Kreises beschrieben wird, der ohne zu gleiten auf einer Geraden abrollt. Bestimmen Sie die Länge eines Zykloidenbogens. Aufgabe 6 Berechnen Sie die Masse M von zwei Windungen einer Kreisspirale (Radius R, Ganghöhe h, deren Dichte ρ im Punkt P (x, y, z durch ρ (x, y, z = x 2 + y 2 + z 2 gegeben ist. Aufgabe 7 Gegeben ist das ebene Kraftfeld F = x e x + y e y. 1. Zeigen Sie, daß dieses Feld Potentialfeld ist. 2. Bestimmen Sie das Potential Φ(x, y des Feldes. 3. Berechnen Sie das Arbeitsintegral K F d r für einen beliebigen von P 1 = (1, nach P 2 = (3, 5 führenden Verbindungsweg K. Aufgabe 8 Ist das Vektorfeld F ( r = zugehörige Potential Φ (x, y, z 2xyz x 2 z x 2 y + 1 ein Potentialfeld? Wenn ja, bestimmen Sie das Aufgabe 9 Berechnen Sie die Arbeit des Kraftfeldes F y = 1 + x 2 + y 2 e x x 1 + x 2 + y 2 e y beim Verschieben einer Masse von A(1, nach B( 1, längs der skizzierten halbkreisförmigen Verbindungswege K 1 und K 2. Warum hängt die Arbeit noch vom Weg ab? 2

Aufgabe 1 Die Wärmemenge Q, die eine abgeschlossene Gasmenge vom Zustand A = (p 1, T 1, V 1 in den Zustand B = (p 2, T 2, V 2 überführt, ist gegeben durch Q = B A n c v dt + nrt V ( c v molare Wärmekapazität, n - Stoffmenge, R - Gaskonstante Man zeige, daß Q wegabhängig ist, indem man als Wege wählt: 1. eine Isotherme (T = const und anschließend eine Isochore (V = const 2. eine Isochore und anschließend eine Isotherme Man veranschauliche die Sachverhalt in einem p, V Diagramm dv Aufgabe 11 Für das Kraftfeld F = a r (t = t t t y y x z b r (t = berechne man die Arbeit längs des Weges t t 3 t 2 für t 1 Aufgabe 12 Das Biot-Savartsche Gesetz beschreibt den Beitrag eines Linienelementes d s eines stromführenden Drahtes zum Magnetfeld B im Raumpunkt P Es gilt db = µ 4π I d s r s r s 3 u 3

Berechnen Sie, das durch eine stromführende Leiterschleife (R = 1 erzeugte Magnetfeld B in einem Punkt der x,y-ebene Aufgabe 13 Gegeben ist das folgende Geschwindigkeitsfeld einer Flüssigkeit: v(x, y, z = e y + z 2 e z Berechnen Sie den Fluß dieses Feldes durch das skizzierte ebene Flächenstück A (Teil der Ebene z = 2. Aufgabe 14 Berechnen Sie das Oberflächenintegral des räumlichenvektorfeldes F (x, y, z = y e x + x e y + xz e z über die skizzierte Teilfläche A eines Zylindermantels (Mantelfläche des Zylinders mit dem Radius R = 4 und der Höhe H = 5 im 1. Oktant Hinweis: Zylinderkoordinaten verwenden 4

Aufgabe 15 Berechnen Sie F F d A, wobei F (x, y, z = 1 x 2 + y 2 und F den Mantel des skizzierten Kegelstumpfes darstellt. x y Aufgabe 16 Bestimmen Sie die Tangentialebene an die Fläche im Punkt (1, 3, 2 xz 2 + x 2 y + 1 z = Aufgabe 17 Berechnen Sie den Fluß des Vektorfeldes F (x, y, z = xy e x + y 2 e y + xz e z durch die geschlossene Oberfläche des skizzierten Würfels unter Verwendung des Gaußschen Integralsatzes. Aufgabe 18 Gegeben ist das Vektorfeld F = y 2x z Berechnen Sie das Oberflächenintegral F und die Halbkugel x 2 + y 2 + z 2 = 9, z > ( F n da 5

a auf direktem Weg b mit Hilfe des Integralsatzes von Stokes (F - obere Fläche der Halbkugel mit R = 3 Aufgabe 19 Berechnen Sie F F da, wobei F = y und F die skizzierte ebene Fläche darstellt Aufgabe 2 Sei F eine einfachgeschlossene Fläche der x, y - Ebene.mit der Randkurve K. Der Flächeninhalt von F werde mit F bezeichnet. Zeigen sie unter Verwendung des Satzen von Stokes, die Beziehung F = 1 xdy ydx 2 K Berechnen Sie unter Verwendung dieser Formel den Flächeninhalt einer Ellipse. Bemerkung: Man kann somit den Inhalt einer Fläche berechnen, wenn deren Randkurve gegeben ist! Aufgabe 21 Zeigen Sie, daß für ( ein Zentralfeld F ( r = Φ (r r, wobei r = r, die Beziehung rot F ( r = gilt. 6

Aufgabe 22 Beweisen Sie die Leibnizsche Sektorformel wobei S Flächeninhalt des Sektors. a unter Verwendung von Aufgabe?? b direkte Berechnung S = 1 xdy ydx, 2 K Aufgabe 23 Beweisen Sie die Greenschen Formeln B B Φ Ψ da = (Φ Ψ + gradφ gradψ dv ( n B Φ Ψ n Ψ Φ da = (Φ Ψ Ψ Φ dv n Hinweis: Wenden Sie den Gaußschen Satz auf das Vektorfeld F = ΦgradΨ an. B Aufgabe 24 Zeigen Sie, daß ein Vektorfeld F = r sin ϕ, z = z die Darstellung P Q R in Zylinderkoordinaten x = r cos ϕ, y = F = (P cos ϕ + Q sin ϕ e r + ( P sin ϕ + Q cos ϕ e ϕ + R e z hat. Transformieren Sie als Beispiel V = 1 x 2 + y 2 y x auf Zylinderkoordinaten. 7

Aufgabe 25 Zeigen Sie die Beziehung Bemerkung: = (Laplace Operator ( F ( = F ( F Aufgabe 26 Bestimmen Sie den Gradienten eines skalaren Zentralfeldes Φ (r mit r = x 2 + y 2 + z 2 Aufgabe 27 Berechnen Sie den Wärmestrom Φ = z h im Temperaturfeld T = v = λ grad(t M vd A durch den Zylindermantel M : x 2 +y 2 = a 2, C x 2, C = const. mit der Wärmestromdichte + y2 Aufgabe 28 Bestimmen Sie die Umrechnungsformeln für grad, div, rot und den Laplace-Operator in Zylinderkoordinaten. Lösungen 1 v (t = v (t = (ω R 2 + 2ω ω 1 R R 1 cos ((ω 1 ω t + (ω 1 R 1 2 5 ( t sin t r(t = R, 1 cos t 8R 6 ( 4π 2 R 2 + h 2 2R 2 + 8 3 h2 7 16,5 (Das Integral ist vom Weg unabhängig 8 Φ = ( x 2 y + 1 z 9 K 1 F d r = π 2, K 2 F d r = π 2 1 aq a = n c v (T 2 T 1 + nrt 1 ln V 2 bq b = n c v (T 2 T 1 + nrt 2 ln V 2 V 1 V 1 12 B x (x, y, = µ π 2π I 1 y cos ϕ dϕ (x 2 + y 2 3/2 + 1 2y cos ϕ B y (x, y, = µ π 2π I x cos ϕ dϕ (x 2 + y 2 3/2 + 1 2y cos ϕ 8

B z (x, y, = µ 2π 4π I x sin ϕ dϕ = (Integrand ungerade in ϕ (x 2 + y 2 3/2 + 1 2y cos ϕ 13 4 14 8 15 2πH 16 2x y 3z + 1 = 17 2 18 27π 19 R 3 3 sin (ϕ 2 2 πab 24 V 1 = r e ϕ 26 grad(φ = Φ (r e r 27 Φ = 4πλC h a 2 28 gradφ = Φ r e r + 1 Φ r ϕ e ϕ + Φ z e z F = F r e r + F ϕ e ϕ + F z e z div( F = 1 r r (rf r + 1 ( r rot( F 1 F z = r ϕ F ϕ z Φ = 1 ( r Φ r r r F ϕ ϕ + Fz z e r + + 1 2 Φ r 2 ϕ 2 + 2 Φ z 2 ( Fr z F z r e ϕ + 1 ( r r (rf ϕ F r e z ϕ 9