Einführung in die Computerlinguistik Merkmalsstrukturen (Feature Structures)

Ähnliche Dokumente
so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe.

mit (a 1 ) (0,0,,0). Dann ist die Menge,,a n,a 2 eine endliche Menge und besitzt ein grösstes Element ggt(a 1

4.3 Relationen [ Partee 27-30, 39-51, McCawley , Chierchia ]

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1)

1 Informationsmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

6. Übung - Differenzengleichungen

Skriptum zur ANALYSIS 1

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen

3. Taylorformel und Taylorreihen

Aussagenlogik Schnelldurchlauf

1. Zahlenfolgen und Reihen

Methode der kleinsten Quadrate

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

2 Konvergenz von Folgen

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes.

Musterlösung zu Übungsblatt 2

ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

II. Grundlagen der Programmierung. Variable: Literale (Konstanten) Operatoren & Ausdrücke. Variablendeklaration:

Diesen Grenzwert nennt man partielle Ableitung von f nach x i und

Datenbanksysteme 1 Herbst-/Wintersemester Oktober 2014

Mathematik 1 für Informatik

Eigenschaften von Texten

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es?

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartmann

3 Elemente der Komplexitätstheorie Definitionen und ein Beispiel Nichtdeterminismus und das P-NP-Problem... 57

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Tests statistischer Hypothesen

Kapitel 2 Differentialrechnung in einer Variablen. 2.1 Folgen und Grenzwerte

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Langrange-Multiplikators und Hinreichende Bedingungen

Zusammenfassung Wirtschaftsinformatik Stefan Käßmann

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

Elementare Beweismethoden - Direkter Beweis, Widerspruchsbeweis, Vollständige Induktion -

Normierte Vektorräume

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT

Determinante und Resultante Azadeh Pasandi

Vorlesung 3. Tilman Bauer. 11. September 2007

Kunde. Kontobewegung

Asymptotische Notationen

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

VIP Notes 10. Default Content

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

Aufgaben zur Analysis I

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

1 Funktionen und Flächen

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Ganzrationale Funktionen

1. Alphabete, Wörter, Sprachen

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik

Basisfall Vergleichsbasiertes Sortieren Programmieraufgabe Algorithm Engineering

Mathematische Vorgehensweise

4 Konvergenz von Folgen

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Ferienkurs Analysis 1

Grundlagen der Differentialrechnung mit mehreren Veränderlichen

Wiederkehrende XML-Inhalte in Adobe InDesign importieren

Konvergenz von Folgen reeller Zufallsvariablen

Einige wichtige Ungleichungen

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

10 Aussagen mit Quantoren und

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

2 Vollständige Induktion

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

1 Vollständige Induktion

Übung zur Vorlesung Einführung in die Algebra Prof. Dr. J. H. Bruinier Stephan Ehlen

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Parameter von Häufigkeitsverteilungen

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Aufgrund der Körperaxiome ist jedoch

Lösungen zu Übungsblatt 2 Signale, Codes und Chiffren II Sommersemester 2009 Übung vom 26. Mai 2009

Einführung in die Computerlinguistik

4-1 Elementare Zahlentheorie

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2013

Transkript:

Eiführug i die Computerliguistik Merkmalsstrukture (Feature Structures) Laura Heirich-Heie-Uiversität Düsseldorf Sommersemester 2013 Eileitug (1) Die i CFGs verwedete Nichttermiale sid i der Regel icht ausreiched, um liguistische Geeralisieruge auszudrücke. Bsp. Kogruez S NPSg VPSg S NPPl VPPl Besser: S NP VP Bedigug: gleicher Numerus i NP ud VP Merkmalsstrukture 1 Sommersemester 2013 Merkmalsstrukture 3 Sommersemester 2013 Überblick 1. Eileitug 2. Merkmalsstrukture als Graphe 3. Subsumptio ud Uifikatio 4. Getypte Merkmalsstrukture 5. Erweiteruge Merkmalsstrukture 2 Sommersemester 2013 Eileitug (2) Um diese Geeralisierug auszudrücke, faktorisiere wir die Nichttermiale: Ei Nichttermiales ist icht mehr atomar, soder hat eie Struktur. Der Ihalt des Nichttermiale wird durch Attribute beschriebe, die bestimmte Werte habe köe. NP um Pl Ma ka sich a verschiedee Stelle auf deselbe Attributwert beziehe (Structure Sharig) S NP VP um 1 um 1 Die Variable 1 deotiert immer de gleiche Wert. Merkmalsstrukture 4 Sommersemester 2013

Eileitug (3) Uterspezifikatio: Es sid icht immer alle Merkmale bekat. Astatt die verschiedee Möglichkeite explizit aufzuliste, gibt ma ur die Merkmale a, die feststehe. N ma N fish um Sg ge ge m Det a Det the um Sg NP Det N um 1 um 1 um 1 ge 2 ge 2 Merkmalsstrukture als Graphe (1) Merkmalsstrukture werde i der Regel als gerichtete Graphe formalisiert. Es gibt zwei Möglichkeite: Ma ka eie Attribut-Wert-Matrix wie N als ge 1. eie gerichtete Graphe auffasse N ge 2. oder als eie Beschreibug derartiger Graphe, die im Prizip vo eier uedliche Mege vo Graphe erfüllt wird. Merkmalsstrukture 5 Sommersemester 2013 Merkmalsstrukture 7 Sommersemester 2013 Eileitug (4) Attribute müsse icht otwedig atomare Werte habe. Der Wert eies Attributs ka wiederum eie Merkmalsstruktur sei: N fish ge Det a um Sg NP Det N 1 1 1 Merkmalsstrukture als Graphe (2) Merkmalsstrukture als Graphe sid icht otwedig Bäume: S subj NP 1 um sg VP pred 1 structure sharig Strukturteilug subj pred S NP VP um sg Merkmalsstrukture 6 Sommersemester 2013 Merkmalsstrukture 8 Sommersemester 2013

Merkmalsstrukture als Graphe (3) Wichtig: Die Attribute sid fuktioal, d.h., sie müsse, we vorhade, eideutige Werte habe. Bedigug auf die Graphe: für jede Kote v ud jedes Attribut a gibt es ur höchstes eie vo v ausgehede Kate, die das Label a hat. Mit adere Worte: Jedes Attribut a ka aufgefasst werde als eie partielle Fuktio auf der Mege der Kote des Graphe eier Merkmalsstruktur. Subsumptio ud Uifikatio (2) S 1 als Graph ud sei homomorphes Bild i S 2 : N ge N 3 pers pho ge laughs Merkmalsstrukture 9 Sommersemester 2013 Merkmalsstrukture 11 Sommersemester 2013 Subsumptio ud Uifikatio (1) Subsumptio: Relatio auf Merkmalsstrukture: S 1 subsumiert S 2 (S 1 S 2 ), we i S 2 midestes die Iformatio aus S 1 ethalte ist. Bsp. S 1 : V S 2 : orth laughs um Sg V um Sg S 1 S 2 Subsumptio ud Uifikatio (3) Subsumptio ist eie partielle Ordug, d.h. sie ist 1. reflexiv: Jede Struktur subsumiert sich selbst S S für alle S; 2. trasitiv: aus S 1 S 2 ud S 2 S 3 folgt S 1 S 3 für alle S 1,S 2,S 3 ; 3. atisymmetrisch: aus S 1 S 2 ud S 2 S 1 folgt S 1 = S 2. Die leere Merkmalsstruktur subsumiert alle adere Merkmalsstrukture. Mit adere Worte: Es gibt eie ijektive Abbildug der Kote aus S 1 i die Kote aus S 2, die kate- ud labelerhalted ist, also eie Homomorphismus. Merkmalsstrukture 10 Sommersemester 2013 Merkmalsstrukture 12 Sommersemester 2013

Subsumptio ud Uifikatio (4) Eie Merkmalsstruktur S heißt Uifikatio vo S 1 ud S 2 (S 1 S 2 ), we S sowohl vo S 1 als auch vo S 2 subsumiert wird ud we außerdem S alle adere Merkmalsstrukture subsumiert, die ebefalls vo S 1 ud vo S 2 subsumiert werde. V V = V um Sg um Sg Damit immer defiiert ist, führe wir ei Symbol für die ikosistete Merkmalsstruktur ei, die vo alle Merkmalsstrukture subsumiert wird. NP V = um Sg um Sg Getypte Merkmalsstrukture (1) Die obige Beispiele sid implizit davo ausgegage, dass die sytaktitsche Kategorie agibt ud für Kogruez zustädig ist. D.h., folgede Merkmalsstrukture solte icht möglich sei: Sg um 3 pers V Bisher habe wir diese Merkmalsstrukture aber icht ausgeschlosse, da wir die etsprechede Geeralisierug icht defiiere köe. Ziel: Eischräkuge formuliere vo der Art eie Agreemet Merkmalsstruktur ka höchstes die Attribute um, pers ud ge habe. Merkmalsstrukture 13 Sommersemester 2013 Merkmalsstrukture 15 Sommersemester 2013 Subsumptio ud Uifikatio (5) Die Mege der Merkmalsstrukture, versehe mit der Relatio bildet da eie Verbad (lattice): ist eie partielle Ordug ud zusätzlich gilt für alle Merkmalsstrukture S 1, S 2 : (sup) Es gibt eie Merkmalsstruktur S, so dass S 1 S ud S 2 S ud so dass S alle adere Merkmalsstrukture subsumiert, die ebefalls vo S 1 ud S 2 subsumiert werde. S heißt da das Supremum vo {S 1,S 2 }. (if) Es gibt eie Merkmalsstruktur S, so dass S S 1 ud S S 2 ud so dass S vo alle adere Merkmalsstrukture subsumiert wird, die ebefalls S 1 ud S 2 subsumiere. S heißt da das Ifimum vo {S 1,S 2 }. Getypte Merkmalsstrukture (2) Daher führe wir Type für Merkmalsstrukture ei: Jede Merkmalsstruktur hat eie Typ τ. Für jede Typ τ ist festgelegt, welche Attribute für ih zugelasse sid ud vo welchem Typ wiederum die Werte dieser Attribute sid. Type sid i eier Typehierarchie orgaisiert, i der spezifischere Type vo allgemeiere erbe köe. Uifikatio wird erweitert, so dass Type berücksichtigt werde. Das bezüglich kleiste Elemet ist, das größte Elemet ist. Merkmalsstrukture 14 Sommersemester 2013 Merkmalsstrukture 16 Sommersemester 2013

Getypte Merkmalsstrukture (3) Die Festlegug vo Type ud ihre mögliche Attribute setzt sich aus eier Typehierarchie ud Attributagabe für eizele Type zusamme. -structure um um ge ge determier pers pers case case sy Erweiteruge (1) Eiige liguistische Theorie verwede auch mege- oder listewertige Attribute. Bsp.: Head-Drive Phrase Structure Grammar (HPSG) kodiert Sytaxbäume i Form vo Merkmalsstrukture, wobei die Töchter eies Kotes i Form eier Liste als Wert des Attributs dtrs ( daughters ) formalisiert werde. phrase VP PRO dtrs, V NP orth I dtrs, orth love orth New York Typ : {every, most, some, oe}, Typ um: {Sg, Pl}, Typ ge: {m,f,}, Typ pers: {1,2,3}, Typ case: {om, acc, dat}, Type : {N, V, NP, VP, S,...} Merkmalsstrukture 17 Sommersemester 2013 Merkmalsstrukture 19 Sommersemester 2013 Getypte Merkmalsstrukture (4) -structure sy determier Typehierarchie: case case -structure sy determier D.h., die Attribute vo werde bestimmt durch die Klasse structure, sy ud. um um ge ge pers pers N case acc um Sg ge m Erweiteruge (2) Mache Systeme arbeite direkt mit Merkmalsstrukture, also mit Graphe. Adere verwede Beschreibuge vo Merkmalsstrukture. Vorteil vo Beschreibuge: Je ach verwedeter Logik große Expressivität (die ma sich allerdigs i der Regel auch mit eier etsprechede Komplexität erkauft). Dige, die ützlich sei köte: 1. Disjuktio: case = acc case = dat 2. Negatio: (case = om) 3. Pfadugleichheite: subj case obj case Merkmalsstrukture 18 Sommersemester 2013 Merkmalsstrukture 20 Sommersemester 2013