Formal Languages and Automata

Ähnliche Dokumente
Endliche Automaten können wahlweise graphisch oder tabellarisch angegeben werden.

6. Übungsblatt. (i) Von welchem Typ ist die Grammatik G? Begründen Sie Ihre Antwort kurz.

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A.

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Einführung in die Theoretische Informatik

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

Name... Matrikel Nr... Studiengang...

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert. Lösung

Reguläre Ausdrücke, In12 G8

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Einführung in die Theoretische Informatik

Prof. Dr. Ulrich Furbach Dr. Manfred Jackel Dr. Björn Pelzer Christian Schwarz. Nachklausur

Automaten, Spiele, und Logik

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung

vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimalautomat: minimaler vollständiger DFA

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Franz Binder. Vorlesung im 2006W

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Kontextsensitive Sprachen. Christian Scheideler Universität Paderborn WS 2014

Inhalt. Endliche Automaten. Automaten und Formale Sprachen. Franz Binder. Endliche Automaten. Deterministische Automaten

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Übungsblatt Nr. 1. Lösungsvorschlag

Automaten und Formale Sprachen 7. Vorlesung

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Übung Grundbegriffe der Informatik

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} +

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2.

Automaten, Spiele, und Logik

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch.

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Rossmanith Dreier Hark Kuinke. SS 2017 Blatt

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt 5

Klausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2013)

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 18. Juni HA-Lösung. TA-Lösung

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 3

Automaten und formale Sprachen Bemerkungen zu den Folien

Deterministische endliche Automaten

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit. Zugangsnummer: 9201

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Automaten, Spiele, und Logik

Grundlagen der Theoretischen Informatik, WS11/12 Minimale Automaten

FORMALE SYSTEME. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. November Markus Krötzsch

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Grundlagen der Informatik II Prüfung SS Aufg./15 pages 2. ) = a n ba m1 ba m k

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Weihnachtsblatt zu Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 2015/16

Nachklausur zur Vorlesung

Theoretische Informatik Kap 1: Formale Sprachen/Automatentheorie

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4.2

Grundlagen der Informatik II Übungsblatt: 2, WS 17/18 mit Lösungen

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

L = L(a(a b) b b(a b) a)

R(i,j,0) ist also für alle i,j = 1,...,n endlich und somit eine durch einen regulären Ausdruck beschreibbare Sprache!

Vorlesung im Sommersemester Informatik IV. Probeklausurtermin: 21. Juni 2016

1.1 Grundlagen: Reguläre Ausdrücke

LR(k)-Parser. CYK-Algorithmus ist zu langsam.

Hans U. Simon Bochum, den Annette Ilgen. Beispiele zur Vorlesung. Theoretische Informatik. WS 08/09

Kapitel: Endliche Automaten & reguläre Sprachen. Endliche Automaten und reguläre Sprachen 1 / 125

Übungsaufgaben zu Mathematik 2

1 Grundlagen der Theorie formaler Sprachen

i)((a + b) + (ā b)) + c ii ) (a c) + ((b + 0) c) iii) (a c) (ā + c) (b + c + b) iv ) (ā + (b c)) + (c (b + c))

Formale Sprachen. Endliche Automaten - Kleene. Reguläre Sprachen. Rudolf FREUND, Marion OSWALD. Endliche Automaten. Endliche Automaten: Beispiel

Theoretische Informatik

Maike Buchin 18. Februar 2016 Stef Sijben. Probeklausur. Theoretische Informatik. Bearbeitungszeit: 3 Stunden

DEA1 Deterministische Version

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2016/17

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

5. Vektor- und Matrizenrechnung

Potenzautomat. Gegeben: A = (Z, I, d, s 0, F ) P(A) = (P(Z), I, D, {s 0 }, F P ) P(Z) = {S S Z}: Potenzmenge von Z; D : P(Z) I P(Z) mit

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Grundlagen der Informatik

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 6 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Teil V: Formale Sprachen

Theoretische Grundlagen der Informatik

TU Berlin Nachklausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2012)

Übungsaufgaben zu Formalen Sprachen und Automaten

Automaten und formale Sprachen. Lösungen zu den Übungsblättern

Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden kann.

Sprachen & Automaten. Grundlagen. Sprachen. Grundlagen

2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004

Berechenbarkeitstheorie 2. Vorlesung

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit. Zugangsnummer: 3288

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung

Einführung in die Computerlinguistik Reguläre Ausdrücke und reguläre Grammatiken

Endliche Automaten 7. Endliche Automaten

Typ-3-Sprachen. Das Pumping-Lemma

Transkript:

Forml Lnguges nd Automt Aufgensmmlung Jn Hldik und Stephn Schulz 10. Novemer 2014 1 Üungsufgen 1.1 Endliche Automten 1.1.1 Aufge Sei Σ = {, }. Geen Sie für die folgenden Sprchen einen DFA n L 0 = {w Σ w + w = 5} L 1 = {w Σ w w = 4} L 2 = {w Σ w 2 und w[ w 1] = w[2]} 1.1.2 Aufge Betrchten Sie den deterministischen endlichen Automten A 2 in Aildung 1. 1. Welche Konfigurtionsfolge durchläuft der Automt eim Bereiten des Wortes? 2. Welche Konfigurtionsfolge durchläuft der Automt eim Bereiten des Wortes? 3. Geen Sie den Automten in tellrischer Form n. 4. Geen Sie eine formle Beschreiung von L(A 2 ) 1.1.3 Aufge Betrchten Sie den deterministischen endlichen Automten A 3 in Aildung 2. 1. Welche Konfigurtionsfolge durchläuft der Automt eim Bereiten des Wortes? 2. Welche Konfigurtionsfolge durchläuft der Automt eim Bereiten des Wortes? 1

q 0 q 1 q 2 q 3 q 4 q 5 q 6 q 7 q 8 Aildung 1: Automt A 2 q 0 q 3 q 4 q 1 q 2 q 5 Aildung 2: Automt A 3 2

, q 0 q 1 q 2 q 3 q 4 Aildung 3: Automt A 4 3. Geen Sie den Automten in tellrischer Form n. 4. Geen Sie eine formle Beschreiung von L(A 2 ) 5. Minimieren Sie den Automten mit dem in der Vorlesung vorgestellten Verfhren. 1.1.4 Aufge Betrchten Sie den NFA A 4 in Aildung 3. ) Welche möglichen Aleitungen durchläuft der Automt uf dem Wort? ) Beschreien Sie L(A 4 ) ls Menge. c) Konvertieren Sie A 4 mit dem in der Vorlesung ngegeenen Verfhren in einen deterministischen endlichen Automten. 1.2 Reguläre und nichtreguläre Sprchen 1.2.1 Aufge Sei Σ = {, }. Sei L 0 = { n n n N}. ) Geen Sie eine kontextfreie Grmmtik G mit L(G) = L 0 n. ) Üerprüfen Sie, welche die folgenden Worte in L 0 sind. Geen Sie im positiven Fll eine Aleitung in G n. 1) 2) 3) c) Zeigen oder widerlegen Sie: L 0 ist regulär. 3

1.2.2 Aufge Sei Σ = {, }. Sei L 1 = { n w n n N, w Σ }. ) Geen Sie eine kontextfreie Grmmtik G mit L(G) = L 1 n. ) Üerprüfen Sie, welche die folgenden Worte in L 1 sind. Geen Sie im positiven Fll eine Aleitung in G n. 1) ε 2) 3) c) Zeigen oder widerlegen Sie: L 1 ist regulär. 1.2.3 Aufge Sei Σ = {, }. Sei L 2 = { n n n N, n 2}. ) Geen Sie eine kontextfreie Grmmtik G mit L(G) = L 2 n. ) Üerprüfen Sie, welche die folgenden Worte in L 2 sind. Geen Sie im positiven Fll eine Aleitung in G n. 1) ε 2) 2) c) Zeigen oder widerlegen Sie: L 2 ist regulär. 1.2.4 Aufge Sei Σ = {, }. Sei L 3 = { n 2n n N}. ) Geen Sie eine kontextfreie Grmmtik G mit L(G) = L 3 n. ) Üerprüfen Sie, welche die folgenden Worte in L 3 sind. Geen Sie im positiven Fll eine Aleitung in G n. 1) ε 2) 3) c) Zeigen oder widerlegen Sie: L 3 ist regulär. 4

1.2.5 Aufge Sei Σ = {, }. Sei L 4 = { n m n, m N}. ) Geen Sie eine kontextfreie Grmmtik G mit L(G) = L 4 n. ) Üerprüfen Sie, welche die folgenden Worte in L 4 sind. Geen Sie im positiven Fll eine Aleitung in G n. 1) 2) 3) c) Zeigen oder widerlegen Sie: L 4 ist regulär. 1.2.6 Aufge Sei Σ = {, }. Sei L 8 = { n w n w Σ, n N}. ) Geen Sie eine kontextfreie Grmmtik G mit L(G) = L 4 n. ) Üerprüfen Sie, welche die folgenden Worte in L 8 sind. Geen Sie im positiven Fll eine Aleitung in G n. 1) 2) 3) c) Zeigen oder widerlegen Sie: L 8 ist regulär. 1.3 Grmmtiken und Sprchen 1.3.1 Aufge Sei Σ = {, } und G 2 = ({S, T, U, X}, {, }, {S T U, U X, T X T, T S, T }, S). Bestimmen Sie: 1. den mximlen Typ der Grmmtik in der Chomsky-Hierrchie 2. die erzeugte Sprche 3. den mximlen Typ der erzeugten Sprche in der Chomsky-Hierrchie 4. flls Sprche und Grmmtik unterschiedliche Typen hen, geen Sie eine äquivlente Grmmtik mit dem mximl möglichen Typ n. 5

1.3.2 Aufge Sei Σ = {, } und G 3 = ({S}, {, }, {S ε, S S}, S). Bestimmen Sie: 1. den mximlen Typ der Grmmtik in der Chomsky-Hierrchie 2. die erzeugte Sprche 3. den mximlen Typ der erzeugten Sprche in der Chomsky-Hierrchie 4. flls Sprche und Grmmtik unterschiedliche Typen hen, geen Sie eine äquivlente Grmmtik mit dem mximl möglichen Typ n. 1.3.3 Aufge Sei L = { n m c p d q m, n, p, q N und m + n = p + q}. ) Geen Sie eine kontextfreie Grmmtik G n, die die Sprche L erzeugt ) Geen Sie Aleitungen in G für die folgenden Worte n: 1) ccdd 2) dd 2 Ideensmmlung DFA minimieren NFA in DFA umwndeln RE in NFA umwndeln DFA in rechts-linere Grmmtik umwndeln DFA in RE umwndeln (?) Alger uf REs? Rechts-linere Grmmtik in NFA umwndeln DFA für gegeene Sprche ngeen Sprche für NFA, DFA, RE, Grmmtik estimmen Pumping-Lemm Produktutomten konstruieren Aschlusseigenschften nutzen (?) Ws zu flex/ison? 6

Typ einer Grmmtik estimmen Typ einer Sprche estimmen CNF einer Grmmtik erechnen - eventuell einzelne Stufen einzeln? Prsen mit CYK 7