= 2 i 2= 2 2 i, z 4. = 1.5, z 8

Ähnliche Dokumente
Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

Komplexe Zahlen. Rainer Hauser. Januar 2015

Komplexe Zahlen (Seite 1)

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg

Ergänzung zu komplexe Zahlen

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

Multiplikation und Division in Polarform

7. KOMPLEXE ZAHLEN. und die. KOMPLEXE e-funktion

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Die komplexen Zahlen

5.5 Ortskurven höherer Ordnung

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

x 2 + px + q = 0 ) x 1;2 = p 2 r p 2 2

2.6 Der komplexe Logarithmus und allgemeine Potenzen

3.1. Die komplexen Zahlen

Zahlen und elementares Rechnen

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch

Zahlen und Gleichungen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Aufgaben zu Kapitel 5

Mathematik-2, Sommersemester

17 Grundrechenarten für komplexe Zahlen

1. Elementare Algebra

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Facharbeit. Clemens-Brentano-Gymnasium in Dülmen. Schuljahr 2000/2001

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Die Menge der reellen Zahlen vereinigt die Menge der rationalen Zahlen mit der Menge der irrationalen

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

KOMPLEXE ZAHLEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches

2. Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Übungsbuch Algebra für Dummies

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß

1 Komplexe Zahlen. Grenzwertverlag 1

10. Die komplexen Zahlen.

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind:

Zusammenfassung Zahlbereiche

Komplexe Zahlen. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Historischer Rückblick 1

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Aufgabe 1: Geben Sie die Nullstellen der Funktion f(x) = sin (3x 2

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen

5. Komplexe Zahlen. 5.1 Was ist eine Zahl?

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1)

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

Vorkurs Mathematik 1

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Komplexe Zahlen. Die bildliche Vorstellung einer komplexen Zahl z = (a, b) stellt ein Punkt in der Bildebene dar. Die Elemente der Menge:

WB Wechselstrombrücke

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Mathematik für Physiker 1

9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen

Kölner Mathematikturnier 2011 Das Turnierlogo

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Komplexe Zahlen Rechnen mit komplexen Zahlen Anwendungen der komplexen Rechnung. Komplexe Zahlen. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

3.6 Drehungen in der Ebene

Komplexe Zahlen. Kapitel Definitionen

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 6 Sommer 2016

Kreissektoren und Bogenmaß

Technische Universität München. Lösung Montag WS 2013/14. (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich) (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich)

Grundlagen der Vektorrechnung

ELEMENTAR-MATHEMATIK

Lösungen zum Aufgabenblatt 4:

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

Erster Zirkelbrief: Komplexe Zahlen

Spezialthema Komplexe Zahlen

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

Eingangstest Mathematik

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

Analysis Leistungskurs

Lernmodul Bruchrechnen. Gemischte, unechte Brüche. Brüche: Addition, Subtraktion. Brüche multiplizieren. Kehrwert.

Kapitel 6. Exponentialfunktion

MSG Kurs 10. Klasse, 2011/2012

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge

Curriculum Mathematik

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Mathematik Analytische Geometrie

Exkurs Zahlbereichserweiterungen zu den Komplexen Zahlen

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

3 Ortskurven. 3.1 Einleitung. 3.2 Spannungs-/Widerstandsdiagramme in der Reihenschaltung

7.1 Imaginäre Zahlen. Für die imaginäre Einheit gilt: i 2 = 1 bzw. j 2 = 1 i = 1 j = 1 Alle Vielfachen von i bzw. j nennt man imaginäre Zahlen.

Mathematik = x 2 + x 2 = x + x 2 25x = 146 x =

Transkript:

Mathematik 1 - Übungsblatt 11 Aufgabe 1 (komplexe Zahlen) Gegeben sind folgende komplexe Zahlen in der Darstellung als Normalform mit Real- und Imaginärteil z=x i y - oder wegen der Vertauschbarkeit von i und y auch z=x y i : z 1 =i 1.5 = 1.5 i, z 2 =2, z 3 = 2 i 2= 2 2 i, z 4 = 2 2 i z 5 = 2 i 3 = 2 3 i, z 6 = 2 3 i, z 7 = 1.5, z 8 =1.5 i a) Tragen Sie die Zeiger dieser Zahlen in die komplexe Zahlenebene ein. b) Bestimmen Sie die Länge z (= Betrag) der Zeiger und ihre Winkel (= Argumente) zur positiv reellen Achse. c) Stellen Sie die Zahlen in Polarform dar z=r cos i sin, r= z. d) Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede fallen Ihnen bei den Zahlen z 1, z 7 und z 8 auf? e) Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zeigen z 3, z 4 bzw. z 5, z 6? f) Stellen Sie die Zahlen in Exponentialform z=r e i dar. Aufgabe 2 (komplexe Zahlen in verschiedenen Darstellungen) Gegeben sind die komplexen Zahlen z 9 =5 e i 30, z 10 = 3.2 e i 210, z 11 =e i 180, z 12 =e i, z 13 =2 cos 3 i sin 3, z 14= 3 cos 6 i sin 6 a) Tragen Sie die Zahlen in die komplexe Ebene ein. b) Stellen Sie die Zahlen in den jeweils beiden anderen Formen dar. c) Was fällt Ihnen bei z 11 und z 12 auf? d) Mit welcher einfachen Maßnahme kann man das Minuszeichen vor den Beträgen in z 10 und z 14 beseitigen? Aufgabe 3 (imaginäre Einheit) a) Stellen Sie die Potenzen i 1 =i, i 2 =i i, i 3, i 4, i 5, i 6, i 7, i 8 in der Exponentialform dar. Hinweis: i = 1. Was ergibt dann die Auswertung von i 2 usw. b) Was ist i -1? c) Durch welche Maßnahme können Sie die gebrochene Darstellung von i -1 vermeiden? (Betrachten Sie i 2 ) Seite 1 von 5

Aufgabe 4 (Vorbereitung der Grundrechen-Operationen mit komplexen Zahlen) Gegeben sind 2 komplexe Zahlen z 1 =a i b=3 4i, z 2 =c i d= 2 i. Da Real- und Imaginärteile zu verschiedenen Mengen gehören, dürfen Sie bei Addition und Subtraktion nur getrennt nach Real- und Imaginärteilen zusammen gefasst werden. Dies ist ähnlich der komponentenweisen Addition und Subtraktion von Vektoren. Die Multiplikation erfolgt nach dem Distributivgesetz durch paarweise Multiplikation aller Elemente und der Addition der Paare, wiederum getrennt nach Real- und Imaginärteilen. Hier besteht keine Ähnlichkeit zu Vektor-Operationen! a) Addieren Sie z 3 z 2 allgemein und mit den gegebenen Werten. b) Multiplizieren Sie z 4 z 2 allgemein und fassen Sie das Ergebnis so zusammen, dass z 4 in der Normalform erscheint. Hinweis: Verwenden Sie die Erkenntnisse aus Aufgabe 4. c) Bilden Sie z 4 mit den gegebenen Werten. d) Führen Sie die Multiplikation in der Exponentialform durch. Verwenden Sie dabei die Rechenregeln für Produkte von Potenzen zur gleichen Basis. Was fällt Ihnen auf beim Winkel des Ergebnisses auf? e) Mit welcher Form ist die Division einfacher durchzuführen? Aufgabe 5 (konjugiert komplexe Zahlen) Die zu z konjugiert komplexe Zahl z hat den gleichen Realteil, aber den negativen Imaginärteil von z. a) Bilden Sie z 1 zu z 1 allgemein und mit den Werten aus Aufgabe 5. b) Tragen Sie die Zeiger von z 1 und z 1 in die komplexe Zahlenebene ein. Was fällt Ihnen auf? c) Berechnen Sie z 1 und z 1. Was fällt Ihnen auf? d) Berechnen Sie z 4 z 1 und z 5 = z 1 z 1. Was fällt Ihnen im Vergleich zu c) auf? Aufgabe 6 (Division von komplexen Zahlen) a) Führen Sie die Division z 6 = z 1 z 2 der beiden komplexen Zahlen aus Aufgabe 5 so durch, dass im Nenner nur reelle Größen stehen. Hinweis: Versuchen Sie Zähler und Nenner mit z 2 zu multiplizieren. b) Führen Sie die Division unter Verwendung der Exponentialformen durch. Was fällt Ihnen bei Betrag und Winkel des Ergebnisses auf? c) Welche Form eignet sich besser zur Division? Aufgabe 7 (zum Entspannen) Berechnen Sie die Nullstellen der Polynome f 1 x =2 x 2 6 x 5=0 und f 2 x = x 2 2 x 17=0. Seite 2 von 5

Aufgabe 8 (Ortskurven) In der Nachrichten- und Regelungstechnik muss oft untersucht werden, wie sich bei Wechselstromnetzwerken (Filter, Reglerbausteine,...) Betrag und Phasenwinkel in Abhängigkeit von der (Kreis-) Frequenz =2 f verändern. Sehr übersichtliche Ergebnisse erhält man in Form der Ortskurven. Diese stellen den Verlauf der Spitze eines komplexen Zeigers als Funktion von dar. Gegeben ist der komplexe Wechselstrom-Widerstand Z=R i L=R 1 i L R =R 1 i T 1 mit festem ohmschen und induktiven Anteil. a) Wie sieht der Graph Z in der komplexen Widerstandsebene aus, wenn die Frequenz den Wertebereich 0 durchläuft? Tragen Sie den Graphen für allgemeine Werte R und L sowie für R=1[ ] und L=1[H] ein. b) Zeigen Sie, dass die Ortskurve des komplexen Leitwerts G= 1 Z = 1 R i L = 1 R 1 i T 1 einen unter der reellen Achse hängenden Halbkreis bildet. Der Graph Graphen G abgebildet. Z wird dabei in den Hinweis: Eine Kreisform oder den Ausschnitt aus einer Kreisform komplexer Zeigergrößen erkennt man am einfachsten, wenn sich ihre Exponentialform als r a e i, r a =const. darstellen lässt. Der Betrag von G ist aber nicht unabhängig von und daher nicht konstant. Man muss versuchen, G so zu verändern, dass Halbkreisform und Radius erhalten bleiben, aber das Merkmal des Kreisausschnitts leicht erkennbar wird. Dabei können folgende Teilschritte helfen: c) Ermitteln Sie für einen ersten Eindruck Betrag und Winkel von G =0 G G = 1 T 1 und tragen Sie die Zeiger in die G - Ebene ein. d) Geben Sie den Radius r a des Halbkreises an. e) Wo liegt der Mittelpunkt? f) Stellen Sie G in Polarform dar und ziehen Sie vom Realteil den Radius r a ab: G' = G r a. g) Bestimmen Sie den Betrag von G'. Er sollte von unabhängig sein. h) Bestimmen Sie den Phasenwinkel von G. Dabei hilft die trigonometrische Umformung arctan 2 =2 artan 1 2 Seite 3 von 5

i) Prüfen Sie diese Formel mit einer Formelsammlung nach! Ist der in Punkt b) geforderte Nachweis damit vollständig erbracht? Aufgabe 9 (Wurzeln komplexer Zahlen) Gegeben ist z=1. a) Bestimmen Sie alle Ergebnisse 1 r k = 5 5 z = 1 b) Wie viele verschiedene Ergebnisse gibt es? c) Tragen Sie alle Ergebnisse aus a) in die komplexe Ebene ein. d) Erklären Sie, warum es jeweils nur ein Ergebnis r k 5 =1 gibt, umgekehrt für jedes z aber mehrere verschiedene Ergebnisse. Aufgabe 10 (Wurzeln komplexer Zahlen) Gegeben ist z= 3 i 5. 1 a) Bestimmen Sie alle Lösungen r k = z 3 3 = 1 b) Tragen Sie alle Lösungen aus a) in die komplexe Ebene ein. c) Zeigen Sie, dass r k 3 =z für jeden Index k der Lösungen gilt. Aufgabe 11 (komplexe Funktionen) Für die Menge der komplexen Zahlen z C sind außer den 4 Grundoperationen auch die meisten elementaren Funktionen definiert, im Folgenden drei Beispiele mit z=x i y. Die Exponential-Funktion: e z =e x e iy für alle z C. Die natürliche Logarithmus-Funktion: log e z =log e z i ±2 k, z C\0, k N, =arctan y x Die komplexe Logarithmusfunktion ist also mehrdeutig. Der Hauptwert ergibt sich für k=0, als log e z =log e z i, z C\0. Die Sinusfunktion: sin z = eiz e iz 2i = e y ix y i x e 2i. Seite 4 von 5

Gegeben ist z= 2 i 4. a) Bestimmen Sie alle Lösungen für log e z b) Tragen Sie die Zeiger der ersten n Lösungen (n<3) in die komplexe Ebene ein. c) Zeigen Sie, dass e loge z =z ist. d) Nur zum Vergnügen: Bestimmen Sie sin(z) in Normalform. Seite 5 von 5