Inhaltsverzeichnis. 2 Projektorganisation Organisation von Projekten Aufbauorganisation 64

Ähnliche Dokumente
Hans-D. Litke. Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen Evolutionäres Projektmanagement. 5., erweiterte Auflage HANSER

Projektmanagement. Franz-Josef Heeg. Grundlagen der Planung und Steuerung von betrieblichen Problemlöseprozessen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG

Inhalt. Geleitworte. Teil I: Projektmanagement im Überblick 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

2. Einführung von Projektmanagement-Systemen 40

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XVII. 1 Vertrauensverlust in die Kapitalmärkte durch Finanzskandale... 7

Basiswissen Software-Projektmanagement

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Basiswissen Software-Projektmanagement

Basiswissen Software- Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Projektmanagement. Projektsteuerung. Dortmund, Oktober 1998

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

IT-Projektmanagement - Methoden und Techniken

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Grundlagen des Projektmanagements

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen s i n d...

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.)

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

Organisation und. täa. Rainer Bergmann Martin Garrecht. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer

1 Was ein SAP-Projekt so anders macht Das SAP-Projekt: Wie es sein sollte Das SAP-Projekt: Wie es tatsächlich ist 99

Controlling von Projekten

Universität [C% München

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Inhalt. Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle. Vorwort des Autors 13. Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Vorwort 9 Der Autor 10

Vorwort... V Der Autor... VI. 1 Einleitung... 1

Einführung in das Projektmanagement 55

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Methoden der Produktentwicklung

Projektmanagement. Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung. Dr. Thomas Hüttner

Inhalt. Geleitworte...V. Vorwort...VII. Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Software- Qualitätssicherung

Qualitätsmanagement in IT-Projekten

Inhalt. 3 Vorwort. 6 Einleitung

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle

Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM

Inhaltsverzeichnis. Einführung 15

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

Der Einsatz der Six Sigma-Methode zur Qualitätssteigerung in Unternehmen

Vorlesung Softwaretechnik - Vorgehensmodelle, V-Modell XT -

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Handbuch Organisation gestalten

Prozessorientiertes Projektmanagement

Gesamtinhaltsverzeichnis

Projekte organisieren und erfolgreich durchführen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 7. Vorwort, 9. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 11

Inhaltsverzeichnis. Teil I Softwareentwicklung und Produktivität 5

NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze

Proj ektmanagement mit Netzplantechnik

Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung

Projektdokumentation

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Johannes Christian Panitz

V-Methode, RUP, Waterfall oder was?

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Virtuelle Unternehmen

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Inhalt. Teill Das Umfeld, in dem wir uns bewegen - Gruppendynamik im Kontext unterschiedlicher Organisationsarchitekturen

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich

AD HOC Personal- und Organisationsberatung GmbH, Obergrundstrasse 50, 6003 Luzern Fon Fax

Handbuch Projektmanagement

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Willkommen. Projektmanagement Basiskurs. München, den Angela Reeg-Muller. Exzellenta GmbH. Angela Reeg-Muller

Georg Kraus / Reinhold Westermann. Projektmanagement mit System

Inhalt. 1 Systemisches Management 1. 2 Die systemische Management-Methode Systematik zur Aufgabenlösung und Zielerreichung (SALZ) 23

Software Engineering

Ganzheitliches Projektmanagement

Inhaltsverzeichnis. 10 Verzeichnisse VORWORT 7 TABELLENVERZEICHNIS 18 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 26 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 26 1 EINLEITUNG 28

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Einführung in die SWE

Projektmanagement. Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden. Ein Trainingsbuch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Projektvorbereitung und Durchführung

Projektmanagement: Eine Einführung. 3. Februar 2015

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Erstellt von: Carsten Jörges, Quelle: Steuerung und Führung im Unternehmen, Verlag Versicherungswirtschaft

Inhalt des Elementes Projektstrukturplan. Projektmanagement Projektstrukturplan (PSP) Inhalt

Organisationsentwicklung

Methodik des betrieblichen Software-Projektmanagements

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über das Projektmanagement 17 1.1 Projektmanagenient nicht nur als administratives Problem 17 1.2 Begriffsbestimmung 18 1.2.1 Definition des Begriffes Projekt 18 1.2.2 Definition des Begriffes Management 20 1.2.3 Definition des Begriffes Projektmanagenient 20 1.3 Entwicklung des Projektmanagements 23 1.4 Inhalt des Projektmanagements 25 1.5 Projektmanagement und Vorgehensmodell 26 1.5.1 Projektmanagenient und phasenweiser Projektablauf 26 1.5.2 Der Meilenstein 29 1.5.3 Die fünf Schritte des Problemlösungszyklus 31 1.5.3.1 Allgemeine Vorgehensweise 31 1.5.3.2 Situationsanalyse 32 1.5.3.3 Projektziel 33 1.5.3.3.1 Definition und Bedeutung der Ziele 33 1.5.3.3.2 Zielfomiulierung 34 1.5.3.3.3 Zielformulierungsgruppe 37 1.5.3.4 Lösungssuche 39 1.5.3.5 Lösungsbewertung und Lösungswahl 39 1.6 Projektmanagement in der Forschung und Entwicklung 40 1.6.1 Begriffibestimmung 40 1.6.2 Projekte in der Forschung und Entwicklung, 44 1.6.3 Besonderheiten von FuE-Projekten 45 1.6.4 Bedeutung von FuE-Projekten 48 1.6.5 FuE-Projekte in der Praxis 49 1.6.5.1 Medikamente 49 1.6.5.2 FuE in der EDV-Branche 51 1.6.5.3 Probleme 52 1.6.6 FuE-Projektdeckungsrechnung 53 1.6.7 Empfehlungen 54 1.7 Der Auftraggeber im Projektmanagement 54 1.8 Konfliktquellen und mögliche Lösungsansätze im Projektmanagement 55 2 Projektorganisation 63 2.1 Organisation von Projekten 63 2.2 Aufbauorganisation 64

10 Inhaltsverzeichnis 2.2.1 Aufgaben der Aufbauorganisation 64 2.2.2 Aufgabenträger 65 2.2.2.1 Der Lenkungsausschuss 65 2.2.2.2 Der Fachausschuss 66 2.2.2.3 Der EDV-Ausschuss 66 2.2.2.4 Die Projektgruppe 67 2.2.2.5 Spezielle Funktionen und Rollen" im Projekt 67 2.2.3 Übertragung der Projektaufgaben auf Aufgabenträger 68 2.3 Organisationsstruktur zur Einordnung des Prqjektmanagements in die Untemehmensorganisation 69 2.3.1 Organisationsformen 69 2.3.1.1 Überblick über die Organisationsformen 69 2.3.1.2 Reine Projektorganisation 69 2.3.1.3 Einnuss-Projektorganisation 70 2.3.1.4 Matrix-Projektorganisation 72 2.3.2 Auswahl der geeigneten Organisationsform 75 2.3.3 Projektgröße 77 2.3.4 Multiprojektmanagement 79 2.4 Ablauforganisation 80 3 Projektplanung 83 3.1 Grundsätze der Projektplanung 83 3.1.1 Definition des Begriffes Projektplanung 83 3.1.2 Projektplanung als Teil der Projekdenkung 83 3.1.3 Einbettung der Projektplanung in den Projektablauf 84 3.2 Voraussetzungen für die Projektplanung 86 3.2.1 Die Planung der Planung 86 3.2.2 Checkliste: Voraussetzung für die Projektplanung 86 3.3 Inhalt der Projektplanung 89 3.3.1 Übersicht und Abhängigkeiten 89 3.3.2 Strukturierung der Projektaufgaben 90 3.3.2.1 Der Projektstrukturplan 90 3.3.2.2 Projektmanagement mit Standard-Struktur-Plänen 97 3.3.3 Strukturierung des Projektablaufs 98 3.3.4 Terminplanung 100 3.3.4.1 Durchführung der Terminplanung 100 3.3.4.2 Terminplanungstechniken 102 3.3.4.2.1 Termin 102 3.3.4.2.2 Balkendiagramm 102

Inhaltsverzeichnis 11 3.3.4.2.3 Netzplantechnik 104 3.3.4.2.4 Vor- und Nachteile der Terminplanungstechniken 105 3.3.4.3 Zeitoptimierung 106 3.3.5 Kapazitätsplanung 107 3.3.5.1 Grundsätzliches zur Kapazitätsplanung 107 3.3.5.2 Belastungsdiagramm 107 3.3.5.3 Schritte der Kapazitätsplanung 108 3.3.6 Wechselwirkung zwischen Termin- und Kapazitätsplanung 109 3.3.7 Aufwandsschätzung 110 3.3.7.1 Einbindung der Aufwandsschätzung in das Projektmanagement 110 3.3.7.2 Verfahren der Aufwandsschätzung 111 3.3.7.2.1 Allgemeines Schema zur Vorgehensweise bei der Aufwandsschätzung 111 3.3.7.2.2 Analogiemethode 113 3.3.7.2.3 Relationenmethode 114 3.3.7.2.4 Multiplikatormethode (Aufwand-pro-Einheit- Methode) 114 3.3.7.2.5 Gewichtungsmethode 114 3.3.7.2.6 Parametrische Schätzgleichungen 115 3.3.7.2.7 Prozentsatzmethode 115 3.3.7.2.8 Das Function-Poind-Verfahren 116 3.3.7.3 Anforderungen an ein Aufwandsschätzverfahren 124 3.3.7.4 Einflüsse auf den Aufwand von Projekten 125 3.3.8 Projektkostenplanung 126 3.3.8.1 Grundsätzliches zur Projektkostenplanung 126 3.3.8.2 Ablauf der Projektkostenplanung 127 3.3.8.3 Optimierung der Zeit- und Kostenplanung.. 127 3.3.8.4 Fortschreibung der Prqjektkosten 129 3.3.8.5 Die Wirtschaftlichkeitsanalyse 130 3.3.8.6 Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung 131 3.3.8.6.1 Statistische hivestitionsrechnung, 131 3.3.8.6.2 Dynamische Investitionsrechnungen 134 3.3.8.6.3 Kosten-Nutzen-Analyse 137 3.3.8.6.4 Nutzwertanalyse 138 3.3.9 Personalplanung 142 3.3.10 Zusätzliche Planungsaspekte 143 3.3.10.1 Qualitätsanfordenmgen planen und Qualitätssicherung festlegen 143 3.3.10.2 Informationswesen planen und festlegen 146 3.3.10.3 Hilfsmittelplanung 148

12 Inhaltsverzeichnis 3.4 Rjsikoanalyse 148 3.4.1 Analytische Methode 148 3.4.2 Computersimulation 150 4 Projektüberwachung und Projektsteuerung 153 4.1 Projektüberwachung 153 4.1.1 Grundsätzliche Überlegungen 153 4.1.2 Terminüberwachung und Kostenüberwachung 154 4.1.3 Kapazitätsüberwachung 160 4.1.4 Zukunftsüberlegungen 160 4.2 Projektsteuerung 161 4.3 Projektüberwachung und Projektsteuerung als Regelkreis 162 5 Verhaltenstheoretischer Ansatz des Projektmanagements 163 5.1 Ganzheitlich-situatives Verständnis von Organisation und Projektarbeit 163 5.2 Der Projektleiter 164 5.2.1 Anforderungen an den Projektleiter 164 5.2.2 Ernennung des Projektleiters 168 5.2.3 Aufgaben des Projektleiters 168 5.2.4 Der Projektleiter als Führungskraft 169 5.3 Das Projektteam 176 5.3.1 Ziele der Teamarbeit 178 5.3.2 Teamarten 179 5.3.3 Teamgröße 180 5.3.4 Teamzusammensetzung 181 5.4 Der Beginn eines Projektes 184 5.4.1 Projektbeginn ist oft diffus 184 5.4.2 Strategie zur Durchführung eines Projektes 185 5.4.2.1 Was ist unter einer Projektdurchfuhrungsstrategie zu verstehen? 185 5.4.2.2 Exakte Analyse der Ausgangssituatioii 186 5.4.2.3 Gestaltung der Projektorganisation 188 5.4.2.3.1 Psychologische Testverfahren 188 5.4.2.3.2 Sonstige psychologische Testverfahren 191 5.4.2.4 Auswahl geeigneter Methoden und Techniken zur Systementwicklung 192 5.4.3 Die erste Projektsitzung 192

Inhaltsverzeichnis 13 5.5 Gruppenarbeit im Projektteam 195 5.5.1 Leistungsvorteile der Gruppe 195 5.5.2 Gruppendynamische Effekte 196 5.5.3 Vier Phasen der Gruppenentwicklung 200 5.5.3.1 Weiterbildung 201 5.5.3.2 Motivationstraining 202 5.5.4 Konflikte bei der Zusammenarbeit 205 5.5.5 Grundsätze und Regeln der Gruppenarbeit 208 5.5.6 Vorgehensweise und Arbeitstechniken des Teams 209 5.5.7 Regeln zur Konfliktvorbeugung und -lösung 209 5.5.8 Entscheidung 211 5.5.8.1 Die Konsensentscheidung 212 5.5.8.2 Die demokratische" Entscheidung 213 5.5.8.3 Die Einzelentscheidung 214 5.5.8.4 Vor- und Nachteile der Projektgruppenentscheidungen 214 5.6 Kommunikation 215 5.6.1 Der Prozess der Kommunikation 215 5.6.2 Inhalts- und Beziehungsebene 215 5.6.3 Nonverbale Kommunikation 216 5.6.4 Kommunikation und Wahrnehmung 216 5.6.5 Kommunikation bei der Projektarbeit 217 5.7 Gesprächsrtihnmg 218 5.7.1 Fragen in der Gespra'chsfuhrung 220 5.7.2 Vier Seiten einer Nachricht 222 5.7.3 Gesprächsarten 223 5.7.4 Checkliste für das individuelle Mitarbeitergespräch 226 5.7.5 Techniken der Gesprächsfühmng 228 5.7.5.1 Fehler bei der Gesprächsftihrung 228 5.7.5.2 Aktives Zuhören 229 5.7.5.3 Gesprächs störer und Gesprächsforderer 230 5.7.5.4 Konstruktive Kritik 231 5.8 Motivation 232 5.8.1 Was ist Motivation? 232 5.8.2 Motivationsprobleme im Projektteam 235 5.8.3 Motivation als Führungsaufgabe 236 5.9 Widerstände gegen Veränderungsprozesse 236 5.9.1 Was ist Widerstand? 236 5.9.2 Wo Hegen die Gründe für Widerstand? 238 5.9.3 Wie hat der Projektleiter mit Widerständen umzugehen? 239

14 Inhaltsverzeichnis 5.10 Hierarchie und Autorität im Projektmanagement 239 5.10.1 Die strukturelle Seite des Hierarchieproblems 239 5.10.2 Die Verhaltensseite des Hierarchieproblems 240 5.11 Das Projektende 241 5.11.1 Probleme beim Projektende 241 5.11.2 Die bewusste Gestaltung des Projektendes 242 5.12 Büroumgebung 243 5.12.1 Das Projektbüro 243 5.12.2 Sonstige Räumlichkeiten 244 6 EDV-Unterstützung für das Projektmanagement 247 6.1 Was können Werkzeuge? 247 6.1.1 Unterstützen beim Ordnen 248 6.1.2 Unterstützen beim Rechnen 248 6.1.3 Unterstützen beim Darstellen 248 6.1.4 Fazit 249 6.2 Wesentliche Einsatzbereiche 249 6.3 Anforderungen an EDV-Werkzeuge 250 6.4 Tool or not Tool - Not the Question? 252 7 Einfuhrung des Projektmanagements 253 8 Evolutionäres Projektmanagement 257 8.1 Begriffsbestimmung 258 8.2 Projektmanagement im Wandel 259 8.3 Erweiterung des Projektgegenstandes 259 8.4 Evolutionärer Prozess 261 8.5 Vorgehensmodelle 262 8.6 Phasenmodelle 263 8.7 Übergang von sequentiellen zu evolutionären Vorgehensmodellen 265 8.7.1 Prototyping 267 8.7.2 Spiralmodell 269 8.7.3 Rational Unified Process 272 8.7.4 extreme Programming 273 8.7.4.1 Die Idee 274 8.7.4.2 Basistechnologien 276 8.7.4.3 Das Konzept 278 8.7.4.4 XP in der Praxis 279

Inhaltsverzeichnis 15 8.8 Konfigurationsmanagement 280 8.9 Vernetztes Denken und Multi-Perspektives-Denken 282 8.10 Systemdenken und Kybernetik 284 8.11 Wissensmanagement 286 8.12 Projektkultur 287 8.13 Evolutionäres Management 288 9 Projektmanagement von SOA 404-Projekten 293 9.1 Einführung 293 9.2 Sarbanes-Oxley Act (SOA) 294 9.2.1 Definition und Ziele des SOA 294 9.2.2 Zielgruppen des SOA 295 9.2.3 Inhalt des SOA 296 9.2.3.1 Section 1: Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) 297 9.2.3.2 Section 2: Auditor Independence 298 9.2.3.3 Section 3: Corporate Responsibility 298 9.2.3.4 Section 4: Enhanced Financial Disclosure 299 9.2.3.5 Section 5 bis 11 299 9.2.4 Betroffener Untemehmensbereich IT 300 9.2.4.1 Interne Kontrollen 301 9.2.4.2 Das COSO-Modell 301 9.3 Untemehmensskandale Enron und WorldCom 304 9.3.1 Enron 304 9.3.1.1 Zusammenbruch 304 9.3.1.2 Ursachen 305 9.3.2 WorldCom 305 9.3.2.1 Zusammenbruch 306 9.3.2.2 Ursachen 306 9.3.3 Fazit 307 9.4 International Financial Reporting Standards (IFRS) 308 9.4.1 Einführende Betrachtungen 308 9.4.2 Umfang der Umstellung nach IFRS 308 9.4.3 Phasen der Umstellung nach IFRS 309 9.5 Projektmanagement von SOA 404-Projekten 311 9.5.1 Einführende Betrachtungen 312 9.5.2 PwC-Best-Practice-Methodik 312 9.5.2.1 Phase 1: Projektorganisation und Projektumfäng festlegen... 313 9.5.2.2 Phase 2: Dokumentation und Bewertung von Prozessdesign und Kontrolldesign 315

16 Inhaltsverzeichnis 9.5.2.3 Phase 3: Beheben der Kontrollschwächen 315 9.5.2.4 Phase 4: Wirksamkeit des internen KontroUsystems (IKS) testen 316 9.5.2.5 Phase 5: Sign off und Managementberichterstattung 316 9.5.2.6 Phase 6: Attestieren und berichten 317 9.5.3 Xerox GmbH Deutschland 317 9.5.3.1 Grund für die Einfuhrung von SOA 317 9.5.3.2 Projektstruktur 318 9.5.3.3 Vorgehensweise 319 9.5.3.4 Vorteile 321 9.5.3.5 Nachteile 321 9.5.3.6 Fazit 322 9.6 Zusammenfassung 322 10 Kritische Würdigung 325 Anhang 327 Glossar 369 Literaturverzeichnis 382 Abbildungsverzeichnis 391 Stichwortverzeichnis 396

PPN: 260567361 Titel: Projektmanagement : Methoden, Techniken, Verhaltensweisen, evolutionäres Projektmanagement / Hans-D. Litke. -. - München : Hanser, 2007 ISBN: 978-3-446-40997-2Gb.EUR 39.90, ca. EUR 41.10 (AT), ca. sfr 65.50 Bibliographischer Datensatz im SWB-Verbund