Übungsscheinklausur,

Ähnliche Dokumente
2. Übung zur Vorlesung Statistik 2

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Statistik II

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Mathematik für Biologen

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Kapitel 3 Schließende Statistik

Scheinklausur Stochastik 1 für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik

Zufallsvariablen [random variable]

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie - Probeklausur

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

0, t 0,5

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Mathematik für Biologen

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006

Kapitel 12 Stetige Zufallsvariablen Dichtefunktion und Verteilungsfunktion. stetig. Verteilungsfunktion

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Nachhol-Klausur - Schätzen und Testen - Wintersemester 2013/14

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2002, Stochastik S I Nichttechnische Ausbildungsrichtung

Einführung in die Statistik Kapitel 6: Crash-Course in Statistik: Testtheorie

Klausur Stochastik und Statistik 31. Juli 2012

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 2016

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Spezielle stetige Verteilungen

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

11. Nichtparametrische Tests

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

Doz. Dr. H.P. Scheffler Sommer 2000 Klausur zur Vorlesung Stochastik I

Ein möglicher Unterrichtsgang

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen

Übungsaufgaben, Statistik 1

Mathematik für Biologen

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8

Mathematik für Biologen

k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p [T k] Φ. np(1 p) DWT 4.1 Einführung 359/467 Ernst W. Mayr

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen:

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

Mathematische und statistische Methoden II

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Mathematik für Biologen

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4

Anmerkung: Eine Tabelle zum Arbeiten mit der Standardnormalverteilung ist z. B. unter der Adresse

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal

b) Bestimmen Sie die Varianz der beiden Schätzer. c) Ist ein oder sind beide Schätzer konsistent? Begründen Sie!

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Mathematik für Biologen

Chi-Quadrat-Verteilung

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Übungsblatt 9. f(x) = e x, für 0 x

Ü b u n g s b l a t t 13

10. Die Normalverteilungsannahme

Mathematik für Biologen


Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

Weihnachtszettel zur Vorlesung. Stochastik I. Wintersemester 2011/2012

Kapitel XII - Gleichmäßig beste unverfälschte Tests und Tests zur Normalverteilung

Testen von Hypothesen:

Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Themen dieses Kapitels sind:

Statistik-Klausur vom

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung

Abitur 2008 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Lösungen zur Klausur WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK (STOCHASTIK)

10,24 ; 10,18 ; 10,28 ; 10,25 ; 10,31.

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik

Webinar Induktive Statistik. - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Stichprobentheorie

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

R. Brinkmann Seite

Test auf den Erwartungswert

8. Stetige Zufallsvariablen

Statistik. R. Frühwirth. Statistik. VO Februar R. Frühwirth Statistik 1/453

Übungen zur Stochastik, Blatt Nr. 1

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Hinweis: Es sind 4 aus 6 Aufgaben zu bearbeiten. Werden mehr als 4 Aufgaben bearbeitet, werden nur die ersten vier Aufgaben gewertet.

Stochastische Eingangsprüfung,

e) Beim klassischen Signifikanztest muß die Verteilung der Prüfgröße unter der Nullhypothese

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S I - Lösung

R. Brinkmann Seite

Beurteilende Statistik

Grundwissen Stochastik Grundkurs 23. Januar 2008

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert.

Der Trainer einer Fußballmannschaft stellt die Spieler seiner Mannschaft auf. Insgesamt besteht der Kader seiner Mannschaft aus 23 Spielern.

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz...

Zufallsgröße. Würfelwurf mit fairem Würfel. Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten

Transkript:

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 27 Prof. Dr. F. Liese Übungsscheinklausur, 3.7.27 Dipl.-Math. M. Helwich Name:... Matrikelnummer:... E-Mail:... Aufgabe (3 Punkte) Bei einem Multiple-Choice-Test wird eine Frage gestellt, auf die es 4 mögliche Antworten gibt. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kandidat die richtige Antwort weiß, sei.2. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kandidat die richtige Antwort gibt, betrage 99%, wenn er die richtige Antwort weiß, und /4, wenn er sie nicht weiß. Angenommen, ein Kandidat gibt die richtige Antwort; wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er sie tatsächlich wusste? Lösung: Ω W W mit sowie W Kandidat weiß die Antwort., P (W ).2 W Kandidat weiß die Antwort nicht., P (W ) P (W ).8 mit den bedingten Wahrscheinlichkeiten R Kandidat beantwortet die Frage richtig P (R W ).99 und P (R W ).25. Gesucht ist die bedingte Wahrscheinlichkeit P (W R), welche sich nach dem Satz von Bayes wie folgt berechnet: P (W R) P (R W ) P (W ) P (R W ) P (W ) + P (R W ) P (W ).99.2.99.2 +.25.8.98.398.4975. Die Wahrscheinlichkeit also, dass bei richtiger Antwort der Kandidat auch wirklich Bescheid wusste, beläuft sich auf 49.75%. 3 Punkte: jeweils einen Punkt für richtigen Ansatz, richtige Angabe der gegebenen Wahrscheinlichkeiten und für Endergebnis Aufgabe 2 (4 Punkte) Betrachtet wird der Versuch,,Zweimaliges Werfen eines Würfels. Stellen Sie folgende Ereignisse als Teilmengen von Ω {(ε, ε 2 ) : ε i {,..., 6}}, dar. a) Die Summe der Augen ist größer als. b) Die minimale Augenzahl in beiden Würfen ist 4. c) Im ersten Wurf fällt eine gerade Zahl und beim zweiten Wurf ist die Augenzahl kleiner als 3. d) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten dieser Ereignisse!

Lösung: Wir erhalten für die nachgefragten Ereignisse folgende Teilmengen von Ω : a) A {(5, 6), (6, 5), (6, 6)} b) B {(4, 4), (4, 5), (4, 6), (5, 4), (6, 4)} c) C {(2, ), (2, 2), (4, ), (4, 2), (6, ), (6, 2)}. d) Für die entsprechenden Wahrscheinlichkeiten erhalten wir durch Abzählen P (A) 3 36 P (B) 5 6 36 und P (A) 36 6. 4 Punkte: jeweils einen Punkt für jede Teilaufgabe 2, Aufgabe 3 (2 Punkte) Entscheiden Sie, ob folgende Aussagen richtig oder falsch sind. A, B,... bezeichnen Ereignisse und P (A), P (B),... die zugehörigen Wahrscheinlichkeiten. P (A B) < P (A) P (A B) P (A B) A und B unabhängig falls A und B unabhängig P (A B) P (A)P (B) falls < P (A) < wahr falsch Lösung: P (A B) < P (A) P (A B) P (A B) A und B unabhängig falls A und B unabhängig P (A B) P (A)P (B) falls < P (A) < wahr falsch 2 Punkte: jedes richtige Kreuz ein halber Punkt Aufgabe 4 (4 Punkte) Die Dichtefunktion einer stetigen Zufallsvariablen sei gegeben durch f (t) { c t ( t) für < t < sonst, wobei c eine gewisse positive Konstante ist. Berechnen Sie den Erwartungswert und die Varianz von! Lösung: Zunächst ermitteln wir den Wert von c so, dass f (t) auch wirklich eine Wahrscheinlich- 2

keitsdichte ist. Dazu muss das Integral über die Dichte den Wert ergeben: f (t) dt f (t) dt c t ( t) dt c t t 2 dt c 2 t2 ) 3 t3 c 2 ) 3 c 6. Demnach muss für c gelten c. Als Erwartungswert der Zufallsgröße erhalten wir E() t f (t) dt 6 t 2 ( t) dt t 2 t 3 dt 3 t3 ) 4 t4 3 ) 4 2. Die Varianz berechnen wir mit der Formel V() E( 2 ) E 2 (), wobei E( 2 ) t 2 f (t) dt 6 t 3 ( t) dt t 3 t 4 dt 4 t4 ) 5 t5 4 ) 5 2. Damit ergibt sich V() 2 2 2 2 5 2 2. 4 Punkte: je einen Punkt für c und E() und zwei Punkte für V() 3

Aufgabe 5 (3 Punkte) sei eine Zufallsvariable mit Verteilungsfunktion F und der Lebesguedichte f. Es gilt lim t F (t) 2. f (t) t für alle t f (t) für t F () F (, 5) F ( x) F (x) für alle x f (t) ist streng monoton wachsend möglich immer falsch Lösung: Es gilt lim t F (t) 2. f (t) t für alle t f (t) für t F () F (, 5) F ( x) F (x) für alle x f (t) ist streng monoton wachsend 3 Punkte: jedes richtige Kreuz ein halber Punkt möglich immer falsch Aufgabe 6 (4 Punkte) Eine technische Baugruppe hat eine exponentialverteilte Lebensdauer T. In Bezug auf einen Zeitraum der Länge Stunden hat die Baugruppe eine Zuverlässigkeit (Überlebenswahrscheinlichkeit) von.96, d.h. P (T ).96 a) Bestimmen Sie den Erwartungswert und die Varianz der Lebensdauer und geben Sie die Verteilungsfunktion an! b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit fällt die Baugruppe schon vor Erreichen ihrer mittleren Lebensdauer aus? c) Sicherheitsanforderungen verlangen eine Zuverlässigkeit von mindestens.95 für den Zeitraum der Länge 3 Stunden. Sie ist erreichbar durch Parallelschalten von Baugruppen zu einem Aggregat. Wie viele Baugruppen muss das Aggregat mindestens enthalten, damit die geforderte Zuverlässigkeit erreicht wird? Lösung: Gegeben ist eine exponentialverteilte Zufallsgröße T mit P (T ).96. Demnach gilt P (T ).96.4 exp { λ }. Daraus ergibt sich für den Parameter λ ln(.96).48. a) Erwartungswert und Varianz einer exponentialverteilten Zufallsgröße mit Parameter λ sind gegeben als µ λ und σ. Demnach erhalten wir hier λ 2 E(T ) Die Verteilungsfunktion ist für x.48 245.98 und V(T ) 7 35..482 F T (x) e.48 x 4

und sonst. b) Die Wahrscheinlichkeit, vor der mittleren Lebensdauer auszufallen beläuft sich auf P (T E(T )) P (T 245.98) exp {.48 245.98}.632, also rund 63%. c) Wir berechnen zunächst die Wahrscheinlichkeit, dass ein Bauteil vor den besagten 3 Stunden ausfällt. Diese beträgt P (T 3) exp {.48 3}.52. Wegen.52 2.327 <.5 reichen schon zwei parallel geschaltete Bauteile aus. 4 Punkte: zwei Punkte für a) und jeweils einen Punkt für b) und c) Aufgabe 7 (4 Punkte) Bei Personen einer bestimmten Gruppe wurde die Körperlänge gemessen. Diese Messungen ergaben das arithmetische Mittel x 75 cm. Unter der Voraussetzung, dass die Körperlänge eine normalverteilte Zufallsgröße mit σ cm ist, prüfe man die Hypothese H : µ 77 cm mit der Fehlerwahrscheinlichkeit α.5! Lösung: Für die Prüfgröße erhält man u x n µ σ 75 77 n 3. 3. 6 Verglichen mit dem Quantil z α einer Standardnormalverteilung, d.i. z 2.975.95997, ergibt sich, dass die Nullhypothese abgelehnt werden muss. 4 Punkte: ein Punkt für den richtigen Test, einen für den Wert der Testgröße, einen Punkt für das richtige Quantil und schließlich einen für eine richtige Entscheidung) 5