Ferienkurs Analysis 1. Tag 2 - Lösungen zu Komplexe Zahlen, Vollständige Induktion, Stetigkeit

Ähnliche Dokumente
Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 1. Aufgaben Tag 1. (1 + i) 2 = 0 + 2i. = i 1 + i = i1 i = i 2

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

Beispiele zur Taylorentwicklung

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Komplexe Zahlen (Seite 1)

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Aufgaben zu Kapitel 5

$Id: reell.tex,v /11/11 12:32:08 hk Exp $

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013

Klausuren zur Vorlesung ANALYSIS I

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

Technische Universität München. Lösung Montag WS 2013/14. (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich) (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich)

Die komplexen Zahlen und Skalarprodukte Kurze Wiederholung des Körpers der komplexen Zahlen C.

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a

Analysis Leistungskurs

Prof. Dr. Rolf Linn

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt

Komplexe Zahlen. Rainer Hauser. Januar 2015

Skriptum zum Brückenkurs. Mathematik

Mathematik 1 nach der Vorlesung Mathematik für Physiker 1 Wiebe. Sebastian Ritz

Kapitel 6. Exponentialfunktion

Elementare Beweismethoden

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

= = = 3 10 = = 33

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

Erster Zirkelbrief: Komplexe Zahlen

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches

$Id: reihen.tex,v /06/12 10:59:50 hk Exp $ unendliche Summe. a 1 + a 2 + a 3 +.

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

2.6 Der komplexe Logarithmus und allgemeine Potenzen

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

11. Folgen und Reihen.

Seminarvortrag aus Reiner Mathematik Existenz von Primitivwurzeln

Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion. Robert Klinzmann

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

Damit läßt sich die Aufgabe durch einfaches Rechnen zeigen: k=1

Integration über allgemeine Integrationsbereiche.

Mathematik für Anwender I

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

konvergent falls Sei eine allgemeine ("gutmütige") Funktion. Frage: kann man sie in der Nähe des Punktes darstellen mittels einer Potenzreihe in

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch

Nichtlineare Gleichungssysteme

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind:

Thema 1 Die natürlichen Zahlen

Mathematik = x 2 + x 2 = x + x 2 25x = 146 x =

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Zahlen und elementares Rechnen

Zur Ästhetik mathematischer Beweisführung

Elemente der Algebra

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Zusammenfassung Zahlbereiche

3.1. Die komplexen Zahlen

Musterlösung zu Blatt 12 der Vorlesung Analysis I WS08/09

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $

Zahlen und Gleichungen

ANALYSIS 1 für Lehramt Ma Regelschullehrer SS 2008

Kapitel 7. Exponentialfunktion

Folgen und Reihen von Funktionen

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

cos(kx) sin(nx)dx =?

4. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Kombinatorik von Zahlenfolgen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 2013/14 Lösungen zu den Übungsaufgaben (Vortragsübung) Blatt 7

17 Grundrechenarten für komplexe Zahlen

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates:

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Eingangstest Mathematik Musterlösungen

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Zahlen und Funktionen

Eingangstest Mathematik

Bernoulli-Zahlen, Zetafunktion und Summen von Potenzen

6. Orbits und die Runge-Lenz Vektor

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Rekursive Folgen im Pascalschen Dreieck

Mitschrift Mathematik, Vorlesung bei Dan Fulea, 2. Semester

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Goniometrische Gleichungen

Bevor wir mit Analysis anfangen, legen wir erst einige mathematische Symbole fest.

7.8. Die Regel von l'hospital

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 7

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve

Transkript:

Ferienurs Analysis Tag - Lösungen zu Komplee Zahlen, Vollständige Indution, Stetigeit Pan Kessel 4.. 009 Inhaltsverzeichnis Komplee Zahlen. Darstellung einer ompleen Zahl..................................... Bestimmung von Real und Imaginärteil................................. Klausuraufgabe...............................................4 *Geometrische Interpretaton einer Gleichung..............................5 Wurzeln von ompleen Zahlen...................................... Kompleer Logarithmus......................................... 4 Vollständige Indution 5. Binomische Formel............................................ 5. Summenformel.............................................. 5. Klausuraufgabe...............................................4 Summenformel der Binominaloeffizenten................................5 Abschätzung Potenzfuntion, Eponentialfuntion.......................... 7. Gaußsche Summenformel........................................ 8.7 Eine weitere Summenformel des Binominaloeffizenten........................ 8 Stetigeit 8. Grenzwertbestimmung von Funtionen................................. 8

Komplee Zahlen Ferienurs Analysis Komplee Zahlen. Darstellung einer ompleen Zahl. Wandeln Sie z + i in Polardarstellung um.. Wandeln Sie z e i π in die arthesische Darstellung um.. Wandeln Sie z + 5i in Polardarstellung um. 4. Wandeln Sie z 5i in Polardarstellung um. 5. Wandeln Sie z 4e i π in arthesische Darstellung um.. φ arctan () pi 4 und r, daraus folgt z e i pi 4. Es ist am besten man stellt sich diese Zahl in der ompleen Ebene vor. Sie liegt genau auf der imaginären Achse, also z i. Diese Zahl liegt im 4.Quadranten. Deswegen gilt nach der Vorlesung: φ arctan (5) 0.4 π und r 5. Daher z 5e i 0.4π. 4. Man erennt das es sich bei dieser Zahl um das omple onjugierte der vorherigen Zahl handelt also: z 5e i 0.4π 5. Nach der Vorlesung gilt: z 4 ( cos ( π ) + i sin ( π )).. Bestimmung von Real und Imaginärteil Bestimmen Sie den Real- und Imaginärteil von z 5+i 5+i. (5 + i)(5 i) (5 + i)(5 i) (5 + ) + i(5 5) 5 + 4 5 +i Re(z) Im(z). Klausuraufgabe Geben Sie Real- und Imaginärteil von.. z a + ib z ( i) ( + i) an.. Also: Re(z) a a +b und Im(z) b a +b. a ib (a + ib)(a ib) a ib a + b

Ferienurs Analysis Komplee Zahlen. z ( i) ( i)5 ( + i) ( e i 4 π ) ( e i 5 4 π e i 4 e i 4 π ) Re(z) i Im(z).4 *Geometrische Interpretaton einer Gleichung Man schreibe z z + r in die Form z m ρ m, ρ R um und interpretiere das Ergebniss geometrisch. Zunächst betrachten wir: z m ρ (z m)(z m) ρ zz (zm + mz ) + m ρ Wir wollen jetzt die obere Gleichung auf diese Form bringen: z r z + (z )(z ) r (z + )(z + ) zz z z + r (zz + z + z + ) ( r ) z ( + r )(z + z ) ( r ) Durch hinzufügen eines zusätzlichen Summanden auf beiden Seiten bringen wir die Gleichung auf die obere Form: zz + r r (z + z ) + + r ) r + + r ) r z + r r + + r r m ρ Es handelt sich um einen Kreis mit Mittelpunt m und Radius ρ..5 Wurzeln von ompleen Zahlen. Berechnen Sie alle Lösungen der Gleichung: 5z z + 5 0 z C. Berechen Sie alle Lösungen der Gleichung: z + z i 0 z C. Berechnen Sie alle Lösungen der Gleichung: z + i 0 z C

Komplee Zahlen Ferienurs Analysis. Dieses Problem löst man am besten durch quadratische Ergänzung: 5z z + 5 + 5 5 0 ( (5)z 5 ) + 4 5 0 Nun sehen wir: ( z ) 4 ( 5 5 ±i 4 ) 5 z ±i 5 4 + 5 Damit haben wir die zwei Lösungen gefunden, die wir nach dem Fundamentalsatz der Algebra erwarten.. Auch hier ergänzen wir zunächst quadratisch: z + z + i + (z + ) e i π 4 z Wobei wir ganz rechts + i in Polardarstellung umgeschrieben haben. Nun önnen wir analog zum Sript die Wurzeln zu z ziehen. φ π/4 + π 0, φ π 8 φ 9 8 π r Wegen z + z folgt: z e i π 8 z e i 9 8 π. Hier ann man ganz analog zur Vorlesung vorgehen: Deshalb: φ z i e i π π + π π + π φ 0 π, φ 7 π, φ π r. Kompleer Logarithmus Berechnen Sie ln( 8 + i). z 8 + i 0e i(.5+ π) Damit erhält man die Lösungen: ln(z) ln(0) + i(.5 + π). + i(.5 + π) Der Hauptwert ist also: Ln(z). +.5i 4

Ferienurs Analysis Vollständige Indution Vollständige Indution. Binomische Formel Beweisen Sie die Binomische Formel mit Hilfe der vollständiger Indution. (a + b) n 0 ( n ) a b n Indutionsanfang: (a + b) 0 ( ) a b n b + a Indutionsschritt: (a+b) n+ (a + b) n (a+b) Annahme ( n n a ) b n (a+b) 0 0 n+ n a b n + +... ( n ) a + b n + 0 ( n ) a b n + Hier haben wir den Inde in der ersten Summe geshiftet, d.h +. Das n im Binominaloeffizenten bleibt durch den Indeshift unverändert. Die Summe muss aber, um dieselbe Anzahl an Summanden zu haben, bis n+ laufen. { } n n + a b n + + n + n 0 n + 0 a 0 b n+ + n n n + n + a n+ b 0 n+ a b n + 0. Summenformel Beweisen Sie die folgende Summenformel n(n + )(n + ) mit Hilfe der vollständigen Indution. Indutionsanfang: ( + ) ( + ) 5

Vollständige Indution Ferienurs Analysis Indutionsschritt:. +(n + ) Annahme n(n + )(n + ) + (n + ) n(n + )(n + ) + (n + ) n + 9n + n + Das der Zähler dem gewünschten Ergebniss entspricht beweist man am besten indem man rücwärts rechnet: (n + )(n + )(n + ) (n + n + )(n + ) n + 9n + n + Damit haben wir alles beweisen.. Klausuraufgabe Beweisen Sie durch vollständige Indution. + n n + Indutionsanfang: + + Indutionsschritt: + + (n + ) n + n + n + + n(n + ) + (n + )(n + ) (n + )(n + ) n + n + (n + )(n + ) n + n + (n+)(n+).4 Summenformel der Binominaloeffizenten Es seien n, N und es gelte n. Man beweise durch vollständige Indution. m m + Zunächst einmal stellt sich das Problem, dass wir die richtige Variable finden müssen, die wir zur Indution benutzen. Dies ist die Variable n, da nur bis n läuft und somit eine neue Aussage nur auftritt wenn man n erhöht. Indutionsanfang: Wir wählen hier den leinst möglichen Wert für n. Dieser ist laut Aufgabenstellung n ( + + )

Ferienurs Analysis Vollständige Indution Indutionsschritt: m ( m ) + + + n + + Die letzte Gleichung folgt aus der allgemeinen Konstrutionsvorschrift der Binomianaloeffizenten: n n n + + Was man sich am besten mit Hilfe des Pascalschen Dreiecs larmacht..5 Abschätzung Potenzfuntion, Eponentialfuntion. Beweisen Sie zunächst die Hilfsaussage n + < n n N, n 5. Überzeugen Sie sich, dass die Aussage für n, 5 gilt, nicht aber für n,, 4. n < n ( ). Beweisen Sie (*) indutiv mit geeignetem Indutionsanfang. 4. Was sagt dieser Satz anschaulich?. Wir beweisen mit vollständiger Indution: Indutionsanfang: n5: < 5 Indutionsschritt: (n + ) + n + < n + < n < n+ Dabei haben wir die Indutionsannahme benutzt und die Vorgabe n 5. Damit ist die Hilfsaussage bewiesen.. Dies sieht man durch Einsetzen.. Indutionsanfang: Hier wählt man n5, da wir vorher gezeigt habe, dass die Aussage zwar für n gilt nicht aber für n,,4. Deswegen ann der Indutionsbeweis nur für n 5 Erfolg haben. 5 5 < 5 Indutionsschritt: (n + ) n + n + < n + n + Jetzt müssen wir die Hilfsaussage aus der ersten Teilaufgabe benutzen. n + n + < n + n n n+ 4. Der Satz besagt, dass eponentielles Wachstum (also Wachstum der Form a ) schneller ist als Wachstum, das sich wie eine Potenzfuntion ( n ) verhält. 7

Stetigeit Ferienurs Analysis. Gaußsche Summenformel Man beweise: per vollständige Indution. Indutionsanfang: Indutionsschritt: n(n + ) n N n+ (n + ) + n + + n(n + ) n + n + (n + )(n + ).7 Eine weitere Summenformel des Binominaloeffizenten Beweisen Sie die Formel für n N Beweisen Sie die Formel für n N 0 n 0 0 n n ( ) n Diese Aufgabe soll lehren, dass nicht alles was nach Indutionsbeweis aussieht, auch einer ist. Die Aufgabenstellung verlangt eine Indution. n ( + ) n wobei wir die binomische Formel verwendet haben. 0 ( ) n 0 0 n n ( ) Stetigeit. Grenzwertbestimmung von Funtionen Bestimmen Sie wenn möglich die folgenden Grenzwerte:. lim +9 9 +9. lim 9. lim 0 8

Ferienurs Analysis Stetigeit 4. lim 0+ 5. lim +. lim 5+4 7. lim 0 +. lim +9 9 lim +9. lim 9 lim. lim 0 4. lim 0+ 5. lim 5+4 lim. lim 5+4 7 7. lim 0 + eistiert nicht. lim 0 + 9