Ähnliche Dokumente
MODELLLERNEN (Bandura)



Wirkung strategischer Kommunikation Identifikation zentraler Teilziele

Multi-Channel-Retailing

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder?

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen

Entertainment-Education für Kinder

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

XVIII " # 2013

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Motivation im Betrieb

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

Anwendung des HAPA-Modells in der Ernährungsberatung

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

Sozial-kognitive Lerntheorie (Modelllernen)

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision

A. Persönliche Daten der Ehegatten

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung

Psychologie des Unterrichts Band 1

Theoretische Rahmenkonzepte

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

1. Angaben zur Identität des Emittenten bzw. des ursprünglichen Emittenten bestehender, mit Stimmrechten ausgestatteter Aktien ii :

Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2010, Version vom 7. Mai 2010

Preis und Markendehnung

Einführung in die Textverarbeitung mit Word. Flyer I

Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Johannes Christian Panitz

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG

Christina Stötzel. Corporate Social Responsibility - Adipositas als Herausforderung für Nahrungsmittelhersteller

Das Emissionsvolumen des Oberbank Cash Garant beträgt EUR

1. id. Rödelhart Heimprojekt. notizen

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Lernen am Modell. Lernen am Modell. Lernen am Modell (Bandura)

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Neuere Deutsche Kunst

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Zahlensysteme. Hardware Mathematische Grundlagen. Striche Römische Zahl Dezimalzahl Dualzahl

Virale Markenkommunikation

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Determinantenorientierung in der Gesundheitsberichterstattung am Beispiel i Bewegung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Kelten. Das komplette Material finden Sie hier:

I. Den Wettbewerb kennen - im Wettbewerb gewinnen 1. II. Wie dieses Buch Ihnen helfen kann 5. III. Warum Wettbewerbsanalyse wichtig ist 9

Lernen und Gedächtnis

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungen der Fachzeitschriften und Entscheidungssammlungen Abkürzungen

Freiburger Elterntraining

PSYCHOLOGIE DER ARBEIT

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Jule Frommer. Soziale Einstellung. Präsentiert von Jule Frommer

Geleitwort 15 Vorwort 16. Teil A: Grunddimensionen und Rahmenbedingungen evangelischer Publizistik und kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit

Inhalt. Vorwort zur neuen deutschsprachigen Ausgabe 13

Nutzung und Wirkung von Qualitätssignalen bei Such-, Erfahrungs- und Vertrauenskäufen

Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt

Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen

Leistungselektronik ohne Ballast

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

Todeslandschaften der Seele

Berufsunfähigkeit, Invalidität, Erwerbsminderung und ähnliche Begriffe

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1

II. Strategie 20 % 4. Eckpunkte der Konzernstrategie 5. Stand der Zielerreichung

Dieter Geigle Abteilung Schule, Familie und Kinder Institut Suchtprävention 4020 Linz, Hirschgasse 44 Fon Mail

Energieeffiziente Modernisierung im

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO


Peter Domma. Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce

Weitere Informationen unter

Innovationsakzeptanz von Smartphones bei chinesischen Konsumenten

Wissensnetzwerke in Unternehmen

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz

Leitlinien für die Master Thesis Masterstudiengang Prävention und Gesundheitsförderung

Inhalt. Ausdruck vom

Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Abkürzungsverzeichnis... 10

Private Equity in der Unternehmenskrise

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

Transkript:

Arendt, Kathleen (2013). Entertainment-Education für Kinder. Potenziale medialer Gesundheitsförderung im Bereich Ernährung. Baden-Baden: Nomos. Übersicht ausgewählter Abbildungen Abbildung 1: Abbildung 2: Abbildung 3: Abbildung 4: Abbildung 5: Abbildung 6: Abbildung 7: Abbildung 8: Abbildung 9: Einflussfaktoren für Übergewicht... ii Schematische Darstellung des triadisch-reziproken Determinismus im Sinn der Sozialkognitiven Theorie... iii Sozialkognitive Modellkomponenten und ihr direkter und indirekter Einfluss auf das Verhalten... iv Unterscheidung von und... v Systematisierung der Determinanten des Obst- und Gemüsekonsums von Kindern... vi Subprozesse des Beobachtungslernens... vii Theoretisches Modell zur Verarbeitung und Wirkung persuasiver Inhalte in Narrationen... viii Entertainment Overcoming Resistance Model (EORM)... ix Erweitertes Entertainment-Education-Effektmodell... x Abbildung 10: Erweitertes Entertainment-Education-Effektmodell (kontextspezifisch)... xi Abbildung 11: Bivariate Zusammenhänge der ernährungsbezogenen Konzepte mit dem Verzehrverhalten... xii Abbildung 12: Zusammenhänge der ernährungsbezogenen Konzepte (Regressionsanalysen)... xiii Abbildung 13: Erweitertes Entertainment-Education-Effektmodell... xiv Abbildung 14: Erweitertes Entertainment-Education-Effektmodell (kontextspezifisch)... xv Abbildung 15: Untersuchungsergebnisse im theoretischen Modell (direkte Effekte)... xvi Abbildung 16: Einfluss eines EE-Formats mit Ernährungsthematik auf ernährungsrelevante Dimensionen... xvii Abbildung 17: Einfluss eines EE-Formats mit Ernährungsthematik auf ernährungsrelevante Dimensionen (LAZYTOWN-Kenner)... xviii Abbildung 18: Einfluss eines EE-Formats mit Ernährungsthematik auf ernährungsrelevante Dimensionen (LAZYTOWN-Nicht- Kenner)... xix Abbildung 19: Untersuchungsergebnisse im theoretischen Modell (direkte u. indirekte Effekte)... xx

ii Abbildung 1: Einflussfaktoren für Übergewicht Ü B E R G E W I C H T Primäre Ursachen Energieaufnahme Energieverbrauch Individuelle Faktoren Werte Wissen Einstellungen Erfahrungen Gewohnheiten Soziales Umfeld Familie Sozialer Status Ethnische Zugehörigkeit Freundeskreis Schule Neighbourhood Lebenswelten Infrastruktur Soziales Niveau Freizeit/Erholungsmöglichkeiten Sicherheit Walkability Lebensmittelangebot Abbildung nach Müller, Lange, Landsberg & Plachta-Danielzik (2010, S. 82). [Quelle: Arendt 2013, S. 21]

iii Abbildung 2: Schematische Darstellung des triadisch-reziproken Determinismus im Sinn der Sozialkognitiven Theorie Determinanten der Person Verhaltensdeterminanten Umweltdeterminanten Abbildung nach Bandura (2009, S. 94), eigene Übersetzung. [Quelle: Arendt 2013, S. 89]

iv Abbildung 3: Sozialkognitive Modellkomponenten und ihr direkter und indirekter Einfluss auf das Verhalten physisch sozial selbstevaluativ Ziele Verhalten Soziokulturelle Faktoren Hindernisse Hilfen Abbildung nach Bandura (2004a, S. 146), eigene Übersetzung. [Quelle: Arendt 2013, S. 92]

v Abbildung 4: Unterscheidung von und Person Verhalten Ergebnis Abbildung nach Bandura (1979, S. 86). [Quelle: Arendt 2013, S. 97]

vi Abbildung 5: Systematisierung der Determinanten des Obst- und Gemüsekonsums von Kindern Kulturelle Umwelt Physische Umwelt Soziale Umwelt Person distal Land Ethnie Sozioökonomischer Status Nationale Ebene Ernährungsempfehlungen Richtlinie Schulernährung Preisgestaltung für OG proximal Gemeindeebene Örtliche Versorgungsrichtlinien Verfügbarkeit von OG im Lebensmittelgeschäft Schulebene Sozioökon. Status Vorgaben Schulernährung Schulspeisung Zugang zu OG in der Schule Wahrgenommene physische Umgebung Verfügbarkeit zu Hause Verfügbarkeit in der Schule und Freizeit Obst- und Gemüsekonsum Gemeindeebene Kontakt zu Massenmedien und Werbung Schulebene Verhaltensnormen der Schüler Gleichaltrige Subjektive Normen Familie Sozioökonomischer Status Subjektive Normen (Vorbilder) Ermutigung durch Eltern Familienregeln Elterliche Unterstützung Gesundheitsverhalten Körperliche Aktivität Fernsehnutzung OG-spezifische Faktoren Wissen Einstellungen Mögen von OG Verzehr Gewohnheit Präferenzen Wahrgenommene Barrieren Intentionen * Abbildung nach Rasmussen, M. et al. (2006), eigene Übersetzung, OG=Obst und Gemüse *Die Determinante war nicht Teil des Originalschaubilds und wurde im Sinne dieser Arbeit ergänzt. [Quelle: Arendt 2013, S. 101]

vii Abbildung 6: Subprozesse des Beobachtungslernens Aufmerksamkeitsprozesse Behaltensprozesse Motorische Prozesse Motivationale Prozesse Modelliertes Ereignis Modellierte Ereignisse Salienz Affektive Valenz Komplexität Häufigkeit Zugänglichkeit Funktionaler Wert Kognitive Konstruktion Symbolische Kodierung Kognitive Organisation Rehearsal Kognitiv Verhaltensbezogen Repräsentationale Steuerung Erzeugen der Handlung Überwachtes Ausführen Korrektive Anpassung Beobachtung der Handlungsausführung Rückmeldung Konzeptuelle Passung Externe Anreize Sensorische Stimulation Materielle Belohnungen Soziale Reaktionen Kompetenzerleben Stellvertretende Anreize Beobachteter Nutzen Beobachtete Kosten Selbstgesteuerte Anreize Materielle Belohnungen Selbstbewertung Ausführung durch Beobachter Beobachtermerkmale Wahrnehmungsstil Kognitive Fähigkeiten Vorkenntnisse Arousal Niveau Erworbene Präferenzen Beobachtermerkmale Kognitive Fertigkeiten Kognitive Strukturen Beobachtermerkmale Körperliche Fähigkeiten Spezifische Fertigkeiten Beobachtermerkmale Anreiz-Präferenz Verzerrungspräferenz bei sozialen Vergleichen Interne Standards Abbildung nach Bandura (1986, S. 52), übersetzt nach Jonas & Brömer (2002). [Quelle: Arendt 2013, S. 111]

viii Abbildung 7: Theoretisches Modell zur Verarbeitung und Wirkung persuasiver Inhalte in Narrationen Storyline (romantisch, action, historisch, etc.) Produktionsqualität (Drehbuch, Produktion, etc.) Unaufdringlichkeit des persuasiven Subtexts Absorption (Involvement mit der Narration, Transportation) Polarität der Reaktionen auf die persuasive Botschaft Übung/ Verstärkung (Peer-Gespräche, Epiloge) Homophilie (Ähnlichkeit von Charakter und Rezipienten Identifikation mit den Charakteren Wirkung auf Einstellung und Verhalten Abbildung nach Slater & Rouner (2002, S. 178), eigene Übersetzung. [Quelle: Arendt 2013, S. 144]

ix Abbildung 8: Entertainment Overcoming Resistance Model (EORM) Unterhaltungscharakteristikum Widerstand Wirkung Narrative Struktur Parasoziale Interaktion Liking vermindert Reaktanz Transportation Identifikation Parasoziale Interaktion vermindert Counterarguing Enjoyment Identifikation vermindert Selektive Vermeidung Wahrgenommene Ähnlichkeit Identifikation erhöht Wahrgenommene Verletzlichkeit Storykonsistente Einstellungen und Verhaltensweisen Parasoziale Interaktion ändert Wahrgenommene Normen Wahrgenommene Ähnlichkeit mit einem selbstwirksamen Charakter erhöht Wahrgenommene Ähnlichkeit Identifikation ändert Abbildung nach Moyer-Gusé (2008, S. 415), eigene Übersetzung. [Quelle: Arendt 2013, S. 146]

x Abbildung 9: Erweitertes Entertainment-Education-Effektmodell Alter Geschlecht Wissen Einstellungen Entertainment-Education Narration mit edukativer Botschaft Intention Narratives Involvement [ Narrationsebene ] Verhalten Narratives Involvement [ Charakterebene ] Positives Rollenmodell Transitionales Rollenmodell Negatives Rollenmodell [Quelle: Arendt 2013, S. 162]

xi Abbildung 10: Erweitertes Entertainment-Education-Effektmodell (kontextspezifisch) Alter Geschlecht Stimulusbekanntheit Wissen Einstellungen Entertainment-Education Narration mit edukativer Botschaft Intention Narratives Involvement [ Narrationsebene ] Verhalten Narratives Involvement [ Charakterebene ] Positives Rollenmodell Transitionales Rollenmodell Negatives Rollenmodell [Quelle: Arendt 2013, S. 182]

xii Abbildung 11: Bivariate Zusammenhänge der ernährungsbezogenen Konzepte mit dem Verzehrverhalten.43***.13 #.34***.17*.29*** Intention.15** Verzehrverhalten.12 #.15*.31***.26**.19**.15* Präferenz Apfel.27*** Präferenz Möhre.15* Wissen.18*.34***.14 # Dargestellt sind bivariate Zusammenhänge mit Pearson-Korrelationskoeffizient. *p <.05, **p <.01, ***p <.001. Durchgezogene Linien bezeichnen signifikante (starke Linie) oder tendenziell signifikante (dünne Linie) Zusammenhänge, gestrichelte Linien markieren nicht-signifikante Zusammenhänge. [Quelle: Arendt 2013, S. 227]

xiii Abbildung 12: Zusammenhänge der ernährungsbezogenen Konzepte (Regressionsanalysen) Alter Stimuluskenntnis Präferenz Apfel Präferenz Möhre Alter Wissen Verzehrverhalten Alter Intention Dargestellt sind signifikante und tendenziell signifikante (gestrichelte Linie) Einflusspfade. Nicht-signifikante Einflusspfade sind nicht dargestellt. [Quelle: Arendt 2013, S. 227]

xiv Abbildung 13: Erweitertes Entertainment-Education-Effektmodell KAP-Dimensionen Wissen Einstellungen Verhalten Intention [Quelle: Arendt 2013, S. 269] Dimensionen der Sozialkognitiven Theorie

xv Abbildung 14: Erweitertes Entertainment-Education-Effektmodell (kontextspezifisch) Alter Geschlecht Stimulusbekanntheit Wissen Einstellungen Entertainment-Education Narration mit edukativer Botschaft Intention Narratives Involvement [ Narrationsebene ] Verhalten Narratives Involvement [ Charakterebene ] Positives Rollenmodell Transitionales Rollenmodell Negatives Rollenmodell [Quelle: Arendt 2013, S. 272]

xvi Abbildung 15: Untersuchungsergebnisse im theoretischen Modell (direkte Effekte) Alter Geschlecht Stimulusbekanntheit Allgemeines Ernährungswissen Markerwissen Präferenz Apfel Entertainment-Education Narration mit Ernährungsbotschaft Präferenz Möhre Intention zur gesunden Ernährung Ernährungsbezogene Ernährungsbezogene Ernährungsverhalten Dargestellt sind signifikante (durchgezogene Linie) und tendenziell signifikante (gestrichelte Linie) direkte Effekte. [Quelle: Arendt 2013, S. 275]

xvii Abbildung 16: Einfluss eines EE-Formats mit Ernährungsthematik auf ernährungsrelevante Dimensionen Vergleichend dargestellt sind die Differenzwerte von Experimental- und Kontrollgruppe. Gepunktete Linien zeigen signifikante Effekte, gestrichelte Linien tendenziell signifikante Effekte, durchgezogene Linien markieren nicht signifikante Effekte. Hinweis: Präferenz Apfel und Präferenz Möhre haben identische Differenzwerte und sind deshalb als eine Linie sichtbar. [Quelle: Arendt 2013, S. 276]

xviii Abbildung 17: Einfluss eines EE-Formats mit Ernährungsthematik auf ernährungsrelevante Dimensionen (LAZYTOWN-Kenner) Vergleichend dargestellt sind die Differenzwerte von Experimental- und Kontrollgruppe. Alle Unterschiede sind nicht signifikant. K=Kenner [Quelle: Arendt 2013, S. 278]

xix Abbildung 18: Einfluss eines EE-Formats mit Ernährungsthematik auf ernährungsrelevante Dimensionen (LAZYTOWN-Nicht-Kenner) Vergleichend dargestellt sind die Differenzwerte von Experimental- und Kontrollgruppe. Alle Unterschiede sind nicht signifikant. N-K=Nicht-Kenner [Quelle: Arendt 2013, S. 278]

xx Abbildung 19: Untersuchungsergebnisse im theoretischen Modell (direkte u. indirekte Effekte) Alter Geschlecht Stimulusbekanntheit Allgemeines Ernährungswissen Markerwissen Präferenz Apfel Entertainment-Education Narration mit Ernährungsbotschaft Präferenz Möhre Intention zur gesunden Ernährung Ernährungsbezogene Ernährungsbezogene Ernährungsverhalten Narratives Erleben Involvement Positives Rollenmodell Involvement Transitionales Rollenmodell Involvement Negatives Rollenmodell Alter Geschlecht Stimulusbekanntheit Dargestellt sind signifikante (durchgezogene Linie) und tendenziell signifikante (gestrichelte Linie) Effekte. [Quelle: Arendt 2013, S. 284]