Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Ähnliche Dokumente
Kurven. Darstellungsweisen. Steigung von Kurven. Implizite Funktionen. Bogenlänge. Felder. Kurvenintegrale. Wegunabhängigkeit

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

Lokale Extrema von Funktionen mehrerer Variabler

2. Räumliche Bewegung

Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Wintersemester 2008/09, Leitung PD Dr. Gudrun Thäter)

2. Räumliche Bewegung

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Mathematik für Ingenieure II

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

6 Komplexe Integration

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

2 Kinematik eines Massenpunkts in 2D und 3D

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

Prof. Dr. Rolf Linn

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1

10.3 Statische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente

Wurzelfunktionen Aufgaben

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Mathematik II für Inf und WInf

Für die Parameter t und ϕ sind das im angegebenen Bereich Funktionen, d.h. zu jedem Parameterwert gehört genau ein Punkt.

Kurven. Mathematik-Repetitorium

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

Funktionen mehrerer Variabler

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 1. Übungsblatt


Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg

Algebraische Kurven. Holger Grzeschik

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient

Kapitel 5 Untermannigfaltigkeiten. 5.1 Glatte Flächen in R 3

$Id: kurven.tex,v /12/07 16:43:16 hk Exp hk $ 3.4 Umparametrisierungen und Koordinatentransformation. F (r, φ, ψ) = cos 2 ψ φ +

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

Anleitung zu Blatt 6, Analysis II

Analysis Leistungskurs

Kinematik des Massenpunktes

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal

19.3 Oberflächenintegrale

Kurven und Bogenlänge

Ingenieurmathematik für Maschinenbau, Blatt 1

Formelsammlung Analytische Geometrie

Übungen zu Funktionen mehrerer Veränderlicher. Lösungen zu Übung Betrachten Sie die durch. y 1 + x 2. z = gegebene Fläche.

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten.

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Algebra 3.

Mathematik Analytische Geometrie

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1

1. Klausur. für bau immo tpbau

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

9 Funktionen und ihre Graphen

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Übungen zu Integralsätzen Lösungen zu Übung 19

Brückenkurs Mathematik

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

Mathematik 2. B.Grabowski. 8. Mai 2007

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

3 Anwendungen der Differentialrechnung. (x 1, x 2,..., x n 1, x n ) f xn (x 1, x 2,..., x n 1, x n ), 1 i n 1. y + cos z

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor


2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

8 Tangenten an Quadriken

Mathematikaufgaben. Matura Session

Ein Halbkreis im Viertelkreis

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Analytische Geometrie I

Serie 13: Online Test

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Lösung der Prüfung Sommer 2009

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

Kurven & Flächen im Raum

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

2 Kegelschnitte, Normalformen und Konstruktion

Lösung Beispiel 1: Lösung vorgerechnet: Hauptbedingung: Definitionsbereich D: Nebenbedingung: aus der Zeichnung ablesen. 1. Ableitung: 2.

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

1 Analysis Kurvendiskussion

ε δ Definition der Stetigkeit.

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld

Anwendungen der Differentialrechnung

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Transkript:

Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 017 Dr. K. Rothe Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt 1 Aufgabe 1: Aus einem kreisförmigen Stück Pappe vom Radius R wird ein Sektor mit dem Winkel α herausgeschnitten. Dieser Kreissektor wird an den Schnittflächen so zusammengeklebt, so dass ein Kegel entsteht. Für welchen Winkel α besitzt dieser Kegel maximales Volumen? Man berechne dieses Maximalvolumen. Lösung: 1.0 y Für den Umfang des Kegelbodenkreises mit Radius r gilt: 0.8 0.6 πr αr r(α αr π. 0.4 0. 0.5 0.5 1.0 x Bild 1 a Kreissektor mit R 1 Da die Länge der Kegelmantellinie mit R übereinstimmt, gilt nach dem Satz des Pythagoras h + r R. Damit erhält man für die Kegelhöhe h: h(α R r (α R α R (π R (π α π. Das Kegelvolumen ist also gegeben durch V (α πr (αh(α 3 πr3 3(π 3 α (π α πr3 3(π 3 (π α 4 α 6 0. Per Konstruktion gilt 0 α π. In den Randpunkten des Definitionsbereichs α 0 0 und α π liegen offenbar Minima vor: V (0 0 V (π.

Analysis II, K. Rothe, SoSe 017, Hörsaalübung 1 (Beispielaufgaben 1-4 Die Extremalkandidaten im Inneren ergeben sich aus: V (α πr3 3(π 4(π α 3 6α 5 3 (π α 4 α πr3 α((π 3α 6 3(π 3 (π α > 0, 0 < α < π 3 0, α 1 π 3 < 0, π 3 < α < π. 0.4 0.3 0. 0.1 1 3 4 5 6 Bild 1 b V (α mit R 1 Daher liefert α 1 π 5.13019931.. das maximale Volumen mit 3 ( V π πr3 3 3(π (π (π 3 3 (π πr3 3 9 3 0.40306655R3.

Analysis II, K. Rothe, SoSe 017, Hörsaalübung 1 (Beispielaufgaben 1-4 3 Kurven im IR Definition: Eine stetige Funktion c : [a, b] IR t c(t ( x(t y(t heißt Kurve bzw. Parameterdarstellung einer Kurve in der Ebene. t heißt der Parameter und [a, b] das Parameterintervall. c(a (x(a, y(a T heißt Anfangspunkt und c(b (x(b, y(b T Endpunkt der Kurve. Beispiele für Parameterdarstellungen a Funktionsgraph einer Funktion b Geradengleichung im IR f : [a, b] IR, x f(x ( x c(x, x [a, b] f(x c(t a + tr, t IR Ortsvektor: a, Richtungsvektor: r Soll die Gerade durch die beiden Punkte a, b IR verlaufen, so kann r b a gewählt werden. c Polarkoordinaten im IR mit Radius r r(ϕ ( r(ϕ cos(ϕ c(ϕ, ϕ IR r(ϕ sin(ϕ d Kreis um (x 0, y 0 vom Radius R(konstant Einzelgleichung: (x x 0 + (y y 0 R Parameterdarstellung in Polarkoordinaten: c(t ( x0 + R cos t y 0 + R sin t, t [0, π[ e Ellipse um (x 0, y 0 mit den Halbachsen a und b (x x 0 Einzelgleichung: + (y y 0 1 a b Parameterdarstellung in angepassten Polarkoordinaten: ( x0 + a cos t c(t, t [0, π[ y 0 + b sin t

Analysis II, K. Rothe, SoSe 017, Hörsaalübung 1 (Beispielaufgaben 1-4 4 Aufgabe : a Für die folgenden Kurven gebe man Parameterdarstellungen an und zeichne sie: (i (ii die Gerade, die durch die Punkte (1, 3 und ( 3, 4 verläuft, die durch 9x + 4y 36x 8y + 4 0 beschriebene Ellipse. b Man zeichne die Epizykloide mit t [0, 8π] und ( 5 cos(t/4 cos(5t/4 c(t 5 sin(t/4 sin(5t/4. Lösung: a (i Die Orts-, Richtungsvektordarstellung für eine Gerade durch die Punkte a (1, 3 T und b ( 3, 4 T mit t IR lautet ( (( ( ( ( 1 3 1 1 4 c(t a+t(b a +t +t 3 4 3 3 7 Mathematica Plotbefehl: ParametricPlot[{{1 + t (-3-1, 3 + t (-4-3}}, {t, -0.5, 3}, AxesLabel -> {"x", "y"}, PlotRange -> {-3, 4}] y 4-4 - 4 x - -4 (ii Bild a (i Gerade durch a (1, 3 T und b ( 3, 4 T Mit quadratischer Ergänzung erhält man eine Ellipsengleichung mit den Halbachsen a und b 3 und dem Mittelpunkt (x 0, y 0 (, 1. 0 9x + 4y 36x 8y + 4 9(x 4x + 4 4 + 4(y y + 1 9(x 36 + 4(y 1 1 (x (y 1 + 3

Analysis II, K. Rothe, SoSe 017, Hörsaalübung 1 (Beispielaufgaben 1-4 5 Parameterdarstellung durch angepasste Polarkoordinaten ( + cos t c(t, t [0, π[ 1 + 3 sin t Mathematica Plotbefehl: ParametricPlot[{ + Cos[t], 1 + 3 Sin[t]}, {t, 0, Pi}, AxesLabel -> {"x", "y"}, PlotRange -> {-, 4}] y 4 3 1 - -1 1 3 4 x -1 - Bild a (ii Ellipse, Halbachsen a und b 3, Mittelpunkt (x 0, y 0 (, 1 b Mathematica Plotbefehl: ParametricPlot[{{5 Cos[t/4] - Cos[5 t/4], 5 Sin[t/4] - Sin[5 t/4]}, {5 + Cos[t], Sin[t]}, {4 Cos[t], 4 Sin[t]}}, {t, 0, 8 Pi}, AxesLabel -> {"x", "y"}] y 4-4 - 4 6 x - -4 Bild b Epizykloide mit r 1 und R 4 Wird ein kleiner Kreis mit Radius r außen auf einem großen Kreis mit Radius R abgerollt, so beschreibt die Epizykloide die Bahnkurve des Berührungspunktes P der beiden Kreise zu Beginn des Abrollens. Für r 1 und R 4 kehrt P nach R/r 4-maligem abrollen in seinen Ausgangspunkt zurück.

Analysis II, K. Rothe, SoSe 017, Hörsaalübung 1 (Beispielaufgaben 1-4 6 Tangenten- und Normalenvektoren einer Kurve Ist jede der Koordinatenfunktionen von c(t (x(t, y(t T stetig differenzierbar, so heißt der Vektor ( c(t 0 + h c(t 0 ẋ(t0 ċ(t 0 : lim h 0 h ẏ(t 0 Tangentenvektor der Kurve c an der Parameterstelle t 0. Gilt für alle t [a, b] ċ(t 0 ċ(t ẋ (t + ẏ (t > 0 so bezeichnet man c auch als reguläre oder glatte Kurve. Die Parameterdarstellung der Tangentengleichung im Punkt c(t 0 mit Parameter λ IR, also die Geradengleichung in Orts- und Richtungsvektordarstellung, lautet T(λ c(t 0 + λ ċ(t 0. Eliminiert man in der Komponentenschreibweise dieser Gleichung λ ( ( ( x x(t0 ẋ(t0 + λ y y(t 0 ẏ(t 0 z.b. für ẋ(t 0 0 durch Auflösen der ersten Gleichung nach λ und Einsetzen in die zweite Gleichung, so ergibt sich die Tangente als Einzelgleichung y y(t 0 + ẏ(t 0 ẋ(t 0 (x x(t 0 mit x IR. Diese stimmt mit der Gleichung der Tangente (Taylor-Polynom ersten Grades y f(x 0 + f (x 0 (x x 0 einer reellwertigen Funktion f(x im Punkt x 0 überein, wenn man die Umparametrisierung x x(t mit der Kettenregel für y(t f(x(t im Punkt t 0 und den Bezeichnungen x 0 x(t 0 und f(x 0 f(x(t 0 y(t 0 durchführt. Der Anstieg der Kurve c(t lässt sich über den Winkel α(t zwischen der x-achse und dem Tangentenvektor ċ(t beschreiben. Im Punkt t 0 ergibt sich tan(α(t 0 ẏ(t 0 ẋ(t 0. Einen Normalenvektor n, also einen zum Tangentenvektor ċ senkrechten Vektor, erhält man zum Parameterwert t 0 im Kurvenpunkt c(t 0 durch ( ẏ(t0 n(t 0. ẋ(t 0

Analysis II, K. Rothe, SoSe 017, Hörsaalübung 1 (Beispielaufgaben 1-4 7 Die Einzelgleichung der Normalen lautet dann y y(t 0 ẋ(t 0 ẏ(t 0 (x x(t 0 mit x IR. Für eine Kurve c(t mit a t b gibt die Bogenlänge s(t die Länge des Kurvenbogens zwischen c(t und c(a an. Damit kann die Länge des Kurvenbogens zwischen den Kurvenpunkten c(t+h und c(t beschrieben werden durch s s(t+h s(t und man erhält ṡ ds dt ẋ (t + ẏ (t ċ(t. Dabei wird ds : ẋ (t + ẏ (tdt ċ(t dt als Differential der Bogenlänge oder Bogenelement bezeichnet. Mit dt t (t + h t h kann ds für kleines h als Näherung für s verwendet werden: s(t + h s(t s ds ẋ (t + ẏ (tdt s(t + h s(t + ċ(t dt.

Analysis II, K. Rothe, SoSe 017, Hörsaalübung 1 (Beispielaufgaben 1-4 8 Aufgabe 3: Gegeben sei die Zykloide c für t [0, [ und c(t a Man zeichne die Zykloide c für t [0, 3π]. ( t sin t 1 cos t b Man berechne den Tangentenvektor zum Parameterwert t im Kurvenpunkt c(t. In welchen Kurvenpunkten ist c nicht regulär? c Man bestimme in allen regulären Kurvenpunkten, in denen der Anstieg gleich null ist, die Tangentengleichung in Parameterform und als Einzelgleichung. d Man berechne näherungsweise die Länge des Kurvenbogens zwischen c(π und c(π unter Verwendung des Differentials der Bogenlänge zum Parameterwert t π.. Lösung: a c(t ( x(t y(t ( t sin t 1 cos t, t [0, 3π], Mathematica Plotbefehl ParametricPlot[{{t - Sin[t], 1 - Cos[t]}, {Cos[t], Sin[t] + 1}, {0.07 Cos[t], 0.07 Sin[t]}}, {t, 0, 3 Pi}, AxesLabel -> {"x", "y"}, AspectRatio -> 0.] y.0 1.5 1.0 0.5 4 6 8 10 x Bild 3 a Zykloide, mit Abrollkreis vom Radius R 1 Wird ein Kreis mit Radius R, auf dem sich der Punkt P befindet (für t 0 sei P 0, auf der x-achse abgerollt, so beschreibt die Zykloide die Bahnkurve von P. ( 1 cos t b Tangentenvektor: ċ(t sin t Für reguläre Punkte gilt ċ(t (1 cos t + sin t > 0. 1 cos t 0 t n nπ mit n IN 0 sin t n 0 ċ(t n 0 Nur für t n nπ erhält man also die singulären Punkte c(t n (nπ, 0 T.

Analysis II, K. Rothe, SoSe 017, Hörsaalübung 1 (Beispielaufgaben 1-4 9 c Wird mit α der Winkel zwischen x-achse und Tangentialvektor ċ(t (ẋ(t, ẏ(t T im Punkt c(t beschrieben, so ergibt sich der Anstieg durch tan α ẏ(t ẋ(t. Einen Anstieg von null, d.h. eine waagerechte Tangente, erhält man daher durch ẏ(t sin t 0 ẋ(t 0. Da die singulären Kurvenpunkte zu den Parameterwerten t n nπ ausgenommen sind, ergibt sich eine waagerechte Tangente nur für die Parameterwerte t n (n + 1π mit n IN 0 in den Kurvenpunkten c((n + 1π ( (n + 1π sin((n + 1π 1 cos((n + 1π Tangentengleichung in Parameterform mit λ IR ( (n + 1π T (λ c(t 0 + λ ċ(t 0 ( + λ 0 Tangentengleichung als Einzelgleichung mit x IR ( (n + 1π. :x {}}{ (n + 1π + λ y(x y(t 0 + ẏ(t 0 ẋ(t 0 (x x(t 0 + 0 (x (n + 1π d Für die Bogenlängendifferenz s gilt mit t π und dt π π π s ds ( ẋ (t + ẏ (tdt + 0 π π Mit Hilfe der Integration lässt sich (später s exakt berechnen s π π π ẋ (t + ẏ (tdt π π cos tdt π (1 cos t + sin tdt sin (t/dt π sin(t/ dt π dt π π 4 cos(t/ π π 4. π π π

Analysis II, K. Rothe, SoSe 017, Hörsaalübung 1 (Beispielaufgaben 1-4 10 Krümmung einer Kurve Die Krümmung κ einer Kurve c ist ein Maß für die Änderung des Winkels α zwischen Kurventangente und x-achse im Verhältnis zur Änderung der Bogenlänge s und wird definiert durch κ(s : dα ds lim α s 0 s. Liegt c in der Parameterform c(t (x(t, y(t T vor, so ergibt eine Umrechnung die Darstellung von κ in Abhängigkeit vom Parameter t Beispiele κ(t a Funktionsgraph c(x ẋ(tÿ(t ẍ(tẏ(t (ẋ(t + ẏ(t 3/. ( x f(x b Geraden besitzen die Krümmung Null. ( ( x(t a1 c(t + t y(t c Kreise besitzen konstante Krümmung. a κ(x ( r1 r f (x (1 + (f (x 3/ κ(t 0 Kreis vom Radius R um (x 0, y 0 mit 0 ϕ < π mit der Parameterdarstellung ( x0 + R cos(ϕ c(ϕ y 0 + R sin(ϕ κ(ϕ Krümmungskreis ẋ(ϕÿ(ϕ ẍ(ϕẏ(ϕ (ẋ(ϕ + ẏ(ϕ 3/ R (sin (ϕ + cos (ϕ (R (sin (ϕ + cos (ϕ 3/ 1 R Die Kurve c besitze die Parametrisierung c(t (x(t, y(t T mit a t b. Für den Kurvenpunkt P 0 (x(t 0, y(t 0 T wird der Krümmungskreis folgendermaßen festgelegt: a P 0 liegt auf dem Krümmungskreis b Der Kreis besitzt den Krümmungsradius R(t 0 : 1 κ(t 0 c Der Mittelpunkt M 0 (x m (t 0, y m (t 0 T liegt auf dem Normalenvektor n(t 0, wird als Krümmungsmittelpunkt bezeichnet und berechnet sich durch ( xm (t 0 y m (t 0 ( x(t0 y(t 0 + ẋ(t 0 + ẏ(t 0 ( ẏ(t0 ẋ(t 0 ÿ(t 0 ẍ(t 0 ẏ(t 0 ẋ(t 0 denn die Normalenrichtung musste zunächst auf Länge eins normiert werden, d.h. es wurde die Richtung n(t 0 / ẋ(t 0 + ẏ(t 0 für die Berechnung verwendet.,

Analysis II, K. Rothe, SoSe 017, Hörsaalübung 1 (Beispielaufgaben 1-4 11 Aufgabe 4: Mit t, y IR wird durch y t 0 eine Parabel beschrieben. a Man bestimme eine Parametrisierung c(t der Parabel über den Funktionsgraphen. b Man berechne den Kurvenpunkt mit maximaler Krümmung, c den Krümmungskreis und d zeichne die Kurve mit dem berechneten Krümmungskreis. Lösung: a Durch Auflösen nach y erhält man y t 0 y(t t. Parametrisierung von c über den Funktionsgraphen mit t IR c(t ( x(t y(t ( t t ċ(t ( 1 t c(t ( 0. b Die Krümmung berechnet man durch κ(t ẋ(tÿ(t ẍ(tẏ(t (ẋ(t + ẏ(t 3/ 4t κ(t (1 + 4t 5/ 1 0 t (1 + (t 3/ (1 + 4t 3/ > 0 t < 0 streng monoton wachsend 0 t 0 strenges globales Maximum < 0 0 < t streng monoton fallend Damit liegt das strenge globale Maximum mit Krümmungswert κ(0 im Kurvenpunkt c(0 (0, 0 T. c Für den Krümmungskreis erhält man Krümmungsradius: R 1 κ(0 1 Krümmungsmittelpunkt: ( ( xm (0 x(0 ẋ(0 + ẏ(0 + y m (0 y(0 ẋ(0ÿ(0 ẍ(0ẏ(0 ( 0 + 1 ( ( 0 0 0 1 1/ ( ẏ(0 ẋ(0 d Mathematica Plotbefehl ParametricPlot[{{t, t^}, {Cos[t]/, Sin[t]/ + 1/}}, {t, -Pi, Pi}, AxesLabel -> {"x", "y"}, PlotRange -> {-1.5, 1.5}]

Analysis II, K. Rothe, SoSe 017, Hörsaalübung 1 (Beispielaufgaben 1-4 1 y 1.5 1.0 0.5-1.5-1.0-0.5 0.5 1.0 1.5 x -0.5-1.0-1.5 Bild 4 y(t t mit Krümmungskreis in (0, 0