Personalwirtschaft Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management

Ähnliche Dokumente
Personalwirtschaft. Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management. Bearbeitet von Prof. Dr. Reiner Bröckermann

Personalwirtschaft. Reiner Bröckermann. Wirtschaftsverlag Bachern Köln. Arbeitsbuch für das praxisorientierte Studium. Dar^stadt.

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen Inhaltsverzeichnis

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhalt 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Inhalt Vorwort 1 Strategische Bedeutung der betrieblichen Personalwirtschaft Grundlagen betrieblicher Personalwirtschaft

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

Inhalt 1 Personalplanung Personalbeschaffung ... PRAXISBEISPIEL: 3 Personalauswahl ... PRAXISBEISPIEL:

Betriebliche Personalwirtschaft

Alexander Haubrock Sonja Ohlschlegel-Haubrock. Personalmanagement. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Praktische Personalwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft Organisation des Personalwesens Personalplanung 27

ca Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch Entwicklung der Personalarbeit Thematischer Überblick... 19

Personalplanung Bedeutung der Personalplanung Ziele und Aufgaben der Personalplanung Voraussetzungen der Personalplanung Personalbestandsplanung Perso

UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Band 5 Betriebliche Personalwirtschaft

Personalmanagement. von Alexander Haubrock, Sonja Öhlschlegel-Haubrock. überarbeitet. Kohlhammer 2009

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Zweite, aktualisierte Auflage mit 54 Abbildungen und 53 Tabellen. ÖSpri nneer g<

Grundlagen der betrieblichen Personalwirtschaft

Personal und Arbeit. Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre. 7., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

Personalwirtschaft. Sommersemester 2010 BBL 3.Semester Jürgen Blomen. Teil 8

: A. Personalplanung. Hanstein. : d. Empfehlungen für die Praxis. TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamt hibmothek. Absto.l-Mr.

Personalführung GABIER. Fritz Bisani. 2., überarbeitete Auflage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining... 5 Vorwort... 7

Springer-Lehrbuch. Personalmanagement. Bearbeitet von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge

Prof. Dr. Rolf Bühner. Personalmanagement. verlag moderne Industrie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Inhalt. Vorwort von Gert Denkhaus... V Vorwort von Prof. Dr. Franz Egle... VII An die Leser...XIII

18 Grafik: Arbeitnehmer im Sinne des Gesetzes. 19 Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Überblick Begriffliche Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Einleitung Adressaten, Ziele und Inhalte des Lehrbuchs... 21

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte

Management in der öffentlichen Verwaltung

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Roland Dincher. Personalwirtschaft

2 Personalplanung 29

Personalmanagement Stellenbeschreibung, Personal- beschaffung und -auswahl. Von Christian Nawroth und Manuel Sprock

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht. Personalmanagement. Bearbeitet von Prof. Dr. Ewald Scherm, Prof. Dr. Stefan Süß

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP

Personalwirtschaft. Wintersemester 2009/2010 BBL 3.Semester Jürgen Blomen. Teil 4

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Personalwirtschaft. von Klaus Olfert. 16., aktualisierte Auflage. Kiehl Ludwigshafen 2015

ASSESSMENT.CENTER. führungskräfte systematisch auswählen und entwickeln

Lexika. Grundlagen der Personalentwicklung. Arnold Kitzmann Dieter Zimmer. Lexika-Verlag 7252 Weil der Stadt 5

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Selbstverständnis der Personalberatung 2 Akquisition, Auftragsklärung und vereinbarung mit Arbeitgebern

Personalwirtschaft. Sommersemester 2010 MBL 1.Semester Jürgen Blomen. Teil 5

Grundlagen der Personalentwicklung

1 Bedeutung betrieblicher Personalwirtschaft im Rahmen der Unternehmenspolitik

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung...

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42

Arbeitgeberentscheidungen über betriebsbedingte Kündigungen

Vorwort zur 4. Auflage

Personalauswahlverfahren

Das Vorstellungsgespräch

Rahmenbedingungen für Personalmanagement und - Entwicklung. Gabriele Beger Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell PERSONALWIRTSCHAFT

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

Personalwirtschaft. Der Mensch macht's. Hartmut Vöhringer

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung

Weißer. Richtlinien der Personalführung

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. Personalwirtschaft

Personalmanagement. Bereiche. Klausurvorbereitung

Die Personalpolitik umfasst alle grundlegenden Entscheidungen für die Personalwirtschaft.

Seminar Grundlagen des Controlling

Handbuch zur Personalauswahl in der modernen Kommunalverwaltung

Zertifikatskurs Human Resource Management. 7 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 13

Ruth Stock-Homburg. Personalmanagemenf. Theorien - Konzepte"- Instrumente. 2. Auflage GABLER

Moderne Arbeitsorganisation

Führung von Mitarbeitern

Führung von Mitarbeitern

Testverfahren im Rahmen der Personalbeschaffung

Professionelle Personalauswahl. Wie finde ich die richtigen Mitarbeitenden?

HR-CHECK PERFORMANCE Personalwirtschaftliche Kennziffern Inhaltsverzeichnis

Arbeits- und Sozialrecht

Modul 8 Unternehmensführung und Personal

Strategische Personalentwicklung in der Praxis

Performance Management

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

2 1 Grundlagen des Personalmanagements

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: BPER. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Seite 7 Maslow: Grundgedanke von Maslow: Geht von einem positiven Menschenbild aus. Jede Stufe ist abhängig voneinander.

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

Personalwirtschaft. Wintersemester 2009/2010 BBL 3.Semester Jürgen Blomen. Teil 2

Inhaltsverzeichnis. Seite

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Eine Einführung in die Thematik von Olav Ohnevau Grundlagen des Personalmanagement

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personalbedarfsermittlung

Transkript:

Reiner Bröckermann Personalwirtschaft Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management 6., überarbeitete Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Vorwort Leserhinweise 1 1.1 1.1.1 1.1.1. 1 1.1.1. 2 1.1.1. 3 1.1.1. 4 1.1.1. 5 1.1.1. 6 1.1.1. 7 1.1.1. 8 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.2.1 1.2.2.2 1.2.2.3 1.2.2.4 1.2.2.5-1.2.2.6 1.3 1.4 1,4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.5 1.4.6 1.4.7 1.4.8 1.4.9 1.4.10 1.5 1.6 1.6.1 1.6.2 1.7 1.7.1 Grundlagen Akteure Personal Arbeitnehmer Organmitglieder Selbstständige Arbeitnehmerähnliche Heimarbeiter Leiharbeitnehmer Beamte Famiüenrechtüche Mitarbeiter Arbeitgeber Unternehmen Personalwesen Unternehmenssektion Organisation des Personalwesens Funktionsorientierte Gliederung Objektorientierte Gliederung Center-Konzepte "Outsourcing der Personalwirtschaft Personalwesen als Fragment Eingliederung des Personalwesens Personalpolitik Personalwirtschaft Begriffliche Präzisierung Aufgabenfeld Personalbeschaffung Aufgabenfeld Perso'naleinsatz Aufgabenfeld Personalbeurteilung Aufgabenfeld Entgelt Aufgabenfeld Personalführung Aufgabenfeld Personalservice Aufgabenfeld Personalund Organisationsentwicklung Aufgabenfeld Personalfreisetzung Aufgabenfeld Personalcontrolling Vernetzte Aufgabenfelder Personalarbeit Verwaltungsaufgaben Computergestützte Personalarbeit Arbeitsrecht Individuelles Arbeitsrecht V VI 9 14 14 15 17 17 17 18 18 21 21 22 23 23 1.7.2 Kollektives Arbeitsrecht 1.7.3 Recht der Arbeitsgerichtsbarkeit 1.7.4 Sozialrecht Aufgaben zu den Grundlagen 2 Personalbeschaffung 29 2.1 Personalbeschaffung im Rampenlicht 29 2.1.1 Aufgaben und Prinzipien der Personalbeschaffung 29 2.1.2 Personalbeschaffungsprozess und -Organisation 31 2.2 Personalbeschaffungsplanung 31 2.2.1 Personalbedarfsmeldung 31 2.2.2 Planungsablauf für die Personalbeschaffung 31 2.2.3 Personalbestandsplanung 33 2.2.3.1 Aktueller Personalbestand 33 2.2.3.2 Zukünftiger Personalbestand 33 2.2.4 Quantitative Personalplanung 34 2.2.4.1 Einsatzbedarf 34 2.2.4.2 Reservebedarf 37 2.2.4.3 Bruttopersonalbedarf 37 2.2.4.4 Nettopersonalbedarf 37 2.2.5 Qualitative Personalplanung 37 2.2.5.1 Qualifikation und Kompetenz 38 2.2.5.2 Stellenbeschreibung 41 2.2.5.3 Anforderungsprofil 42 2.2.6 Zeitliche Personalplanung 44 2.2.6.1 Stichtagsbestimmung 45 2.2.6.2 Arbeitszeitmanagement des Personalbedarfs 45 2.2.7 Maßnahmenplanung der Personalbeschaffung 45 2.2.7.1 Bearbeitungsschritte 45 2.2.7.2 Arbeitsmarktforschung 45 2.3 Personalbeschaffungswege 47 2.3.1 Interne Personalbeschaffungswege 47 2.3.1.1 Beschaffung durch Versetzung 47 2.3.1.2 Personalentwicklung als Beschaffungsweg 49 2.3.1.3 Innerbetriebliche Stellenausschreibung und Bewerbung 50 2.3.2 Externe Personalbeschaffungswege 51 2.3.2.1 Internet 52 2.3.2.2 Printmedien 55 2.3.2.3 Werbung und Branding 58 23 27 27 28

2.3.2.4 2.3.2.5 2.3.2.6 2.3.2.7 2.3.2.8 ( 2.4 2.4.1 2.4.1.1 2.4.1.2 2.4.1.3 2.4.1.4 2.4.2 2.4.2.1 2.4.2.2 2.4.3 2.4.3.1 2.4.3.2 2.4.3.3 2.4.3.4 2.4.3.5 2.4.3.6 2.4.3.7 2.4.3.8 2.4.4 2.4.5 2.4.5.1 2.4.5.2. 2.4.5.3 2.4.5.4 2.4.6 2.4.6.1 * 2.4.6:2 2.4;6.3- " 2.4.7 2.4.8 2.4.8.1 '-- 2.4.8.2 2.4.8.3 2.4.8.4 2.4.9 2.4.10 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4 2.6 Arbeitsvermittlung Personalberatung Guerilla-Recruiting Sourcing Arbeitnehmerüberlassung als Personalbeschaffung Personalauswahl Bewerbungsformen Online-Bewerbung Initiativbewerbung Schriftliche Bewerbung Mündliche Bewerbung Fragebogen Personalfragebogen Biografische Fragebogen Bewerbungsanalyse Erste Schritte Anschreiben Lebenslauf Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse Referenzen Arbeitsproben Foto Auswertung Background-Check Vorstellungsgespräch Formen und Inhalte von Vorstellungsgesprächen Vorbereitung des Vorstellungsgesprächs Durchführung des Vorstellungsgesprächs Aufbereitung des Vorstellungsgesprächs Testverfahren Leistungs- und Fähigkeitstests Intelligenztests Persönlichkeitstests Situative Verfahren Assessment Center Vorauswahl Prinzipien des Assessment.Center Assessorenschulung Durchführung des Assessment Center Grafologische Gutachten Ärztliche Eignungsuntersuchung Personalauswahlentscheidung Profilab gleich Urteilsfindung Mitbestimmung durch Personaloder Betriebsrat Zusage und letzte Absagen Vertrag 59 60 61 62 64 66 67 67 68 68 69 70 70 71 72 72 73 74 76 81 82 83 83 85 85 85-86 86 89 94 94 96 96 97 101 102 103 104 104 107 108 109 109 110 111 112 113 2.6.1 2.6.2 2.6.3 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.2.1 3.3.2.2 3.3.2.3 3.3.2.4 3.3.2.5 3.3.2.6 3.3.2.7 3.3.2.8 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.4.5 3.4.6 3.4.7 3.4.8 3.5 3.5.1 3.5.1.1 3.5.1.2 3.5.2 3.5.2.1 3.5.2.2 3.5.2.3 3.5.2.4 3.5.2.5 3.6 3.6.1 3.6.1.1 3.6.1.2 3.6.2 Vertragsformen Rechtsvorschriften Inhalt des Arbeitsvertrages Aufgaben zur Personalbeschaffung Personaleinsatz Zur rechten Zeit am rechten Ort Aufgaben, Verfahren und Organisation des Personaleinsatzes Prinzipien und Rahmenbedingungen des Personaleinsatzes Pers onale Umsatzplanung Einarbeitung Gründe für die Einarbeitung Realisierung der Einarbeitung Vorbereitung Begrüßung Information Vorstellung Orientierung Soziale Integration Fachliche Einweisung und Kontrolle Beurteilung Stellenzuweisung Mehrarbeit Personaleinsatz durch Versetzung Personalentwicklung im Personaleinsatz Auslandseinsatz Personalreserve Arbeitnehmerüberlassung als Personaleinsatz Befristete Verträge Outsourcing Stellenanpassung Personaleinsatz und Arbeitsstrukturierung Traditionelle Arbeitsstrukturierung Zeitgenössische Arbeitsstrukturierung Arbeitsplatzgestaltung Anthropometrische Anpassung Physiologische Anpassung Psychologische Anpassung Informationstechnische Anpassung Sicherheitstechnische Anpassung Zeitwirtschaft Arbeitszeit Arbeitszeitmanagement des Personaleinsatzes Arbeitszeitmodelle Urlaub Aufgaben zum Personaleinsatz 114 114 1 118 121 121 121 122 124 126 126 127 128 129 129 129 130 130 130 131 131 132 132 133 133 134 134 134 135 135 136; 136' 136 140 140 i 140 141 141 141 142 142 142 145 150 152

4 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.3.1 4.2.3.2 4.2.3.3 4.2.3.4 4.2.3.5 4.2.3.6 4.2.3.7 4.2.3.8 4.2.3.9 4.2.4 4.2.5 4.2.6 4.2.7 4.2.8 4.3 4.3.1 4.3.1.1-4.3.1.2 4.3.1.3 4.3.1.4 4.3.1.5 4.3.2 " 4.3.2.1 4.3.2.2 4.3.2.3 4.3.2.4 4.4 5 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 Personalbeurteilung Aufgabenstellung der Personalbeurteilung Beurteilungsintention Beurteilungsprinzipien und -Verwendung Organisatorische Beurteilungsfragen Persönalbeurteilungsplanung Tarifverträge und Mitbestimmung Mitarbeiterinformation Systematik Form Turnus Beurteilungskriterien Summarische und analytische Kriteriendifferenzierung Kriteriendifferenzierung und Gewichtung Kriteriendifferenzierung in Beurteilungsverfahren Zuständigkeit Personenkreis Zeithorizont Entwicklung oder Übernahme Methodische Überprüfung Erstellung oder Anpassung eines Beurteilung sbogens Beurteilerschulung Hilfsmittel und Einsatzterminierung Durchführung von Personalbeurteilungen Wahrnehmungsverzerrungen Intrapersonelle Einflüsse Interpersonelle Einflüsse Situative Faktoren Fehler in der Vorbereitung und Durchführung Verzerrungskorrektur Beurteilungshergang Beobachtung Beschreibung Bewertung Beurteilungsgespräch Personalbeurteilungen in der Kritik Aufgaben zur Personalbeurteilung Entgelt Entgeltfibel Entgeltformen und -prakriken Organisatorische Einbindung der Entgeltfragen Entgeltgerechtigkeit Rechtliche Aspekte des Entgelts 155 155 155 156 158 158 158 159 159 0 1 4 8 8 9 9 170 171 173 174 174 174 175 175 176 176 177 180 183 185 185 185 186 186 187 5.1.4.1 Europäisches Recht, Grundgesetz, Länderverfassungen 187 5.1.4.2 Gesetze und Rechtsverordnungen 187 5.1.4.3 Tarifverträge 188 5.1.4.4 Betriebs- oder Dienstvereinbarungen 189 5.1.4.5 Betriebliche Übung 19.0 5.1.4.6 Verträge 190 5.2 Prinzipien in der Entgeltplanung 191 5.2.1 Anforderungsgerechtes Entgelt 192 5.2.2 Leistungsgerechtes Entgelt 192 5.2.3 Marktgerechtes Entgelt 193 5.2.4 Prinzip der GLeichbehandlung 193 5.2.5 Soziale Gerechtigkeit 193 5.3 Grundvergütung 194 5.3.1 Profil der Grundvergütungen 194 5.3.2 Zeitlohn 194 5.3.2.1 Lohnsatz und Zeit 194 5.3.2.2 Anforderungsabhängige Differenzierung 195 5.3.2.3 Summarische Arbeitsbewertung 196 5.3.2.4 Analytische Arbeitsbewertung 198 5.3.3 Gehalt 200 5.3.4 Ausbildungsvergütung 201 5.3.5 Honorar 201 5.3.6 Akkordlohn 201 5.3.6.1 Voraussetzungen für den Akkord 201 5.3.6.2 Ermittlung des Akkordlohns 202 5.3.6.3 Akkordrichtsatz 202 5.3.6.4 Leistungsziffern für den Akkord 203 5.3.6.5 Formen der Akkordentlohnung 205 5.4 Zusätzliche Vergütung 207 5.4.1 Aufriss der zusätzlichen Vergütungen 207 5.4.2 Lohn- und Gehalts Zuschlag 208 5.4.3 Sonderzahlung und Gratifikation 209 5.4.3.1 Spnderzahlung 209 5.4.3.2 Gratifikation 209 5.4.3.3 Betriebliche Altersversorgung 210 5.4.3.4 Weitere Zuwendungen 211 5.4.4 Prämie, Pensumentgelt und Provision 212 5.4.4.1 Prämie 212 5.4.4.2 Pensumentgelt 213 5.4.4.3 Provision 214 5.4.5 Leistungszulage 214 5.4.6 Erfolgsbeteiligung 214 5.4.6.1 Begründung für Erfolgsbeteiligungen 215 5.4.6.2 Bemessungsgrundlagen 2 5.4.6.3 Verteilung 217 5.4.6.4 Verwendung 217 5.5 Entgeltsystem 219 5.6 Sicherung des Arbeitsentgelts 221 5.6.1 Arbeitsentgelt ohne Arbeitsleistung 221

5.6.1.1 Entgelt ohne Arbeit 221 5.6.1.2 Persönliche Verhinderung 221 5.6.1.3 Urlaubsentgelt 222 5.6.1.4 Entgeltfortzahlung 222 5.6.1.5 Entgelt bei Schwangerschaft 225 5.6.1.6 Entgelt für Betriebs- und Personalräte 225 5.6.1.7 Weitere Zahlungen 226 5.6.2 Schutz gegenüber Gläubigern 226 5.7 Kassensturz 227 5.7.1 Hintergründe 227 5.7.2 Entgeltabrechnung 229 5.7.2.1 Bruttorechnung 229 5.7.2.2 Nettorechnung 229 5.7.2.3 Unfallversicherung 233 5.7.2.4 Zahlungsrechnung 233 5.7.2.5 Auswertungsrechnung 235 5.7.3 Meldung und Nachweis 235 Aufgaben zum Entgelt 236 6 Personalführung 239 6.1 Führungsakteure und Führungsaktivitäten 239 6.1.1 Führungsorganisation und -prinzipien 239 6.1.2 Führungsaufgaben 240 6.1.3 Führungseigenschaften, -qualifikationen und -kompetenzen 241 6.2 Kommunikation 243 6.2.1 Das Wesen der Kommunikation 243 6.2.2, Schriftliche Kommunikation 243-6.2.3 Mündliche Kommunikation 244 6.2.4 Körpersprache 245 6.2.5 Kommunikationsbeziehung en 246 6.3 Motivation 249 6.3.1 Motivation als Prozess 249 6.3.2 Anreize - 249 6:3.3 - Motive 251 6.3.4 Anpassungsprozesse 253 6.3.5 Entgelt als Führungsaufgabe 255 6.3.6 Motivationsbedingte Fehlzeiten. 255 6.4 Ziele - 259 6.4.1 Zielbildung 259 6.4.2 Management by Objectives 261 6.4.3 Zielstrebigkeit 262 6.4.4 Persönliche Ziele 263 6.5 Personalplanung als Führungsaufgabe 265 6.6 Fordern und fördern 265 6.6.1 Zuständigkeitsbereiche 265 6.6.2 Delegation 266 6.6.3 Weisungen 267 6.6.4 Widerstände 267 6.6.5 Delegationsleitfäden 269 6.6.6 6.6.7 6.7 6.7.1 6.7.2 6.7.3 6.7.4 6.7.4.1 6.7.4.2 6.7.4.3 6.7.4.4 6.7.5 6.7.5.1 6.7.5.2 6.8 7 7.1 7.1.1 7.1.2 7.1.3 7.1.4 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 7.3 7.3.1 7.3.2 7,3.3 7.3.4 7.3.5 7.3.5.1 7.3.5.2 7.3.6 7.3.7 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.4.4 7.4.5 7.4.6 7.4.7 7.4.8 Das rechte Maß Hilfsbereitschaft Kooperation Gruppen und Rollen Führung s stile Vertrauen Konfükte Spannungen Innere Konflikte Soziale Konflikte Mobbing Emotionen Zuneigung Ängste Personalbeurteilung als Führungsaufgabe Aufgaben zur Personalführung Personalservice Serviceprolog Planung und Aufgaben des Personalservice Formen des Personalservice Organisation des Personalservice Stellenwert und Prinzipien des Personalservice Rund um das Arbeits Verhältnis Bescheinigungen Beschwerden Beratung und Information Statussymbole und Titel Werkschutz Gesundheitsmanagement Verpflegung Arbeitshygiene Betriebsarzt und Sozialstation Unfallschutz und Arbeits Sicherheit Suchtbekämpfung Drogen und Sucht Alkoholismus Freizeit und Erholung Betriebssport Vergünstigungen Betriebsfeste und -ausflüge Belegschaftsverkauf und Deputate Beihilfen Wohnungswesen, Relocation und Concierge Darlehen Interessengemeinschaften Kinderbetreuung und Eider Care Ausleihe Aufgaben zum Personalservice 270 271 272 272 274 277 278 279 279 279 281 283 283 284 285 286 287 287 287 288 288 289 293 293 293 294 294 295 296 297 297 29E 301 301 303 303 303 30< 30' 30E 30E 30< 30f 30;

XIII 8 8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.1.3. 1 8.1.3. 2 8.1.3. 3 8.1.4 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.2. 1 8.2.2. 2 8.2.2. 3 8.2.3 8.2.4 8.2.4. 1 8.2.4..2 8.2.4..3 8.2.4..4 8.2.4..5 8.2.4..6-8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.4 8,4.1 8.4.2 8.4.3 8.5 8.5.1 8.5.2 8.5.2.1 8.5.2.2 8.5.2.3 Personal- und Organisationsentwicklung Perspektiven der Personalentwicklung Aktionsradius der Personalentwicklung Ablauf und Organisation der Personalentwicklung Personalentwicklung sinteressen und -prinzipien Unternehmensinteressen Mitarbeiterinteressen Interessenabgleich Beteiligte und Mitbestimmung Personalentwicklungsplanung Planungsablauf für die Personalentwicklung Eigenarten der Personalentwicklungsplanung Eignungsprofil Personalentwicklungsbedarf der Beschäftigten Partizipative Personalbedarfsanalyse Dokumentation und Visualisierung Maßnahmenplanung der Personalentwicklung Kollektive, individuelle und Standard-Pläne Ziele der Personalentwicklung Inhalte der Personalentwicklung Methodik der Personalentwicklung "Terminierung der Personalentwicklung Finanzierung der Personalentwicklung Personalentwicklungsmaßnahmen Personalbildung Personalförderung Arbeitsstrukturierung als Personal-- entwicklung Personalentwicklung scontrolüng Personalentwicklungskosten Personalentwicklungserfolg Rentabilität der Personalentwicklung Org anisationsentwicklung Grundlagen der Organisationsentwicklung Ablaufschritte der Organisationsentwicklung Phasenmodelle der Organisationsentwicklung Unfreezing, Moving, Refreezing Vom Kontakt bis zur Erfolgskontrolle Aufgaben zur Personal- und Organisationsentwicklung 309 309 309 310 311 311 312 313 313 317 319 320 322 322 323 324 324 326 326 328 328 333 337 339 340 341 342 343 343 344 344 344 345 348 9 9.1 9.2 9.2.1 9.2.2 9.2.3 9.2.4 9.2.5 9.2.5.1 9.2.5.2 9.2.5.3 9.2.5.4 9.2.5.5 9.2.5.6 9.2.5.7 9.2.5.8 9.2.5.9 9.2.6 9.2.7 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.3.4 9.3.4.1 9.3.4.2 9.3.4.3 9.3.5 9.3.5.1 9.3.5.2 9.3.5.3 9.3.5.4 9.3.5.5 9.3.5.6 9.3.5.7 9.3.5.8 9.3.6 9.3.6.1 9.3.6.2 9.3.6.3 9.3.6.4 9.3.6.5 Personalfreisetzung Beendigung und Umgestaltung von Beschäftigungsverhältnissen Trennung Fluktuation Vertragsauslauf als Trennung Arbeitnehmerkündigung Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag als Trennung Entlassung Ablaufschema für Entlassungen Besonderer Kündigungsschutz Soziale Rechtfertigung, Abmahnungen und Kündigungsfrist Wichtiger Grund Termin Anhörung der Belegschaftsvertretung Entlassungserklärung, -Zugang und -gespräch "Entlassungsabwicklung Kündigungsschutzklage bei Entlassungen Outplacement Ruh estandsvereinb arun g Personalabbau Prinzipien und Rahmenbedingungen des Personalabbaus Organisatorische Personalabbaufragen Personalfreisetzungsplanung Vorbeugung Besonnene Personalbeschaffung Flexibilität Personal als Wettbewerbsfaktor Erhalt des Personalstamms Abbau von Mehrarbeit Versetzung und Arbeitnehmerüberlassung zwecks Personalabbau Personalentwicklung zwecks Personalabbau Einstellung s stopp Insourcing Vertragsauslauf zwecks Personalabbau Wartung, Lagerhaltung und Arbeitsintensität Urlaubs- und Arbeits Zeitveränderung Abbau des Personalstamms Berufliche Neuorientierung Initiierte Kündigung Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag zwecks Personalabbau Betriebsbedingte Entlassung Massenentlassung 349 349 350 350 350 35'l 351 353 353 353 355 360 361 362 363 365 367 368 369 369 369 371 371 372 372 375 377 377 378 378 379 380

9.3.6.6 Betriebsänderung 9.3.6.7 Vorruhestand Aufgaben zur Personalfreisetzung 381 383 383 10 Personalcontrolling 385 10.1 Planung, Kontrolle und Steuerung 385 10.1.1 Controlling 385 10.1.2 Personalwirtschafttiche Anwendung und Prinzipien 385 10.1.3 Organisation des Personalcontrolling 386 10.1.4 Instrumentarium des Personalcontrolling 387 10.2 Datenerhebung 387 10.2.1 Fokus des Personalcontrolling 387 10.2.1.1 Personalstruktur 388 10.2.1.2 Personalereignisse 389 10.2.1.3 Personalrisiken 390 10.2.1.4 Personalaufwand 390 10.2.1.5 Sozialaufwand 391 10.2.1.6 Wirtschaftlichkeit des Personalwesens 392 10.2.2 Personalstatistik, Arbeitszufriedenheit und Ist-Zustand 392 10.2.3 Personalplanung und Plandaten 396 10.2.4 Zielsetzung und Soll-Vorstellung 398 10.3 Datenauswertung 399 10.3.1 Vergleich 399 10.3.2 Trendverfahren 399 10.3.3 Zielvereinbarung 400 10.3.4 10.3.5 10.3.6 10.3.7 10.3.7.1 10.3.7.2 10.3.7.3 10.3.8 10.3.9 10.4 11 11.1 11.2 11.3 11.4 11.5 11.6 11.7 11.8 11.9 11.10 Balanced Scorecard Ursachenanalyse Benchmarking Personalwirtschaftliches Rechnungswesen Von der Planung zur Budgetierung Gesellschaftsbezogene Unternehmens- - rechnung Human Capital Management Fehlerquellen Computergestütztes Personalcontrolling Datenverwendung Aufgaben zum Personalcontrolling Lösungen der Aufgaben Grundlagen Personalbeschaffung Personaleinsatz Personalbeurteilung Entgelt Personalführung Personalservice Personal- und Organisationsentwicklung Personalfreisetzung Personalcontrolling Guellenverzeichnis Stichwortverzeichnis 400 401 402 403 404 405 405 406 406 407 408 409 409 410 413 415 415 417 420 420 422 424 427 451