Lineare Gleichungssysteme

Ähnliche Dokumente
Vektorräume und lineare Abbildungen

Eigenwerte, Diagonalisierbarkeit, charakteristisches Polynom

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Eigenwerte und Diagonalisierung

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

2.4 Matrizen und Lineare Abbildungen

4 Lineare Abbildungen und Matrizen

3 Matrizenrechnung. 3. November

Der Kern einer Matrix

Gegeben sei eine Menge V sowie die Verknüpfung der Addition und die skalare Multiplikation der Elemente von V mit reellen Zahlen.

Lineare Gleichungssysteme

Beispiele 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix (A

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7

Lineare Algebra und analytische Geometrie I (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 6 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 27. November

Kapitel 13. Lineare Gleichungssysteme und Basen

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen

4 Lineare Abbildungen und Matrizen

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

x y f : R 2 R 3, Es gilt: Bild f = y : wobei x,y R Kern f = 0 (wird auf der nächsten Folie besprochen)

( ) Lineare Gleichungssysteme

Lineare Abbildungen - I

2.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

Kapitel III. Lineare Abbildungen

Lineare Abbildungen und Matrizen

Übungen zur Diskreten Mathematik I Blatt 6

Lineare Gleichungssysteme

Koordinaten und darstellende Matrizen

Der Rangsatz für lineare Abbildungen

Lineare Algebra I Zusammenfassung

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

Vektorräume. Kapitel Definition und Beispiele

8 Lineare Abbildungen und Matrizen

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Bild, Faser, Kern. Stefan Ruzika. 23. Mai Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz

9.2 Invertierbare Matrizen

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

Lineare Gleichungssysteme - Grundlagen

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

2 Die Darstellung linearer Abbildungen durch Matrizen

3 Lineare Differentialgleichungen

2 Die Dimension eines Vektorraums

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Abbildungen und Darstellungsmatrizen

Euklidische und unitäre Vektorräume

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

1 0 1, V 3 = M, und λ A = λa

Homogene und inhomogene Koordinaten und das Hyperboloid

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 10 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 13. Januar.

Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte.

Ergänzung zum HM Tutorium

4. Vektorräume und Gleichungssysteme

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

2.2 Lineare Gleichungssysteme

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche" Punkte mit inhomogenen K

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Zusammenfassung zum Thema Vektor- und Matrizenrechnung

8.2 Invertierbare Matrizen

Übungen zur Linearen Algebra 1

10.2 Linearkombinationen

6 Hauptachsentransformation

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

4 Affine Koordinatensysteme

Ferienkurs - Lineare Algebra. Hanna Schäfer. Merkinhalte

II. Lineare Gleichungssysteme. 10 Matrizen und Vektoren. 52 II. Lineare Gleichungssysteme

Lineare Algebra I (WS 13/14)

70 IV. ENDLICH-DIMENSIONALE VEKTORRÄUME

Quadratische Matrizen

Elemente von S n = Aut([1, n]) heißen Permutationen. Spezielle Permutationen sind Transpositionen und Zyklen. (Vergl. Skript S

Definitionen. Merkblatt lineare Algebra. affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht

Definitionen. b) Was bedeutet V ist die direkte Summe von U und W? V ist direkte Summe aus U und W, falls V = U + W und U W = {0}.

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE

KAPITEL 1: ENDLICHE KÖRPER 1 ALLGEMEINES 2 GLEICHUNGEN ÜBER EINEM ENDLICHEN KÖRPER

6. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

[5], [0] v 4 = + λ 3

5.7 Lineare Abhängigkeit, Basis und Dimension

Mathematik 1, Teil B. Inhalt:

Grundlagen der Mathematik 1

Aufgabe 1. Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = 1). Es gilt det(λa) = (λ) n det(a).

Mathematik IT 2 (Lineare Algebra)

Erneut: Matrizen und lineare Abbildungen

4 Vorlesung: Matrix und Determinante

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten

1.) Matrix einer linearen Abbildung

4 Eigenwerte und Eigenvektoren

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

5 Lineare Abbildungen

Lineare Algebra. I. Vektorräume. U. Stammbach. Professor an der ETH-Zürich

Kapitel 12. Lineare Abbildungen und Matrizen

4.3 Bilinearformen. 312 LinAlg II Version Juni 2006 c Rudolf Scharlau

Transkript:

Kapitel 2 Lineare Gleichungssysteme 21 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Lernziele 2 Lineare Gleichungssysteme definieren Matrizen, Matrizen definieren lineare Abbildungen, Lösen von linearen Gleichungssystemen = Faserbestimmung der zugehörigen linearen Abbildung Zunächst wollen wir klären, was wir unter einem Gleichungssystem verstehen und was es bedeutet, ein Gleichungssystem zu lösen Bemerkung 21 Seien M, N Mengen und f : M N eine Abbildung Für jedes n N ist das zu f und n gehörige Gleichungssystem gegeben durch f(m) = n, und seine Lösungsmenge ist gerade die Faser f 1 ({n}) = {m M f(m) = n} Das Lösen eines Gleichungssystems ist Bestimmung einer Faser einer Abbildung f Das Gleichungssystem f(m) = n für die Abbildung f : M N ist Immer lösbar, dh für jede rechte Seite n N, genau dann wenn f surjektiv ist Immer eindeutig lösbar genau dann wenn f bijektiv ist Ist f injektiv so hat für jedes n N das Gleichungssystem f(m) = n höchstens eine Lösung 19

20 KAPITEL 2 LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME Beispiel M = N = R 2 = {(x, y) x, y R} f : M N, (x, y) (x 2 + y 2, x + 3y) Gesucht ist f 1 ({(1, 1)}) Wir suchen also die Paare (x, y) R 2 mit x 2 + y 2 = 1 und x + 3y = 1 Man rechnet leicht nach, dass dieses Gleichungssystem genau 2 Lösungen hat, die man als Schnittpunkte von einem Kreis und einer Gerade finden kann Beispiel 22 Wir betrachten folgendes lineares Gleichungssystem für (a, b, c) R 3 : ( ) 2b + c = 1 2a 2b + c = 2 Zu diesem linearen Gleichungssystem gehört eine reelle 2 3-Matrix, also ein rechteckiges Zahlenschema: ( 0 2 ) 1 2 2 1 Eine andere Betrachtungsweise ist es, dem Gleichungssystem (oder der Matrix) eine Abbildung zuzuordnen: α : R 3 R 2 : (a, b, c) ( 2b + c, 2a 2b + c) Dann bilden die Lösungen von ( ) gerade die Faser α 1 ({( 1, 2)}) von α über ( 1, 2) Definition 23 Ein lineares Gleichungssystem über dem Körper K mit m Gleichungen und n Unbestimmten x 1,, x n ist gegeben durch ( ) a 11 x 1 + a 12 x 2 + + a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 + + a 2n x n = b 2 a m1 x 1 + a m2 x 2 + + a mn x n = b m wobei A = (a i,j ) K m n eine (fest vorgegebene) Matrix ist und b = b 1 K m 1 eine (fest vorgegebene) Spalte A heißt die Matrix von ( ), (A b) K m (n+1) die erweiterte Matrix von ( ) Dabei ist (A b) definiert als (A, b) : m n + 1 K : (i, j) { a ij j n b i j = n + 1 Eine Lösung von ( ) ist eine Spalte v := K n 1, derart, daß durch Einsetzen von c i für x i in ( ) für i = 1,, n alle m Gleichungen von ( ) erfüllt sind Das Gleichungssystem heißt homogen, falls b 1 = = b m = 0 und inhomogen, falls mindestens ein b i 0 b m

21 LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME UND MATRIZEN 21 Beispiel 24 Wir betrachten das folgende lineare Gleichungssystem über R ( ) x 1 + 3x 2 4x 3 + x 4 = 0 x 1 x 2 + 8x 3 x 4 = 2 2x 1 + 8x 2 4x 3 + 3x 4 = 3 Die erweiterte Matrix des Gleichungssystems ist 1 3 4 1 0 1 1 8 1 2 2 8 4 3 3 Wir geben jetzt eine Abbildung von K n 1 nach K m 1 an, so daß die Lösungsmenge von ( ) die Faser dieser Abbildung über b ist Dafür brauchen wir ( ) nur zu kopieren: Definition 25 Sei A : m n K : (i, j) a ij eine m n-matrix, kurz A = (a ij ) K m n Die von A induzierte lineare Abbildung c ϕ A : K n 1 K m 1 c 2 c 2 : v = Av = A ist definiert durch ϕ A ( c 2 ) := A c 2 := a 11 + a 12 c 2 + + a 1n a 21 + a 22 c 2 + + a 2n a m1 + a m2 c 2 + + a mn Ac heißt das Produkt der Matrix A mit der Spalte v Wir sehen also, dass ϕ A (v) dem Einsetzen der Einträge in der Spalte v in die linke Seite des Gleichungssystems entspricht Wir wollen nun verstehen, warum man ϕ A eine lineare Abbildung nennt Bemerkung 26 Seien A, v, ϕ A wie in Definition 25 Dann gilt: 1) ϕ A (v) = Av = S 1 + c 2 S 2 + S n

22 KAPITEL 2 LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME ist eine Linearkombination der Spalten S j := a 1j a 2j a mj von A mit den Koeffizienten c j, j = 1,, n Insbesondere ist das Gleichungssystem ( ) genau dann lösbar, wenn man die Spalte b als Linearkombination der Spalten von A darstellen kann 2) Die Matrix 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 I n := : n n K : (i, j) δ ij := 0 0 0 0 1 { 1 falls i = j 0 falls i j heißt die Einheitsmatrix vom Grad n über K Sie induziert die Identität von K n 1 als lineare Abbildung: ϕ In = Id K n 1 In Definition 25 haben wir ϕ A als lineare Abbildung bezeichnet Wir definieren diesen Begriff nun ganz allgemein für Vektorräume Definition 27 Seien V und W Vektorräume über demselben Körper K Eine Abbildung ϕ : V W heißt linear, oder ein K- Homomorphismus, falls für alle u, v V und alle a, b K gilt ϕ(au + bv) = aϕ(u) + bϕ(v) Lemma 28 Sei A K m n Die von A induzierte Abbildung ϕ A : K n 1 K m 1 : v Av ist eine lineare Abbildung Bew: Übung (siehe Blatt 3) Man sieht, wie speziell lineare Abbildungen sind Trotzdem sind sie wichtig, denn sie kommen sehr häufig vor, sowohl in der Praxis als auch in der Theorie ZB versucht die Differentialrechnung eine sehr viel allgemeinere Klasse von Abbildungen K n 1 K m 1 durch lineare Abbildungen zu approximieren Ein großer Vorteil der linearen Abbildungen ist nämlich, daß sie vergleichsweise leicht zu handhaben sind

22 MATRIXMULTIPLIKATION 23 22 Matrixmultiplikation Lernziele 3 Produkte von Matrizen und Komposition von linearen Abbildungen, injektive, surjektive und bijektive lineare Abbildungen Wir haben die Matrixmultiplikation bereits im Propädeutikum kennengelernt Warum wurde das Matrixprodukt so definiert? Definition 29 Seien A K m n, B K n l Matrizen Das Matrixprodukt von A und B ist definiert als die Matrix AB K m l mit den Spalten AS j für j = 1,, l, wobei S j die j-te Spalte der Matrix B ist, dh S j = a 1j a mj Es stellt sich jetzt ganz allgemein die Frage, ob Kompositionen linearer Abbildungen zwischen Spaltenvektorräumen linear sind und sich wieder als ϕ C für gewisse Matrizen C darstellen lassen Der folgende Satz zeigt, dass dies der Fall ist und gibt uns eine Erklärung, warum das Matrixprodukt wie oben definiert ist Satz 210 Seien A K m n, B K n l und ϕ A : K n 1 K m 1 und ϕ B : K l 1 K n 1 die induzierten linearen Abbildungen Dann gilt: (a) Die Komposition ϕ A ϕ B der linearen Abbildungen ϕ A und ϕ B ist wieder eine lineare Abbildung, ϕ A ϕ B : K l 1 K m 1 (b) Es gilt ϕ A ϕ B = ϕ AB Beweis (a) ϕ A ϕ B ist linear Bew: Seien a, b K, u, v K l 1 Dann gilt (ϕ A ϕ B )(au + bv) = ϕ A (ϕ B (au + bv)) = ϕ A (aϕ B (u) + bϕ B (v)) = aϕ A (ϕ B (u)) + bϕ A (ϕ B (v)) = a(ϕ A ϕ B )(u) + b(ϕ A ϕ B )(v)