Kaskadierung von Carry-Look-Ahead-Schaltungen

Ähnliche Dokumente
3.7 Kombinatorischer Multiplizierer Addition und Subtraktion von Gleitkommazahlen

2010 Burkhard Stiller M5 2

Schaltnetze. Inhaltsübersicht. Aufbau von Schaltnetzen anhand wichtiger Beispiele. Codierer, Decodierer und Codekonverter. Additionsschaltnetze

Einführung in die Schaltalgebra

>1 z. a b. a b. a b. log. 0. a b. Übung 3: Schaltnetze. VU Technische Grundlagen der Informatik

RESULTATE UND LÖSUNGEN

Brüche gleichnamig machen

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in )

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

a) Potenzieren ausgesprochen als Beispiel a b = c a = Basis a hoch b = c 4 3 = 64 b = Exponent c = Potenzwert

4.1 Vom zu lösenden Problem abhängige Schaltung Vom zu lösenden Problem abhängige Schaltung

P RS S. Definition : Beispiel : PQ und RS sind Repräsentanten des gleichen Vektors v. Man schreibt kurz, aber leider nicht ganz richtig : v = PQ

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui opasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghj klzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbn mqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty

Mathematik 1, Teil B

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Erweiterung der Euklidischen Flächensätze auf das allgemeine Dreieck nebst Anwendung zur Volumenbestimmung des allgemeinen Tetraeders.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

5 Gleichungen (1. Grades)

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

2. Klausur in K2 am

x a 2 (b 2 c 2 ) (a + b 4 + a + weil Klammern nicht geschlossen oder Operationszeichen keine Terme verbinden.

R(i,j,0) ist also für alle i,j = 1,...,n endlich und somit eine durch einen regulären Ausdruck beschreibbare Sprache!

Analytische Geometrie

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

i)((a + b) + (ā b)) + c ii ) (a c) + ((b + 0) c) iii) (a c) (ā + c) (b + c + b) iv ) (ā + (b c)) + (c (b + c))

Aufgabe 30: Periheldrehung

1. Grundlagen. 2. Summenzeichen, Produktzeichen. 3. Fakultät, Binomialkoeffizient. 4. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen. 5. Elementare Funktionen

Flächenberechnung. Aufgabe 1:

Bruchterme I. Definitionsmenge eines Bruchterms

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

Berechnung der inversen Matrix.

Aufgabe 1 - Lagerreaktionen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

3 Arithmetische Schaltungen

Inhaltsübersicht. Vektorrechnung in der Ebene. Ungleichungen in zwei Variablen. Der Vektorraum R n, Vektoroperationen.

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

TECHNISCHER BERICHT. 2. Übungsprogramm: Sphärische Geometrie 1. AUFGABENSTELLUNG:...3

Kapitel 4. Minimierung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

Mathematik PM Rechenarten

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

WIPF SCHE FORMELSAMMLUNG

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Um das Volumen (V) eines Prismas zu erhalten, multipliziert man den Inhalt der Grundfläche (G) mit der Körperhöhe (h). Für alle Prismen gilt:

5.5. Integralrechnung

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b

R. Brinkmann Seite

Beispiellösungen zu Blatt 24

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 4 Kapazitätsmessung in der Wechselstrombrücke

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele

Übungen zu Wurzeln III

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse.

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

Versuchsvorbereitung: P1-31, 40, 41: Geometrische Optik

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Grundwissen Mathematik 5/1

Aus Kapitel 39. Regelungstechnik. Aufgaben Ein Übertragungsglied sei beschrieben durch die Differenzialgleichung

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Teilbarkeitsregeln. 6.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 6. Teilbarkeit durch 2: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die Endziffer gerade ist.

Vorbereitung auf die Mathematik Schularbeit

Einfache Formeln als Gleichungen sehen und entsprechend umformen.

Subtraktion in Addition überführen

Algebra-Training. Theorie & Aufgaben. Serie 3. Bruchrechnen. Theorie: Katharina Lapadula. Aufgaben: Bernhard Marugg. VSGYM / Volksschule Gymnasium

10: Lineare Abbildungen

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Berechnung von Flächen unter Kurven

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Formelsammlung

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt.

3. Seminar Statistik

F R =μ F G =m g. F R =μ 0.5 F G

10 Anwendungen der Integralrechnung

6. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Quadratische Gleichungen. Aufgabe 1: Lösen von Gleichungen ohne Lösungsformel

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

Der Begriff der Stammfunktion

Vorbereitung auf die 4. Schularbeit aus MATHEMATIK KL.: M2/I. - S

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

5. Vektor- und Matrizenrechnung

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Grenzwerte von Funktionen

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist,

Eine weitere wichtige Größe ist Dämpfung

Die Geschwindigkeit v ist die lokale Änderungsrate des Ortes x d.h. v = lim. Zeit 3s 7s Entfernung vom Bezugspunkt. 3s 2 m = 6 m 6 m + 1 Bezugspunkt s

Rechenregeln. Bezeichnung Regel Bemerkung/Beispiel. Der Betrag einer Zahl ist stets ein positiver Wert. Strichrechnungen

Analysis I. Vorlesung 3

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2.

1 Zeiger als Funktionsargumente. U3-1 einfache swap_double Funktion. 1 Zeiger als Funktionsargumente. 1 Zeiger als Funktionsargumente.

v P Vektorrechnung k 1

Transkript:

35 Crr-Look-Ahed 15 Kkdierung von Crr-Look-Ahed-Schltungen Mit einer Kkdierung knn der mit großer Wortreite einhergehenden großen Anzhl n Gttern entgegengewirkt werden Dzu werden Crr-Look-Ahed-Schltungen hoher Wortreite u mehreren Crr-Look-Ahed-Schltungen niedrigerer Wortreite zummengeetzt Nchfolgende Aildung zeigt eine Erweiterung der eknnten Bit Crr-Look-Ahed-Schltung zur Auge von Generte- und Propgte-Signlen x 3 3 3 0 1 2 1 0 2 2 1 1 0 0 0 1 0 1 0 1 G inv Zur Zummenfung mehrerer Crr-Look-Ahed-Schltungen werden die Generte- /Propgte-Signle mit einer og Crr-Look-Ahed-Einheit verunden 1 x inv g 3 p 3 g 2 p 2 g 1 p 1 g 0 p 0 x 3 3 c 2 x 2 2 c 1 x 1 1 c 0 x 0 0 c -1 P c 3 3 c 2 2 c 1 1 c 0 0 C 3 2 1 0 : G 3 P 3 G 0 C 3 G 2 P 2 C 2 G 1 P 1 C 1 P 0 Crr-Look-Ahed-Einheit GG 0 PP 0 C 0 CC 0

16 3 Arithmetiche Schltungen Die Crr-Look-Ahed-Einheit erechnet u den Eingngignlen CC 0, P 0, P 1, P 2, P 3, G 0, G 1, G 2 und G 3 die Üerträge C 0, C 1, C 2 und C 3 und leitet diee n die jeweiligen Crr-Look-Ahed-Schltungen weiter D Generte-/Propgte-Signle uf zwei unterchiedlichen Hierrchie-Eenen erechnet werden, pricht mn von einer zweitufigen Crr-Look-Ahed-Schltung Üer die Ein-/Augänge CC 0, PP 0 und GG 0 können mehrere 16 Bit Crr-Look-Ahed-Schltungen zu einer Crr-Look-Ahed-Schltung mit noch größerer Wortreite, zb 6 Bit, zummengeetzt werden ) Wie mu die zweitufigen Crr-Look-Ahed-Schltung zur Sutrktion echltet werden? in + Cco uf 1 etzen ) Hängen die Signle G und P von Crr-In-Signl C? Wrum? Nein, von C ein G und P ollen, d ont wieder unhängig " durch rippe lu " c) Betimmen Sie die Anzhl der Gtterlufzeiten für die eintufige Bit Crr- Look-Ahed-Schltung ei einer Sutrktion für den Fll Fn-In = Mp Inverter tcllnltipkxf 37 : ttläz Mpu o üer Inverter / Mux nch :3 g 2T = 5g nch m nch G 3T : +3T = 6T nch P : 3kt 7T m C nch S : 3T

35 Crr-Look-Ahed 17 d) Betimmen Sie die Anzhl der Gtterlufzeiten fll Fn-In = 2 - - QF TEE - : F - Ezct Em mu 9T o : P : 6T ( 1 mehr ei - fch UND e m o J G : 8T m cri : 5T

18 3 Arithmetiche Schltungen Im Folgenden wird die Crr-Look-Ahed-Einheit etrchtet 1 x inv G 3 P 3 G 0 C 3 G 2 P 2 C 2 G 1 P 1 C 1 P 0 Crr-Look-Ahed-Einheit GG 0 PP 0 C 0 CC 0 e) Betimmen Sie die Signle C 0, C 1, C 2 und C 3 in Ahängigkeit der Signle CC 0, P 0, P 1, P 2, P 3, G 0, G 1, G 2 und G 3 Co F C Co cn = Go V ( Po ^ C Co ) Cz = Gn V ( P ^ Go ) v ( Pn n Po 1 CCD = Gzv ( Pz ^ Gn ) v ( Pz ^ Pen Go ) V ( pz n Pen Po n C Co ) f) Betimmen Sie die Signle GG 0 und PP 0 in Ahängigkeit der Signle P 0, P 1, P 2, P 3, G 0, G 1, G 2 und G 3 Ppo = P, n Pz n Pn n Po GG o = G v ( Bn Gz ) v ( B n Pz n Gr ) V ( B ~ Pz n R 1 Go )

35 Crr-Look-Ahed 19 g) Betimmen Sie für Fn-In = die Anzhl der Gtterlufzeiten der Crr-Look- Ahed-Einheit von den Eingängen zu den Augängen C 3, GG 0 und PP 0, dh Ko / GIP : 2T Ptt, dh P Ppoi : 1 f GGO, dhmg GGO : h) Skizzieren Sie für Fn-In = 2 eine Gtterchltung zur Betimmung von PP 0 Betimmen Sie die mximle Anzhl n Gtterlufzeiten - CE 2 - Fn, - : 3 i) Skizzieren Sie für Fn-In = 2 eine Gtterchltung zur Betimmung von GG 0 Zeichnen Sie den kritichen Pfd ein und etimmen Sie die mximle Anzhl n Gtterlufzeiten iii IÄTEE -1=1 Eu ICEI :

150 3 Arithmetiche Schltungen T j) Skizzieren Sie für Fn-In = 2 eine Gtterchltung zur Betimmung von C 3 Zeichnen Sie den kritichen Pfd ein und etimmen Sie die mximle Anzhl n Gtterlufzeiten Nehmen Sie die für Fn-In = etimmten Gtterlufzeiten n, vgl c), f), g) k) Betimmen Sie die mximle Gtterlufzeit der zweitufigen 16 Bit Crr-Look- Ahed-Schltung zur korrekten Betimmung von T = MAX ( Txtnp 1 THING, = mx (7,6+2+3) = TG AS ) 11T P t TGP - pct l) Betimmen Sie die mximle Gtterlufzeit der zweitufigen 16 Bit Crr-Look- Ahed-Schltung zur korrekten Betimmung von PP 0 Tppo = Tx, p ftpxppo ~ um C flg = 5T + T = 6T

35 Crr-Look-Ahed 151 m) Betimmen Sie die mximle Gtterlufzeit der zweitufigen 16 Bit Crr-Look- Ahed-Schltung zur korrekten Betimmung von GG 0 TGGO = mx ( Tx, p 1 Tg G) t TG PAGETT, fl 9) = 6T t zu = Nchfolgende Aildung zeigt eine dreitufige Crr-Look-Ahed-Schltung zur Verreitung von 6 Bit reiten Zhlen x -Einheit d : 6 6 dd/u -Einheit c -Einheit -Einheit GG 3 PP 3 CC 3 GG 2 PP 2 CC 2 GG 1 PP 1 CC 1 GG 0 PP 0 CC 0 -Einheit e CC Üerluf- Erkennung 6 n) Betimmen Sie die mx Gtterlufzeit zur Berechnung von CC 3 für Fn-In =

152 3 Arithmetiche Schltungen o) Betimmen Sie die mximle Gtterlufzeit zur korrekten Betimmung von für Fn-In = p) Betimmen Sie die mximle Gtterlufzeit zur korrekten Betimmung de Crr- Out CC für Fn-In =

37 Komintoricher Multiplizierer 153 36 Addition und Sutrktion von Gleitkommzhlen Zur Addition von Gleitkommzhlen wird uf Fetkomm-Addierer und -Sutrhierer zurückgegriffen Zwei poitive Gleitkommzhlen können wie folgt ddiert werden: Al Exponent de Ergenie wird der größere Exponent verwendet Bilden der Differenz der eiden Exponenten Mntie der Zhl mit dem kleineren Exponenten zummen mit der führenden 1, um die zuvor erechnete Differenz nch recht chieen Beide Mntien ddieren Fll Ergeni nicht in Form 1, it, Mntie um 1 Stelle nch recht chieen und 1 zum Ergeni-Exponenten ddieren (= Re-Normliieren) Um Gleitkommzhlen zu utrhieren, knn wie oen vorgegngen werden, wenn der Sutrhend negiert wird D gleiche gilt für die Addition von Zhlen unterchiedlichen Vorzeichen 37 Komintoricher Multiplizierer Bei der Multipliktion gilt llgemein: Multipliktor Multipliknd = Produkt Mit Multipliktor x und Multipliknd erechnet ich ei vorzeichenloen Zhlen d Produkt z zu: x 3 x 2 x 1 x 0 3 2 1 0000 0 x 0 3 x 0 2 x 0 1 x 0 0 + x 1 3 x 1 2 x 1 1 x 1 0 + x 2 3 x 2 2 x 2 1 x 2 0 + x 3 3 x 3 2 x 3 1 x 3 0 = z 7 z 6 z 5 z z 3 z 2 z 1 z 0 Die Multipliktion zweier n Ziffern reiter Zhlen ergit ein 2n reite Produkt D Produkt erechnet ich l Summe von n Teilprodukten Die Multipliktion der Einzel-Terme x i j entpricht einer logichen UND-Verknüpfung Die Addition der Teilprodukte x i j werden knn mit Hl- und Vollddierern durchgeführt

15 3 Arithmetiche Schltungen ) Trgen Sie in nchfolgende Aildung Verindungen zur Reliierung der vorzeichenloen Multipliktion ein Eigene Löung: x 3 x 2 x 1 x 0 3 2 1 0 x 0 3 x 0 2 x 0 1 x 0 O 0 + x 1 3 x 1 2 x 1 1 x 1 0 + x 2 3 x 2 2 x 2 1 x 2 0 + x 3 3 x 3 2 x 3 1 x 3 0 = z 7 z 6 z 5 z z 3 z 2 z 1 z 0 I V x 3 x 2 x 1 x 0 3 2 1 0? tgl?t? 9 g)? IY q )?, HA HA µ, ) p g) ' Do dz/: HA ;) HA z 7 z 6 z 5 z z 3 z 2 z 1 z 0

37 Komintoricher Multiplizierer 155 Zur Mitchrift: x 3 x 2 x 1 x 0 3 2 1 0 x 0 3 x 0 2 x 0 1 x 0 0 + x 1 3 x 1 2 x 1 1 x 1 0 + x 2 3 x 2 2 x 2 1 x 2 0 + x 3 3 x 3 2 x 3 1 x 3 0 = z 7 z 6 z 5 z z 3 z 2 z 1 z 0 x 3 x 2 x 1 x 0 3 2 1 0 HA HA HA HA z 7 z 6 z 5 z z 3 z 2 z 1 z 0

156 3 Arithmetiche Schltungen ) Trgen Sie in die Multiplizierer-Schltung den längten Pfd ein Wie lnge (in Gtterlufzeiten ) duert die Auführung? Der Hrdwreufwnd der gezeigten Schltung it ehr hoch: Mit teigender Wortreite n teigt der notwendige Hrdwreufwnd mit c n 2

38 Sequentieller Multiplizierer 157 38 Sequentieller Multiplizierer Mit einer equentiellen Schltung knn der Hrdwreufwnd reduziert werden Die nächte Aildung kizziert eine equentielle Schltung, die zur Multipliktion vorzeichenloer Zhlen der Wortreite n =verwendet werden knn MR 3 2 1 0 Add PR 0 PR 0 0 0 0 0 x 3 x 2 x 1 x 0 dmhipühud git Nv g 0 de Produkt reg Multipliktor D Multipliknd-Regiter MR it n =Bit reit, d Produkt-Regiter PR it 2n +1=9 Bit reit PR 0 it d niederwertigte Bit de im Produktregiter gepeicherten Wert Der equentielle Aluf it wie folgt: Zunächt wird der Multipliknd im Multipliknd-Regiter MR und der Multipliktor in den unteren n Bit de Produkt-Regiter gelegt Die retlichen Bit de Produktregiter werden mit 0 initiliiert Anchließend wird itertiv n =ml folgende ugeführt: Wenn PR 0 =1, dnn wird der in MR tehende Wert zu den Bit PR 7 PR de Produktregiter ddiert; ein ggf uftretender Üerluf wird in PR 8 gelegt; nchließend wird d gemte Produktregiter um eine Stelle nch recht gechoen; dei wird von link mit Nullen ufgefüllt Wenn PR 0 =0, dnn wird keine Addition durchgeführt, ondern lediglich d gemte Produktregiter um eine Stelle nch recht gechoen; dei wird wieder von link mit Nullen ufgefüllt Nch n =Itertionen (=Runden) teht im Produktregiter d Ergeni

158 3 Arithmetiche Schltungen ) Trgen Sie in folgende Aildung für n =die Regiterinhlte ein, die ich für die Multipliktion 13 5 = 65 ergeen 0 1 0 1 Add Nch Addition: Nch Schieen: Nch Addition: Nch Schieen: Nch Addition: Nch Schieen: Nch Addition: Nch Schieen: 0 000 0 11 0 1 00101 11 01 57130 tttttint 00001 0111 0011 0 0111 öööxeiöö im 01000 0011 io#uofovn öü Initiliierung Erte Runde, Erte Runde Zweite Runde Zweite Runde Dritte Runde Dritte Runde Vierte Runde Vierte Runde