Lagrange-Multiplikatoren

Ähnliche Dokumente
Kuhn-Tucker-Bedingung

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem

Musterlösung zu Blatt 1

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Folgerungen aus dem Auflösungsatz

2 Extrema unter Nebenbedingungen

1.6 Implizite Funktionen

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

55 Lokale Extrema unter Nebenbedingungen

Extrema mit Nebenbedingungen

f(x) f(x 0 ) lokales Maximum x U : gilt, so heißt x 0 isoliertes lokales Minimum lokales Minimum Ferner nennen wir x 0 Extremum.

3 Anwendungen der Differentialrechnung. (x 1, x 2,..., x n 1, x n ) f xn (x 1, x 2,..., x n 1, x n ), 1 i n 1. y + cos z

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler

7.11. Extrema unter Nebenbedingungen

3. Mai Zusammenfassung. g x. x i (x).

Wenn man den Kreis mit Radius 1 um (0, 0) beschreiben möchte, dann ist. (x, y) ; x 2 + y 2 = 1 }

Extrema von Funktionen mit Nebenbedingung

Optimieren unter Nebenbedingungen

6 Extremwerte mit Nebenbedingungen: Die Lagrange-Multiplikatoren-Methode

Extremwertrechnung in mehreren Veränderlichen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

3 Optimierung mehrdimensionaler Funktionen f : R n R

f f(x ɛξ) f(x) 0, d.h. f (x)ξ = 0 für alle ξ B 1 (0). Also f (x) = 0. In Koordinaten bedeutet dies gerade, dass in Extremstellen gilt: f(x) = 0.

Analysis II 14. Übungsblatt

Musterlösungen Aufgabenblatt 2

9 Optimierung mehrdimensionaler reeller Funktionen f : R n R

Outline. 1 Funktionen von mehreren Veränderlichen. 2 Grenzwert und Stetigkeit. 3 Partielle Ableitungen. 4 Die verallgemeinerte Kettenregel

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Funktionen in mehreren Variablen Vorlesung

Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 2009 Modulprüfung/Abschlussklausur. Aufgabe Punkte

TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1. Dr. M. Herrich SS 2017

18.2 Implizit definierte Funktionen

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Extremwerte

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

FK WMS: Wirtschaftsmathematik 2, Einheit 7/8

Kritischer Punkt. Kritischer Punkt 1-1

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Multivariate Analysis

Anwendungen der Differentialrechnung

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Klausur zu Analysis II - Lösungen

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient

Optimierung unter Nebenbedingungen

11 Untermannigfaltigkeiten des R n und lokale Extrema mit Nebenbedingungen

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Analysis II. Vorlesung 50. Hinreichende Kriterien für lokale Extrema

Totale Ableitung und Jacobi-Matrix

Umkehrfunktion. g (y) = f (x) 1, x = g(y), Umkehrfunktion 1-1

Mathematik I ITB. Funktionen mit mehreren reellen Variablen. Prof. Dr. Karin Melzer

Partielle Ableitungen, Gradient, Lineare Näherung, Extrema, Fehlerfortpflanzung

42 Lokale Extrema mit Nebenbedingungen

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x.

Tangentialebene. Sei f eine stetig differenzierbare Funktion und p = (p 1,..., p n ) die Koordinaten eines Punktes P auf der durch

16. FUNKTIONEN VON MEHREREN VARIABLEN

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.4 Anwendungen (Teil 2): Extremwerte

Teil I. Lineare Optimierung

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J}

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Monotonie, Konkavität und Extrema

6 Weiterer Ausbau der Differentialrechnung

3.2 Implizite Funktionen

Übungen zur Analysis II Blatt 27 - Lösungen

Mikroökonomik Prof. Dr. Stefan Klonner SoSe Übungsblatt 1

Schein-Klausur. Analysis 2

Konvexe Menge. Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, d.h.

Die Tangentialebene. {(x, y, z) z = f(x 0, y 0 )+ f x (x 0, y 0 )(x x 0 )+ f. y (x 0, y 0 )(y y 0 )}

Multivariate Kettenregel

Anleitung zu Blatt 5 Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

5.10. Mehrdimensionale Extrema und Sattelpunkte

Lösungsvorschlag Klausur MA9802

Kurvendiskussion von Funktionsscharen

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0.

Lösungen zu Mathematik I/II

8 Extremwerte reellwertiger Funktionen

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Aufgabenkomplex 5: Hauptachsentransformation, Lineare Optimierung, Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen

Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin

*** 2.2. Variation mit Nebenbedingung (Ergänzung: wird nicht geprüft)

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

Funktionen mehrerer Variabler

10.6. Implizite ebene Kurven und Tangenten

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren Thomas Brox, Fabian Kuhn

Implizite Funktionen

2.10 Lokale Funktionsanalyse

2.7 Implizite Funktionen, Umkehrabbildungen

Wirtschaftsmathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Anwendungen der Differentialrechnung

Kapitel 6 Vektoranalysis. 6.1 Glatte Kurven und Flächen in R 3

Modulprüfung Numerische Mathematik 1

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Übungen zu Grundlagen der Mathematik 2 Lösungen Blatt 12 SS 14. Aufgabe 44. Bestimmen Sie die Taylor-Polynome der Funktion.

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Transkript:

Lagrange-Multiplikatoren Ist x eine lokale Extremstelle der skalaren Funktion f unter den Nebenbedingungen g i (x) = 0, dann existieren Lagrange-Multiplikatoren λ i, so dass grad f (x ) = λ i grad g i (x ). i Dabei wird vorausgesetzt, dass f und g in einer Umgebung von x stetig differenzierbar sind und dass die Gradienten grad g i (x ) linear unabhängig sind. Lagrange-Multiplikatoren 1-1

Lagrange-Multiplikatoren Ist x eine lokale Extremstelle der skalaren Funktion f unter den Nebenbedingungen g i (x) = 0, dann existieren Lagrange-Multiplikatoren λ i, so dass grad f (x ) = λ i grad g i (x ). i Dabei wird vorausgesetzt, dass f und g in einer Umgebung von x stetig differenzierbar sind und dass die Gradienten grad g i (x ) linear unabhängig sind. Bei nur einer Nebenbedingung hat die Lagrange-Bedingung die einfache Form grad f (x ) grad g(x ), falls grad g(x ) 0, d.h. die Niveauflächen von f und g berühren sich an einer Extremstelle. Lagrange-Multiplikatoren 1-2

Die Lagrange-Bedingung ist nicht hinreichend, um zu entscheiden, ob ein lokales Extremum vorliegt und ob es sich um ein Minimum oder ein Maximum handelt. Dies lässt sich nur mit Hilfe weiterer Informationen feststellen. Lagrange-Multiplikatoren 1-3

Die Lagrange-Bedingung ist nicht hinreichend, um zu entscheiden, ob ein lokales Extremum vorliegt und ob es sich um ein Minimum oder ein Maximum handelt. Dies lässt sich nur mit Hilfe weiterer Informationen feststellen. Die globalen Extrema erhält man durch den Vergleich der Funktionswerte an den Punkten, welche die Lagrange-Bedingung erfüllen, sowie gegebenenfalls den Randpunkten der zulässigen Menge oder Punkten mit einem Rangverlust von g. Lagrange-Multiplikatoren 1-4

Beweis: n: Anzahl der Variablen, m: Anzahl der Nebenbedingungen Lagrange-Multiplikatoren 2-1

Beweis: n: Anzahl der Variablen, m: Anzahl der Nebenbedingungen (i) m n: Lagrange-Multiplikatoren 2-2

Beweis: n: Anzahl der Variablen, m: Anzahl der Nebenbedingungen (i) m n: Der n-vektor grad f (x ) ist immer als Linearkombination der, nach Voraussetzung linear unabhängigen Gradienten grad g i (x ) darstellbar. Lagrange-Multiplikatoren 2-3

Beweis: n: Anzahl der Variablen, m: Anzahl der Nebenbedingungen (i) m n: Der n-vektor grad f (x ) ist immer als Linearkombination der, nach Voraussetzung linear unabhängigen Gradienten grad g i (x ) darstellbar. Grund: Für m n, besteht die zulässige Menge im Allgemeinen bereits aus diskreten Punkten, die durch die Nebenbedingungen festgelegt sind. Lagrange-Multiplikatoren 2-4

Beweis: n: Anzahl der Variablen, m: Anzahl der Nebenbedingungen (i) m n: Der n-vektor grad f (x ) ist immer als Linearkombination der, nach Voraussetzung linear unabhängigen Gradienten grad g i (x ) darstellbar. Grund: Für m n, besteht die zulässige Menge im Allgemeinen bereits aus diskreten Punkten, die durch die Nebenbedingungen festgelegt sind. (ii) m < n: Lagrange-Multiplikatoren 2-5

Beweis: n: Anzahl der Variablen, m: Anzahl der Nebenbedingungen (i) m n: Der n-vektor grad f (x ) ist immer als Linearkombination der, nach Voraussetzung linear unabhängigen Gradienten grad g i (x ) darstellbar. Grund: Für m n, besteht die zulässige Menge im Allgemeinen bereits aus diskreten Punkten, die durch die Nebenbedingungen festgelegt sind. (ii) m < n: fasse die Nebenbedingungen g i zu einer Funktion g = (g 1,..., g m ) t zusammen Lagrange-Multiplikatoren 2-6

Beweis: n: Anzahl der Variablen, m: Anzahl der Nebenbedingungen (i) m n: Der n-vektor grad f (x ) ist immer als Linearkombination der, nach Voraussetzung linear unabhängigen Gradienten grad g i (x ) darstellbar. Grund: Für m n, besteht die zulässige Menge im Allgemeinen bereits aus diskreten Punkten, die durch die Nebenbedingungen festgelegt sind. (ii) m < n: fasse die Nebenbedingungen g i zu einer Funktion g = (g 1,..., g m ) t zusammen partitioniere die Variablen als x = (u, v) R m R n m, wobei nach eventueller Permutation die Invertierbarkeit der Jacobi-Matrix ( g(u, v)/ u) (u,v ) = g u (u, v ) vorausgesetzt wird Lagrange-Multiplikatoren 2-7

Beweis: n: Anzahl der Variablen, m: Anzahl der Nebenbedingungen (i) m n: Der n-vektor grad f (x ) ist immer als Linearkombination der, nach Voraussetzung linear unabhängigen Gradienten grad g i (x ) darstellbar. Grund: Für m n, besteht die zulässige Menge im Allgemeinen bereits aus diskreten Punkten, die durch die Nebenbedingungen festgelegt sind. (ii) m < n: fasse die Nebenbedingungen g i zu einer Funktion g = (g 1,..., g m ) t zusammen partitioniere die Variablen als x = (u, v) R m R n m, wobei nach eventueller Permutation die Invertierbarkeit der Jacobi-Matrix ( g(u, v)/ u) (u,v ) = g u (u, v ) vorausgesetzt wird Satz über implizite Funktionen = lokale Auflösbarkeit der Nebenbedingungen g(u, v) = (0,..., 0) t u = ϕ(v), (u, v) (u, v ) Lagrange-Multiplikatoren 2-8

Gradient der Funktion v h(v) = f (ϕ(v), v) Null an einem Extremum, d.h. grad h(v ) = f u (u, v )ϕ (v ) + f v (u, v ) = 0 aufgrund der Kettenregel und mit ϕ der Jacobi-Matrix von ϕ Lagrange-Multiplikatoren 2-9

Gradient der Funktion v h(v) = f (ϕ(v), v) Null an einem Extremum, d.h. grad h(v ) = f u (u, v )ϕ (v ) + f v (u, v ) = 0 aufgrund der Kettenregel und mit ϕ der Jacobi-Matrix von ϕ Differenzieren der Nebenbedingungen g(ϕ(v), v) = (0,..., 0) t = ϕ (v) = g u (u, v) 1 g v (u, v) Lagrange-Multiplikatoren 2-10

Gradient der Funktion v h(v) = f (ϕ(v), v) Null an einem Extremum, d.h. grad h(v ) = f u (u, v )ϕ (v ) + f v (u, v ) = 0 aufgrund der Kettenregel und mit ϕ der Jacobi-Matrix von ϕ Differenzieren der Nebenbedingungen g(ϕ(v), v) = (0,..., 0) t = ϕ (v) = g u (u, v) 1 g v (u, v) Setzen von λ = f u (u, v )g u (u, v ) 1 und Einsetzen des Ausdrucks für ϕ in den Gradienten f u = λg u, f v = f u ( gu 1 g v ) = λg v (u- und v-komponenten der Bedingung f = λg im Punkt (u, v )) Lagrange-Multiplikatoren 2-11

Beispiel: minimiere f (x, y) = y unter der Nebenbedinung g(x, y) = y 3 x 2 = 0 Minimum bei (0, 0) g = y 3 x 2 = 0 grad f (0, 0) y = 0 Lagrange-Multiplikatoren 3-1

Die Lagrange-Bedingung (f x, f y ) = λ(g x, g y ) nicht erfüllt: (0, 1) (0, 0) = λ( 2x, 3y 2 ) Lagrange-Multiplikatoren 3-2

Die Lagrange-Bedingung (f x, f y ) = λ(g x, g y ) nicht erfüllt: (0, 1) (0, 0) = λ( 2x, 3y 2 ) Grund: kein maximaler Rang der Jacobi-Matrix g (x, y ) = (0, 0) Lagrange-Multiplikatoren 3-3

Die Lagrange-Bedingung (f x, f y ) = λ(g x, g y ) nicht erfüllt: (0, 1) (0, 0) = λ( 2x, 3y 2 ) Grund: kein maximaler Rang der Jacobi-Matrix g (x, y ) = (0, 0) Die Lagrange-Bedingung ist in singulären Punkten nicht anwendbar. Lagrange-Multiplikatoren 3-4

Beispiel: Lagrange Bedingung für die Extremstellen (x, y ) einer bivariaten Funktion f (x, y) unter der Nebenbedingung g(x, y) = 0: d.h. grad g ist parallel zu grad f (f x, f y ) = λ(g x, g y ), grad g 0 Lagrange-Multiplikatoren 4-1

Beispiel: Lagrange Bedingung für die Extremstellen (x, y ) einer bivariaten Funktion f (x, y) unter der Nebenbedingung g(x, y) = 0: (f x, f y ) = λ(g x, g y ), grad g 0 d.h. grad g ist parallel zu grad f Die Niveaulinien von f im Punkt (x, y ) sind tangential zu der durch g definierten Kurve. Lagrange-Multiplikatoren 4-2

2 g = 0 1 (x, y ) 0 1 f =const 2 2 1 0 1 2 Lagrange-Multiplikatoren 4-3

z.b.: f (x, y) = (x 3)(y 3) min, g(x, y) = x 2 + y 2 2 = 0 Lagrange-Multiplikatoren 4-4

z.b.: f (x, y) = (x 3)(y 3) min, g(x, y) = x 2 + y 2 2 = 0 Langrange-Bedingung (f x, f y ) = (y 3, x 3) = λ(2x, 2y) = λ(g x, g y ) Lagrange-Multiplikatoren 4-5

z.b.: f (x, y) = (x 3)(y 3) min, g(x, y) = x 2 + y 2 2 = 0 Langrange-Bedingung (f x, f y ) = (y 3, x 3) = λ(2x, 2y) = λ(g x, g y ) Elimination von λ durch Bilden der Differenz yf x xf y y(y 3) x(x 3) = 0 (y x)(y + x 3) = 0 Lagrange-Multiplikatoren 4-6

z.b.: f (x, y) = (x 3)(y 3) min, g(x, y) = x 2 + y 2 2 = 0 Langrange-Bedingung (f x, f y ) = (y 3, x 3) = λ(2x, 2y) = λ(g x, g y ) Elimination von λ durch Bilden der Differenz yf x xf y y(y 3) x(x 3) = 0 (y x)(y + x 3) = 0 Berücksichtigung der Nebenbedingung x 2 + y 2 2 = 0 (kein zulässiger Punkt für y + x 3 = 0) x = y und (1, 1) sowie ( 1, 1) als mögliche Extremstellen Lagrange-Multiplikatoren 4-7

z.b.: f (x, y) = (x 3)(y 3) min, g(x, y) = x 2 + y 2 2 = 0 Langrange-Bedingung (f x, f y ) = (y 3, x 3) = λ(2x, 2y) = λ(g x, g y ) Elimination von λ durch Bilden der Differenz yf x xf y y(y 3) x(x 3) = 0 (y x)(y + x 3) = 0 Berücksichtigung der Nebenbedingung x 2 + y 2 2 = 0 (kein zulässiger Punkt für y + x 3 = 0) x = y und (1, 1) sowie ( 1, 1) als mögliche Extremstellen Existenz von Minimum und Maximum für eine stetige Funktion auf einer kompakten Menge (Kreis mit Radius 2) = f bei (1, 1) minimal und bei ( 1, 1) maximal Lagrange-Multiplikatoren 4-8

Beispiel: Bestimmung der Extrema von f (x, y, z) = x + 2y z unter den Nebenbedingungen g 1 (x, y, z) = x 2 + y 2 8 = 0, g 2 (x, y, z) = x + z 4 = 0 (Ellipse: Schnitt eines Zylinders mit einer Ebene) Lagrange-Multiplikatoren 5-1

Beispiel: Bestimmung der Extrema von unter den Nebenbedingungen f (x, y, z) = x + 2y z g 1 (x, y, z) = x 2 + y 2 8 = 0, g 2 (x, y, z) = x + z 4 = 0 (Ellipse: Schnitt eines Zylinders mit einer Ebene) Jacobi-Matrix der Nebenbedingungen ( ) g 2x 2y 0 (x, y) = 1 0 1 voller Rang für (x, y) (0, 0); auf zulässiger Menge erfüllt Lagrange-Multiplikatoren 5-2

Beispiel: Bestimmung der Extrema von unter den Nebenbedingungen f (x, y, z) = x + 2y z g 1 (x, y, z) = x 2 + y 2 8 = 0, g 2 (x, y, z) = x + z 4 = 0 (Ellipse: Schnitt eines Zylinders mit einer Ebene) Jacobi-Matrix der Nebenbedingungen ( ) g 2x 2y 0 (x, y) = 1 0 1 voller Rang für (x, y) (0, 0); auf zulässiger Menge erfüllt Lagrange-Bedingung für Extremstellen (x, y, z) ( ) 2x 2y 0 (1, 2, 1) = (λ 1, λ 2 ) 1 0 1 Lagrange-Multiplikatoren 5-3

bzw. 1 = 2λ 1 x + λ 2 2 = 2λ 1 y 1 = λ 2 Lagrange-Multiplikatoren 5-4

bzw. 1 = 2λ 1 x + λ 2 2 = 2λ 1 y 1 = λ 2 Einsetzen von λ 1 = 1/y und λ 2 = 1 in die erste Gleichung = x = y Lagrange-Multiplikatoren 5-5

bzw. 1 = 2λ 1 x + λ 2 2 = 2λ 1 y 1 = λ 2 Einsetzen von λ 1 = 1/y und λ 2 = 1 in die erste Gleichung = x = y Nebenbedingungen mögliche Extrema (2, 2, 2) und ( 2, 2, 6) Lagrange-Multiplikatoren 5-6

bzw. 1 = 2λ 1 x + λ 2 2 = 2λ 1 y 1 = λ 2 Einsetzen von λ 1 = 1/y und λ 2 = 1 in die erste Gleichung = x = y Nebenbedingungen mögliche Extrema (2, 2, 2) und ( 2, 2, 6) Existenz von Minimum und Maximum auf der Ellipse und Vergleich der Funktionswerte, f ( 2, 2, 6) = 12 < 4 = f (2, 2, 2), = f ist minimal bei ( 2, 2, 6) und maximal bei (2, 2, 2). Lagrange-Multiplikatoren 5-7

Beispiel: Gleichgewichtslage einer an zwei Punkten aufgehängten Kette mit 2n Kettengliedern der Länge 1 Lagrange-Multiplikatoren 6-1

Beispiel: Gleichgewichtslage einer an zwei Punkten aufgehängten Kette mit 2n Kettengliedern der Länge 1 r x 1 x 2 Lagrange-Multiplikatoren 6-2

Beispiel: Gleichgewichtslage einer an zwei Punkten aufgehängten Kette mit 2n Kettengliedern der Länge 1 r x 1 x 2 potentielle Energie unter Berücksichtigung der Symmetrie ( x1 ) ( f (x) = 2 2 x 1 + x ) ( 2 2 x 1 + + x n 1 + x ) n 2 2 2 = a 1 x 1 a n x n mit a i = 2(n i) + 1 Lagrange-Multiplikatoren 6-3

Beispiel: Gleichgewichtslage einer an zwei Punkten aufgehängten Kette mit 2n Kettengliedern der Länge 1 r x 1 x 2 potentielle Energie unter Berücksichtigung der Symmetrie ( x1 ) ( f (x) = 2 2 x 1 + x ) ( 2 2 x 1 + + x n 1 + x ) n 2 2 2 = a 1 x 1 a n x n mit a i = 2(n i) + 1 Länge der Kette Nebenbedingung n g(x) = r/2 1 xi 2 = 0 i=1 Lagrange-Multiplikatoren 6-4

Optimierungsproblem f min, g = 0 Lagrange-Multiplikatoren 6-5

Optimierungsproblem f min, g = 0 Lagrange-Bedingungen grad f = λ grad g a i = λ x i 1 x 2 i, i = 1,..., n Lagrange-Multiplikatoren 6-6

Optimierungsproblem f min, g = 0 Lagrange-Bedingungen grad f = λ grad g a i = λ x i 1 x 2 i Quadrieren und Auflösen nach x i = x 2 i = a2 i a 2 i + λ 2, i = 1,..., n Lagrange-Multiplikatoren 6-7

Optimierungsproblem f min, g = 0 Lagrange-Bedingungen grad f = λ grad g a i = λ x i 1 x 2 i Quadrieren und Auflösen nach x i = x 2 i = a2 i a 2 i + λ 2 Einsetzen in die Nebenbedingung r/2 = i r n 2 = i=1, i = 1,..., n λ 2 a 2 i + λ 2 1 x 2 i Lagrange-Multiplikatoren 6-8

... monotone Funktion von λ Lagrange-Multiplikatoren 6-9

... monotone Funktion von λ einfach zu berechnende numerische Lösung λ Lagrange-Multiplikatoren 6-10

... monotone Funktion von λ einfach zu berechnende numerische Lösung λ Bestimmung von x i aus den Lagrange-Bedingungen Lagrange-Multiplikatoren 6-11