r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ

Ähnliche Dokumente
Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt:

4. Energie, Arbeit, Leistung

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Leistungsmessung im Drehstromnetz

9. Der starre Körper; Rotation I

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung.

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

Inhalt der Vorlesung A1

11 Charaktere endlicher Gruppen

Erzeugung mit einer rotierenden flachen Spule

Fachhochschule Hannover vorgezogen Wiederholungsklausur

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

Kapitel 7. Netzplantechnik CPM/PERT. - Bezeichnung der Aktivitäten und ihre Beschreibung - Festlegung der Vorgänger - Dauer der Aktivitäten

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle:

R S T R S T R S T. 1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. Definition: X. Definition: Sei X. U. BREHM: Konvexgeometrie 1-1

13.Selbstinduktion; Induktivität

3. Erhaltungssätze der Mechanik

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Schätzfehler in der linearen Regression (1) Einführung

Produkt-Moment-Korrelation (1) - Einführung I -

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment

Konstante Kraft im Winkel α zum Weg. Tabelle 1 Arbeit bei Wirkung einer Kraft (gelb) entlang eines Weges (grün)

3 g-adische Ziffernentwicklung reeller Zahlen

Arbeit in Kraftfeldern

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

18. Vorlesung Sommersemester

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte

5. Dynamik starrer Körper

folgende Wärmeübergangsbeziehung: Nu = 0, 664 Re

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Validierung der Software LaborValidate Testbericht

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

EXPERIMENTALPHYSIK I - 2. Übungsblatt

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

6. Arbeit, Energie, Leistung

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Physikalische Grundlagen der Biomechanik

II. Das Bestimmtheitsmaß R 2

3. Lineare Algebra (Teil 2)

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω

1 3«^ ÖÖ. Vorbereitung für 1. Klassenarbeit Dezimalzahlen und Zuordnungen

Um uns darüber klar zu werden wie dieser Strom zustande kommt betrachten wir zunächst nur einen Leiter im homogenen Magnetfeld.

1 Definition und Grundbegriffe

α Winkel der Schrägen

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

MULTI ASSET TREND III INDEX

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002

Vorschlag für die Parametrisierung von Leiterschleifen für die Emulation eines Scheibenmagneten

7 Arbeit, Energie, Leistung

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Signaltransport in Koaxialkabeln

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Stochastische Prozesse

Modellbildung und Simulation

Impuls. Aus Energie- und Impulserhaltung ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Tischtennisballs

12 UMPU Tests ( UMP unbiased )

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Ruhende Flüssigkeiten (Hydrostatik)

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

Stochastische Prozesse

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Franzis Verlag, Poing ISBN Autor des Buches: Leonhard Stiny

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

1 Mehrdimensionale Analysis

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

1.6 Energie Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Das Umlaufintegral der magnetischen Feldstärke ist gleich der Summe der vorzeichenbehafteten Stromstärken der vom Integrationsweg umfassten Ströme.

über das Volumen V. Integration mehrfach nacheinander entsprechend bekannter Regeln mehrfache Berechnung bestimmter Integrale

Physik A VL12 ( )

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft

Transkript:

De Abet Abet wd vechtet, wenn ene Kaft entlang ene ege wkt. De Kaft e kontant: coα Kaftchtung Kaftchtung Kaftchtung α egchtung α egchtung α egchtung Abet: potv Abet: negatv Abet: Null 0 α < 90 bzw.: co α > 0 coα > 0 Dem Sytem, an dem de Kaft wkt, wd Abet zugefüht. Bepel: n Köpe wd mt Hlfe de Mukelkaft vom Boden auf enen Tch gehoben. De dazu efodelche Abet wd dem Köpe zugefüht. 90 < α 80 bzw.: co α < 0 coα < 0 Dem Sytem, an dem de Kaft angeft, wd Abet entzogen, d.h. da Sytem vechtet Abet. Bepel: n bewegte agen wd mt Hlfe de Mukelkaft gebemt. α 90 bzw.: co α 0 coα 0 Bepel: de Mond. De de vechtet kene Abet am Mond, wel an jedem Punkt de Kaft enkecht zu Kebahntangente an deem Punkt t

Bepel 30N 5N ode : Bewegungchtung m coα co0 30N m 60 Nm coα co80 5N m -50 Nm ( + 60Nm 50Nm 0Nm 0J ) coα (30N 5N) m 0J

De Kaft t ncht kontant entlang de ege: eg n egelemente zelegen, fü de de Kaft kontant t: 0 ) (co co lm co co n n n d d α α α α nhet: Joule J Nm Übung: Rchtg ode alch? Nu de Geamtkaft, de an enem Köpe angeft, kann Abet vechten. An enem Telchen da uht wd kene Abet vechtet. ne Kaft, de tet enkecht zu Gechwndgket ene Telchen teht, vechtet an hm kene Abet. De Abet hat tet de gleche Rchtung we de Kaft, de de Abet vechtet.

Vechedene omen mechanche Abet. Hubabet n auf de dobefläche legende Köpe mt de Mae m oll mt kontante Gechwndgket um de Höhe h gehoben weden. Dazu mu Abet gegen de nach unten wkende Gewchtkaft vechtet weden. De nach oben gechtete Kaft mu den glechen Betag we de Gewchtkaft haben G. h h coα mgh Rebungfee chefe bene: mg n α h α G -mg α + mg nα co0 mg nα mgh vektoelle Schebwee: z y 0 coα 0 0 mg nα 0 + 0 + mgnα mgh

. Bechleungungabet Abet, de aufgewendet weden mu um de Gechwndgket ene Köpe zu vegößen. nfache all: Auf enen Köpe de Mae m mu be ene glechmäßgen Bechleungung a de kontante Kaft wken. enn de Köpe dabe den eg (mt: a ) zuücklegt, o egbt ch fü de Abet: co(, ) ma enn de Köpe au de Ruhe heau bechleungt wd glt: v v at und, at und omt:. a Setzt man de n de obge omel fü de Abet en, egbt ch: Dee Zuammenhang glt allgemen. d en Köpe von de Anfanggechwndgket v auf de Gechwndgket v bechleungt mu de Abet mv mv m( v v ) am Köpe vechtet weden. mv

3. Spannabet De bem Spannen ene ede auftetende, ücktebende Kaft t ncht kontant, onden de jewelgen ededehnung popotonal. Hookeche Geetz: D D: edekontante Abet, de aufgewendet weden mu um ene Schaubenfede au dem ungepannten Zutand 0 um den Betag zu dehnen: 0 D De zu Dehnung um da Stück efodelche Abet t: lm n 0 D n Geamte efodelche Abet: 0 n Dd D D D Um be ene ede de Dehnung vom Betag auf den Betag zu tegen, t de Spannabet Dd D( ) efodelch.

Abetdagamm fü de Hubabet: h z mgh Abetdagamm fü de Spannabet: 0 D D

nege In enem phykalchen Sytem gepechete Voat an Abetvemögen. nege und Abet nd glechatge phykalche Gößen. In de Mechank teten zwe vechedene omen de nege auf: Potentelle nege: Abetfähgket ene Köpe aufgund ene Lage Lageenege. De Nullpunkt kann belebg gewählt weden, dehalb kann mme nu de negedffeenz fü zwe Ote angegeben weden. mg( h h) De elatche nege kann al beondee At de entellen nege betachtet weden. elat Knetche nege Abetfähgket de en Köpe aufgund ene Gechwndgket betzt. kn D( mv nege kann von enem auf enen andeen Köpe übetagen weden. nege kann an dem glechen Köpe n andee om n chenung teten. )

negeehaltungatz de Mechank enn be mechanchen Vogängen ene Umwandlung von entelle n knetche nege ode umgekeht efolgt, o blebt be Rebungfehet de Summe de beden negefomen zetlch kontant. Bepel: ee all mgh h Duchfallen de Stecke : kn mg( h ), gt, v mv gt kn mg v g ü jede belebge alltecke t alo: ge + kn kontant Phykalche Syteme, de dee Bedngung genügen weden al konevatve Syteme bezechnet. De n olchen Sytemen wkenden Käfte nennt man konevatve Käfte.

Konevatve Käfte Schwekaft edekaft Nchtkonevatve Käfte Rebungkäfte Defnton de entellen nege übe de Abet, de ene konevatve Kaft vechtet: d konevatv De Abet, de ene konevatve Kaft an enem Maenpunkt vechtet, t unabhängg davon, auf welchem eg ch de Maenpunkt von enem Ot zum andeen bewegt. Bewegt ch en Maenpunkt unte dem nflu ene konevatven Kaft auf ene gechloenen Bahn, o t de Abet Null. h mgh

Bepel: n Skfahe fäht mt enem Lft (ebungfe) auf enen Beg de Höhe h. Abet, de de Schwekaft (konevatve Kaft) an dem Skfahe vechtet: d 0 d 0 dy mg dz 0 h 0 konevatv mgdz mgh mgh d mgdz Veglech: Abet, de de Lft vechtet: h 0 mgdz mgh

Übung ne edeptole enthält ene ede, deen edekontante D 000 N/m betägt. De ede wd bem Spannen de Ptole um 4 cm zuammengedückt. a) elche Abet t dazu efodelch? b) e hoch kann en Gechoß mt de Mae m 0g mt de Ptole mamal vetkal nach oben gechoen weden? c) Mt welche Gechwndgket tfft e auf den Boden, wenn ch de Ptole bem Abchu n,0 m Höhe befand? Löung a) b) c) D N 000 (0,04m) m 0,8J 0,0kg 9,8m mgh h h Boden Boden mg( h + H ) kn v mg / m 0,8J 0,0kg 9,8m kn 5,8m,035J 4,08m,035J/0,0kg 0,m

Übung: Rchtg ode alch? Nu konevatve Käfte können Abet vechten. Solange nu konevatve Käfte wken, ändet ch de knetche nege ene Telchen ncht. De Abet, de ene konevatve Kaft vechtet, t glech dem von dee Kaft heühenden Velut an entelle nege. Veglechen Se de Abet, de aufgewendet weden mu, um ene entpannte ede um cm zu dehnen, mt de Abet, de efodelch t, um e um cm zu dehnen: - doppelte Abet - vefache Abet - halbe Abet n Köpe mt de Mae m 00 kg fällt au de Höhe h 50 m fe nach unten. Sene ndgechwndgket betägt v 3,3m -. Bem Übewnden de Höhenuntechede duch ebungfee Gleten auf ene um 0 gegen de Hozontale genegten bene t de ndgechwndgket 0% nedge und de knetche nege um (0,) 4% nedge al oben beechnet.

Beechnung de Kaft au de entellen nege Vechtete Abet n enem konevatven Kaftfeld t glech dem Zuwach an entelle nege: ( ) d( ) ( ) ü nfntemale Vechebungen glt: d Dabe können alle de Gößen vom Ot abhängen, wobe (, y, z) de Otvekto t. ( ) ( ) d( ) Beechnung de Kaft au de entellen nege duch Bldung de Gadenten: ( ) gad ( ) e + ey + ez y z Gadentenopeato allgemen:,, y z

Bepel: ede Rücktellkaft: D Getauchte ede: a 0 b Potentelle nege de ede: D d d t negatv ( a ) Kaft t potv wkt dahngehend, de ede auenande zu zehen Gedehnte ede: b d d a b d d d d ( a ) t potv Kaft t negatv wkt dahngehend, de ede gad d d d d D D zuammen zu zehen

Übung: () B C A D It de Kaft gendwo Null? It de Kaft potv ode negatv? An welchem Punkt betzt de Kaft hen gößten Betag?

De Letung De Letung gbt an, we chnell nege von enem Sytem auf en andee übetagen wd. n Köpe hat zu enem Zetpunkt de momentane Gechwndgket v. In enem Zetntevall dt efäht da Telchen de Vechebung: d vdt. d d vdt kt ene Kaft auf da Telchen, wd de Abet vechtet. d Letung: Po Zetenhet vechtete Abet P dt Bepel: v ne Ladung Stene, de ene Gewchtkaft von 800 N hat, oll mt enem Lft n 0 um 0 m hoch gehoben weden. De Stene ollen ncht bechleungt, onden mt kontante Gechwndgket bewegt weden. Letung de Moto: d P dt 0m 800 N 0 400 nhet: J Nm

Bepel: Auf enen Köpe de Mae m 8 kg wkt ene Kaft 5 N n - Rchtung. m Stat be: 0 zu Zet t 0 mt v 0 Gechwndgket: v(t) at (/m)t Letung: P( t) v( t) ( / m) t zugefühte Letung zu Zet t 3 : P(3) (5 N / 8kg) 3 9,375