Warum z-transformation?

Ähnliche Dokumente
In diesem Kapitel werden wir eine weitere Klasse von diskreten Filtern kennen lernen, die Infinite Impulse Response Filter.

Zeitdiskrete Signalverarbeitung

x[n-1] x[n] x[n+1] y[n-1] y[n+1]

Die rechnerisch aufwendige Operation der Faltung geht über in die Multiplikation.

Einführung in die Digitale Verarbeitung Prof. Dr. Stefan Weinzierl

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 8. Laborprotokoll SSY. Diskrete Systeme II: Stabilitätsbetrachtungen und Systemantwort

Kapitel III Ringe und Körper

Übung 6: Analyse LTD-Systeme

Diskontinuierliche Signale und Systeme

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:... Bachelor ET Master TI Vorname:... Diplom KW Magister...

Entwurf von FIR-Filtern

Prüfungsklausur Digitale Signalverarbeitung Ergebnis der Klausur

Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Digitale Filter

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12

Mathematik, Signale und moderne Kommunikation

filter Filter Ziele Parameter Entwurf

Filterentwurf. Bernd Edler Laboratorium für Informationstechnologie DigSig - Teil 11

Einführung in die Systemtheorie

5. Fourier-Transformation

Faktorisierung von Polynomen

Zahlen und elementares Rechnen

Vorteile digitaler Filter

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Fourierreihen periodischer Funktionen

Stefan Ruzika. 24. April 2016

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Übungseinheit 3. FIR und IIR Filter

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1.

Digital Signal Processing

Tontechnik 2. Digitale Filter. Digitale Filter. Zuordnung diskrete digitale Signale neue diskrete digitale Signale

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!)

Fahrzeugmechatronik Masterstudiengang M 3.2 Sensoren und Aktoren Labor für Automatisierung und Dynamik AuD FB 03MB

Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet

Die inverse Diskrete Fourier Transformation

F u n k t i o n e n Rationale Funktionen

Lösungen der Übungsaufgaben zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Partialbruchzerlegung

Signale und Systeme I

Dieses Kapitel widmet sich den komplexen Zahlen. Die in den folgenden Kapiteln dargestellten Themen können damit

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Algebraische Gleichungen. Martin Brehm February 2, 2007

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11.

Probleme zu Kap. 5 des Buches. Systemtheorie ohne Ballast

Betrachtetes Systemmodell

Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12

Algebraische Kurven. Holger Grzeschik

filter Filter Ziele Parameter Entwurf Zölzer (2002) Nov 14, 2015

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz

2.9 Die komplexen Zahlen

G. Dobner/H.-J. Dobner: Lineare Algebra Elsevier Spektrum Akademischer Verlag

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a

Einführung in die digitale Signalverarbeitung

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

Orthogonale Waveletbasen

Grundlagen der Regelungstechnik

Dieses Kapitel vermittelt:

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie

Systemtheorie Teil B

A Die Menge C der komplexen Zahlen

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Systemtheorie

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note:

8. Der Fundamentalsatz der Algebra

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Mayr)

Lineare Prädiktion. Stephan Arlinghaus 9. November 2006

2.5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Gebrochen-rationale Funktionen

Signale und Systeme I

Lösungen zur Klausur Funktionentheorie I SS 2005

EAH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Filterentwurf WS 12/13

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Polynomiale Gleichungen

Signale und Systeme Lineare Systeme

TEIL 1 (ohne Rechner)

Mathematische Strukturen

Einiges über komplexe Zahlen

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Algebraische Kurven - Vorlesung 29. Projektion weg von einem Punkt

Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades

Praktikum: Digitale Signalverarbeitung (ET215) Test 1

. tr K/Q (b n b 1 ) tr K/Q (b n b n ) Verhalten der Diskriminante unter Basistransformation

Aufgabe 3. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology

Einführung in die Algebra

Diskrete Fourier-Transformation Stefanie Dourvos Institut für Informatik FU Berlin

Digitale Signalverarbeitungssysteme II: Praktikum 2

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Die Beschreibung von Signalen und Systemen kann in verschiedenen Bereichen erfolgen:

3. Quantisierte IIR-Filter R

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

π und die Quadratur des Kreises

Transkript:

-Transformation

Warum -Transformation? Die -Transformation führt Polynome und rationale Funktionen in die Analyse der linearen eitdiskreten Systeme ein. Die Faltung geht über in die Multiplikation von Polynomen. Algebraischen Operationen wie Division, Multiplikation und Faktorisierung entsprechen dem Zerlegen bw. Zusammenseten von LTI Systemen. Im allgemeinen sind die -Transformationen rationale Funktionen, d.h. sie bestehen aus einem Zähler- und einem Nennerpolynom. Die Wureln dieser Polynome sind wichtig, da die meisten Eigenschaften digitaler Filter von der Lage dieser Wureln abhängen. -Transformation 2

n, ˆ, Bereich n Zeitbereich (Time domain) Impulsantwort, Differenengleichungen, "wirklicher" Signalbereich ˆ Frequenbereich (Frequency domain) Frequenantworten, Spektraldarstellungen Analyse von Tönen Domain Operatoren, Pole und Nullstellen mathematische Analyse und Synthese -Transformation 3

Eingangssignale Impuls Komplexe Exponentialfunktion x[n] = n -Transformation 4

-Transformation und FIR-Filter M yn [ ] bxn [ k] k k als Filtergleichung oder mit der Faltungssumme yn [ ] xn [ ] hn [ ] hn [ ] b[ nk] Wir verwenden das Signal k n xn [ ] { für alle n}, beliebige (komplexe) Zahl als Eingangssignal M M M M M k yn [ ] bxn k [ k] b k b k b k k k k M M k b k k k H( ) hk [ ] k k n k n k n... Systemfunktion Zur Erinnerung: -Transformation 5 k j ˆ e

Die Systemfunktion H( ) ist die Transformation der Impulsantwort: M hn [ ] b[ nk] H( ) b k k k M k k Für das Eingangssignal n yn [ ] hn [ ] H( ) folgt wobei H( ) die Transformierte von hn [ ] ist. n n -Transformation 6

hn [ ] H( ) b 1, 2,1 H( ) b b b 12 1 k =1+ 1 2 1 2 1 2 2 2 1 21 2 2 Die Systemfunktion ist eine gebrochen rationale Funktion mit dem Zählerpolynom 2 21 und dem Nennerpolynom 2 -Transformation 7

Aus der Impulsantwort hn [ ] b[ n] b[ n1] b[ n2] 1 2 wird durch -Transformation die Systemfunktion 2 1 2 1 2 1 2 2 H( ) b b b b bb -Transformation 8

k Darstellung von Signalen Ein Signal endlicher Länge kann dargestellt werden N xn [ ] xk [ ] [ nk] die Transformation dieses Signales ist definiert N X() M M xk [] k k k H( ) b k hk [ ] k k k ist eine beliebige komplexe Zahl, d.h. ist die unabhängige ( komplexe) Variable der -Transformation. Man kann auch schreiben N 1 k ( ) [ ]( ) X xk k was nicht anderes bedeutet, dass X( ) ein Polynom der 1 Ordnung N der Variablen ist!... Systemfunktion -Transformation 9

Transformieren Den Übergang von n nennt man die -Transformation von x[n]. Um X [] u erhalten ist es lediglich erforderlich ein Polynom in -1, dessen Koeffiienten die Werte der Folge x[n] sind, u bilden..b.: n n < -1-1 1 2 3 4 5 n > 5 x[n] 2 4 6 4 2 1 2 3 4 X( ) 24 6 4 2 -Transformation 1

ndomain Domain N x[ n] xk [ ] [ nk] X ( ) xk [ ] k k N k x[ n] X ( ) Beispiel: xn [ ] [ nn] X[ ] n o jω = e DFT N j k jωk ω = re x[ k] r e k= DFT von xkr [ ] k -Transformation 11

Die Systemfunktion H( ) ist eine Funktion der komplexen Variablen. Die Transformation eines FIR-Filters ist ein Polynom M ten Grades und hat daher M Nullstellen, die das Polynom (bis auf eine multiplikative Konstante) vollständig definieren (Fundamentalsat der Algebra). Beispiel: yn [ ] 6 xn [ ] 5 xn [ 1] xn [ 2] H( ) 65 (3 )(2 ) 6 Nullstellen bei 1 1 1 2 1 1 3 2 2 und 1 1 3 2 -Transformation 12

Eigenschaften der -Transformation Linearität ax [ n] bx [ n] ax ( ) bx ( ) 1 2 1 2 Time-delay 1 im von 1 im Bereich entspricht einer Zeitverögerung nbereich (Zeitbereich) n n < 1 2 3 4 5 n > 5 x[n] 3 1 4 1 5 9 X( ) 3 4 5 9 1 ( ) ( ) Y X 1 2 3 4 5 = ( ) 3 4 5 9 1 2 3 4 5 6 -Transformation 13

-Transformation als Operator Unit-Delay Operator D yn [ ] D{ xn [ ]} xn [ 1] n xn [ ] für alle n yn D xn D xn n n1 1 n 1 [ ] { [ ]} { } [ ] xn xn 1 Der Ausdruck [ ] gilt nur für [ ] Es ist allerdings üblich, die Größe 1 [ ] { [ ]} [ 1] -Transformation 14 1 n! alternativ um Unit-Delay Operatorsymbol D u verwenden! yn xn xn

x[n] Unit Delay x[n-1] X() -1-1 X() xn [ ] xn [ 1] xn [ 2] xn [ 3] -1-1 -1 b b1 2 b b 3 + + + yn [ ] -Transformation 15

Faltung und -Transformation ndomain Domain yn [ ] hn [ ] xn [ ] Y( ) H( ) X( ) Kaskadieren von Systemen LTI 1 LTI 2 xn [ ] xn [ ] h1[ n] 1 2 h1[ n] h [ n] 2 ( xn [ ] h[ n]) h[ n] hn [ ] h[ n] h[ n] H( ) H( ) H ( ) 1 2 1 2 -Transformation 16

Beispiel: H( ) 12 2 1 2 3 Eine Wurel dieses Polynoms liegt bei 1, damit ergibt sich H H H 1 1 ( ) 2( )(1 ) 1( ) ( 1 ) 1 2 3 H( ) 12 2 H 1 2 1 H1( ) 1 1 1 2 H( ) 1 1 Partitionierung 1 2 H ( ) 1 1 2 2 H ( ) (1 1 ) 1 -Transformation 17

-Bereich ωˆ -Bereich M M k ˆ k ω) k = k = H( ) = b H( = b k e j ˆ ωk = e j ˆ ω... Einheitskreis in der komplexen Ebene -Transformation 18

.B.: Pole und Nullstellen H( ) 12 2 1 2 3 j j 1 3 1 3 1 (1 )(1 e )(1 e ) 3 2 j j e e 3 3 2 2 1 ( 1)( )( ) 3 3 ο xxx ο ο dreifach im Nullpunkt -Transformation 19

Was bedeutet eine Nullstelle? yn [] xn [] 2[ xn1] 2[ xn2] xn [ 3] xn [ ] e j n 3 j j j j n n1 n2 n3 3 3 3 3 yn [ ] e 2e 2e e j n j j2 3 j e (12e 2 e e ) j n 3 e 1 1 j 3 1 j 3 1 Die komplexen Eingangsgrößen n n j n 1 2 3 n n 3 3 ( ) 1, ( ) e, ( ) e werden unterdrückt! j -Transformation 2

Nulling Filter (Sperrfilter) Nullstellen in der Ebene "entfernen" Signale der Form xn [ ]. n Um ein Kosinussignal cos( ˆ n) e e 1 jˆn 1 jˆn 2 2 u entfernen müssen wei Eingangsgrößen entfernt werden! Die Nullstellen liegen konjugiert komplex! -Transformation 21

PN-Video -Transformation 22

L1 L1 j2k k L 1 ( ) (1 ) H e k 9 k1 1-point running average L 1 1 1 1 1 k H( ) -Transformation 1 9 23 k 1 ( 1)

3 2 1 2 3 + 3 H( ) = 1 2 + 2 = 2 2 1 Imaginary Part 1.8.6.4.2 -.2 -.4 3 B = [1 2 2-1] A = [1] plane(b,a) -.6 -.8-1 6 5 Magnitude Response -1 -.5.5 1 Real Part 4 Magnitude 3 3 2 jπ /3 jπ /3 2 + 2 1 = ( 1)( e )( e ) = = 1, ± e jπ /3 -Transformation 24 2 1.1.2.3.4.5.6.7.8.9 Normalied Frequency ( π rad/sample)

lin log Magnitude Response Magnitude Response (db) 6 15 5 1 4 5 Magnitude 3 Magnitude (db) -5 2-1 1-15.1.2.3.4.5.6.7.8.9 Normalied Frequency ( π rad/sample) -2.1.2.3.4.5.6.7.8.9 Normalied Frequency ( π rad/sample) -Transformation 25

Inverse Filterung (1) Ausgangssignal bekannt Kanal Kanal bekannt Eingangssignal gesucht yn [ ] = hn [ ] xn [ ] xn [ ] =? Inverse Faltung Deconvolution -Transformation 26

Inverse Filterung (2) Lösung im Zeitbereich schwer/nicht möglich Lösung im -Bereich Y( ) = H ( ) H 1 2( ) X( ) = H( ) X( ) Kanal Korrektur H( H ) ( ) = 1 H( ) = 1 2 2 1 H ( ) 1 -Transformation 27

Inverse Filterung (3) H 1 2 1( ) = (1 +.5 ) 1 1 H 2() = = 1 2 H 1( ) (1 +.5 ) Imaginary Part 1.8.6.4.2 -.2 -.4 -.6 -.8-1 -1 -.5.5 1 Real Part 2 Nullstellen in Nenner (außerhalb von Null) Polstellen -Transformation 28

Pole/Zero Plot 1 Imaginary Part.8.6.4.2 -.2 -.4 H( ) = 1 1.9 1 -.6 -.8-1 -1 -.5.5 1 Real Part PN-Diagramm 16 14 12 1 H() 8 6 4 Impulsantwort 2 1 Impulse Response -1 Amplitude.9.8.7.6.5.4.3.2.1 -.5 1.5.5 1 -.5-1 Re Im -Transformation 29 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Samples

H( ) = 1 1.9 1 π 1.8.6.4 Imaginary Part.2 -.2 -.4 -.6 -.8-1 -Transformation 3-1 -.5.5 1 Real Part