Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Ähnliche Dokumente
Kontrolle des murinen Cytomegalovirus durch. y6 T-Zellen

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Molekulargenetische und biochemische Untersuchungen zur Pathogenese der Spinalen Muskelatrophie mit Atemnot Typ 1 (SMARD1)

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Grundlagen der Immunologie

1.1 Einführung in die Problematik Zielsetzung 9

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 1. Summary 4. 1 Einleitung Das Prostatakarzinom Entstehung und Bedeutung von Lymphknotenmetastasen 9

Humane mesenchymale Stammzellen (HMSC): Differenzierung und Fusion mit anderen Zellarten

Zweigbibliothek Medizin

Untersuchungen zur Wirkung des Ginkgo biloba-extraktts EGb 761 auf die Proteinaggregation in der Huntington-Krankheit

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Disputation:

Heterologe Expression einer funktionellen Domäne des nikotinischen Acetylcholinrezeptors

Genetisch modifizierte dendritische Zellen fiir die Immunisierung. Einfluss einer Hitzeschockprotein-Bindedomane in einem Hamagglutininspezifischen

Direkter ex vivo Nachweis autoreaktiver T- Helferzellen bei Patienten mit progressiver systemischer Sklerose (PSS)

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Material und Methoden... 32

Synthese von eukaryotischen RNA-Modifikationen

Zweigbibliothek Medizin

Klinische Relevanz des PD-1 Rezeptors beim malignen Melanom

Zusammenfassung Einleitung 3

Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen pulmonalen Fibrose und Sarkoidose

Das Rcs-System und die RcsAB-Box: Identifikation eines neuen, essentiellen Operators für die. Regulation der enterobakteriellen Kapselbiosynthese

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Proteininteraktionspartner von beta-catenin

Ubiquitin-vermittelte Cadmium-Resistenz und MAC 1-abhängige Regulation des Kupferund Eisenstoffwechsels

Aus dem Institut für Veterinär-Pathologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Betreuer: Prof. Dr. M. Reinacher

Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Analyse der frühen Hämatopoese (PD Dr. rer. nat. Bernd Giebel)

EGF-R-Familie als Target für zytotoxische T-Lymphozyten. Helga Bernhard

Abbildungsverzeichnis

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Verzeichnis der Abkürzungen Einleitung... 9

Identifizierung der Proteasen. des Kakaosamens (Theobroma cacao L.)

Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Proteomik Proteom...

Charakterisierung von Tumor initiierenden Zellen mit randomisierten Phagenpeptidbanken

Gewinnung zweier monoklonaler Antikörper gegen Proteine des colorectalen Carcinoms

Entwicklung und Optimierung von in vitro Testverfahren zur Evaluierung von antiinflammatorisch wirkenden Arzneistoffen

neuropsychiatrische Erkrankungen

Einfluss von Immunsuppressiva auf die antivirale T-Zellantwort ex vivo

Diplom- und Promotionsarbeiten


Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Entwicklung und Evaluation energetischer Messgrößen

Immunregulatorische Funktionen von T-Lymphozyten

Die Cytochrom c Reduktase Höherer Pflanzen

Ein neues stärke-relevantes Enzym in Arabidopsis thaliana: Die Phosphoglukan-Wasser-Dikinase

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Modifizierung von Collagenfolien zur temporären Wundabdeckung

Tumorimmunologie. Gibt es eine Immunabwehr gegen Tumoren? Theorie der "Immune surveillance"

Zweigbibliofhek Medizin

β2-microglobulin deficient mice lack CD4-8+cytolytic T cells

DISSERTATION. Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Die Auswirkung physikalischen Stresses auf monoklonale Antikörper in der Formulierungsentwicklung

Role of CXCR4 and Gab1 in the development of muscle precursor cells

Durchflusszytometrie (Flow

Herstellung monoklonaler und polyklonaler Antikörper gegen 1,4-Benzodiazepine zum empfindlichen Nachweis in biologischem Probenmaterial

Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik

Diagnostik und Impfungen

Synthese und Analytik von TmHU, dem Histon-ähnlichen Protein aus Thermotoga maritima, und dessen Einsatz als proteinogenes Gentransfersystem

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

T-Zell-vermittelte Immunantwort

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens

Linking Transcription to the Metabolic State

Basale Aufgabe eines Immunsystems

HER2-Diagnostik. Ein Leitfaden für Brustkrebs-Patientinnen

Inhalte unseres Vortrages

antimikrobielle Barriere

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften.

Dissertation. von Daniel Heiko Niemiiller aus Osterholz-Scharmbeck

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Angewandte Zellbiologie

Monoklonale Antikörper: Herstellungsweise monoklonaler Antikörper in verschiedenen Tiermodellen: Vor - und Nachteile zu polyklonalen Antikörpern

1. Einleitung Das immunologische Gedächtnis und Effektor/Memory T-Zell-Konzepte

Rekombinante Antikörper

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Magnesium-ProtoporphyrinIX-Chelatase: Ein Schlüsselenzym in der Tetrapyrrolbiosynthese

Untersuchungen zur Regulation von T-Effektorzellen. im peripheren Blut von MS-Patienten und. humanisierten Mäusen mit einer induzierten

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Immunologische Methoden und Enzymassays

Acne inversa: Klinische Daten und Histologie des Operationsguts von 60 Patienten. Die Suche nach sehr frühen morphologischen Veränderungen.

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Immunologische Techniken. Gelpräzipitationsreaktionen 1. Immundiffusion 2. Immunelektrophorese

NFATc2 ist ein Schalter der T-Zell-Rezeptor-abhängigen Aktivierung in humanen CD4 + Th-Zellen

Aus dem Alltag in der Molekularbiologie. Dr. Andreas Bergthaler

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Antiretrovirale Therapie und Resistenz von HIV-1

Der Experimentator: Immunologie

Titel und Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Transcriptomics: Analysis of Microarrays

Immunologische Methoden. 31. Oktober 2013, Ruhr-Universität Bochum Karin Peters,

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

(Fermentation), Reinigung, Markierung Hybridom-Technik

Transkript:

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin vorgelegt von Markus Kleinewietfeld aus Rietberg Berlin 2006

1. Gutachter: Prof. Thomas Blankenstein 2. Gutachter: Prof. Wolfgang Uckert 21.12.2006 Disputation am

für meine Eltern

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T-Zellen 1. EINLEITUNG 4 1.1 IMMUNOLOGISCHE SELBST-TOLERANZ 5 1.1.1 Zentrale Toleranz 6 1.1.2 Periphere Toleranz 8 1.2 REGULATORISCHE T-ZELLEN ZUR AUFRECHTERHALTUNG PERIPHERER TOLERANZ 9 1.2.1 Tr1 und Th3 CD4+ regulatorische T-Zellen 11 1.2.2 Natürliche CD25+CD4+ regulatorische T-Zellen 12 1.2.2.1 Phänotyp von CD25+ regulatorischen T-Zellen 13 1.2.2.2 Entstehung von CD25+ regulatorischen T-Zellen 15 1.2.2.3 Wirkungsweise von CD25+ regulatorischen T-Zellen 16 1.2.2.4 Kontrolle von CD25+ regulatorischen T-Zellen 18 1.2.2.5 Unterschiede von humanen und murinen CD25+ regulatorischen T-Zellen 19 1.3 DIE ROLLE VON CD25+ REGULATORISCHEN T-ZELLEN IN AUTOIMMUNKRANKHEITEN UND IN DER TUMORIMMUNOLOGIE 20 1.3.1 CD25+ Treg zur Therapie von Autoimmunkrankheiten 21 1.3.2 Die Rolle von CD25+ Treg bei der Tumorimmuntherapie 24 1.4 ZIELSETZUNG DER ARBEIT 26 2. MATERIAL UND METHODEN 27 2.1 MATERIALIEN 27 2.1.1 Chemikalien & Verbrauchsmaterial 27 2.1.1 Peptide und biologisches Material 27 2.1.2 Puffer, Medien und Lösungen 28 2.1.4 Versuchstiere 29 2.1.5 Monoklonale Antikörper 29 2.1.6 Synthetische Oligonukleotide 31 2.1.7 Geräte 32 2.1.8 Software 33 2.2 METHODEN 33 2.2.1 Agarose Gelelektrophorese 33 2.2.2 Präparation von Zellsuspensionen 34 2.2.2.1 Präparation von murinen Milzzellen 34 2.2.2.2 Präparation von murinen Thymuszellen 34 2.2.2.3 Präparation von murinen Lymphknotenzellen 34 2.2.2.4 Präparation von murinen PBMC 35 2.2.2.5 Präparation von murinen Zellen aus Peyerschen Plaques 35 2.2.2.6 Präparation von Tumor-Infiltraten 35 2.2.2.7 Präparation von ZNS-Infiltraten 36 2.2.2.8 Präparation von humanen PBMC 36 2.2.3 Antikörperfärbung 36 2.2.3.1 Oberflächen Färbung 36 1

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T-Zellen 2.2.3.2 Intrazelluläre Färbung 37 2.2.4 Fluoreszenz-aktivierte-Zellsortierung/Durchflusszytometrie 37 2.2.4.1 Allgemeines Prinzip 37 2.2.4.2 Sortierung von Zellen 38 2.2.4.3 Durchflusszytometrische Analyse von Zellsuspensionen 38 2.2.5 Magnetische Zellsortierung 39 2.2.6 RNA Isolation 39 2.2.7 Copy DNA (cdna) Präparation 40 2.2.8 Realtime RT-PCR 40 2.2.9 Genexpressionsanalysen 41 2.2.10 Zellkultur 42 2.2.10.1 Suppressions-Assay 42 2.2.10.2 Migrations-Assay 43 2.2.10.4 Proliferations-Assay & T-Zell Restimulation 43 2.2.10.5 Ko-Kultivierung von Treg und dendritischen Zellen 44 2.2.11 BrdU Markierung und durchflusszytometrischer Nachweis 44 2.2.12 CFDA-SE Markierung und adoptiver Transfer von T-Zellen 44 2.2.13 Induktion und Wertung von EAE in SJL/J Mäusen 45 2.2.14 Adhäsions-Assay 45 2.2.15 Tumorinduktion mit J558L Plasmazytom Zellen 46 2.2.15.1 J558L-Tumorzelllinie 46 2.2.15.2 Applikation von Tumorzellen 46 2.2.16 Tumorinduktion mit B16 Melanom Zellen 46 2.2.16.1 B16-Tumorzelllinie 46 2.2.16.2 Applikation von Tumorzellen 46 3. ERGEBNISSE 47 3.1 GENEXPRESSIONSANALYSE VON CD25+ CD4+ T-ZELLEN 47 3.2 CCR6 DEFINIERT EFFEKTOR-GEDÄCHTNISZELL ÄHNLICHE REGULATORISCHE CD25+ CD4+ T-ZELLEN IN DER MAUS (T REM ) 55 3.2.1 Die CCR6 Expression auf CD4+T-Zellen in der Maus 56 3.2.2 CCR6 als Treg Marker 58 3.2.3 Die CCR6 Expression segregiert mit einem aktivierten Effektor-Gedächtniszell Phänotyp 64 3.2.4 Die CCR6 Expression definiert T-Zellen mit einer hohen Proliferationsrate 66 3.2.5 Eine CCR6 Expression wird nach Antigenkontakt in vivo induziert 68 3.2.6 CCR6+ Treg können auf das Chemokin CCL20 reagieren 75 3.2.7 CCR6+ Treg unterscheiden sich funktionell von CCR6- Treg 78 3.2.8 CCR6+ Treg akkumulieren in peripheren Geweben im Verlauf von Entzündungen 81 3.2.8.1 CCR6+ Treg akkumulieren im zentralen Nervensystem während des Verlaufs von EAE 81 3.2.8.2 CCR6+ Treg akkumulieren im Tumor-Infiltrat 86 3.3 CCR6+ EFFEKTOR-GEDÄCHTNISZELL ÄHNLICHE REGULATORISCHE CD25+ T ZELLEN IM MENSCHEN 92 3.3.1 CCR6 Expression auf CD4+T-Zellen im Menschen 92 3.3.2 CCR6+ humane CD25 high CD4+ Zellen sind regulatorische T-Zellen 97 2

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T-Zellen 3.3.3 CCR6+ regulatorische- und Effektor-Gedächtniszell ähnliche Populationen im Menschen unterscheiden sich durch eine differentielle Adhäsionsmolekül-Expression 98 3.3.3.1 Abwesenheit von CD49d auf CCR6+ CD25 high Effektor-Gedächtniszell ähnlichen Treg 98 3.3.3.2 Die Regulation von CD49d steuert die differentielle Expression von VLA-4 auf T REM und T EM 100 3.3.3.3 Gegensätzliche Expression von VLA-4 und CLA auf humanen CD4+ T-Zellen 102 3.3.3.4 CD49d und CCR6 definieren humane Treg mit der höchsten Foxp3 Expression 106 3.3.4 CD49d und CCR6 Expression in der Maus 108 3.4 DER EINFLUSS VON DEM CHEMOKINREZEPTOR CCR6 WÄHREND DER THYMUS GESTEUERTEN ENTWICKLUNG VON CD25+ TREG 111 3.4.1 CCR6 Expression auf murinen Thymozyten 111 3.4.2 CCR6+ CD25+ Thymozyten sind Treg-Vorläuferzellen 113 3.4.3 Phänotyp von CCR6+ CD25+ Thymozyten 117 3.4.4 CCR6 defiziente Mäuse haben keine offensichtlichen Störungen während der Treg Zell Entwicklung 119 4. DISKUSSION 121 4.1 EXPRESSIONSPROFIL VON CD25+CD4+ REGULATORISCHEN T-ZELLEN 122 4.2 CCR6 DEFINIERT EFFEKTOR-GEDÄCHTNISZELL ÄHNLICHE REGULATORISCHE CD25+ CD4+ T-ZELLEN IN DER MAUS UND IM MENSCHEN (T REM ) 124 4.2.1 CD25+ Treg bezeichnen eine heterogene Zellpopulation und können phänotypisch und funktionell in unterschiedliche Subpopulationen unterteilt werden 125 4.2.2 Die Entstehung von T REM verläuft parallel zur T EM Induktion 130 4.2.3 Die Balance von antagonistisch wirkenden CCR6+ T REM und T EM kontrolliert die Immunreaktion im entzündeten Gewebe 132 4.3 DIE ENTWICKLUNG VON CD25+ TREG VORLÄUFERZELLEN IM THYMUS 139 4.3.1 CCR6 Expression von Thymozyten 139 4.3.2 CCR6 identifiziert Thymozyten mit der höchsten Foxp3 Expression 140 4.3.3 Die CCR6 Expression im Thymus scheint eine Vorstufe von reifen CD25+ Thymozyten zu charakterisieren 141 4.4 ZUSAMMENFASSUNG DER DISKUSSION 145 4.5 AUSBLICK 147 5. LITERATURVERZEICHNIS 149 6. ZUSAMMENFASSUNG 159 7. SUMMARY 161 8. ABKÜRZUNGEN 163 9. DANKSAGUNG 165 10. EIDESTATTLICHE ERKLÄRUNG 166 3