Intelligenz im Rahmen der beruflichen Tätigkeit

Ähnliche Dokumente
Intelligenz im Rahmen der beruflichen Tätigkeit

Merkmale psychologischer Verträge zwischen Beschäftigten und Organisationen

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Humor und seine Bedeutung fiir den Lehrerberuf

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

vorgelegt von Claudia Tenberge aus Gronau

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freie Universität Berlin. Transformationale Führung Implikationen für die lernende Verwaltung

Alfred Kieser Herbert Kubicek. Organisation. 3., völlig neubearbeitete Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York 1992

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1

Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

lllllllllllllll

Analyse von Lösungsprozessen beim Bearbeiten problemhaltiger Textaufgaben durch Grundschulkinder

Die Dienstleistungsumgebung als Indikator in der Vertrauensbildung bei Auswahlentscheidungen: Eine empirische Analyse am Beispiel des Krankenhauses

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Alfred Kieser Herbert Kubicek. Organisation. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1983

Organisation von Supply Chain Management

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Organisation. von Alfred Kieser, Peter Walgenbach. überarbeitet

Marcel Hunecke. Ökologische Verantwortung, Lebensstile und Umweltverhalten

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich

Public Relations - Organisation und Profession

2 Theoretische Fundierung des Ambush Marketing

Dissertationsschrift

Margret Fromme-Ruthmann

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

I PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Riga, Rom, Viernheim, Wien, Zagreb

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Alfred Kieser/Peter Walgenbach. Organisation. 5., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Stereotype versus Vorurteile: Welche Rolle spielt der Autoritarismus?

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Timo Heydasch Karl-Heinz Renner. Persönlichkeitskonstrukte und Persönlichkeitsmessung. kultur- und sozialwissenschaften

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Vertrauensgestaltung in der Beziehung zwischen Nonprofit-Organisation und Spender

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Eignungsdiagnostik übers Internet

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Formelverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Schlüsselkompetenzen und beruflicher Verbleib

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen

Nutzergenerierte Karten im Web 2.0

Teita Bijedic. Entwicklung unternehmerischer. Persönlichkeit im Rahmen einer. Entrepreneurship Education

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Kundenloyalität, Kundenbindung und Kundenbindungspotential: Modellgenese und empirische Überprüfung im Retail-Banking

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls...

Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit

Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln

Theorien der Persönlichkeit

E-Commerce und Konsumentenverhalten älterer Menschen

Universität Koblenz-Landau. Schuld bei Zwangspatienten

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

Führung den demographischen Wandel gestalten

Ethik-Management. in Unternehmen:

Erfolgreiches Altern: Zum funktionalen Zusammenspiel von personalen Ressourcen und adaptiven Strategien des Lebensmanagements

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 Einleitung und Aufbau der Arbeit... 11

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Psychologische Determinanten der Kundenzufriedenheit

Nachhaltige Personalentwicklung

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Die Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung bei Kindern. Einfluß der Schulbuchliteratur und Unterrichtsgestaltung

4 Beschreibung der Ergebnisse

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Quantitative Erfassung des Hilfebedarfs von Menschen mit Behinderung

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

EHL GHU (UIROJVDWWULEXWLRQ YRQ


Kompetenz und Kompetenzerfassung

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Gunter Gehrke. Kundenbindungsstrategien industrieller Zulieferer

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

Transkript:

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Freie Universität Berlin Intelligenz im Rahmen der beruflichen Tätigkeit - Zum Einfluss von Intelligenzfacetten, Personenmerkmalen und Organisationsstrukturen - Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) vorgelegt von Diplom-Volkswirt Wim Nettelnstroth Erstgutachter: Herr Prof. Dr. D. Liepmann Freie Universität Berlin Zweitgutachter: Herr PD Dr. H.-U. Hohner Freie Universität Berlin Tag der Disputation: 14. Februar 2003

Zusammenfassung Das Ziel der Arbeit besteht darin, systematische Unterschiede zwischen Berufsgruppen hinsichtlich fluider und kristallisierter Intelligenz, Arbeitsmotivation, Innovationsbereitschaft dem Grad der Stellenspezialisierung und verschiedenen Kommunikationswegen zu ermitteln. Diesbezüglich werden drei Einteilungen beruflicher Tätigkeit (Hierarchie, beruflicher Inhalt, berufliche Stellung) und dazugehörige Kategorien analysiert. Es kann gezeigt werden, dass verschiedene differentialpsychologische Aspekte eine unterschiedliche Bedeutung für die Berufskategorien aufweisen. Der Grund für die Differenzen bei den Intelligenzfaktoren wird in den verschiedenartigen Anforderungen an die Berufsgruppen gesehen. Zusätzlich zeigen uni- und multivariate Methoden, dass die Strukturdimensionen ebenfalls auf Grund verschiedenartiger Anforderungen in einem unterschiedlichen Ausmaß zwischen den Berufskategorien trennen. Von besonderer Wichtigkeit erweist sich die Relation zwischen fluider und kristallisierter Intelligenz innerhalb einzelner Untergruppen von Berufen. Hieraus schließe ich, dass unterschiedliche Berufsgruppen mit spezifischen Anforderungen an fluide und kristallisierte Intelligenz zusammenhängen. Bezüglich Arbeitsmotivation und Innovationsbereitschaft können nur wenige systematische Unterschiede zwischen Berufskategorien ermittelt werden. Darüber hinaus scheinen Unterschiede in der Spezialisierung und der Kommunikationswege von Bedeutung zu sein. Hierzu werden Konsequenzen für die Motivation und das Commitment diskutiert. Die Basis für die empirische Untersuchung bildet eine Stichprobe von 522 in verschiedenen Berufen tätigen Personen im Alter zwischen 21 und 65 Jahren. Diese stammen aus ca. 80 Unternehmen, die sowohl dem Dienstleistungsbereich, industriellen Unternehmen, als auch der öffentlichen Verwaltung angehören.

Inhaltsverzeichnis A Theoretischer Teil... 1 1 Einleitung...1 1.1 Ziel der Arbeit...1 1.2 Aufbau der Arbeit...2 2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen empirischer Untersuchungen...4 2.1 Zum Verständnis wissenschaftlicher Forschungstätigkeit...4 2.1.1 Der Zugewinn an Erklärung als wissenschaftlicher Erkenntnisfortschritt...4 2.1.2 Woran lässt sich wissenschaftlicher Erkenntnisfortschritt festmachen?...5 2.2 Der zugrundeliegende Erklärungsbegriff...6 2.3 Theoriebegriff und Theorieverständnis...10 2.3.1 Anforderungen an Theorien...10 2.3.2 Unterschiedliche Theorieverständnisse...11 2.3.3 Der sozialwissenschaftliche Modellbegriff...13 3 Intelligenz: Konzepte und Befunde...16 3.1 Historischer Abriss der Intelligenzmessung...17 3.1.1 Einordnung der Intelligenzmessung in den psychologischen Kontext...17 3.1.2 Erste diagnostische Untersuchungen individueller Differenzen...18 3.1.3 Grundlagen der Intelligenzmessung...18 3.1.4 Erste systematische Prüfungen geistiger Fähigkeiten...20 3.2 Die Entwicklung geeigneter Messinstrumente der Intelligenz...21 3.2.1 Binets Stufentests...21 3.2.2 Unmittelbare Auswirkungen der Binet-Skalen...23 3.2.3 Der Abweichungsquotient von Wechsler...25 3.2.4 Gruppenuntersuchungen als Vorläufer der heutigen Testpraxis...25 3.3 Intelligenz als Konstrukt...26 3.3.1 Definitionen von Intelligenz...26 3.3.2 Das Konstrukt-Verständnis von Intelligenz...28 3.3.3 Konstrukt-Verständnis und Intelligenzmessung...32 3.4 Bedeutungsbereiche und Bedeutungskomponenten der Intelligenz...34 3.4.1 Methodische Paradigmen der Intelligenzforschung...34 3.4.2 Bedeutungsbereiche der Intelligenz...39 3.5 Strukturtheorien der Intelligenz...64 3.5.1 Die Zwei-Faktoren-Theorie von Spearman...64 3.5.2 Das Primärfaktorenmodell von Thurstone...65 3.5.3 Das hierarchische Modell von Vernon...68 3.5.4 Das hierarchische Modell von Cattell...70

3.5.5 Das Structure of Intellect -Modell von Guilford...75 3.5.6 Das Berliner Intelligenzstrukturmodell...78 3.5.7 Bewertung der Strukturtheorien...83 3.6 Pluralistische Intelligenzkonzeptionen...84 3.6.1 Das triarchische Modell von Sternberg...84 3.6.2 Gardners Theorie der multiplen Intelligenzen...86 3.6.3 Würdigung und Kritik pluralistischer Intelligenzkonzeptionen...87 3.7 Intelligenztests...89 3.7.1 Intelligenztests in der diagnostischen Praxis...89 3.7.2 Der I-S-T 70: Konzeption und Befunde...92 3.8 Befunde zur allgemeinen Intelligenz...93 3.8.1 Die Annahme von der Normalverteilung allgemeiner Intelligenz...93 3.8.2 Geschlechtsspezifität von Intelligenzleistungen...94 3.8.3 Die Entwicklung allgemeiner Intelligenz in Bezug zum Alter...95 3.8.4 Reliabilitäten und Entwicklung der Mittelwerte...98 3.9 Intelligenz als Prädiktor...99 3.9.1 Die Beziehung der Intelligenz zur Lernfähigkeit...100 3.9.2 Der Zusammenhang zwischen Intelligenz und Schulerfolg...100 3.9.3 Die Beziehung der Intelligenz zur Berufstätigkeit...102 4 Personenmerkmale im organisationalen Kontext...110 4.1 Berufliche Qualifikation...110 4.1.1 Der Qualifikationsbegriff...110 4.1.2 Unterscheidungen von Qualifikationen...112 4.1.3 Soziale Kompetenz...117 4.2 Persönlichkeitspsychologie als Teilgebiet der Psychologie...118 4.2.1 Einordnung der Persönlichkeitspsychologie...118 4.2.2 Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie...120 4.2.3 Das Eigenschaftsparadigma bzw. das Konzept der Persönlichkeitswesenszüge...121 4.2.4 Theorien über den Aufbau der Persönlichkeit...128 4.2.5 Persönlichkeitspsychologische Aspekte im beruflichen Kontext: Das BIP...155 4.3 Arbeitsmotivation: Einsatzbereitschaft am Arbeitsplatz...158 4.3.1 Allgemein- und sozialpsychologische Betrachtung der Motivation...158 4.3.2 Grundlagen der Arbeitsmotivation...170 4.3.3 Einteilungen von Theorien der Arbeitsmotivation...171 4.4 Innovationsbereitschaft...175 4.4.1 Grundlagen des Innovationsbegriffs...175 4.4.2 Arten organisationaler Innovation...182 4.4.3 Individuelle Perspektive der Innovation...184 4.4.4 Einflussgrößen der Innovationsbereitschaft...189

5 Organisation und Organisationsstrukturen...194 5.1 Die Bedeutung von Organisationsstrukturen...194 5.2 Der Organisationsbegriff...197 5.3 Der Situative Ansatz in der Organisationstheorie...203 5.3.1 Klassische organisationstheoretische Ansätze...203 5.3.2 Der Situative Ansatz (Kontingenzansatz)...239 5.4 Dimensionen formaler Organisationsstrukturen...265 5.4.1 Spezialisierung...266 5.4.2 Koordination...268 5.4.3 Konfiguration (Leitungssystem)...269 5.4.4 Entscheidungsdelegation...272 5.4.5 Formalisierung...272 6 Überleitung zum empirischen Teil...274 B Empirischer Teil... 275 1 Empirische Fragestellungen und Forschungsannahmen...275 1.1 Generalfaktoren der Intelligenz und Berufskategorien...275 1.2 Differentialpsychologische Dimensionen und Cluster bzw. Berufskategorien...276 1.3 Der Stellenwert organisationspsychologischer Dimensionen bei der Differenzierung zwischen beruflichen Gruppen...277 2 Beschreibung der Methode...278 2.1 Durchführung der Untersuchung...278 2.2 Darstellung der Messinstrumente...279 2.2.1 Der I-S-T 2000/ 2000 R...279 2.2.2 Der testbegleitende Fragebogen...309 2.3 Beschreibung des Untersuchungsaufbaus...311 3 Beschreibung der Stichprobe...314 3.1 Soziodemographischer Hintergrund...314 3.2 Beruflicher bzw. organisationaler Hintergrund...315 3.2.1 Facetten beruflicher Tätigkeit...315 3.2.2 Beschäftigungsdauer und Laufbahnentwicklung...320 3.2.3 Organisationsstrukturelle Merkmale...322 3.3 Differentialpsychologischer Hintergrund...323 3.3.1 Intelligenzmerkmale und Merkfähigkeit...323 3.3.2 Persönlichkeitsspezifische Aspekte...324 4 Beschreibung der Ergebnisse...325 4.1 Ergebnisse zu den Fragestellungen und Annahmen 1.1...325

4.2 Ergebnisse zu den Fragestellungen und Annahmen 1.2...336 4.2.1 Bildung von Clustern auf Basis psychologischer Dimensionen...336 4.2.2 Bedeutung der Generalfaktoren der Intelligenz und der Persönlichkeitsmerkmale für die einzelnen beruflichen Facetten und Cluster...352 4.3 Ergebnisse zu den Fragestellungen und Annahmen 1.3...359 4.3.1 Diskriminatorische Bedeutung der organisationalen und personenbezogenen Merkmalsvariablen...359 4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse...370 4.4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Fragestellung 1.1...370 4.4.2 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Fragestellung 1.2...372 4.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Fragestellung 1.3...376 5 Diskussion der Ergebnisse...379 5.1 Instrumentenkritik...379 5.2 Interpretation der Ergebnisse...382 5.2.1 Ausgangsüberlegungen...382 5.2.2 Interpretation der Ergebnisse zu Fragestellung 1.1...385 5.2.3 Interpretation der Ergebnisse zu Fragestellung 1.2...388 5.2.4 Interpretation der Ergebnisse zu Fragestellung 1.3...390 5.3 Fazit und Ausblick...394 Literaturverzeichnis...397 Abbildungsverzeichnis...428 Tabellenverzeichnis...430 Anhang...434 Lebenslauf...439

Lebenslauf Name Vorname Nettelnstroth Wim Geburtsdatum 17. Juli 1970 Geburtsort Staatsangehörigkeit Schulausbildung Berlin-Grunewald deutsch 1976-1980: Besuch der Münchhausen-Grundschule in Berlin-Reinickendorf 1980-1982: Besuch der Ikarus-Grundschule in Berlin- Tempelhof 1982-1989: Besuch der Eckener-Oberschule in Berlin- Tempelhof Abschluss: Allgemeine Hochschulreife Studium Wintersemester 1989/90 - Sommersemester 1998 Student an der Freien Universität Berlin im Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre 1993 Vordiplom in Volkswirtschaftslehre Abschluss: Diplom-Volkswirt Beruf 1995-1998: Beschäftigung als studentische Hilfskraft im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Wissenschaftsbereich Psychologie, Arbeitsbereich Wirtschafts- und Organisationspsychologie bei Herrn Prof. Dr. D. Liepmann seit 1998: Beschäftigung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Wissenschaftsbereich Psychologie, Arbeitsbereich Wirtschafts- und Organisationspsychologie bei Herrn Prof. Dr. D. Liepmann Projekttätigkeit im Bereich Intelligenzdiagnostik unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. D. Liepmann (Projekt I-S-T)