Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Schenefeld am 13. Februar 2017 im Sitzungssaal des Amtes Schenefeld

Ähnliche Dokumente
Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Schenefeld am 10. Oktober 2016 im Sitzungssaal des Amtes Schenefeld

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Schenefeld am 12. Dezember 2016 im Feuerwehrgerätehaus Schenefeld

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Planungsausschusses der Gemeindevertretung Schenefeld am 03. Juli 2017 in der Amtsverwaltung Schenefeld

Geänderte Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Schenefeld am 12. Mai 2014 im Sitzungssaal des Amtes Schenefeld

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Schenefeld am 14. November 2016 im Sitzungssaal des Amtes Schenefeld

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Schenefeld am 08. Mai 2017 im Sitzungssaal des Amtes Schenefeld

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Schenefeld am 13. November 2017 im Sitzungssaal des Amtes Schenefeld

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Schenefeld am 03. Juli 2017 in der Amtsverwaltung Schenefeld

- ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 26. April 2013 Treffpunkt: Kindertagesstätte Bösdorf in Oberkleveez von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Seite 1 von 5. Protokoll: Frau Simone Möller-Golob

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Schenefeld am 27. März 2017 im Sitzungssaal des Amtes Schenefeld

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Schenefeld am 14. September 2015 im Sitzungssaal des Amtes Schenefeld

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 19. Sitzung des Finanzausschusses Leck am Donnerstag, 11. Juni 2015

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

am Tagesordnung

Niederschrift. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Goltoft am Donnerstag, den in Brodersby; Gastwirtschaft Tonne 98

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Hillgroven: 7

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Warwerort: 9

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 75 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 76 bis 82 in Hohwacht, Lesehalle.

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

(Protokollführer) bis - Uhr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung vom in dem Restaurant "Stoltenbergs Gasthof" in Brügge


Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Büsumer Deichhausen: 9

N i e d e r s c h r i f t Nr. 6/2015

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Schenefeld am 8. August 2016 im Sitzungssaal des Amtes Schenefeld

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T

N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Ostseebad Dierhagen am

Beginn der Sitzung: Uhr Ende der Sitzung: Uhr

Amtsausschuss. Sitzung vom Seite 6 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 7 bis 10 in Dannau, Uns Dörpshus.

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Melsdorf am Donnerstag, 15. November 2012, um 19:30 Uhr im Gemeindehaus

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Amt Neuburg Der Amtsvorsteher für die Gemeinde Krusenhagen

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

Protokoll Nr. 3/2015

über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Frielendorf am 11. Dezember 2017 im Gasthaus Zum Schwarzen Adler in Todenhausen

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeindevertretung Schenefeld am 29. März 2018 in der Amtsverwaltung Schenefeld.

Bürgermeister Tigges. Stadträte: Wicke, H. Stadträte/in: Erster Stadtrat Johne, Bauer, Bechtel Heinemann, Niessing.

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Alt-Mölln am Dorfgemeinschaftshaus Alt-Mölln

N i e d e r s c h r i f t

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Beginn: Uhr. 1. Bgm. Lodders 1. Herr Stolzenberg vom gleichnamigen. GV in Groß Planlabor (zu Punkt 1 der TO)

Niederschrift über die 14. öffentliche Sitzung. der am gewählten Gemeindevertretung. der Gemeinde Albersdorf

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Hellschen-Heringsand-Unterschaar: 7

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

N i e d e r s c h r i f t

Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 12/2016

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 19. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Ortsverwaltung Mörsbach

Verhandlungsniederschrift

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

N I E D E R S C H R I F T

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift über die Sitzung des Haupt und Finanzausschusses am

Gemeindevertretung Hohenfelde

Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek

N i e d e r s c h r i f t

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

Niederschrift. Ende: Uhr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell -

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am im Dorfgemeinschaftshaus

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 37. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Niebüll am Dienstag, 21. März 2017

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014

Seite 1. Niederschrift

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses der Gemeinde Klein Offenseth- Sparrieshoop

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Transkript:

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Schenefeld am 13. Februar 2017 im Sitzungssaal des Amtes Schenefeld Beginn: Ende: 19.30 Uhr 20.45 Uhr Anwesend: Vorsitzender Gemeindevertreter es fehlen Protokollführerin Bürgermeister Hans-Heinrich Barnick, Klaus Albers, Gerhard Boll, Klaus Glombek, Klaus Hass, Manfred Meyn, Thorsten Schulz, Friedrich Tödt, Tjark Wilts, Volker Wolfsteller, Johann Hansen, Dunja Pucks, Frank Schnoor, Tanja Knaack, Amt Schenefeld. Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit, Anträge zur Tagesordnung 2. Einwohnerfragestunde 3. Bericht des Bürgermeisters 4. Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die letzte Sitzungsniederschrift 5. Berichte aus den Ausschüssen und ggf. Beschlussfassungen zum 5.1. Straßen- und Wegeausschuss vom 23. Januar 2017 5.1.1. Ausbau der Gehwege aufgrund der Breitbandversorgung 5.1.2. Baumbewuchs an den Straßen 5.1.3. Banketten-Abtrag im Bereich der Spurbahnen 5.1.4. Anträge 5.1.4.1. Antrag Marktstraße auf Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang an den Niederschlagswasserkanal 5.1.4.2. Antrag Moorlandsweg auf Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang an den Niederschlagswasserkanal 5.1.4.3. Antrag auf Erstattung von erhobenen Niederschlagswassergebühren im Moorlandsweg 5.2. Werkausschuss vom 24. Januar 2017 5.2.1. Verlegung der Alarmeinrichtung Pumpe Feldscheide 5.2.2. Anschaffung eines Wildkraut-Putzers

5.2.3. Bestehende Wartungsverträge 5.2.4. Ersatzteilbeschaffung Klärwerk 5.2.5. Entsorgung von belastetem Klärschlamm im alten Klärwerk 5.3. Kultur- und Sportausschuss vom 25. Januar 2017 5.3.1. Louisenbad 5.3.2. Rosenbogen im Hohenzollernpark 5.3.3. Parkpflege im Hohenzollernpark 6. Genehmigung von Haushaltsüberschreitungen 7. Beschlussfassung über die Auftragsvergabe für Architekten- und Ingenieurleistungen für den Neubau eines Kindergartens 8. Beschlussfassung über den Erlass einer Satzung über die Gebühren für den Kindergarten der Gemeinde Schenefeld 9. Genehmigung von drei Kaufverträgen im Gewerbegebiet B-Plan Nr. 22 10. Ernennung eines Wahlvorstandes zur Landtagswahl am 07. Mai 2017 11. Ernennung eines Wahlvorstandes zur Bundestagswahl am 24. September 2017 12. Mitteilungen und Anfragen 13. Grundstücksangelegenheiten 13.1. Antrag auf Hinterbebauung in der Hindenburgstraße 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit, Anträge zur Tagesordnung Bürgermeister Barnick eröffnet die Sitzung der Gemeindevertretung Schenefeld. Er begrüßt die Mitglieder der Gemeindevertretung und heißt die en Zuhörerinnen und Zuhörer willkommen. Weiter stellt er fest, dass die Einladungen form- und fristgerecht zugegangen sind und die Gemeindevertretung beschlussfähig ist. Bürgermeister Barnick stellt zur Aussprache, ob Tagesordnungspunkt 13 unter Ausschluss der Öffentlichkeit behandelt werden soll. Nach einem kurzen Meinungsaustausch sind die Anwesenden sich darüber einig, den Tagesordnungspunkt nicht öffentlich zu behandeln. Des Weiteren schlägt Bürgermeister Barnick vor, die Tagesordnung um folgende Punkte zu erweitern: 12 Auftragsvergabe Klärschlammentsorgung 13. Dorfentwicklungskonzept - Ausschreibung 14. Interessensbekundung für den Städtebau - Fördermittel 15. Abriss Gebäude Ecke Holstenstraße/Zum Birkengrund - Ausschreibung Es wird en bloc abgestimmt. Der Antrag ist somit angenommen. Somit ergibt sich folgende geänderte Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der 2

Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit, Anträge zur Tagesordnung 2. Einwohnerfragestunde 3. Bericht des Bürgermeisters 4. Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die letzte Sitzungsniederschrift 5. Berichte aus den Ausschüssen und ggf. Beschlussfassungen zum 5.1. Straßen- und Wegeausschuss vom 23. Januar 2017 5.1.1. Ausbau der Gehwege aufgrund der Breitbandversorgung 5.1.2. Baumbewuchs an den Straßen 5.1.3. Banketten-Abtrag im Bereich der Spurbahnen 5.1.4. Anträge 5.1.4.1. Antrag Marktstraße auf Befreiung vom Anschlussund Benutzungszwang an den Niederschlagswasserkanal 5.1.4.2. Antrag Moorlandsweg auf Befreiung vom Anschlussund Benutzungszwang an den Niederschlagswasserkanal 5.1.4.3. Antrag auf Erstattung von erhobenen Niederschlagswassergebühren im Moorlandsweg 5.2. Werkausschuss vom 24. Januar 2017 5.2.1. Verlegung der Alarmeinrichtung Pumpe Feldscheide 5.2.2. Anschaffung eines Wildkraut-Putzers 5.2.3. Bestehende Wartungsverträge 5.2.4. Ersatzteilbeschaffung Klärwerk 5.2.5. Entsorgung von belastetem Klärschlamm im alten Klärwerk 5.3. Kultur- und Sportausschuss vom 25. Januar 2017 5.3.1. Louisenbad 5.3.2. Rosenbogen im Hohenzollernpark 5.3.3. Parkpflege im Hohenzollernpark 6. Genehmigung von Haushaltsüberschreitungen 7. Beschlussfassung über die Auftragsvergabe für Architekten- und Ingenieurleistungen für den Neubau eines Kindergartens 8. Beschlussfassung über den Erlass einer Satzung über die Gebühren für den Kindergarten der Gemeinde Schenefeld 9. Genehmigung von drei Kaufverträgen im Gewerbegebiet B-Plan Nr. 22 10. Ernennung eines Wahlvorstandes zur Landtagswahl am 07. Mai 2017 11. Ernennung eines Wahlvorstandes zur Bundestagswahl am 24. September 2017 12. Auftragsvergabe Klärschlammentsorgung 13. Dorfentwicklungskonzept - Ausschreibung 14. Interessensbekundung für den Städtebau - Fördermittel 15. Abriss Gebäude Ecke Holstenstraße/Zum Birkengrund - Ausschreibung 16. Mitteilungen und Anfragen Nicht öffentlicher Teil 17. Grundstücksangelegenheiten 17.1. Antrag auf Hinterbebauung in der Hindenburgstraße 2. Einwohnerfragestunde Von Seiten eines Einwohners wird bemängelt, dass beim Abzweiger Lohweg/Bahnhofstraße (Grieche) die Beleuchtung sehr zu wünschen übrig lässt. Bürgermeister Barnick entgegnet, dass der Straßen- und Wegeausschuss sich um diese Angelegenheit kümmern wird. Es erfolgen keine weiteren Wortmeldungen. 3

3. Bericht des Bürgermeisters a) Am 25. Januar 2017 hat ein Gespräch mit dem Eigentümer der ehemaligen Witt-Fläche stattgefunden. Ergebnis dieses Grenztermins war es, dass bei Verkauf des Grundstücks der derzeitige Eigentümer einen Gehweg herzustellen und diesen fertig zu übergeben hat. b) Weiterhin ein Ortstermin mit Frau Wegner von der Unteren Naturschutzbehörde, bezüglich des Knickbewuchses im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 28 Scheeperkoppel, angrenzend zur B 430, stattgefunden. Teilgenommen haben Herr Steffens vom Musikcenter Schenefeld und die Herren Horstmann und Heese. Aus der Gemeindevertretung waren Bürgermeister Barnick und Klaus Glombek. Es ging um die angepflanzten Weiden, die bis zum 28. Februar 2017 entfernt werden sollen. Dies wird derzeit umgesetzt. Die neuen Anpflanzungen erfolgen in Kürze. c) Ferner hat am 25. Januar 2017 ein Termin mit dem Eigentümer des Baugebietes Orchideeneck stattgefunden. Das Filmen der Abwasserleitungen und die Straßenbeleuchtung stehen noch aus. Thorsten Schulz teilt mit, heute die Mitteilung erhalten zu haben, dass das Filmen am 21. Februar 2017 stattfinden wird und die neuen Straßenlampen bestellt sind. d) Die Eigentümerin des Grundstücks Bahnhofstraße 8 b ist an Bürgermeister Barnick herangetreten. Sie bittet um die Zustimmung zur Herabsenkung der Bordsteine Höhe Zuwegung Neubauten Martens-Bau. Derzeit ist die Zuwegung noch nicht in das Eigentum der Gemeinde übergegangen. Bürgermeister Barnick hat sie gebeten, diese Angelegenheit, aufgrund der derzeitigen Eigentumsverhältnisse, mit Fa. Martens-Bau direkt zu regeln. Er hat ihr ferner zugesichert, dass aus Sicht der Gemeinde keine Einwände bestehen, wenn die Standards der Gemeinde eingehalten werden. e) Die Norddeutsche Rundschau veröffentlichte am 11. Februar 2017 einen Artikel mit der Überschrift Land verschenkt 823 Container. Ein Bürger hat sich bei Bürgermeister Barnick erkundigt, ob er diese für seinen Verein erhalten könne. Bürgermeister Barnick verliest kurz einen Ausschnitt: Für die entbehrlichen Container können Kommunen, Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft sowie gemeinnützige Körperschaften mit Sitz in Schleswig-Holstein Bedarf anmelden. Somit besteht die Bedarfsanmeldung nicht für Vereine. f) Morgen, am 14. Februar 2017, findet das Auftaktgespräch zur Breitbandversorgung statt. Anwesend sein werden Vertreter des zuständigen Ingenieurbüros, der SWN, der ausführenden Baufirma, Thorsten Schulz, Bürgermeister Barnick und Herr Tabel vom Bau- und Hauptamt. Starttermin für den Breitbandausbau ist voraussichtlich der 21. Februar 2017. g) Bürgermeister Barnick teilt mit, dass am 22. Februar 2017 in der Zeit von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr die Kinderfaschingsveranstaltung im Musikcenter Schenefeld stattfindet. Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung des Gewerbe- und Bürgervereins Schenefeld, des Musikcenter Schenefeld, der Sparkasse Westholstein, der Schenefelder Turnerschaft und der Gemeinde Schenefeld. Interessierte sind herzlich eingeladen. Bürgermeister Barnick stellt seinen Bericht zur Aussprache. Es erfolgen keine Wortmeldungen. 4. Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die letzte Sitzungsniederschrift Frau Knaack teilt mit, dass sich der TOP 10 dahingehend geändert hat, dass das Flurstück 213/2 (---1,00--- m²) eingefügt wurde. Das Originalprotokoll wurde bereits berichtigt. Frau Knaack verteilt eine Austauschseite für das Protokoll. Gegen diese Änderung werden keine Einwände erhoben. 4

5. Berichte aus den Ausschüssen und ggf. Beschlussfassungen zum 5.1. Straßen- und Wegeausschuss vom 23. Januar 2017 Friedrich Tödt merkt an, dass er nicht auf der Anwesenheitsliste des Protokolls erwähnt wurde. Johann Hansen fehlt ebenfalls in der Anwesenheitsliste. Das Originalprotokoll wird berichtigt. Frau Knaack teilt mit, dass es unter TOP 2 Begutachtung der Wege aufgrund der Breitbandversorgung pro Meter anstatt pro Quadratmeter heißen muss und reicht hierzu eine Austauschseite. 5.1.1. Ausbau der Gehwege aufgrund der Breitbandversorgung Der Straßen- und Wegeschussvorsitzende Klaus Glombek erläutert kurz die Inhalte aus dem Ausschussprotokoll. Ergänzend hierzu liegen ihm zwischenzeitlich Kalkulationen für folgende Asphalt- und Gehwege vor: Bahnhofstraße Schütthagensbrook Drosselweg Lerchenweg Feldscheide Nach kurzer Aussprache ist sich die Gemeindevertretung darüber einig, im Zuge der Breitbandversorgung in der Bahnhofstraße den Asphalt durch Pflaster zu ersetzen. Die Pflasterarbeiten werden von der Gemeinde durchgeführt. Hierfür wird es eine Erstattung i. H. v. 63 pro Meter vom Zweckverband Breitbandversorgung Steinburg geben. Die Verwaltung wird gebeten, die Ausschreibung zu beauftragen. Der Plattenbelag in den Straßen Schütthagensbrook, Drosselweg, Lerchenweg und Feldscheide wird aufgrund zu hoher Kosten nicht ausgetauscht. Die Gemeinde wird sich erst im kommenden Jahr wieder um die Sanierung der Bürgersteige kümmern. Volker Wolfsteller merkt an, im Zuge der Breitbandversorgung eventuell auch Stromkabel für die Ortsbeleuchtung zu verlegen. Bürgermeister Barnick schlägt vor, dies morgen bei der Auftaktveranstaltung anzusprechen. Hiergegen gibt es keine Einwände. 5

5.1.2. Baumbewuchs an den Straßen Der Straßen- und Wegeschussvorsitzende Klaus Glombek berichtet kurz aus der Ausschusssitzung und erläutert ergänzend, dass der Ahornbaum und die drei Kastanien zwischenzeitlich gefällt wurden. Er bittet jedoch darum, dass die Stubben der Kastanien noch gekürzt bzw. beseitigt werden. Ferner berichtet er, dass die Linde in der Straße Am Poggenpohl den Einfahrtsbereich der Müllabfuhr behindert. Thorsten Schulz merkt hierzu an, dass der Bebauungsplan vorgibt, welche Bäume und Pflanzbeete Bestandteil sind. Es müsste also zunächst geprüft werden, ob der Baum ohne weiteres gefällt und das Pflanzbeet entfernt werden darf. Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob das Pflanzbeet bzw. die Verkehrsinsel aufgelöst werden kann. 5.1.3. Banketten-Abtrag im Bereich der Spurbahnen Klaus Glombek teilt mit, dass der Straßen- und Wegeausschuss den Banketten- Abtrag im Bornvierthsweg empfiehlt. Hier kommen ca. Kosten i. H. v. 5.000,00 auf die Gemeinde zu. Nach kurzer Aussprache beschließt die Gemeindevertretung einstimmig, die Banketten im Bornvierthsweg abtragen zu lassen. Es sollen die notwendigen Haushaltsmittel i. H. v. 5.000,00 bereitgestellt werden. 5.1.4. Anträge 5.1.4.1. Antrag Marktstraße auf Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang an den Niederschlagswasserkanal Der Ausschussvorsitzende Klaus Glombek teilt mit, dass für das betroffene Grundstück zwar eine Anschlussmöglichkeit an den Niederschlagswasserkanal besteht, dieser aber für das beantragte Gebäude aus technischen Gründen nicht umzusetzen ist. Aufgrund der Grundstücksverhältnisse ist es somit zu vertreten, dass die Grundstückseigentümerin für das von ihr beantragte Gebäude vom Anschluss- und Benutzungszwang an den vorhandenen Niederschlagswasserkanal befreit wird. Die Gemeindevertretung folgt der Beschlussempfehlung des Straßenund Wegausschusses und spricht sich einvernehmlich dafür aus, dem vorliegenden Antrag auf Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang stattzugeben. 6

5.1.4.2. Antrag Moorlandsweg auf Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang an den Niederschlagswasserkanal Der Ausschussvorsitzende Klaus Glombek teilt mit, dass für das betroffene Grundstück keine Anschlussmöglichkeit besteht. Der Ausschuss empfiehlt, die Grundstückseigentümerin vom Anschluss- und Benutzungszwang an den vorhandenen Niederschlagswasserkanal zu befreien. Die Gemeindevertretung folgt der Beschlussempfehlung des Straßenund Wegausschusses und spricht sich einvernehmlich dafür aus, dem vorliegenden Antrag auf Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang stattzugeben. 5.1.4.3. Antrag auf Erstattung von erhobenen Niederschlagswassergebühren im Moorlandsweg Der Ausschussvorsitzende Klaus Glombek teilt mit, dass ein Antrag vorliegt, die erhobenen Niederschlagswassergebühren seit Einführung der Niederschlagswassergebühr rückwirkend zu erstatten. Die Widerspruchsfrist ist jedoch in diesem Fall abgelaufen. Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig, den vorliegenden Antrag abzulehnen und die Niederschlagswassergebühren nicht zu erstatten. 5. Berichte aus den Ausschüssen und ggf. Beschlussfassungen zum 5.2. Werkausschuss vom 24. Januar 2017 5.2.1. Verlegung der Alarmeinrichtung Pumpe Feldscheide Der Ausschussvorsitzende Klaus Albers berichtet aus dem Werkausschuss. Es ist kein Beschluss zu fassen. 5.2.2. Anschaffung eines Wildkraut-Putzers Der Ausschussvorsitzende Klaus Albers berichtet aus dem Werkausschuss. Der Finanzausschussvorsitzende Friedrich Tödt ergänzt, dass die Mittel für die Anschaffung des Wildkraut-Putzers im Rahmen der Haushaltüberschreitungen unter TOP 6 bereitgestellt werden. Die Anwesenden kommen nach kurzer Aussprache zu dem Ergebnis, einen Wild- 7

kraut-putzer anzuschaffen. Die Vergabe soll an den wirtschaftlichsten Anbieter, Firma von Pein, i. H. v. 8.568,00 -brutto- vergeben werden. 5.2.3. Bestehende Wartungsverträge Der Ausschussvorsitzende Klaus Albers berichtet aus dem Werkausschuss. Es ist kein Beschluss zu fassen. 5.2.4. Ersatzteilbeschaffung Klärwerk Der Ausschussvorsitzende Klaus Albers berichtet aus dem Werkausschuss und teilt hierzu ergänzend mit, dass der Frequenz-Umrichter nach Rücksprache mit Herrn Sievers wohlwissend nicht in der Liste aufgeführt wurde. Dieser empfiehlt der Gemeinde einen größeren Frequenz-Umrichter. Die Firma Sievers wird der Gemeinde hierzu noch ein Angebot unterbreiten. 5.2.5. Entsorgung von belastetem Klärschlamm im alten Klärwerk Der Ausschussvorsitzende Klaus Albers berichtet aus dem Werkausschuss. Es ist kein Beschluss zu fassen. 5. Berichte aus den Ausschüssen und ggf. Beschlussfassungen zum 5.3. Kultur- und Sportausschuss vom 25. Januar 2017 5.3.1. Louisenbad Friedrich Tödt berichtet stellvertretend für die Ausschussvorsitzende Dunja Pucks aus dem Kultur- und Sportausschuss. Nach dem Bericht aus dem Ausschussprotokoll sind sich die Anwesenden einig, den Pavillon zu renovieren. Die Verwaltung wird gebeten, Angebote für die Renovierungsarbeiten einzuholen. Bürgermeister Barnick wird ermächtigt, den Auftrag rechtsverbindlich zu vergeben. Ferner sind sich die Anwesenden darüber einig, den Pachtvertrag für die Bewirtschaftung des Pavillons kurzfristig anzupassen und neu zu formulieren. Der Betrieb im Pavillon des Louisenbades soll zum 01. Mai 2017 beginnen. Aus diesem Grund ist hier Eile geboten. Die Bewirtschaftung des Pavillons soll, wie vom Kultur- und Sportausschuss empfohlen, in Kürze ausgeschrieben werden. 8

5.3.2. Rosenbogen im Hohenzollernpark Friedrich Tödt berichtet stellvertretend für die Ausschussvorsitzende Dunja Pucks aus dem Kultur- und Sportausschuss. Es hat sich zwischenzeitlich rausgestellt, dass die Variante für die Ausführung in Eisen aus Kostengründen hinfällig ist. Somit wird es bei der Holzvariante für die Rosenbögen bleiben. Friedrich Tödt erwähnt, dass es nicht nur den einen Rosenbogen im Park gibt, sondern auch einen zum Durchgang Richtung Hotel Zum Nordpol. Dieser wird in diesem Zuge ebenfalls erneuert. Die Mittelbereitstellung erfolgt unter TOP 6 Genehmigung von Haushaltsüberschreitungen. Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig, wie vom Sport- und Kulturausschuss empfohlen, die Rosenbögen in der Holzvariante in Auftrag zu geben und das Angebot über 17.481,10 incl. der Entsorgung des alten Gestells anzunehmen. 5.3.3. Parkpflege im Hohenzollernpark Friedrich Tödt berichtet stellvertretend für die Ausschussvorsitzende Dunja Pucks aus dem Kultur- und Sportausschuss. Nach kurzer Aussprache beschließt die Gemeindevertretung einstimmig, das Angebot der Stiftung Mensch aus Meldorf i. H. v. 6.639,89 anzunehmen und diese Einrichtung mit der Rabatten-Pflege des Hohenzollernzparks zu beauftragen. Das Rasenmähen bleibt Aufgabe der Gemeindearbeiter. 6. Genehmigung von Haushaltsüberschreitungen Bürgermeister Barnick übergibt das Wort an Friedrich Tödt. Dieser erläutert die vorliegende Tischvorlage zu der Genehmigung von außerplanmäßigen Auszahlungen im Haushaltsjahr 2017. Für die Anschaffung eines Wildkraut-Putzers entsteht ein zusätzlicher Mittelbedarf von -- 8.600,00 -- und für die Errichtung von Rosenbögen ein zusätzlicher Mittelbedarf von -- 18.500,00 --. Somit ergibt sich ein zusätzlicher Mittelbedarf von insgesamt --27.100,00 --. Die 9

Deckung ist im Rahmen des Gesamthaushaltes gegeben. Nach kurzer Aussprache beschließt die Gemeindevertretung einstimmig die Haushaltsüberschreitungen gemäß Tischvorlage. Eine Ausfertigung wird Anlage zum Originalprotokoll. 7. Beschlussfassung über die Auftragsvergabe für Architekten- und Ingenieurleistungen für den Neubau eines Kindergartens Vor Eintritt in den Tagesordnungspunkt verlässt Thorsten Schulz gem. 22 Gemeindeordnung den Sitzungssaal. Bürgermeister Barnick erläutert kurz den Sachverhalt. Gerhard Boll moniert, dass keine Beschlussvorlage zu diesem Tagesordnungspunkt vorliegt. Dies hatte er bereits mehrfach in vorherigen Sitzungen bemängelt. Eine Beschlussfassung widerstrebt ihm. Nach hitziger Diskussion darüber, dass aufgrund einer fehlenden Vorlage und mangelndem Hintergrundwissen die Anwesenden sich nicht im Stande sehen, einen Beschluss auszusprechen, wird der Tagesordnungspunkt verschoben. Es soll am nächsten Montag, den 20. Februar 2017 erneut eine Sitzung mit verkürzter Ladungsfrist stattfinden mit der Bitte an die Verwaltung, eine Beschlussvorlage vorzulegen. Die Anwesenden sprechen sich hierfür einstimmig aus. Thorsten Schulz wird nach der Abstimmung wieder hereingebeten. 13 9 9 0 0 8. Beschlussfassung über den Erlass einer Satzung über die Gebühren für den Kindergarten der Gemeinde Schenefeld Bürgermeister Barnick teilt mit, dass die Gemeindevertretung sich zwar für die neuen Gebührensätze des Kindergartens ausgesprochen hat, es aber noch an der Beschlussfassung der neuen Gebührensatzung fehlt. Gerhard Boll erläutert, dass die SPD sich schon zum damaligen Zeitpunkt gegen die Gebührenanpassung ausgesprochen hat. Die Meinung hat sich bis heute nicht geändert. Bürgermeister Barnick merkt an, dass die Satzung mit der Einladung zugegangen ist und stellt diese zur Aussprache. Die Gemeindevertretung beschließt die vorliegende Satzung über die Gebühren für den Kindergarten Schenefeld mit folgendem 13 10 7 3 0 10

9. Genehmigung von drei Kaufverträgen im Gewerbegebiet B-Plan Nr. 22 Bürgermeister Barnick bittet die Gemeindevertretung um Zustimmung zu folgenden Grundstückskaufverträgen: Grundstückskaufvertrag zwischen der Gemeinde Schenefeld und Herrn Thomas Christian Harländer vom 27.01.2017 mit der UR. Nr. 0042/2017, geschlossen vor dem Notar Hans-Jürgen Witt in Kellinghusen, für eine Teilfläche des Flurstücks 518 aus Flur 7, Gemarkung Pöschendorf, in einer Größe von 2.601 m². Grundstückskaufvertrag zwischen der Gemeinde Schenefeld und Herrn Thomas Christian Harländer vom 27.01.2017 mit der UR. Nr. 0043/2017, geschlossen vor dem Notar Hans-Jürgen Witt in Kellinghusen, für eine Teilfläche des Flurstücks 518 aus Flur 7, Gemarkung Pöschendorf, in einer Größe von 2.500 m². Grundstückskaufvertrag zwischen der Gemeinde Schenefeld und Herrn Thomas Christian Harländer vom 27.01.2017 mit der UR. Nr. 0044/2017, geschlossen vor dem Notar Hans-Jürgen Witt in Kellinghusen, für eine Teilfläche des Flurstücks 518 aus Flur 7, Gemarkung Pöschendorf, in einer Größe von 2.500 m². Die Zustimmung zu den drei vorgenannten Grundstückskaufverträgen wird en bloc erteilt. 10. Ernennung eines Wahlvorstandes zur Landtagswahl am 07. Mai 2017 Bürgermeister Barnick verliest die Namen der Gemeindevertreter/-innen, die für den Wahlvorstand der Landtagswahl am 07. Mai 2017 berufen werden sollen. Die en Gemeindevertreter sprechen sich einvernehmlich dafür aus, den Wahlvorstand für die Landtagswahl wie folgt zu besetzen: Wahlleiter: Hans-Heinrich Barnick 1. Stellvertreterin: Dunja Pucks 2. Stellvertreter: Gerhard Boll Schriftführer: Beisitzer: Ersatz: Friedrich Tödt Klaus Albers Klaus Glombek Johann Hansen Manfred Meyn Frank Schnoor Tjark Wilts Volker Wolfsteller Angela Wolfsteller Sibylle Pries Kirsten Maas Sabine Boll 11

11. Ernennung eines Wahlvorstandes zur Bundestagswahl am 24. September 2017 Bürgermeister Barnick verliest die Namen der Gemeindevertreter/-innen, die für den Wahlvorstand der Bundestagswahl am 27. September 2017 berufen werden sollen. Die en Gemeindevertreter sprechen sich einvernehmlich dafür aus, den Wahlvorstand für die Bundestagswahl wie folgt zu besetzen: Wahlleiter: Hans-Heinrich Barnick 1. Stellvertreterin: Dunja Pucks 2. Stellvertreter: Gerhard Boll Schriftführer: Beisitzer: Ersatz: Friedrich Tödt Klaus Albers Klaus Glombek Manfred Meyn Frank Schnoor Thorsten Schulz Tjark Wilts Volker Wolfsteller Angela Wolfsteller Sabine Boll Kirsten Maas Sibylle Pries Bernd Simonsen 12. Auftragsvergabe Klärschlammentsorgung Bürgermeister Barnick übergibt das Wort an Klaus Albers. Dieser erläutert, dass ein Klärteich durchgerührt wurde und dieser dadurch abgesackt ist. Es müssen trotzdem noch ca. 700 m³ Klärschlamm landwirtschaftlich verwertet werden. Es wurden zwischenzeitlich Angebote eingereicht. Fa. Blunck ist der wirtschaftlichste Anbieter mit einer Angebotssumme i. H. v. 41.816,00. Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig, den Auftrag für die Klärschlammentsorgung an Firma Blunck i. H. v. 41.816,00 zu erteilen. 12

13. Dorfentwicklungskonzept - Ausschreibung Da es zu dieser Thematik einen Arbeitskreis gibt, wurde in den öffentlichen Sitzungen bisher nicht viel über das Dorfentwicklungskonzept bekannt. Gerhard Boll informiert die en Zuhörer-/innen über den Grund und den wesentlichen Inhalt des Dorfentwicklungskonzeptes. Hintergrund ist es, insbesondere die Holstenstraße Richtung Kreisverkehr äußerlich zu verschönern, indem z. B. die Häuserfassaden saniert werden. Thorsten Schulz berichtet, dass für diese Maßnahme bei den zuwendungsfähigen Gesamtkosten i. H. v. 30.000,00 Fördergelder i. H. v. 22.500 (75%) generiert werden können bei einem Eigenanteil i. H. v. 7.500,00 (25%). Nach kurzer Aussprache spricht sich die Gemeindevertretung einstimmig dafür aus, die Verwaltung mit der Ausschreibung zum Dorfentwicklungskonzept zu beauftragen und Angebote einzuholen. 14. Interessensbekundung für den Städtebau - Fördermittel Bürgermeister Barnick liegt eine Programmausschreibung des Landes Schleswig-Holstein vom 06. Februar 2017 vor, in der es darum geht, gegebenenfalls Interesse für ein Städtebauförderungsprogramm Kleiner Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke zu bekunden. Ziel dieser Förderung ist es laut Ausschreibung, zentrale Orte in ländlich geprägten Räumen als Ankerpunkte der Daseinsvorsorge für die Zukunft handlungsfähig zu machen und ihre zentralörtliche Versorgungsfunktion nachhaltig und bedarfsgerecht für die Bevölkerung der gesamten Region zu sichern und zu stärken. Das Dorfentwicklungskonzept wäre eine Grundlage für die Teilnahme an diesem Programm. Bund, Land und die geförderte Gemeinde würden sich mit je einem Drittel an der Finanzierung der zuwendungsfähigen Ausgaben der städtebaulichen Gesamtmaßnahme beteiligen. Nach einem kurzen Meinungsaustausch sind sich die Anwesenden darüber einig, das Interesse der Gemeinde Schenefeld zu dem Städtebauprogramm zu bekunden. 13

15. Abriss Gebäude Ecke Holstenstraße/Zum Birkengrund - Ausschreibung Bürgermeister Barnick erläutert kurz den Hintergrund zu dem Abriss des Gebäudes Ecke Holstenstraße/Zum Birkengrund. Das Vorhaben steht im Zusammenhang mit dem Neubau des Kindergartens. Für den Abriss des Gebäudes können Fördergelder generiert werden. Nach der Ausführung von Bürgermeister Barnick spricht sich die Gemeindevertretung einvernehmlich dafür aus, Angebote für den Abriss des Gebäudes Ecke Holstenstraße/Zum Birkengrund einzuholen, soweit dieser Beschluss nicht förderschädlich ist. Dies möge die Verwaltung prüfen. 16. Mitteilungen und Anfragen Die nächste Sitzung der Gemeindevertretung findet am 20. Februar 2017 statt. Nicht öffentlicher Teil Nicht öffentlicher Teil: Ende des nicht öffentlichen Teils Bürgermeister Barnick stellt die Öffentlichkeit wieder her und gibt Folgendes bekannt: 14

17. Grundstücksangelegenheiten 17.1. Antrag auf Hinterbebauung in der Hindenburgstraße Beschluss: Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig, den vorliegenden Antrag auf Hinterbebauung abzulehnen. Bürgermeister Barnick schließt die Sitzung um 20.45 Uhr. Knaack Protokollführerin Barnick Vorsitzender 15