Chronische Herzinsuffizienz: Was hilft wirklich und was ist bestenfalls nutzlos?

Ähnliche Dokumente
Herzinsuffizienz ESC-Leitlinien 2016

Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien. Roman Pfister

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Herzinsuffizienz Update

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Dossierbewertung A15-60 Version 1.0 Sacubitril/Valsartan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Update Antihypertensiva

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

Prävention der Herzinsuffizienz und ihrer Komplikationen Integrierte Forschung und Versorgung

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:


Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Herzinsuffizienz. R. Schoeller Klinik für Innere Medizin Schwerpunkt Kardiologie der DRK Kliniken Berlin Westend

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz

POLYMEDIKATION Hausärztlicher Praxisalltag

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Fallbeispiel: Herr HG 75-jährig

Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert?

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med.

Remote Patient Management beim herzinsuffizienten Patienten

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Herzinsuffizienz Update

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Empfehlungen zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz

Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen

FALLBERICHT: LifeVest als Bridging zur ICD-Implantation nach infarktassoziiertem kardiogenen Schock

Evidenz der koronaren Revaskularisation

Aktuelle Therapie der Herzinsuffizienz München, 17. Oktober Christian Stumpf Medizinische Klinik 2 (Kardiologie und Angiologie)

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich?

Neue Erkenntnisse für den Praxisalltag bei stabiler KHK und Herzinsuffizienz

Fortbildungsveranstaltung Ärztlicher Kreisverband Traunstein Mittwoch , Uhr Klinikum Traunstein

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Neue Grenzwerte zur Hypertoniebehandlung Prof. N. Rodondi, Leiter MedPol & Chefarzt

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Herz- und Niereninsuffizienz

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann

Was ist Neu in der Kardiologie?

Herzinsuffizienz Update. Mortalitätssenkung durch HI Therapie. Aldosteron Antagonisten bei Herzinsuffizienz

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

PD Dr. M. Höher. Netzwerke: Ein Garant für optimale Infarktversorgung?

Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin?

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich.

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie?

Interaktive Fallbesprechung

Naim Abujarour Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Praktische Konsequenzen für die Therapie

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Der Diabetes liegt mir am Herzen

vom 13. September 2007

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck?

Optimale Herzinsuffizienztherapie: Fazit für die Praxis

ESC Leitlinien Erfahrungen mit CardioMEMS in Frankfurt am Interdisziplinären Herzinsuffizienzzentrum

Stellenwert alternativer Methoden zur oralen Antikoagulation

Inhalt. Basis-Wissen. Wie Sie Ihre Risikofaktoren erkennen 14 Leiden Sie unter ständigem Stress? 15

Altersmedizin. Kardiovaskuläres Risiko bei chirurgischen Eingriffen

Neuigkeiten zur Herzinsuffizienz

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern?

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Kardiogener Schock. Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie

DMP Evaluationsbericht Diabetes-Erkrankter in NRW

Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl

Neue Therapioptionen beim Renin-Angiotensin-Aldosteron System. Martin Hülsmann 13.Consensusmeeting Wien, den

Anlage 10 - Qualitätssicherung

Arzneimittel im Blickpunkt 43

Neue Antikoagulanzien

Transkript:

Chronische Herzinsuffizienz: Was hilft wirklich und was ist bestenfalls nutzlos? Gregor Simonis Symposium Herz und Gefäße Dresden, 18. November 2016

Patientenbeispiel: W. G., *1943 - Ischämische Kardiomyopathie (LVEF 20 %) [I25.5G] - Z.n. ICD-Implantation 01/2014 - Koronare 1-Gefäßerkrankung mit Z.n. Vorderwandinfarkt mit apikalem Aneurysma 12/2003 [I25.11G] - Z.n. PTCA der LAD mit Stentimplantation 12/2003 [Z95.5G] - Arterielle Hypertonie [I10.90G] - Diabetes mellitus [E11.90G] - Fortgesetzter Langzeit-Nikotinabusus [F17.1G] - Z.n. arterieller Embolie A. brachialis und A. radialis rechts - ACE-Stenose beidseits - Borreliose (ED 2010) - CSE-Hemmer-Unverträglichkeit [T88.7G] Bisherige kardiale Medikation: Bisoprolol 2,5 1-0-0, Valsartan 160 1-0-1/2, Amlodipin 10 0-0-1, Torasemid 10 1-0-0, Falithrom nach Plan Therapievorschlag zur kardialen Medikation: Ergänzend Spironolacton 25 1-0-0. Sonst weiter wie bisher. Nicht-kardiale Medikation: Metformin 500 0-0-1, Tamsulosin 0,4 1-0-0, Tilidin comp 50/4 0-0-1 b.b., Coenin 0-1-0, L-Carnitin 400 1-1-0, Taxofit 50 0-0-1, Magnesium 350 0-1-0, Omega 3 1-1-1, Coenzym 100 1-0-0, Keltican 1-0-0, Artischocke 600 0-0-1

Ist das gut für diesen Patienten?

Herzinsuffizienzpatienten nehmen im Schnitt 10 verschreibungspflichtige Tabletten pro Tag ein Zusätzlich unbekannte Zahl von nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln, komplementärmedizinischen Substanzen Polypharmazie (>5 Medikamente/Tag) ist Standard Ursachen: leitliniengerechte Polypharmazie der Herzinsuffizienztherapie, multiple Begleiterkrankungen der älteren Bevölkerung (und viele Fachärzte ) Polypharmazie reduziert Compliance weniger Tabletten werden regelmäßiger eingenommen - weniger Substanzen reduzieren die Zahl der Dosierungsfehler - Weniger Substanzen reduzieren die Interaktionsgefahr Komplette Medikamentenanamnese inklusive eigenen Zukäufen extrem wichtig!

Zu bedenken: - Was kann ich weglassen, weil es bei (fortgeschrittener) Herzinsuffizienz nicht mehr im Vordergrund steht? - Was soll ich weglassen, weil es Herzinsuffizienz verschlechtert? - Worauf wird der Patient symptomatisch nicht verzichten wollen? - Was ist zur Prognoseverbesserung unbedingt sinnvoll?

Zu bedenken: - Was kann ich weglassen, weil es bei (fortgeschrittener) Herzinsuffizienz nicht mehr im Vordergrund steht? - Was soll ich weglassen, weil es Herzinsuffizienz verschlechtert? - Worauf wird der Patient symptomatisch nicht verzichten wollen? - Was ist zur Prognoseverbesserung unbedingt sinnvoll?

Statine bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz CORONA-Studie: NEJM 2007 5000 Patienten, NYHA II-IV, >60 Jahre, mittlere EF 30%, 2/3 KHK/stattgehabter Infarkt, 2/3 Hypertonie Randomisation: 10 mg Rosuvastatin vs. Placebo Endpunkt: Kardiovaskulärer Tod, Herzinfarkt, Schlaganfall Lancet 2008 4600 Patienten mit NYHA II-IV, alle Ätiologien (40% ischämisch), mittlere EF 33% Randomisiert in Rosuvastatin 10 mg vs. Placebo Endpunkt: Gesamtmortalität/kardiovas. Hosp. Statine bei eingeschränkter LV-Funktion (und stabiler koronarer Herzkrankheit) verzichtbar Wahrscheinlicher Grund: Patienten sterben, bevor sie den Statinnutzen erleben!

Zu bedenken: - Was kann ich weglassen, weil es bei (fortgeschrittener) Herzinsuffizienz nicht mehr im Vordergrund steht? - Was soll ich weglassen, weil es Herzinsuffizienz verschlechtert? - Worauf wird der Patient symptomatisch nicht verzichten wollen? - Was ist zur Prognoseverbesserung unbedingt sinnvoll?

Diabetesmedikation UKPDS Langzeitdaten: Metforminbasierte Therapie besser als sulfonylharnstoffbasierte Therapie Metaanalysen weisen auf höhere Mortalität unter Sulfonylharnstoffen hin bei sehr heterogenen Daten Einige neuere Substanzen mit kardiovaskulärer Überlegenheit in jeweils 1 Studie: Empaglifozin (Empa-Reg outcome), Liraglutid (Leader), Semaglutid (Sustain-6) Diabetesmedikation ist nicht egal. Zumindest Sulfonylharnstoffe sollten vermieden werden

Aktuelle Antidiabetika Standl, Schnell, McGuire: Heart failure considerations of antihyperglycemic medications for type 2 diabetes. Circ Res 2016, 118: 1830 Schröder, Kardiologie up2date 2016, 12: 224

Verapamil/Diltiazem Patienten mit normaler EF ohne Stauung scheinen zu profitieren. Herzinsuffiziente Patienten haben mehr Ereignisse mit Diltiazem

Alphablocker NEJM 1986 JAMA 2000 Alte Daten belegen, dass der Alphablocker schlechter ist als Diuretika oder Hydralazin+ ISDN

Zentrale Alpha ² -Sympathomimetika: Clonidin, Moxonidin bewirken Übersterblichkeit bei HFrEF 1934 Patienten mit NYHA II-IV und eingeschränkter EF Endpunkt: Überleben

ACE-Hemmer/AT1-Blocker-Kombination ACEI/ARB-Kombinationen zusätzlich zum MRA: Laut Leitlinie Herzinsuffizienz Empfehlung Klasse III- nicht tun Evidenzgrad C - Expertenmeinung In Ontarget kein Nutzen bei etwas mehr Nebenwirkungen Höhere Hyperkaliämiegefahr Parallel sehr gute Daten für ACEI+MRA daher bevorzugt Aliskiren Wenn MRA unverträglich, Kombi ACEI+ARB sinnvoll Aliskiren: Mehr Nebenwirkungen kein Zusatznutzen

NSAID/COX-2-Hemmer USA: ca. 100 Millionen Verschreibungen/Jahr Problem 1: klar nachgewiesener Zusammenhang zwischen NSAID und Herzinsuffizienz Problem 2: Unsere Patienten haben Schmerzen - Aufklärung zur Verhinderung unkritischer Selbstmedikation - Kurze Verschreibung, keine Dauertherapie - Falls möglich, non-nsaid-schmerztherapie

Zu bedenken: - Was kann ich weglassen, weil es bei (fortgeschrittener) Herzinsuffizienz nicht mehr im Vordergrund steht? - Was soll ich weglassen, weil es Herzinsuffizienz verschlechtert? - Worauf wird der Patient symptomatisch nicht verzichten wollen? - Was ist zur Prognoseverbesserung unbedingt sinnvoll?

Nahrungsergänzungsmittel Probleme: Wenig definiert wechselnde Zusammensetzung Teilweise hoher Salzgehalt - Demaskierung Hypertonie Mehr Tabletten evtl. weniger Compliance für echte Medikamente

Depression Multiple Interaktionen über CYP-450-System Pflanzlich ist nicht harmlos. Arzneimittel Telegramm 9/2001

Zu bedenken: - Was kann ich weglassen, weil es bei (fortgeschrittener) Herzinsuffizienz nicht mehr im Vordergrund steht? - Was soll ich weglassen, weil es Herzinsuffizienz verschlechtert? - Worauf wird der Patient symptomatisch nicht verzichten wollen? - Was ist zur Prognoseverbesserung unbedingt sinnvoll?

ACE-Hemmer bei HFrEF ACE-Hemmer, Betablocker, MRA Betablocker bei HFrEF RALES: Spironolacton bei HFrEF Insgesamt starke prognostische Daten für antineurohumorale Therapie

Paradigm-HF-Studie: Effektivität Weitere Reduktion des primären Endpunkts um 20%, der Sterblichkeit um 16% gegenüber Enalapril. 90% der Patienten hatten Betablocker, 60% Spironolacton

2-Jahres-Letalität (%) Progressive Reduktion der Letalität der HFrEF durch innovative antineurohumorale Therapie 40 35 30 25 20 15 10 5 0 VHEFT-I 1986 VHEFT-II 1991 CIBIS-II 1999 Ephesus 2003 COMPANION 2004 PARADIGM 2014 Modifiziert nach Mark Pfeffer, ESC 2005

Patientenbeispiel: W. G., *1943 Bisherige kardiale Medikation: Bisoprolol 2,5 1-0-0, Valsartan 160 1-0-1/2, Amlodipin 10 0-0-1, Torasemid 10 1-0-0, Falithrom nach Plan Therapievorschlag zur kardialen Medikation: Ergänzend Spironolacton 25 1-0-0. Sonst weiter wie bisher. Nicht-kardiale Medikation: Metformin 500 0-0-1, Tamsulosin 0,4 1-0-0, Tilidin comp 50/4 0-0-1 b.b., Coenin 0-1-0, L-Carnitin 400 1-1-0, Taxofit 50 0-0-1, Magnesium 350 0-1-0, Omega 3 1-1-1, Coenzym 100 1-0-0, Keltican 1-0-0, Artischocke 600 0-0-1 Von 21 auf 10 Tabletten Prognostisch: Wenn Herzinsuffizienz trotz Spironolacton persistiert, ggf. Umstellung auf LCZ696 im Intervall.

www.praxisklinik-dresden.de