Empfehlungen zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Empfehlungen zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz"

Transkript

1 Therapie-Symposium am in Köln Empfehlungen zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz Die Therapieempfehlungen wurden inhaltlich abgestimmt mit der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Herz Kreislaufforschung (DGK). Sie lagen darüber hinaus der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) vor. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer Prof. Dr. med. K. Wink Freiburg / Gengenbach 1

2 Mögliche Interessenkonflikte Es bestehen keine Interessenkonflikte im Hinblick auf in diesem Vortrag genannte pharmazeutische Produkte. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 2

3 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 3

4 Chronische Herzinsuffizienz: Häufigkeit - Europa > 10 Millionen Patienten (etwa 10 Mio. asymptomatisch) - Zunahme in den letzten Jahrzehnten - Prävalenz altersabhängig: Jahre: < 1 % Jahre: 2 5 % - > 80 Jahre: nahezu 10 % - < 65 Jahre Männer > Frauen - > 65 Jahre Frauen > Männer - Zunahme der diastolischen Herzinsuffizienz mit dem Alter Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 4

5 Chronische Herzinsuffizienz: Prognose NYHA II: NYHA III: NYHA IV: ca. 10 % / Jahr ca. 20 % / Jahr ca. 40 % / Jahr Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 5

6 Chronische Herzinsuffizienz: Todesursachen - Progredienz - Plötzlicher Herztod (ca. 40 %) Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 6

7 Chronische Herzinsuffizienz: Ursachen - Koronare Herzkrankheit (54 70 %) - Arterielle Hypertonie (35 52 %, isoliert 9 20 %) - Dilatative Kardiomyopathie - Hypertrophe Kardiomyopathie - Vitien - Perikarderkrankungen - Entzündliche Erkrankungen (z. B. Myokarditis) - Stoffwechselstörungen (Hyperthyreose) - Toxische Wirkungen (z. B. Chemotherapeutika) - Bradykarde / tachykarde Arrhythmien - Andere Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 7

8 Chronische Herzinsuffizienz: Definition - Ungenügende Versorgung des Gewebes mit Blut zur Aufrechterhaltung des Gewebsstoffwechsels in Ruhe oder unter Belastung (pathophysiologische Definition) - Typische Symptome wie Dyspnoe, Müdigkeit, Flüssigkeitsretention bei kardialer Funktionsstörung - Kompensationsmechanismen Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 8

9 Chronische Herzinsuffizienz: Manifestation - Systolische Funktionsstörung (60 %, LVEF 40 %) - Diastolische Funktionsstörung (40 %, LVEF > 40 %) Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 9

10 Chronische Herzinsuffizienz: Diagnostik - Anamnese - Äußere Untersuchung - EKG - Röntgen-Thorax - Labor - Echokardiographie - Langzeit EKG - Ergometrie - Lungenfunktion - Ergänzende Untersuchungen (Nuklearmedizin, MRT, invasive Methoden) Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 10

11 Chronische Herzinsuffizienz Schweregrade ( New York Heart Association) NYHA I: NYHA II: NYHA III: NYHA IV: Keine Einschränkung der Leistungsfähigkeit. Übliche Belastung führt nicht zu vermehrter Müdigkeit, Herzklopfen oder Atemnot. Leichte Einschränkung der Leistungsfähigkeit. Keine Beschwerden in Ruhe, aber gewöhnliche körperliche Belastungen führen zu Müdigkeit, Herzklopfen oder Atemnot. Eindeutige Einschränkung der Leistungsfähigkeit. Keine Beschwerden in Ruhe, aber bei überdurchschnittlichen Aktivitäten Müdigkeit, Herzklopfen oder Luftnot. Unfähigkeit, körperliche Aktivitäten ohne Beschwerden auszuführen. Bereits unter Ruhebedingungen Symptome der Herzinsuffizienz. Bei körperlicher Belastung Zunahme der Beschwerden. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 11

12 Chronische Herzinsuffizienz: Therapieziele Vorrangige Behandlungsziele bei chronischer Herzinsuffizienz sind: 1. Senkung der Sterblichkeit 2. Senkung der Hospitalisierungsrate 3. Hemmung der Progression 4. Besserung von Beschwerden, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität 5. günstige Beeinflussung/Verminderung nachteiliger Effekte einer möglicherweise vorliegenden Komorbidität Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 12

13 Chronische Herzinsuffizienz: Prävention - Behandlung der KHK - Hypertoniebehandlung - Normalisierung der Blutfette - Gewichtsregulation - Alkoholkonsumeinschränkung - Nikotinabusus - Anregung körperlicher Aktivität - Plättchenaggregationshemmung - Arrhythmiebehandlung - Endokarditisprophylaxe - Perikardbehandlung - Beseitigung metabolischer Störungen Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 13

14 Chronische Herzinsuffizienz: Nichtmedikamentöse Therapie - Gewichtsnormalisierung - Begrenzte Kochsalzzufuhr - Limitierung der Flüssigkeitszufuhr - Reduktion kardiovaskulärer Risikofaktoren - Begrenzung des Alkoholkonsums - Tabakkarenz - Keine Extrembelastungen - Moderates körperliches Training - Interaktionsvermeidung bestimmter Medikamente Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 14

15 Chronische Herzinsuffizienz: Medikamentöse Therapie - Digitalis - Diuretika - Vasodilatanzien - ACE-Hemmer - AT 1 -Antagonisten - Aldosteronantagonisten - Beta-Rezeptorenblocker - Kalziumantagonisten - Positiv inotrope Substanzen - Antikoagulantien - Antiarrhythmika - Crataegus-Extrakte - Coenzym Q (Ubichinon) Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 15

16 Chronische Herzinsuffizienz (CHF): Digitalis (RADIANCE 1993, DIG 1997) Wirksamkeit - Keine Senkung der Gesamt- und kardiovaskulären Mortalität - Senkung der Hospitalisierungsrate (Verlangsamung der Progredienz evtl. Erhöhung des Arrhythmierisikos) - Besserung der Beschwerden, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität (- Senkung der Mortalität bei Serum-Digoxin 0,5 0,8 ng/ml) - Ruhefrequenzkontrolle bei Tachyarrhythmie infolge von Vorhofflimmern (Digoxin, Digitoxin, Beta-Acetyldigoxin, Beta-Methyldigoxin) Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 16

17 Chronische Herzinsuffizienz: Diuretika Wirksamkeit - Besserung von Beschwerden, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität - Senkung der Mortalität (TORIC-Studie) (Thiazide: HCTZ, Chlortalidon, Indapamid, Xipamid; Schleifendiuretika: Furosemid, Piretanid, Torasemid) Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 17

18 Chronische Herzinsuffizienz: Vasodilatantien (V-HeFT (-I) 1986/87, PRIME II 1997, V-HeFT-II 1991) Wirksamkeit - Kurzfristige Senkung der Mortalität (V-HeFT) - Längerfristige Senkung der Mortalität (A-HeFT-Studie) - Senkung der Hospitalisierungsrate (A-HeFT-Studie) - Hemmung der Progredienz (A-HeFT-Studie) (Prazosin, Hydralazin, ISDN, Ibopamin) Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 18

19 Chronische Herzinsuffizienz: ACE-Hemmer (CONSENSUS 1987, SOLVD-T 1991, SOLVD-P 1992, MHFT 1992, Hy-C 1992) Wirksamkeit - Senkung der Gesamt-, kardiovaskulären und kardialen Mortalität - Senkung der Hospitalisierungsrate - Besserung von Beschwerden, Leistungsfähigkeit, Lebensqualität und Hämodynamik (Captopril, Enalapril, Lisinopril, Benazepril, Ramipril, Fosinopril, Trandolapril) Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 19

20 Chron.Herzinsuffizienz: Angiotensin II, Typ1-Antagonisten (ELITE (-I) 1997, ELITE II 2000, Val-HeFT 2001, CHARM-Added 2003, -Preserved 2003, -Alternative 2003, -Overall 2003) Wirksamkeit - Senkung der kardiovaskulären Mortalität - Senkung der Hospitalisierungsrate wegen CHF - Besserung von Beschwerden, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität - Vermeidung neu auftretender Fälle von Diabetes mellitus (?) (Losartan, Valsartan, Candesartan) Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 20

21 Chron. Herzinsuffizienz: Aldosteronantagonisten (RALES, EPHESUS) Wirksamkeit - Senkung der Mortalität (Reduktion des plötzlichen Todes) - Senkung der Hospitalisierungsrate - Hemmung der Progredienz - Besserung von Beschwerden und Leistungsfähigkeit (Spironolacton, Epleronon) Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 21

22 Chron. Herzinsuffizienz: Beta-Rezeptorenblocker (MDC 1993, CIBIS (-I) 1994, US-Carvedilol 1996, CIBIS-II 1999, MERIT-HF 1999, BEST 2001, COPERNICUS 2001, CHRISTMAS 2003, COMET 2003, SENIORS 2005) Wirksamkeit - Senkung der Sterblichkeit (Reduktion des plötzlichen Herztodes) - Hemmung der Progredienz - Senkung der Hospitalisierungsrate - Besserung von Beschwerden, Leistungsfähigkeit, Lebensqualität und Hämodynamik (Metoprolol, Bisoprolol, Carvedilol, Nebivolol) Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 22

23 Chronische Herzinsuffizienz: Kalziumantagonisten (PRAISE I 1996, V-HeFT-III 1997) Wirksamkeit - Keine Senkung der Sterblichkeit - Keine Reduktion der Hospitalisierungsrate - Keine Hemmung der Progredienz - Keine Verbesserung der Lebensqualität - Keine Verbesserung der Hämodynamik - Verbesserung der Belastungskapazität (V-HeFT-III) (Amlodipin, Felodipin) Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 23

24 Chron.Herzinsuffizienz: Phosphodiesterasehemmer (DiBianco et al. 1989, Xamoterol-Studie 1990, PROMISE 1991, Vesnarinon-Studie 1993) Wirksamkeit - Erhöhung der Sterblichkeit - Erhöhung der Hospitalisierungsrate - Besserung der Belastungskapazität (Milrinon, Enoximon, Xamoterol, Vesnarinon) Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 24

25 Chron. Herzinsuffizienz: Günstige Wirkungen Mortalität: Hospitalisation: Hemmung der Progredienz Besserung von Beschwerden, Leistungsfähigkeit, Lebensqualität ACE-Hemmer, Aldosteronantagonisten, Betablocker (Plötzlicher Tod: Betablocker, Spironolacton) Digitalis, ACE-Hemmer, Aldosteronantagonisten, Betablocker Aldosteronantagonisten, Betablocker Digitalis, ACE-Hemmer, Betablocker, Phosphodiesterasehemmer Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 25

26 Chron. Herzinsuffizienz: Antikoagulation - Vorhofflimmern (orale Antikoagulation) - Höchstgradig eingeschränkte linksventrikuläre Funktion (OAK) (?) - Koronare Herzkrankheit (ASS) Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 26

27 Chron. Herzinsuffizienz: Antiarrhythmika - Keine Antiarrhythmika der Klasse I - Beta - Rezeptorenblocker - Amiodaron Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 27

28 Chron. Herzinsuffizienz (CHF): Crataegus-Extrakt SPICE-Studie (rand., doppelblinde, plazebokontroll. Multicenter-Studie, Add-on, n = 2681) (NYHA II-III, LVEF 35 %, 2x450 mg/tag, 24 Monate, 60 Jahre) Endpunkte WS 1442 Plazebo RRR ARR NNT (Pat.) Sign. Kardiale Mortalität 13,5 % 14,9 % 9 % 1,4 % 71 p = 0,269 Plötzlicher Herztod 7,6 % 9,0 % 16 % 1,4 % 71 p = 0,184 Subgruppe EF 25 % Kard. Mort. Plötzl.Herztod 10,4 % 5,0 % 13,0 % 8,3 % 20 % 40 % 2,6 % 3,3 % p = 0,158 p = 0,025 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 28

29 Chron. Herzinsuffizienz: Coenzym Q (Ubichinon) - Keine pivotale kontrollierte Studie Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 29

30 Studien zur Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz Sterblichkeit Substanz n Plazebo Verum RRR ARR NNT Digitalis ,1 % 34,8 % 1 % 0,3 % n.s. 999 Vasodilatatoren ,8 % 25,5 % -3 % -0,7 % n.s ACE-Hemmer ,4 % 22,6 % 11 % 2,8 %* 36 A II,1 Antagonisten ,5 % 22,4 % 5 % 1,1 %(*) 91 Beta-Rezeptoren- Blocker ,2 % 13,3 % 22,7 % 4,0 %* 25 Kalziumantagonisten ,9 % 27,6 % 10,7 % 3,3 % 30 Phosphodiesterase-Hemmer ,6 % 24,2 % - 55 % -8,6 %* -12 Spironolactone ,6 % 18,4 % 18,6 % 4,2 %* 24 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 30

31 Therapie der chronischen Herzinsuffizienz Therapie NYHA I NYHA II NYHA III NYHA IV Nicht-medikamentös ACE-Hemmer Angiotensin II-Antag. (ARB) Vasodilatanzien Betablocker Reduktion Übergewicht, Einstellung des Rauchens, Einschränkung von Alkoholkonsum, Diät, Kochsalzrestriktion, Bewegungstraining (ACE-Hemmer- Intoleranz) (ACE-Hemmeru. ARB- Intoleranz) (ACE-Hemmer- Intoleranz (ACE-Hemmeru. ARB- Intoleranz (ACE-Hemmer- Intoleranz (ACE-Hemmeru. ARB- Intoleranz (ACE-Hemmer- Intoleranz (ACE-Hemmeru. ARB- Intoleranz (nach Stabilisierung) Diuretika Thiazide Thiazide Schleifendiuretika Schleifendiuretika Digitalis Vorhofflimmern Antikoagulanzien Vorhofflimmern Vorhofflimmern Vorhofflimmern Vorhofflimmern (Ventrikelthromben u./o. -aneurysma Acetylsalicylsäure KHK KHK KHK KHK Interventionelle od. Korrektur Korrektur operative hämodyn. od. hämodyn. od. Re-Synchronisationstherapie Assist-Systeme Massnahmen Arzneimittelkommission prognostisch der deutschen prognostisch Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer u./o. Herztransplantation 31 Die in der Folienpräsentation gemachten wirkender fachlichen Aussagen Vitien geben in erster wirkender Linie die Meinung des Vitien betreffenden Autors Implantation wider. Die publizierten Therapieempfehlungen von ICD stellen

32 Chron. Herzinsuffizienz: Diastolische Herzinsuffizienz Definition: - Erhöhter Füllungswiderstand der Ventrikel - Normale EF ( > 50 %) - Normales enddiastolisches Volumen - Erhöhter Füllungsdruck - Normales Schlagvolumen Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 32

33 Chron. Herzinsuffizienz: Diastolische Herzinsuffizienz Mögliche Pharmakotherapie - Antihypertensive Therapie (LMR) - Kardioversion von Vorhofflimmern - Beta-Rezeptorenblocker - Kammerfrequenz-Normalisierung - Diuretika - Vasodilatantien Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 33

34 Chronische Herzinsuffizienz: Schlussfolgerungen - Da die Endpunkte durch die verschiedenen Medikamente unterschiedlich beeinflusst werden, ist die Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz in der Regel eine Kombinationstherapie. - Da es sich bei den Fertigarzneimitteln zur Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz um sehr eingreifende Substanzen handelt und Subgruppen nicht vollständig untersucht sind, ist eine stetige Kontrolle des Patienten und der Therapie notwendig. - Es ist deshalb auch der bestimmungsgemäße Gebrauch der Arzneimittel sehr zu empfehlen. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 34

35 Chronische Herzinsuffizienz: Schlussfolgerungen Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 35

T. Neumann. Universität Duisburg- Essen, Westdeutsches Herzzentrum Essen. Jahressymposium Kompetenznetzwerk Herzinsuffizienz

T. Neumann. Universität Duisburg- Essen, Westdeutsches Herzzentrum Essen. Jahressymposium Kompetenznetzwerk Herzinsuffizienz Westdeutsches Herzzentrum Essen T. Neumann Universität Duisburg- Essen, Westdeutsches Herzzentrum Essen hressymposium Kompetenznetzwerk Charite, Berlin 19. Februar 2005 Fallbeispiel Fallvorstellung - 75

Mehr

Pharmakotherapie der chron. Herzinsuffizienz

Pharmakotherapie der chron. Herzinsuffizienz Pharmakotherapie der chron. Herzinsuffizienz T. Hohlfeld SS 07 Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie HHU Düsseldorf Herzinsuffizienz Definition: Klinisches Syndrom, das durch spez. Symptome(Dyspnoe,

Mehr

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen Herzinsuffizienz Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen Steigende Prävalenz hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung altersabhängige Prävalenz Epidemiologie

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen. II. Herbsttagung Schkopau

Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen. II. Herbsttagung Schkopau Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen II. Herbsttagung Schkopau 4. 11. 2016 KRANKENHAUS ST. ELISABETH UND ST. BARBARA HALLE (SAALE) GMBH Definition der Herzinsuffizienz (neu)

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte Vorgaben gemäß Anlage 5 der Risikostrukturausgleichsverordnung Medizinische Versorgungsinhalte Behandlung nach evidenzbasierten Leitlinien Qualitätssichernde Maßnahmen Einschreibung/Teilnahme von Patienten

Mehr

Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz aktueller Stand nach den neuen Leitlinien

Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz aktueller Stand nach den neuen Leitlinien 23. Bielefelder Seminar über aktuelle Fragen in der Kardiologie 14.1.2006 Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz aktueller Stand nach den neuen Leitlinien Prof. Dr. med. Burkert Pieske Abteilung Kardiologie

Mehr

Herzinsuffizienz Aktuelle Therapieempfehlungen. Dran Denken Think HF! Dran Denken Think HF! Übersicht. Diagnose. Therapieempfehlung ESC

Herzinsuffizienz Aktuelle Therapieempfehlungen. Dran Denken Think HF! Dran Denken Think HF! Übersicht. Diagnose. Therapieempfehlung ESC Übersicht Herzinsuffizienz Aktuelle Therapieempfehlungen Diagnose Therapieempfehlung ESC Ian Russi Oberarzt Kardiologie Luzerner Kantonsspital Praktische Tipps Add-Ons 2 Dran Denken Think HF! Dran Denken

Mehr

Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz - Vom Klassiker Digitalis zu neuen Optionen?

Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz - Vom Klassiker Digitalis zu neuen Optionen? Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz - Vom Klassiker Digitalis zu neuen Optionen? Gründungssymposium, Herzzentrum Lübeck 6. Februar 2016 Univ.-Prof. Dr. med. Christian Schulze Kardiologie, Angiologie,

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie. Wie lautet der Zielwert 2017? Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz.

Behandlung der arteriellen Hypertonie. Wie lautet der Zielwert 2017? Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz. Toggenburger Symposium 20.09.2017 Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz Maximilian Graw Gliederung Hypertonie-Definition und Behandlungsziel Hypertensive Herzerkrankung: Pathophysiologie

Mehr

Herz- und Niereninsuffizienz

Herz- und Niereninsuffizienz Herz- und Niereninsuffizienz Michael Mayr, Thilo Burkard Nephrologie, Kardiologie und Medizinische Poliklinik ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg Ein Anstieg

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48 Sachverzeichnis Sachverzeichnis 87 A Abdomen-Sonographie 38 ACE-Hemmer s. Angiotensin- Converting-Enzym-Hemmer Adipositas 5 Adressen 81 Aktivität, körperliche 44 Albuminurie Definition 37 Rückgang unter

Mehr

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln?

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Symposium vom 08.03.07 Vereinigung Zürcher Internisten Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Dr. Ch. Graf, Zürich Prof. P. Greminger, St.Gallen BETABLOCKER IN DER HYPERTONIETHERAPIE Zweifel an

Mehr

Herzinsuffizienz Update

Herzinsuffizienz Update Herzinsuffizienz Update Otmar Pfister Kardiologie USB Fallbeispiel: Herr C 68-jährig Ischämische Herzkrankheit mit neu schwer reduzierter Pumpfunktion (LVEF 25%, Vorwert 42%, 2013) Bekannte koronare 2-Asterkrankung

Mehr

5.1.7 Anästhesie bei Herzinsuffizienz

5.1.7 Anästhesie bei Herzinsuffizienz 5.1.7 Anästhesie bei Herzinsuffizienz T. Möllhoff 1 Einleitung Die Herzinsuffizienz ist definiert als Zustand, bei der das Herz nicht mehr in der Lage ist, die Gewebe mit genügend Blut und Sauerstoff zu

Mehr

Chronische Herzinsuffizienz: Was hilft wirklich und was ist bestenfalls nutzlos?

Chronische Herzinsuffizienz: Was hilft wirklich und was ist bestenfalls nutzlos? Chronische Herzinsuffizienz: Was hilft wirklich und was ist bestenfalls nutzlos? Gregor Simonis Symposium Herz und Gefäße Dresden, 18. November 2016 Patientenbeispiel: W. G., *1943 - Ischämische Kardiomyopathie

Mehr

Der Patient mit Herzinsuffizienz Was ist wichtig für die tägliche Praxis?

Der Patient mit Herzinsuffizienz Was ist wichtig für die tägliche Praxis? Der Patient mit Herzinsuffizienz Was ist wichtig für die tägliche Praxis? PD Dr. Christoph M. Birner Universitäres Herzzentrum Regensburg Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Koronare Herzkrankheit Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Priv.-Doz. Dr. med. Claudius Teupe Text- und Grafikbausteine

Mehr

Herzinsuffizienz- Neue pharmakologische Optionen: für wen und wie? Priv.-Doz. Dr. Christoph M. Birner

Herzinsuffizienz- Neue pharmakologische Optionen: für wen und wie? Priv.-Doz. Dr. Christoph M. Birner Herzinsuffizienz- Neue pharmakologische Optionen: für wen und wie? Priv.-Doz. Dr. Christoph M. Birner Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Regensburg Auf dem Weg zur modernen

Mehr

Naim Abujarour Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Naim Abujarour Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Herz und Diabetes Naim Abujarour Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Inhalt Definition Diabetes Zahlen und Fakten Diabetestherapie Folgen von Diabetes KHK (Definition, Symptome, Folgen, Diagnostik,

Mehr

Kardiologische Leistungen

Kardiologische Leistungen Versorgungs- und Leistungsinhalte Kardiologie in Verbindung mit der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Kardiologische Versorgung mit bedarfsgerechter Diagnostik (z.b. EKG, Echo) - hier allgemeiner

Mehr

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz Essener Herbstsymposium des Kompetenznetzes Essen, den 29. Oktober 25 Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Th. Philipp Universitätsklinikum Essen Vom Bluthochdruck zur Gesundheitszustand/

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D.

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D. Informationsveranstaltung 7.11./14.11.2012 Angina pectoris Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D. Enayat Rechte Kranzarterie (RCA - Hinterwand) Gesundes Herz mit Herzkranzgefäßen

Mehr

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 6006920 Fax: 0211 60069267 mail : info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Kardiologische Leistungen

Kardiologische Leistungen Versorgungs- und Leistungsinhalte Kardiologie in Verbindung mit der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Kardiologische Versorgung mit bedarfsgerechter Diagnostik (z.b. EKG, Echo) - hier allgemeiner

Mehr

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Einleitung: Dr. med. László Czopf I. Klinik für Innere Medizin Universität Pécs 2. Feb. 2011 NICHTINVASIVE UND INVASIVE UNTERSUCHUNGEN Wahrscheinlichkeit

Mehr

Herzinsuffizienz (Zusatzmodul zum DMP KHK)

Herzinsuffizienz (Zusatzmodul zum DMP KHK) Folie 1/1, Herzinsuffizienz (HzV BW) Tagesordnungspunkte 3.Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Herzinsuffizienz (Zusatzmodul zum DMP KHK) Ankommen, Begrüßung, TOPs (Folie 1/1) Diskussion des Verordnungsspiegels

Mehr

Herzinsuffizienztherapie braucht Zeit! Wann ist der ICD indiziert? Chris9an Veltmann Überblick. Guidelines ICD.

Herzinsuffizienztherapie braucht Zeit! Wann ist der ICD indiziert? Chris9an Veltmann Überblick. Guidelines ICD. Herzinsuffizienztherapie braucht Zeit! Wann ist der ICD indiziert? Überblick Guidelines ICD Neue Studien Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz Die Defibrillatorweste Alterna9ve elektrische Therapien

Mehr

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris 27. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Abschlussbericht A05-09 Antihypertensive Wirkstoffgruppen als Therapie der ersten Wahl. Version Kurzfassung.

Abschlussbericht A05-09 Antihypertensive Wirkstoffgruppen als Therapie der ersten Wahl. Version Kurzfassung. Kurzfassung Fragestellung Die vorliegende Untersuchung soll die Frage beantworten, inwieweit der Nutzen einer medikamentösen Blutdrucksenkung von der Wahl des ersten Wirkstoffes in der jeweiligen Entscheidungssituation

Mehr

Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern

Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern und Vorhofflimmern Herzinsuffizienz - braucht jeder einen ICD? Hans-Joachim Trappe Med. Univ.-Klinik II II (Kardiologie/Angiologie) Ruhr-Universität Bochum 23. 23. Bielefelder Seminar über über aktuelle

Mehr

Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien. Roman Pfister

Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien. Roman Pfister Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien Roman Pfister Herr XY, 73 Jahre Ischämische Kardiomyopathie (EF 28%) Koronare 2-Gefässerkrankung, Z.n. Vorderwandinfarkt `93 ICD Implantation 2010 (primärprophylaktisch)

Mehr

Bluthochdruck: Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie

Bluthochdruck: Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie Interaktives Arzt-Patienten-Seminar: Neues in der Therapie der Herzerkrankungen Frankfurt, 11.07.2015 Bluthochdruck: Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie Ilona Hofmann, Horst Sievert, Predrag

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Ventrikuläre Dysfunktion und der Blick auf den kleinen Kreislauf

Ventrikuläre Dysfunktion und der Blick auf den kleinen Kreislauf 60. kardiologisches Expertengespräch Ventrikuläre Dysfunktion und der Blick auf den kleinen Kreislauf Samstag, 24. September 2016 Loisium, Langenlois Faculty Prim. Univ.-Prof. Dr. Herbert Frank Universitätsklinik

Mehr

Anlage 7a Versorgungsinhalte - Modul chronische Herzinsuffizienz

Anlage 7a Versorgungsinhalte - Modul chronische Herzinsuffizienz Anlage 7a Versorgungsinhalte - Modul chronische Herzinsuffizienz zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 73a i.v. mit 137f SGB V KHK zwischen der AOK Sachsen-Anhalt, der IKK gesund

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

Herzinsuffizienz. Diagnostik und moderne Therapie. Dr. med. Walter Willgeroth Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie -

Herzinsuffizienz. Diagnostik und moderne Therapie. Dr. med. Walter Willgeroth Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie - Herzinsuffizienz Diagnostik und moderne Therapie Dr. med. Walter Willgeroth Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie - Progredienz kardiovaskulärer Erkrankungen Hypertonie linksventrikuläre Hypertrophie

Mehr

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement PATIENTENINFORMATION Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement 1. Herzinsuffizienz - Definition Herzinsuffizienz ist eine Erkrankung des Herzmuskels, es handelt sich um eine Verminderung der Pumpfunktion

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Herzinsuffizienz. R. Schoeller Klinik für Innere Medizin Schwerpunkt Kardiologie der DRK Kliniken Berlin Westend

Herzinsuffizienz. R. Schoeller Klinik für Innere Medizin Schwerpunkt Kardiologie der DRK Kliniken Berlin Westend Herzinsuffizienz R. Schoeller Klinik für Innere Medizin Schwerpunkt Kardiologie der DRK Kliniken Berlin Westend nach M. Böhm, INTERNIST 2000. 41; 283-291 Herzinsuffizienz Akute Dekompensation bei

Mehr

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter am 22.5.2007 Seite 1 Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen: Ist Sport wirklich Mord? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen:

Mehr

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie. Die schleichende Gefahr

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie. Die schleichende Gefahr Bluthochdruck Arterielle Hypertonie Die schleichende Gefahr Blutdruck macht keine Schmerzen bleibt oft jahrelang unbemerkt ist dennoch/dadurch eine Krankheit mit schwerwiegenden Folgen Übersicht 1. Einführung

Mehr

Chronische Herzinsuffizienz

Chronische Herzinsuffizienz Primary Primary 2003;3:894 899 Fortbildung 894 Chronische Herzinsuffizienz J. Stajzel, H. Stalder Einleitung Definition Das klinische Bild der Herzinsuffizienz entsteht dadurch, dass das Herz als Pumpe

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Akute und chronische Form der Herzinsuffizienz

Akute und chronische Form der Herzinsuffizienz Akute und chronische ein Update P OSTGRADUATE M EDICINE In ihrer Übersicht plädieren die amerikanischen Kardiologen Francis Q. Almeda und Steven M. Hollenberg dafür, die heutigen Möglichkeiten der Pharmakotherapie

Mehr

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Breite DD Brainstorming Ruhedyspnoe Husten Schwäche Miktionsprobleme HIV unbehandelt CDC B3 Adipositas

Mehr

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris Christopher Piorkowski Universität Leipzig - Herzzentrum - Abteilung für Elektrophysiologie Fallbeispiel I: Anamnese 58-jähriger Steuerbeamter, paroxysmales

Mehr

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie J o a c h i m E h r l i c h S t. J o s e f s - H o s p i t a l W i e s b a d e n DEFINITION Herzinsuffizienz ist

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV Differentialindikation von Antihypertensiva W. Zidek Med. Klinik IV Trends in der Hypertonietherapie Nelson & Knapp 2000 Trends in der Hypertonietherapie Ho et al 2010 Antihypertensiva der ersten Wahl

Mehr

Risikobewertungsverfahren zur dualen Inhibition des Renin-Angiotensin-System-(RAS) 74. Routinesitzung, 22. Mai 2014

Risikobewertungsverfahren zur dualen Inhibition des Renin-Angiotensin-System-(RAS) 74. Routinesitzung, 22. Mai 2014 Risikobewertungsverfahren zur dualen Inhibition des Renin-Angiotensin-System-(RAS) 74. Routinesitzung, 22. Mai 2014 Hinsichtlich der dualen Blockade bewertete Wirkstoffe Kombinationen aus zwei der folgenden,

Mehr

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Befunde aus dem Disease Management Programm (DMP) Koronare Herzkrankheit in der Region

Mehr

GO-LU: Gesundheitsmesse Internist mit Tätigkeitsschwerpunkt Kardiologie

GO-LU: Gesundheitsmesse Internist mit Tätigkeitsschwerpunkt Kardiologie GO-LU: Gesundheitsmesse 21.10.17 Internist mit Tätigkeitsschwerpunkt Kardiologie www.internisten-im-netz.de/lechtken nicht-steroidale Antirheumatika (z.b. Ibuprofen oder Diclofenonac) Verapamil / Diltiazem

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Herzinfarkt II. Komplikationen Herzinsuffizienz. 16. Mai Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Herzinfarkt II. Komplikationen Herzinsuffizienz. 16. Mai Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Herzinfarkt II Komplikationen Herzinsuffizienz 16. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Prävention der Herzinsuffizienz und ihrer Komplikationen Integrierte Forschung und Versorgung

Prävention der Herzinsuffizienz und ihrer Komplikationen Integrierte Forschung und Versorgung Bedeutung von Diagnostik, Therapie und interdisziplinärer Betreuung und Aufklärung für die Prävention der Herzinsuffizienz und ihrer Komplikationen Integrierte Forschung und Versorgung Stefan Störk Bayerischer

Mehr

Herzinsuffizienz als Syndrom

Herzinsuffizienz als Syndrom Herzinsuffizienz Elektrische Erregung und Kontraktion Westfälische Wilhelms- Universität Münster Herzinsuffizienz als Syndrom Prof. Dr. med. Paulus Kirchhof Medizinische Klinik und Poliklinik C Universitätsklinikum

Mehr

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente Herzinsuffizienz Modul 3: Medikamente Einleitung -Funktion der Medikamente Herzfunktion stabilisieren Länger leben Einfacher atmen Mehr Energie haben Weniger Schwellungen haben Vom Krankenhaus fern bleiben

Mehr

Diagnostik der systolischen und diastolischen Herzinsuffizienz mit Echokardiographie und MRT

Diagnostik der systolischen und diastolischen Herzinsuffizienz mit Echokardiographie und MRT Diagnostik der systolischen und diastolischen Herzinsuffizienz mit Echokardiographie und MRT Dr. Martina Britten 09.07.2014 DKD Helios-Klinik Wiesbaden Todesursachen in Deutschland 2007 1 Definition Herzinsuffizienz

Mehr

Vom 28. Mai I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom 28. Mai I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage IV: Therapiehinweise zu Aliskiren Vom 28. Mai 2009

Mehr

ACE-Hemmer. AT1-Rezeptorblocker. www.herzschwaeche-info.de

ACE-Hemmer. AT1-Rezeptorblocker. www.herzschwaeche-info.de ACE-Hemmer Generelles: Sind bei Patienten mit einer Auswurfschwäche des Herzens (sogenannte systolische Herzinsuffizienz) prinzipiell in allen Phasen der Erkrankung sinnvoll Substanznamen: z. B. Captopril,

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Kardiovaskuläre Therapie

Kardiovaskuläre Therapie Kardiovaskuläre Therapie Evidenz-basierte Arzneimitteltherapie in Fragen und Antworten W. Schulz, H. Darius, G. Kober unter Mitarbeit von P. Kenedi Mit 35 Abbildungen, 16 Tabellen und 17Organigrammen Wissenschaftliche

Mehr

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie Bluthochdruck Arterielle Hypertonie Die schleichende Gefahr Blutdruck macht keine Schmerzen bleibt oft jahrelang unbemerkt ist dennoch/dadurch eine Krankheit mit schwerwiegenden Folgen 1 Übersicht 1. Einführung

Mehr

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten Grundlagen und klinische Praxis Bearbeitet von Andreas Hoeft, Wolfgang Buhre 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 7691 1211 5 Format

Mehr

Anlage - Versorgungsinhalte Herzinsuffizienz

Anlage - Versorgungsinhalte Herzinsuffizienz Anlage - Versorgungsinhalte Herzinsuffizienz zu dem Vertrag zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 137 f SGB V Koronare Herzkrankheit (KHK) zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT Euro Heart Failure Survey I Herzinsuffizienztherapie im höheren Lebensalter (>80 J.) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Je p

Mehr

Herz- und Kreislaufforschung e.v. German Cardiac Society Therapie der chronischen Herzinsuffizienz

Herz- und Kreislaufforschung e.v. German Cardiac Society Therapie der chronischen Herzinsuffizienz Herz- und Kreislaufforschung e.v. German Cardiac Society Therapie der chronischen Herzinsuffizienz Mehr Infos unter: www.dgk.org Pocket-Leitlinien: Therapie der chronischen Herzinsuffizienz herausgegeben

Mehr

Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln?

Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln? Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln? Prof. Dr. med. F. P. Limbourg ESH/DHL Hypertoniezentrum Klinik f. Nieren- und Hochdruckerkrankungen Med. Hochschule Hannover Hypertonie:

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE Prim. Doz. DDr. Manfred Wonisch Ärztlicher Direktor des Franziskus Spitals, Abteilungsleiter der Internen Abteilung des Franziskus Spital Margareten. 2 FRANZISKUS

Mehr

Beim Vermeiden von Folgekomplikationen sind Diuretika keiner anderen Wirkstoffgruppe unterlegen

Beim Vermeiden von Folgekomplikationen sind Diuretika keiner anderen Wirkstoffgruppe unterlegen Blutdrucksenker im Vergleich: Nutzen der Diuretika ist am besten belegt Beim Vermeiden von Folgekomplikationen sind Diuretika keiner anderen Wirkstoffgruppe unterlegen Berlin (16. September 2009) - Für

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Therapie der akuten Herzinsuffizienz. Medikamentöse Therapie. Neue Therapieansätze. Device-Therapie

Therapie der akuten Herzinsuffizienz. Medikamentöse Therapie. Neue Therapieansätze. Device-Therapie Medikamentöse Therapie - ACE-Hemmer, BB, MRA - Ivabradin Therapie der akuten Herzinsuffizienz Kein Stellenwert für: - Ultrafiltration - Levosimendan - Milrinon 1 Device-Therapie - MADIT-RIT - RAFT-Trial

Mehr

Herzinsuffizienz Update

Herzinsuffizienz Update Herzinsuffizienz Update Kardiologie Symposium, Herzzentrum Hirslanden Zentralschweiz Donnerstag 5. November 2015 PD Dr. med. Otmar Pfister Leiter Herzinsuffizienz und Rehabilitation Klinik für Kardiologie

Mehr

HERZINSUFFIZIENZ NEUE THERAPIEOPTIONEN

HERZINSUFFIZIENZ NEUE THERAPIEOPTIONEN HERZINSUFFIZIENZ NEUE THERAPIEOPTIONEN M.Lukat Ltd. Oberarzt MKII Kardiologie Was bedeutet Herzinsuffizienz? Welche Ursachen gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Was gibt es Neues in der Behandlung

Mehr

Kardiomyopathien. Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt

Kardiomyopathien. Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt Kardiomyopathien Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt Kardiomyopathien Definition / Klassifikation Häufige Kardiomyopathien Dilatative Kardiomyopathie

Mehr

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann ICD nach Reanimation Peter Ammann 2 Plötzlicher Herztod (SCD) VT 62% Primäres VF 8% Torsades de Pointes 13% Bradykardie 17% Betrifft pro Jahr: 700 000 Europäer 10 000 Schweizer Etwa 1 Patient/Stunde Adapted

Mehr

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun? Ich habe Vorhofflimmern! T. Meinertz Universitäres Herzzentrum Hamburg Klinik und Poliklinik für allgemeine und interventionelle Kardiologie Überblick I. Was ist Vorhofflimmern? II. Welche Prävalenz hat

Mehr

Wichtige Herzmedikamente: Präparate und deren Wirkprinzipien

Wichtige Herzmedikamente: Präparate und deren Wirkprinzipien ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Krankenhaus Albstadt Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Innerbetriebliche Fortbildung (IBF) der Zollernalb-Klinikum ggmbh Wichtige Herzmedikamente: Präparate

Mehr

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Dr. med. Michael Liebetrau Gliederung Definition Herzinsuffizienz Shuntfluß und Cardiac Output Beziehung zwischen Herzinsuffizienz

Mehr

Anlage 10 - Qualitätssicherung

Anlage 10 - Qualitätssicherung Anlage 10 - Qualitätssicherung Stand: 01.07.2015 Anlage 10 - Qualitätssicherung auf der Grundlage der abgestimmten Version V 4.0 - Stand 15.08.2014 QUALITÄTSSICHERUNG KORONARE HERZKRANKHEIT (KHK) UND MODUL

Mehr

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul Kardiomyopathien Kardiomyopathien -I- -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Prof. Dr. med. Matthias Paul Department für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Arzneiverordnung in der Praxis THERAPIEEMPFEHLUNGEN DER ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT 3. AUFLAGE 2007

Arzneiverordnung in der Praxis THERAPIEEMPFEHLUNGEN DER ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT 3. AUFLAGE 2007 Arzneiverordnung in der Praxis THERAPIEEMPFEHLUNGEN DER ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT 3. AUFLAGE 2007 Evidenz in der Medizin Die Wirksamkeit eines Arzneimittels bzw. einer therapeutischen

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

ARMIN Erfahrungsaustausch. Aufbau des Vortrags. Chronische Herzinsuffizienz ist häufig

ARMIN Erfahrungsaustausch. Aufbau des Vortrags. Chronische Herzinsuffizienz ist häufig ARMIN Erfahrungsaustausch ARMIN-Medikationsmanagement bei Herzinsuffizienz-Patienten Aufbau des Vortrags» Definition, Ursachen, Pathogenese, Klinik der Herzinsuffizienz» Pharmakotherapie: wichtigste Substanzklassen,

Mehr

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Definition: RR > P 95: Hypertonie RR > P 90 und < P 95: prähypertensiver Wert Werte ab 120/80 mmhg sollten immer mindestens als prähypertensiv

Mehr

Bluthochdruck. Facharztpraxis für Allgemeinmedizin Ansgar Hantke

Bluthochdruck. Facharztpraxis für Allgemeinmedizin Ansgar Hantke Bluthochdruck Facharztpraxis für Allgemeinmedizin Ansgar Hantke Bluthochdruck Herzlich Willkommen Bluthochdruck Thema: Stehst du auch unter Druck? Was hat das mit dem Blutdruck zu tun? Bluthochdruck 30%

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

Therapie der chronischen Herzinsuffizienz Therapie

Therapie der chronischen Herzinsuffizienz Therapie Therapie Therapieprinzipien bei der chronischen Herzinsuffizienz des Hundes Bei jeder Herzerkrankung sollte so früh wie möglich mit einer gezielten Therapie begonnen werden. Nur auf diese Weise kann über

Mehr

Maßgeschneiderte Therapie verbessert die Prognose

Maßgeschneiderte Therapie verbessert die Prognose Herzinsuffizienz Maßgeschneiderte Therapie verbessert die Prognose mauritius images / Science Photo Library Micha T. Maeder, Marc Buser, Hans Rickli Die Diagnose der Herzinsuffizienz erfordert das Vorliegen

Mehr

Ursachen und Therapie der Herzinsuffizienz. Michele Martinelli, LA Kardiologie Bereich CHF/VAD/HTx

Ursachen und Therapie der Herzinsuffizienz. Michele Martinelli, LA Kardiologie Bereich CHF/VAD/HTx Ursachen und Therapie der Herzinsuffizienz Michele Martinelli, LA Kardiologie Bereich CHF/VAD/HTx Ursachen, Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz Richtlinien 2016 Dr. med. M. Martinelli, LA Kardiologie

Mehr