Alzheimer und Optometrie

Ähnliche Dokumente
Alzheimer (Posteriore kortikale Atrophie) M i c h a e l W y s s

Seltene Demenzen. Posteriore Corticale Atrophie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Wissen. Demenz Was ist das?

Akinetopsie. Beeinträchtigung der visuellen Bewegungswahrnehmung

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

Was bleibt da für die klassische MRT-Bildgebung übrig?

DEMENZ - DIE PEST DES 21. JAHRHUNDERTS? Dr. med. Hans Groth

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen

Definition der Demenz. Alltagsrelevante Abnahme von Gedächtnis und anderen kognitiven Funktionen, die länger als 6 Monate besteht.

Was ist Demenz, und was kann ich dagegen tun

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Alzheimer und andere Demenzformen

Neuroradiologische Diagnostik bei Demenzerkrankungen Bernd Tomandl, Anita Neumann, Tibor Mitrovics. (lat. dementia ohne Geist )

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

Parkinson: (differentielle) Diagnosis

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

dr. andrea flemmer Demenz natürlich behandeln Das können Sie selbst tun So helfen Sie als Angehöriger

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen

Querschnittsbereich Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik Diagnose und Prognose SS 10 Übung 3

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung

Was ist Demenz? AHG Hameln-Pyrmont Dr. M. Gogol KH Lindenbrunn Klinik für Geriatrie 19. September 2005

Demenz Eine Erkrankung von Geist, Körper und Seele

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt

Die vielen Gesichter des Parkinson

Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar!

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH)

Dr. Martin Conzelmann 1

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen

Molekulare Bildgebung von Morbus Alzheimer

Altwerden ist immer noch die einzige Möglichkeit, lange zu leben

Alzheimer Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz Christian Koch 1

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

Kognition, Bewegung und Demenz: Was wissen wir bis heute? Auguste Deter, 51

Programm Demenz-Prävention

Demenzdiagnostik. Constanze Meier. Diplom-Psychologin SKH Rodewisch

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie

state of the art Psychosen im Alter Programmgestaltung und Vorsitz Prim. Univ.-Prof. DDr. Peter Fischer Priv.-Doz. Dr.

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Bremer Pflegekongress Herausforderung Demenz

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen Brain-Net

GLAUKOM UND DIAGNOSTIK

Das Primär Chronische Offenwinkelglaukom

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Patientensicherheit im OP Patienten mit Demenz. Herzlich Willkommen!

Demenz. » Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie. Inhalt. Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme. Demenz 2

Gliederung. 3. Ventraler und dorsaler Verarbeitungspfad 4. Arten der Objektagnosie. 5. Kognitionspsychologisches 6. Apperzeption 6.1.

Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft?

Visuell-räumliche Leistungen Teil 2: Visuo-konstruktive Funktionen und räumliche Orientierung

Alzheimer Krankheit. Dr. med. Günter Krämer

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

Helfen durch Verstehen

Prinzipien der topischen Diagnostik

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz

HABEN SIE SEIT MEHR ALS 3 MONATEN RÜCKEN- SCHMERZEN?

Menschen mit Demenz verstehen

Kinderkrankenschwester Dipl.Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH)

Wissen wächst Bedürfnisse bleiben: Wozu Demenz die Wissenschaft herausfordert

Morbus Parkinson Ratgeber

Memory Clinic Zentralschweiz

Alzheimer Demenz: Unser Engagement. Eine Broschüre für Betroffene, Ihre Angehörigen und Interessierte

Die wichtigsten Formen der Demenz. B. Kopp

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Pflegende Angehörige: Bedarf an Unterstützung, Angeboten, Anerkennung

Demenz. Wir werden alt. Fragen. Übersicht bewahren

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Krankheitsbild - Demenz

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Demenz und Alzheimer. Praktische Hinweise zur Diagnostik. Remscheider Gespräche Dr. Bernd Heidrich

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Peritonealdialyse und Demenz

Vitreomakuläre Traktion, einschließlich Makulaloch

Multiple Sklerose (MS)

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1

Was macht eine Therapie gut?

NUTS ON CIRCLES. Was ist Demenz?

Demenz - Krankheitsbild, Erleben und Hilfen für den Umgang

Demenz- eine Krankheit verstehen

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Beispiele für Neuropsychologische Testdiagnostik

Meditation ändert Hirnstrukturen

praktisch unmöglich, hoffnungslose, hilflose, ohnmächtige Erinnerungen zurückzurufen oder sich depressiv zu fühlen. Gleichzeitig fällt es in dieser

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Demenz. Demenz...und wenn es nicht Alzheimer ist? Häufigkeit (%) von Demenzerkrankungen in der Bevölkerung. Delir. Depression

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Inhalt. Zum Geleit. Vorwort von Douwe Draaisma Vorwort Kapitel: Was ist Demenz? Kapitel: Gestörte Einprägung...

Was genau ist eigentlich das Gesichtsfeld und wie kann man sich Gesichtsfeldausfälle vorstellen?

Dr. med. Andrej Pauls

Café Engelchen Stundenweises Betreuungsangebot für demenzielle erkrankte Pflegebedürftige

Gerontopsychiatrische Aspekte

Demenz und Alzheimer verstehen

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz und kognitiver Beeinträchtigung

Transkript:

Alzheimer und Optometrie (posteriore kortikale Atrophie) M i c h a e l W y s s M.Sc. Optometrist FAAO eyeness ag, Bern / Switzerland mwyss@eyeness.ch

Finanzielle Offenlegung Studien für: Abbott Alcon Vision Care Bausch&Lomb Cooper Vision Falco Kontaktlinsen Haag Streit Diagnostics Sensimed AG (Triggerfish) Tissot Medical Research Vistakon (Johnson&Johnson) Consulting Mandate: Falco Kontaktlinsen Haag Streit Diagnostics Vistakon (Johnson&Johnson)

Gesundheit im Alter Demographische Eckdaten o die Zahl der > 65 Jährigen wird sich verdoppeln o die Zahl der > 75 Jährigen wird sich verdreifachen o die Zahl der > 85 Jährigen wird sich vervierfachen

Gesundheit im Alter 86% der > 65 Jährigen leiden unter mindestens 2 chronischen Erkrankungen o Rheumatische Erkrankungen o Bluthochdruck, Diabetes o Alzheimer die Zahl der okkulären Pathologien wird sich bis 2035 verdoppeln (USA 2010 2035)

Gesundheit im Alter

Demenz Typen

Vaskuläre Demenz Ursachen o Infarkt des cerebro - vaskulären Systems o Hypertension o Diabetes o Autoimmun Erkrankungen o Gehirn Verletzungen

Vaskuläre Demenz Symptome o Sehr ähnlich der Alzheimer Erkrankung o Die wichtigsten Unterschiede sind: akuter Beginn Sprunghafte Progression Historie Cardiovaskuläre Erkrankung möglicherweise enorme Kopfschmerzen

Alzheimer Ätiologie Familiengeschichte o Lebensstil (Essen, Bewegung etc) o Vererbungsmuster ist unterschiedlich zwischen der Früh und Spätform der Erkrankung Gen Marker o Je 3 unterschiedliche Gene für beide Formen wurden identifiziert Idiopatisch

Alzheimer Ätiologie Beginn der Erkrankung ist sehr unterschiedlich o kann bereits mit 50 Jahren eintreten langsame Progression kann, muss aber nicht, mit einer kardiovaskulären Erkrankung einhergehen

Alzheimer Symptome Einschränkungen der höheren Funktionen: o Kurzzeit Gedächtnis o Aufmerksamkeitsspanne o Sprache o Orientierung und Urteilsvermögen o Interpretation sensorischer Informationen Gewohnheiten und Interessen o ändern oder verschwinden gänzlich

Alzheimer Symptome Verhaltensauffälligkeiten o Unruhe o Angst o Depression o Apathie o übertriebene Euphorie o erhöhte Reizbarkeit it

Hippocampus Alzheimer Hirnregionen

Alzheimer Hirnregionen Hippocampus o Alzheimer beginnt in dieser Region o Essentiell für das Kurzzeit - Gedächtnis o Atrophiert laufend während der Erkrankung o Veränderungen starten 10-200 Jahre vor den ersten Symptomen bzw Anzeichen

Amygdala Alzheimer Hirnregionen

Alzheimer Hirnregionen Amygdala o Verantwortlich für die emotionale Verknüpfung von neuen Erinnerungen o Atrophiert ebenfalls während allen Alzheimer Stadien und führt zu: episodischer Gedächtnisschwund Unruhe, Angstzustände Apathie

Alzheimer Hirnregionen Frontallappen Parietallappen Temporallappen Okzipitallappen

Alzheimer Hirnregionen Temporallappen o Episodisches Gedächtnis und Sprache speichert neue Ereignisse oder Veränderungen Neue Information wird verschlüsselt gespeichert und später wieder aktualisiert / abgerufen o Zusätzlich ist die Sprache bzw Aussprache beeinträchtigt

Alzheimer Hirnregionen Frontallappen Parietallappen Temporallappen Okzipitallappen

Alzheimer Hirnregionen Frontallappen o Steuert : Emotionen, Verhalten, Urteilsvermögen, Aussprache und Persönlichkeit Persönlichkeitsveränderungen Beeinträchtigt die tägliche Routine Verunmöglicht einfache Aufgaben o Person tut oder sagt Dinge die verängstigen, bizarr oder unangebracht sind

Alzheimer Hirnregionen Frontallappen Parietallappen Temporallappen Okzipitallappen

Alzheimer Hirnregionen Parietallappen o Integriert sensorische Informationen o Linke Seite: lesen, schreiben, rechnen, Objekterkennung, Sprache erzeugen Textverständnis, Rechnen, Lesen etc o Rechte Seite: erhält Informationen des Occipitallappen um ein Bild der Umgebung zu erhalten Visuelle Agnosie (Erkennung von Gesichter, Objekten, Umgebung)

Alzheimer Hirnregionen Frontallappen Parietallappen Temporallappen Okzipitallappen

Alzheimer Hirnregionen Okzipitallappen o Bei einer klassischen Alzheimer Erkrankung erstaunlicherweise nicht/wenig betroffen o Atrophie führt zu Schwierigkeiten bei: Objekt Erkennung Halluzination

Alzheimer Verlauf

Alzheimer Diagnose Geschichte mentale Tests und Untersuchungen (CERAD Batterie) Labor Untersuchungen MRI, CT, PET und fmri scans Autopsie (einzige wirkliche Diagnosemöglichkeit)

okuläre Manifestationen Alzheimer's Cataract Ablagerungen in der äusseren Equator Region der Augenlinse Ablagerungen bestehen aus Amyloid Beta Protein, identisch der im Gehirn und Liquor bei Alzheimer Patienten vorhandenen Plaques Guo, L; Duggan J, Cordeiro MF Visual Neurosciences, UCL Institute of Ophthalmology, Current Alzheimer Research, 2010, 7(1):3-14

okuläre Manifestationen Veränderungen der Retina o Degeneration und Verlust von Neuronen o Reduktion der retinalen Nervenfaserschichten o Vergrösserung des C/D Verhältnisses o Gefässverdünnung und geschlängelte Erscheinung o Visuelle Funktion beeinträchtigt Guo, L; Duggan J, Cordeiro MF Visual Neurosciences, UCL Institute of Ophthalmology, Current Alzheimer Research, 2010, 7(1):3-14

okuläre Manifestationen

okuläre Manifestationen Yan Lu, et al Retinal nerve fiber layer structure abnormalities in early Alzheimer s disease Neuroscience Letters 480 (2010) 69-72

okuläre Manifestationen Glaukom o Glaucomatöse Gesichtsfeld defekte o Sehnerv akkumuliert die gleichen amyloid beta Proteine wie der Rest des Alzheimer Hirns 1 Amyloid proteine führen zu retinalen Ganglienzell Apoptosis 1 o C/D Verhältnis >0.8 in 25% aller Alzheimer Patienten 2 1. S. McKinnon, MD, Glaucoma: Ocular Alzheimer's disease? Front Biosci. 2003 Sep 1;8:s1140-56.University of Texas Health Science Center 2. Andreas Bayer, et al, Association of glaucoma with neurodegenerative diseases with apoptotic cell death: Alzheimer's disease and Parkinson s disease. American Journal of Ophthalmology Volume 133, Issue 1, Pages 135-137, Januar 2002

okuläre Manifestationen C) Wedge defect bei einem Alzheimer Patienten D) Age maged Kontrollauge Yan Lu, et al Retinal nerve fiber layer structure abnormalities in early Alzheimer s disease Neuroscience Letters 480 (2010) 69-72

okuläre Manifestationen

okuläre Manifestationen Visuelle Agnosie die Unfähigkeit bekannte Objekte oder Personen zu erkennen, dies bei voll funktionierendem Sehorgan

Sonderform: visuelle Variante Visuelle Variante, oder besser, posteriore kortikale Atrophie ist die häufigste Sonderform von Alzheimer Literatur: Beson 1985, Mackenzi 1996, Pantel und Schröder 1996, Goethals und Santens ns 2001

posteriore kortikale Atrophie Ätiologie o Zuerst parietal und okzipital Lappen betroffen o Liquor mit gleichen neurochemischen Veränderungen wie klassische Alzheimer Verlauf o atypischer Start mit visueller Symptomatik, progression zu globaler Alzheimer Erkrankung o früher Beginn unter 60 Jahren o kann langsamer Verlaufen

posteriore kortikale Atrophie Frühe Symptome o Defizite der räumliche Vorstellung und visuellen Erkennung (parietal) Gedächtnis wenig/nicht betroffen o kann auch Sehrinde betreffen, was Gesichtsfeldausfälle mit sich bringt o Fakultativ oder gar primär Apraxie (okzipital) Störung der Ausführung willkürlicher, zielgerichteter und geordneter Bewegungen

posteriore kortikale Atrophie Grund des Besuches beim Optometristen o visuelle Probleme in der Nacht o Autofahren wird als kriminell bezeichnet (falsche Richtung oder gerade über Kreisverkehr, r Signalation bei Baustellen werden übersehen ehen etc) o Braucht wieder eine neue Lesebrille (zum x-ten Mal) o Findet Gegenstände im Schrank / Kühlschrank / auf dem Tisch / etc. nicht

posteriore kortikale Atrophie Zu Beginn keine optometrische Auffälligkeiten ovisus monokular und binokular ocover / Stereosehen opupillenreflexe omotilität / Konfrontationstest Auffälligkeiten entstehen erst beim Textverständnis, der Lesegeschwindigkeit oder bei komplexen Bildern

Uhrentest CERAD Test Batterie

CERAD Test Batterie

Diagnostik Das aufgezeigte Beispiel aus der CERAD plus Testbatterie ersetzt in keiner Weise die Diagnostik eines Facharztes, kann aber eine hilfreiche Grundlage zur Überweisung eines Patienten sein

Betreuung Optometrie / Ophthalmologie o Posteriores Augensegment regelmässig Kontrollieren idealerweise mittels OCT, GDx oder HRT o Eventuell wird eine Glaukom Therapie notwendig o Katarakt Check - ups

Betreuung Interdisziplinäre Zusammenarbeit Diagnostik o Neurologie / Neuropsychologie o Hausarzt o Bildgebende Diagnostik Betreuung nach der Diagnostik o Psychologische Betreuung o Erfahrungs Selbsthilfegruppen (Schweizerische Alzheimervereinigung www.alz.ch)

Zusammenfassung Demenz wird uns in der täglichen Arbeit begegnen Umfangreiches durchscannen des gesamten visuellen Systems, mit der Ergänzung des Uhrentests ist die Grundlage einer Überweisung In der Überweisung nicht von Allzheimer sprechen, lieber von posteriorer kortikaler Atrophie, es kann ja auch eine vaskuläre Ursache vorliegen

Zusammenfassung Allenfalls sind wir die ersten Personen die den Verdacht auf eine posteriore kortikale Atrophie äussern und müssen dies wohlüberlegt und in geeignetem Rahmen kommunizieren

www.eyeness.ch/news/downloads