Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Ähnliche Dokumente
Zufallsvariablen [random variable]

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

8. Stetige Zufallsvariablen

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

15.5 Stetige Zufallsvariablen

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Das Histogramm ist glockenförmig. Es würde bei mehr als vier Fehlerquellen sich der Glockenform noch besser annähern.

Multivariate Verteilungen

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

Die Varianz (Streuung) Definition

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2

Übungsscheinklausur,

Normalverteilung. 1 2πσ. Gauß. 2 e 1 2 ((x µ)2 σ 2 ) Werkzeuge der empirischen Forschung. W. Kössler. Einleitung. Datenbehandlung. Wkt.

9 Die Normalverteilung

Die n-dimensionale Normalverteilung

Stochastik für die Naturwissenschaften

7.2 Moment und Varianz

(8 + 2 Punkte) = = 0.75

Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Einführung Stetige Verteilungen

4 Unabhängige Zufallsvariablen. Gemeinsame Verteilung

Übung zur Vorlesung: Geostatistik 1 Philipp, Mo. 15: Türcode: 1516

0, t 0,5

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2

Kapitel XII - Kennzahlen mehrdimensionaler Zufallsvariablen

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

Motivation. Benötigtes Schulwissen. Übungsaufgaben. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 10 Universität Basel. Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Quantentheorie

Einführung in die Stochastik 6. Übungsblatt

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung

P n (k) f(k) = 1 σ 2π e ) 2. σ 2π

Seminar stabile Zufallsprozesse

Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Themen dieses Kapitels sind:

Standardnormalverteilung

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009

8 Verteilungsfunktionen und Dichten

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen

Unabhängige Zufallsvariablen

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2

Zufallsgröße. Würfelwurf mit fairem Würfel. Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten

Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen 1 Normalverteilung

Normalverteilung und Standardisierung

6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen

7.5 Erwartungswert, Varianz

Heute. Die Binomialverteilung. Poissonverteilung. Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

Übungen zu Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Kapitel 12 Stetige Zufallsvariablen Dichtefunktion und Verteilungsfunktion. stetig. Verteilungsfunktion

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Exponentialverteilung

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Allgemeine Wahrscheinlichkeitsräume

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = ,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

8 Die Exponentialverteilung

6. Übungsblatt zur Einführung in die Stochastik

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Statistik. R. Frühwirth Teil 1: Deskriptive Statistik. Statistik. Einleitung Grundbegriffe Merkmal- und Skalentypen Aussagen und

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Klassifikation von Signifikanztests

Klausur Stochastik und Statistik 31. Juli 2012

Stochastik für die Naturwissenschaften

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13

Test auf den Erwartungswert

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

4 Statistik der Extremwertverteilungen

Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis

Einführung in die Statistik

Zusammenfassung Stochastik I + II

Statistik. R. Frühwirth. Statistik. VO Februar R. Frühwirth Statistik 1/319

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden,

3 Markov-Eigenschaft der Brownschen Bewegung

Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung

Ü b u n g s b l a t t 13

Statistik III. Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie

Begriffe aus der Informatik Nachrichten

Einführung in die Statistik Kapitel 6: Crash-Course in Statistik: Testtheorie

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

STETIGE VERTEILUNGEN

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 3: Aufgaben zu den Kapiteln 5 und 6

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie

Statistische Grundlagen

Quantitatives Risikomanagement

Transkript:

5. Vorlesung

Verteilungsfunktion (VF) Definition 9 Die Verteilungsfunktion (VF) einer Zufallsgröße X ist F : R R definiert als F (x) := P({ω Ω : X (ω) x}) = P( X x ) für jedes x R. Satz 9 - Eigenschaften der Verteilungsfunktion F der ZG X 1 F ist monoton wachsend, d.h. aus x 1 < x 2 folgt F (x 1 ) F (x 2 ). 2 lim F (x) = 1 und lim F (x) = 0 x x 3 F ist rechtsseitig stetig, d.h. lim F (x) = F (x 0 ) für x 0 R. x x0 4 P(a < X b) = F (b) F (a) Jede Funktion F : R R, welche die Eigenschaften 1., 2. und 3. des obigen Satzes erfüllt, ist eine Verteilungsfunktion.

Für die Verteilungsfunktion einer diskreten ZG X mit den Werten x i, i I gilt F (x) = P(X = x i ) x R. i I :x i x

Dichtefunktion (DF) einer stetigen ZG Zur Erinnerung: Eine Zufallsgröße heißt stetig, wenn sie überabzählbar viele Werte in einem Intervall oder R annehmen kann! Definition 10 Die Funktion f : R R heißt Dichtefunktion (DF) der stetigen Zufallsgröße X, falls für alle a, b R mit a < b gilt P(X (a, b]) = b a f (x) dx. Beispiel: Dichtefunktion der Standardnormalverteilung f (x) = 1 2π e x2 2, x R

Satz 10 Sei f Dichtefunktion einer stetigen Zufallsgröße X. Dann gilt 1 f (x) 0 für alle x R. 2 f (x) dx = 1. 3 F (x) = P(X x) = x 4 F ist eine stetige Funktion. f (t) dt x R. 5 Wenn F an der Stelle x differenzierbar ist F (x) = f (x). Jede Funktion f : R R, welche die Eigenschaften 1. und 2. des obigen Satzes erfüllt, ist eine Dichtefunktion.

Diskrete und stetige ZG eine diskrete ZG. X wird vollständig durch ihre Wahrscheinlichkeitsverteilung beschrieben ( ) ( ) x1 x X 2... x i... xi = p 1 p 2... p i... P(X (a, b]) = i I a<x i b p i P(X = x i ) i I eine stetige ZG. X wird vollständig durch ihre Dichtefunktion f beschrieben: für alle a, b R mit a < b gilt P(X (a, b]) = b a f (x) dx

Gleichmäßige Verteilung U[a, b] Bezeichnung: X U[a, b] Parameter: a, b R mit a < b Eine stetige Zufallsgröße X heißt auf dem Intervall [a, b] gleichverteilt, falls ihre Dichtefunktion gegeben ist durch { 1 für x [a, b] f (x) = b a 0 sonst

Beispiele: 1) Die Verkehrsnachrichten melden einen Unfall auf der Autobahn zwischen KM 60 und 100. Da keine weiteren Informationen verfügbar sind, betrachten wir die genaue Position des Unfalls als gleichverteilt auf dem genannten Streckenabschnitt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sich der Unfall zwischen KM 80 und 85 ereignet hat? 2) Sei X gleichverteilt auf [0, 1]. Dann ist Y = a + (b a)x gleichverteilt auf dem Intervall [a, b].

Exponentialverteilung Bezeichnung X Exp(µ) Parameter µ > 0 Eine stetige Zufallsgröße X heißt exponentialverteilt mit dem (Intensitäts-) Parameter µ > 0, falls ihre Dichtefunktion gegeben ist durch { µe µx für x 0 f (x) = 0 für x < 0

X Exp(µ), man berechne ihre Verteilungfunktion! F (z) = z f (x)dx = { 0 für z < 0 1 e µz für z 0, Bespiel: In einer Kfz-Werkstatt sei die Reparaturzeit eines Autos exponentialverteilt mit dem Parameter µ = 1/2 [h 1 ]. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Reparatur eines zufällig ausgewählten Autos länger als 3 Stunden dauert?

Übung: Nichtalterungseigenschaft / Gedächtnislosigkeit Sei X Exp(µ), dann gilt für s, t > 0 P(X > t + s X > t) = P(X > s). P(X > t): Wahrscheinlichkeit für Lebensdauer größer t P(X > t + s X > t): Wahrscheinlichkeit dafür, weitere s Zeiteinheiten zu überleben, wenn bereits das Alter t überlebt wurde. Die letztgenannte Wahrscheinlichkeit ist nach der obigen Übung unabhängig vom Alter t.

Gaußsche Normalverteilung Bezeichnung X N (µ, σ 2 ) Parameter µ R Mittelwert (Lageparameter) σ > 0 Standardabweichung (Formparamter) σ 2 Varianz Eine stetige Zufallsgröße X heißt normalverteilt bzw. Gauß-verteilt mit den Parametern µ R und σ > 0, falls ihre Dichtefunktion gegeben ist durch f (x) = 1 ( (x ) µ)2 exp 2πσ 2σ 2, x R. Für µ = 0 und σ = 1, d.h. X N (0, 1), spricht man von der Standardnormalverteilung.

Gaußsche Normalverteilung Wegen der Gestalt ihres Graphen wird die Dichtefunktion f auch Gaußsche Glockenkurve genannt. Sie findet sich auf dem letzten Zehnmarkschein vor der Euro-Einführung neben dem Bildnis von Carl Friedrich Gauß (1777-1855). Anwendungen zufällige Schwankungen von Messfehlern (Fehlerrechnung) Brownsche Molekularbewegung Mathematische Statistik

z Die Verteilungsfunktion F (z) = f (x) dx ist bekanntlich eine Stammfunktion zur Dichtefunktion f. Obwohl diese existiert, kann sie jedoch nicht mit Hilfe anderer elementarer Funktionen ausgedrückt werden. Daher verwendet man Näherungen, welche für die Standardnormalverteilung N (0, 1) tabelliert bzw. in Softwares implementiert sind (in Matlab: normcdf ). Satz 11 1 Es seien a, b R, X N (µ, σ 2 ), Y die lineare Transformation Y = ax + b. Dann ist Y N (aµ + b, a 2 σ 2 ). 2 Standardisierung: Speziell gilt für a = 1/σ, b = µ/σ Z = X µ σ N (0, 1)

Beispiel: Der Kraftstoffverbrauch eines PKW auf 100 km kann durch eine normalverteilte Zufallsgröße X mit den Parametern µ = 7 (Liter) und σ = 0.2 (Liter) beschrieben werden, d.h. X N (7, 0.04). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Verbrauch 1 zwischen 6.5 und 7.3 Liter liegt? 2 größer als 7.3 Liter ist?

Gamma-Verteilung Bezeichnung X Gamma(α, β) Parameter α > 0 (Formparameter) β > 0 (Skalenparameter) Eine stetige Zufallsgröße X mit Werten in (0, ) heißt Gamma-verteilt mit den Parametern α, β > 0, falls ihre Dichtefunktion gegeben ist durch f (x) = { 1 Γ(α)β α x α 1 e x β für x > 0 0 für x 0

1 Die Gamma-Funktion ist für a > 0 definiert durch Γ(a) := 0 t a 1 e t dt und kann als Erweiterung der Fakultät auf nichtganzzahlige Argumente betrachtet werden. Es gilt Γ(n + 1) = n!, n N. 2 Mit der Gamma-Verteilung werden z.b. modelliert: Schadenhöhen von Versicherungsschäden, Lebensdauern. 3 Spezialfälle Γ(1, 1 β ): Exponentialverteilung Exp(β) Γ( n 2, 2): χ2 -Verteilung mit Parameter n N

χ 2 -Verteilung Eine stetige Zufallsgröße X mit Werten in (0, ) heißt χ 2 -verteilt mit den Parameter n N, falls ihre Dichtefunktion gegeben ist durch { 1 n f (x) = 2 n 2 Γ( n )x 2 1 e x 2 für x > 0 2 0 für x 0 Anwendungen: Mathematische Statistik Anpassungstest (man prüft, ob die Daten der Stichprobe eine bestimmte Verteilung haben) Unabhängigkeitstest (man prüft, ob zwei Merkmale unabhängig sind) Homogenitätstest (man prüft, ob zwei oder mehr Stichproben dieselbe Verteilung haben)

Zufallsvektoren Definition 11 Es seien X 1,..., X n Zufallsgrößen, dann heißt Z = (X 1,..., X n ) Zufallsvektor (ZV) oder n-dimensionale Zufallsgröße. Zufallsgrößen X i : Ω R, i=1,...,n Zufallsvektor Z = (X 1,..., X n ) : Ω R n Beispiel: Werfen zweier Würfel: X = Zahl die der erste Würfel anzeigt Y = Summe der Zahlen die jeder Würfel anzeigt (X, Y ) Zufallsvektor

Ein Zufallsvektor (X, Y ) heißt diskret, wenn X und Y diskrete ZG sind: sie besitzen eine gemeinsame Wahrscheinlichkeitsverteilung Es gilt Beispiel: ( ) (xi, y (X, Y ) j ) p i,j (i,j) I J ( ), P (X, Y ) = (x i, y j ) = p i,j P(X = x i, Y = y j ) = 1 i I j J P(X = 1, Y = 0) = 1 12... Y = 0 Y = 1 Y = 2 1 1 1 X = 1 12 6 3 1 1 1 X = 2 4 12 12

Aus der gemeinsamen Verteilung von (X, Y ) ergeben sich die Randverteilungen der Komponenten X und Y : P(X = x i ) = j J P(Y = y j ), i I P(Y = y j ) = i I P(X = x i ), j J