Corporate Venturing in der Praxis

Ähnliche Dokumente
Die Segmentberichterstattung Anforderungen nach DRS 3 im internationalen Vergleich

Die Auflösung von Aktienfonds

-Kampagnen im Customer Relationship Management

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Markenerfolg durch Brand Communities

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Controlling von Outsourcing-Projekten

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Martin Müller

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Motivation im Betrieb

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

Früherkennung mit Business-Intelligence- Technologien

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Elektronische Beschaffung von Dienstleistungen. Anwendungsvoraussetzungen, Dienstleistungsbeschaffungsprozess und

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Adaptive Business- Intelligence-Systeme

Customer Information Management

Sozialversicherungsbeiträge und Steuern von Selbständigen und Arbeitnehmern im Vergleich

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Ihr persönlicher Webcode:

Kredite und Kreditsicherheiten der GmbH zugunsten ihrer Gesellschafter und nahestehender Dritter

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

II. Strategie 20 % 4. Eckpunkte der Konzernstrategie 5. Stand der Zielerreichung

Die nachhaltige Investmentrevolution

Internationales Beschwerdemanagement

Übungsbuch Konzernbilanzen

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Inhaltsverzeichnis Prozesse grundlegen und planen Prozesse an Märkte und an Strategien anknüpfen Prozesse am Kunden und an der Wertkette ausrichten

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann

Wertorientierte Netzwerksteuerung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Weitere Informationen unter

Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV

Multi-Channel-Retailing

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Unternehmensanalyse in mittelständischen Industrieunternehmen

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Sebastian B. Schmitz. Replikationsqualität und Preiseffizienz. von Leveraged, Short und Leveraged. Short Exchange-Traded Funds

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Aktives Management von Corporate-Bond-Portfolios und Kreditrisiken

Diskontierung in der Internationalen Rechnungslegung

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Corporate Governance, Strategie und Unternehmenserfolg

Warengruppenanalyse mit POS-Scanningdaten

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Standardsoftware versus Individualsoftware

1.3. Patientenorientiertes Be/.iehungsmanagcment als Schlüssel eines erfolgreichen Pharmamarketing 6

E-Business Management

Instrumente des Supply Chain Controlling

Prozeßkostenrechnung und Workflow Management

Systemwechsel von der therapiebezogenen zur befundbezogenen Bezuschussung beim Zahnersatz

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Reihe: Immobilienmanagement Band 8. Offene Immobilienfonds, Immobilienaktien und REITs für die private Vermögensbildung und Altersvorsorge

Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Gordana Bjelopetrovic

Förderung von Unternehmensgründungen aus Hochschulen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

Markt- und Unternehmensstrukturen. bei technischen Dienstleistungen. Wettbewerbs- und Kundenvorteile durch Service Engineering. 2U Springer Gabler

Transkript:

Carsten W. Seeliger Corporate Venturing in der Praxis Rolle im Rahmen des Innovationsmanagements und Ansätze für ein Konzept zur Beurteilung und Steuerung seiner Erfolgsbeiträge Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß Deutscher Universitäts-Verlag

XI Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abkürzungen V VII IX XI XV XIX XXI 1. Einleitung 1 2. State of the Art des Corporate Venturing - Abgrenzung, Entwicklung und Forschungsstand 10 2.1 Abgrenzung des Corporate Venturing-Begriffs und Unterteilung in seine Komponenten 10 2.1.1 Internes Corporate Venturing 12 2.1.2 Externes Corporate Venturing 14 2.2 Historische Entwicklung des Corporate Venturing-Marktes 16 2.3 Stand der wissenschaftlichen Forschung 31 2.3.1 Einordnung des Corporate Venturing in die wissenschaftliche Venture Capital-Forschung 32 2.3.2 Stand der Corporate Venturing-Forschung - ausgewählte Aspekte 35 2.4 Zwischenfazit 55 3. Corporate Venturing-Aktivitäten im Rahmen des Innovationsmanagements - Untersuchung anhand von Fallstudien... 56 3.1 Vorgehensweise bei der Fallstudienerstellung 56 3.1.1 Qualitätskriterien der Fallstudienforschung 56 3.1.2 Fallstudienauswahl 58

XII 3.1.3 Datengewinnung 59 3.1.4 Aufbau der Fallstudien 61 3.2 Fallstudie Corporate Venturing bei der Siemens AG" 62 3.2.1 Unternehmensporträt der Siemens AG 62 3.2.2 Markt, Wettbewerbsumfeld und Trends in den für Siemens im Rahmen der eigenen Corporate Venturing-Aktivitäten besonders relevanten Geschäftsfeldern 63 3.2.3 Organisationsstruktur, Strategie und Innovationsmanagement des Siemens-Konzerns 68 3.2.3.1 Organisationsstruktur und Konzernstrategie 68 3.2.3.2 Innovationsmanagement aus Konzernsicht 70 3.2.4 Rolle und organisatorische Einbindung der Siemens Venture Capital im Rahmen des Innovationsmanagements des Siemens-Konzerns 79 3.2.4.1 Mittels der Siemens Venture Capital verfolgte Zielsetzungen 79 3.2.4.2 Organisatorische Einbindung der Corporate Venturing - Aktivitäten 84 3.2.4.3 Der Corporate Venturing-Prozess und die Schnittstellen zwischen dem Konzern und der SVC im Tagesgeschäft 87 3.2.5 Erfolgsmessung der Corporate Venturing-Aktivitäten der Siemens Venture Capital 90 3.2.6 Erkenntnisse aus der Siemens-Fallstudie 91 3.3 Fallstudie Corporate Venturing bei der MW Energie AG" 96 3.3.1 Unternehmensporträt der MW Energie AG 96 3.3.2 Markt, Wettbewerbsumfeld und Trends im Energiemarkt 98 3.3.3 Strategie und Innovationsmanagement der MW Energie AG 102 3.3.3.1 Strategie 102 3.3.3.2 Ausgestaltung des Innovationsmanagements 107 3.3.4 Rolle und organisatorische Einbindung der Corporate Venturing- Aktivitäten im Rahmen des Innovationsmanagements der MW Energie AG 109 3.3.4.1 Mittels Corporate Venturing-Aktivitäten verfolgte Zielsetzungen 110 3.3.4.2 Organisatorische Einbindung der Corporate Venturing- Aktivitäten 115 3.3.4.3 Der Corporate Venturing-Prozess 117 3.3.4.4 Schnittstellen zwischen dem Konzern und der CVC-Einheit im Tagesgeschäft 118 3.3.5 Erfolgsmessung der Corporate Venturing-Aktivitäten 119

iyw" S3UI9 SunujjQ Z'Z'YP " UOA Suruspjoj YZ'YP ussunzjaspiz uaj^qspjjsa spijrai jgp sid3zuo5[s uru3isi}mii3}sa*s Soup Sunj^piMjug z' I 't 691 d 3IQ 691 ussunzpspiz gäpsuos /^9I uasunzjaspiz aipizubuij ^9^ ussunzjsspiz aqdsisajbjjs 99t S 99X * S ä d Vl'f 09X u9jbj!ai;piv"<ftn jn l u3 A 3jBJ0dj03 UOA sauia 8un 5f3TAVjug uaipnjsmij uap snts assiujuua^jg pun assraqasjg aipmsjrßd-sorisousmq SIJDO^I jap snb assmjuus^jg 9'V 'VV ssszojd-suunjua^ aujsim J3Q Z'VVZ U3UJ9JUI jap Sunpuiquig sqosuojbsiiresjo l 'WZ SOIJSOU BTQ 3l[DO^ ssgzojj-sutjmuaa 3UJ31UT Jsp pun JUSUISSBUBUISUOTJBAOUUI sep ^uunjua^ 3jBJodio3 jap Sunpmquig 3HDSUOJBSIUBSJO WZ Z'Z'YZ YZ'VZ '17' 831 3tqsnpui-5[iisouSBiQ jap ui spuaix pun ppjuinsqjsmaqjpm 'J^l-reN Z'YZ Ul\ jqoisujazuo^ snb ju3ui9 eumnsuorjbaouui Z'YYZ Z'YVZ OV SuippH aqao^ jsp jbjjjodsu3uiti3uj35uq YVZ SDIJSOUSBIQ aqoo^ raq Suunjua^ a^eaodjo^" aipnjsnßjl p'

XIV 4.1.2.3 Schaffung von Diversifikations- und Reaktionsmöglichkeiten... 182 4.1.2.4 Leveragen von Kompetenzen/Ressourcen/Assets 184 4.1.3 Einordnung der in der Fachliteratur genannten Zielsetzungen in das entwickelte Systematisierungskonzept 188 4.1.4 Schlussfolgerungen für den Corporate Venturing-Aktivitäten betreffenden unternehmerischen Zielsetzungsprozess 189 4.2 Identifikation und Typisierung der mittels Corporate Venturing für klassische Geschäftsfelder erzielbaren Erfolgsbeiträge 193 4.2.1 Der Realoptionsansatz als Denkmodell 194 4.2.2 Optionsaufbau mittels Corporate Venturing-Aktivitäten 196 4.2.3 Schlussfolgerungen hinsichtlich Identifikation und Typisierung der mittels Corporate Venturing für die Geschäftsfelder erzielbaren Erfolgsbeiträge 205 4.3 Ansätze zur Operationalisierung der mittels Corporate Venturing verfolgbaren Zielsetzungen 207 4.3.1 Operationalisierung und Messung der Zielsetzung Wertsteigerung des Corporate Venturing-Portfolios" 208 4.3.2 Ansätze zur Operationalisierung der Zielsetzung Wertgenerierung für klassische Geschäftsfelder" 213 4.3.2.1 Notwendigkeit zur Operationalisierung der Zielsetzungen über Metriken mangels monetärer Quantifizierungsmöglichkeiten...214 4.3.2.2 Operationalisierung der Zielsetzungen auf Ebene der Corporate Venturing-Einheit 220 4.3.2.3 Operationalisierung der Zielsetzungen für die Ebene der Ventures 222 4.3.3 Schlussfolgerungen hinsichtlich der Operationalisierung der mittels Corporate Venturing verfolgbaren Zielsetzungen 224 4.4 Grundlegende Elemente einer objektivierten Erfolgsbeurteilung und Steuerung von Corporate Venturing-Aktivitäten 227 5. Ergebniszusammenfassung 230 Anhang 237 Literaturverzeichnis 249 Wissenschaftliche Literatur 249 Präsentationen, Studien und Berichte aus der Praxis 282 Artikel und Berichte aus der Tages- und Wirtschaftspresse 297