beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

Ähnliche Dokumente
beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

Relativistische Punktmechanik

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt.

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit

1.3 Transformation der Geschwindigkeit

Lorentz-Transformation

T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 12. Präsenzübungen

Klein-Gordon-Gleichung

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^

Theoretische Elektrotechnik

Geometrie der Maxwell-Theorie. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25

Kapitel 4. Lorentz-Tensoren

Doku Spezielle Relativität

V.2.3 Folgerungen. V.2.4 Minkowski-Raum. V.2.3 a. Zeitdilatation V.2.3 b. Längenkontraktion Aufgabe 30 V.2.3 c

Allgemeine Relativitätstheorie

Relativistische Energie

Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

Aber gerade in diesem Punkt ist Newton besonders konsequent.

5. Schwarze Löcher. Entweichproblem Reale Raumzeit Einfache Lösungen der Einstein-Gleichung

Experimentalphysik E1

10. Spezielle Relativitätstheorie (SRT) 10.1 Grundlagen und Lorentztransformation

Übung 8 : Spezielle Relativitätstheorie

Multilinear heißt: linear in jedem Argument: Beispiel (1,1) Tensor

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

1.5 Relativistische Kinematik

4. System von Massenpunkten

Die Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie. Nicolas Borghini

9. Spezielle Relativitätstheorie

Zusammenfassung: Wigner-Eckart-Theorem

Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische

2.1 Das Ereignisintervall, die Eigenzeit

2.2 4-Stromdichte [Griffiths , Jackson 11.9]

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

5.3.3 Die Lorentz-Transformationen

Kapitel 18. Spezielle Relativitätstheorie Einleitung

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10.

Experimentalphysik E1

6. Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie

Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit. Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie. mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 12. Präsenzübungen

IX. Relativistische Formulierung der Elektrodynamik

Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik

12. Spezielle Relativitätstheorie

Konsequenzen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Relativistische Mechanik

IX Relativistische Mechanik

Vorlesung Theoretische Mechanik

Wiederholung: Spezielle Relativitätstheorie

Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität

Spezielle Relativität

Was fehlt derzeit im Internet? Sicherlich eine verständliche Einführung in Tensoren.

Relativität und Realität

Lorentz-Transformation

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie

Klassische und Relativistische Mechanik

Allgemeine Relativitätstheorie

Die Klein-Gordon Gleichung

Experimentalphysik E1

Lorentz-Transformationen und Invarianz

Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1

Kapitel 2 Kovariante vierdimensionale Formulierungen

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1

Beschleunigte Bewegung und Paradoxa in der speziellen Relativitätstheorie. Felix Martins

Relativistische Beziehungen Hochfrequenzgrundlagen

9 Der Riemann sche Krümmungstensor

Raum, Zeit, Materie - Elemente der Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

JoachimlRisius. Vektorrechnung. Koordinaten, Vektoren, Matrizen, Tensoren und Grundlagen der Vektoranalysis. VOGEL-VERU^G

Seminarvortrag. Spinoren der Lorentzgruppe

8. Relativistische Mechanik

Beispiele für Klausurfragen zur Vorlesung Vektoranalysis (xx.xx.xxxx)

Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung. Von Jan Kaprolat

Studienbücherei. Mechanik. W.Kuhn. w He y roth. unter Mitarbeit von H. Glaßl. Mit 187 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989

13. Relativitätstheorie

Philosophische Aspekte der Modernen Physik

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen

Darstellungstheorie. der. Lorentzgruppe

Theoretische Physik 1, Mechanik

Schnellkurs ART: Metrik in der SRT und ART, Äquivalenzprinzip

Kapitel 6. Der Lagrange-Formalismus. 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Feldtheorie. 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung

2. Kinematik Mechanische Bewegung. Zusammenfassung. Vorlesung. Übungen

Transkript:

Minkowski-Wegelement und Eigenzeit Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesteilchens im IS A: immer "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe Geschwindigkeit habe, sodass Teilchen instantan (d.h. zum Zeitpunkt t) in B' ruht. Dann gilt stimmt mit dem Zeitintervall dt' der "mitgeführten" Uhr überein, und definiert die "Eigenzeit" des Teilchens. Sie ist aus Sicht jedes beliebigen ISs gleich (weil invariant ist) Folglich ist die Eigenzeit invariant. denn Eigenzeit für ein beliebig bewegtes Punktteilchen P und Q seien Ereignisse auf einer Weltlinie, die im Inertialsystem A durch die Bahnkurve mit Geschwindigkeit beschrieben wird. Eigenzeit zwischen P und Q: B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit. Die Eigenzeitdifferenz von B ist also Jede andere Weltlinie von P nach Q hat eine kleinere Eigenzeitdifferenz! [Für Weltlinie entlang Photonbahnen (mit ) ist Eigenzeitdifferenz sogar = 0).] (2) impliziert "Zwillingsparadox": Raumfahrer kehrt jünger(!) zur Erde zurück als ein daheim gebliebener Zwilling. Wie kann das sein? Grund: Seine Bahn ist gekrümmt, d.h. er wird unterwegs beschleunigt, und laut allgemeiner Relativitätstheorie gehen beschleunigte Uhren langsamer.

Viererformalismus (Barthelmann et al., "Theoretische Physik, Kapitel 9, 10) Wir wählen für alle IS den Koordinatenursprung gleich. Das Ereignis P, beschrieben durch den "physikalischen Vierervektor", hat in unterschiedlichen IS unterschiedliche Koordinaten, weil die Basisvektoren unterschiedlich sind. In S: In S': Koordinaten Basisvektoren Konvention: immer ein Index oben, anderer Index unten! Lorentz-Transformation für Koordinaten: (1) = (2): (Indizes umbenennen) Lorentz-Transformation für Basisvektoren: Poincare-Transformation Poincare-Gruppe = ( Lorentz-Gruppe ) U (Translationsgruppe) Poincare-Transformation: Verschiebung von Zeitnullpunkt und/oder räumlichem Ursprung Für Koordinatendifferenzen und Koordinatendifferenziale gilt weiterhin: Definition eines allgemeinen Vierervektors: ist ein Vierervektor mit "kontravarianten Komponenten" wenn letztere bei der Lorentz-Transformation (43.3) wie folgt transformieren: (also "wie ") "kontravariant" = "entgegengesetzt zu den Basisvektoren" (damit invariant bleibt) Beispiele: Geschwindigkeit, Impuls, Beschleunigung, Kraft Man spricht oft von "Lorentz-kovarianten Vierervektoren". Das Attribut "Lorentz-kovariant" bedeutet dabei lediglich, dass sich alle Vierergrößen entsprechend ihrer Indexstruktur transformieren, denn die sind eigentlich kontravariante Komponenten

Minkowski-Metrik Invariantes Wegelement definiert eine metrische Fundamentalform des Minkowski-Raumes: "Minkowski- Metrik": Die Inverse der Minkowski-Metrik ist definiert durch: für für Inverse: [Achtung: für krummlinige Koordinaten sind die Matrixelemente von und verschieden!] Eigenschaften der Lorentz-Transformation Invarianz des Wegelements: (Indizes umbenennen) Definierende Eigenschaft von Lorentz-Transformationen: (2) = (1) Bestimmung der inversen Lorentz-Transformation: Inverse Transformation:

Kovariante Komponenten, duale Basisvektoren Def: "kovariante Komponenten": "Index runterziehen" Inverse Relation: "Index hochziehen" Definition: "duale Basisvektoren": "Index hochziehen" Inverse Relation: "Index runterziehen" Äquivalente Darstellungen von physikalischem Vierervektor: mittels kontravarianten Komponenten mittels kovarianten Komponenten Invariantes Intervall: (Indexziehen) Transformationseigenschaften von kovarianten Komponenten Somit folgt aus (1): gleiche Form! Vergleiche (43.5): Also transformiert wie ein Basisvektor (deswegen die Bezeichnung "kovariant") Iindexziehen für inverse Transformation: (Indexziehen) (46.4):

Lorentz-invariantes Skalarprodukt Definition: Skalarprodukt für die Basisvektoren: Daraus ergibt sich ein Lorentz-invariantes Skalarprodukt für beliebige Vierervektoren: (Indexziehen) invariant, denn: ist also ein "Lorentz-Skalar" Vierertensoren höherer Ordnung Jeder Index hat wohldefinierte Transformationseigenschaften: z.b. für Tensoren 2. Stufe Beispiel: Minkowski-Metrik ist ein "invarianter Tensor" zweiter Stufe: Einsteins 1. Postulat, "alle physikalischen Phänomene laufen in allen IS gleich ab, impliziert: Eine relativistischen Theorie muss sich vollständig mittels Lorentz-Tensoren formulieren lassen! Lorentz-invariantes Skalarprodukt Definition: Skalarprodukt für die Basisvektoren: Daraus ergibt sich ein Lorentz-invariantes Skalarprodukt für beliebige Vierervektoren: invariant, denn: Vierertensoren höhrerer Ordnung Jeder Index hat wohldefinierte Transformationseigenschaften: z.b. für Tensoren 2. Stufe Beispiel: Minkowski-Metrik ist ein "invarianter Tensor" zweiter Stufe: Eine relativistischen Theorie muss sich vollständig mittels Lorentz-Tensoren formulieren lassen.

Vierergeschwindigkeit und -beschleunigung Weltlinie eines Teilchens sei beschrieben durch parametrisiert durch die Koordinatenzeit Geschwindigkeit: Vierergeschwindigkeit? wäre kein Lorentz-kovarianter Vierervektor, weil t nicht-trivial transformiert Lorentz-kovariante Vierergeschwindigkeit wird mittels Eigenzeit definiert: Lorentz-Skalar: in der Tat invariant! Viererbeschleunigung: Orthogonalität von Vierier- Geschwindigkeit und Beschleunigung: Relativistische Mechanik Ruhemasse, Viererimpuls "Ruhemasse" eines Punktteilchens = seine Masse in einem IS, in dem es ruht. Ruhemasse ist per Definition eine invariante Größe, d.h. ein Lorentz-Skalar. Lorentz-kovarianter Viererimpuls: = Ruhemasse x Vierergeschwindigkeit "Relativistischer Dreierimpuls": "Relativistische Masse": Lorentz-Skalar: Nullkomponente des Viererimpulses: [positives Vorzeichen, zwecks Konsistenz mit (2)]

Viererkraft Lorentz-invariante Viererkraft: Es gilt Dreierkraft: mit relativistischem Dreierimpuls Relativistische Impulserhaltung: in Abwesendheit v. externen Kräften gilt Für Punktteilchen mit zeitunabhängiger Masse: (4) ist die relativistische Version von Newton's 2. Gesetz. Es führt zu folgendem Ausdruck für die räumlichen Komponenten der Kraft (kann gezeigt werden...): Relativistische Trägheitskraft zeigt somit nicht notwendigerweise in Richtung von Relativistische Energie (50.7): Daraus lässt sich Bedeutung von ablesen: = Arbeit, die bei infinitesimaler Verschiebung von der Kraft geleistet wird. Wurde ein anfänglich freies Teilchen eine Zeit lang durch äußere Kräfte beschleunigt, dann hat sich um die geleistete Arbeit verändert, und wird deshalb als "Energie" interpretier mit "relativistischer Energie": (Einstein's berühmte Formel) Für ruhendes Teilchen gilt: "Äquivalenz von Masse und Energie"

Relativistische Energie-Impuls-Beziehung Wir wissen bereits: Relativistische Energie-Impuls- Beziehung: Taylor-Entwicklung: Ruhe- Energie kinetische Energie relativistische Korrektur Photonen: dann muss sein, ansonsten wäre Stattdessen: Zusammenfassung: Relativistische Mechanik Relativistische Masse: Relativistische Energie: Relativistischer Impuls: Energie-Impuls Vierervektor, und Zeit-Ort Vierervektor, haben dieselben Lorentz-Transformationseigenschaften: Energie- und Impulserhaltungssätze sind Lorentz-invariant Im Limes Relativistische Dispersion: Für Photonen: