Frank Wagenbach Methoden der Markenbewertung am Beispiel von Telekommunikationsunternehmen

Ähnliche Dokumente
Markenwert und Markenwertermittlung

Nonverbale Einstellungsmessung

Markenwertanalyse im Sport

Romi Sauer Bezahlsysteme im Web Auswahl und Anpassung an Unternehmen und seine Kunden

Markenbewertung bei Mergers & Acquisitions

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 27

Dirk Friedrich Alvermann Bedeutung von Marken im Wettbewerb um den Fluggast

Jutta Markus Betriebswirtschaftliche Potenziale vom "Medizintourismus" Patienten aus den GUS Staaten in deutschen Kliniken

Alexander Friesenegger/Sebastian Riegler Rittner Performance quantitativer Value Strategien am deutschen Aktienmarkt am Beispiel des DAX 30

Brigitte Heymann Das Personalmanagement in mittelständischer Unternehmen

Jens Fritsch IT Infrastrukturen in Unternehmen Inventarisierung und Überwachung

Taraneh Tehrani Das Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht

Jens Dahlmanns Erfolgreiche Diversifikation von Geldanlagen Neue Strategien der Asset allocation

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

Albert Griesmayr Mental Imagery für Manager: Kognitive Strategien zur effektiven Selbstführung

Jürgen Fuchs Private Equity Fluch oder Segen?

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Ronny Schmidt Zur Zukunft des Internet Fernsehens IPTV als Chance zur fortschreitenden Personalisierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Identitätsbasierte Markenführung

Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: idie Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung

Patentbewertung und die Rolle von Patenten in der Technologiefrühaufklärung

Micha Rosenkranz Public Private Partnership in der Informationstechnologie

4 Darstellung und Bewertung wichtiger Markenbewertungsmodelle

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis

Dienstleistungsmanagement

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext

Strategie und Technik der Markenführung

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Joscha Beutel Interaktives Fernsehen Neue Werbeformen des interaktiven Fernsehens

Gerard Mayer Integrierte Bewertung von Golfanlagen

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Jens Erkes Der deutsche Luftfrachtmarkt Eine Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Sebastian Teiwes Mobile TV: Das Handy als audiovisuelles Medium der Zukunft

Internationales Markenmanagement nach Unternehmenszusammenschlüssen

Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement

Starke Marken, starke Teams

Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen

Innovatives Marketing

Gemeinsam einsam fernsehen

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Thema der Arbeit: Complaint Ownership und Empowerment Möglichkeiten des Beschwerdemanagements im Dienstleistungsmarketing

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Nachhaltigkeit bei Finanzdienstleistern

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Unser Verlagsprogramm finden Sie auch unter.

Strategische identitätsorientierte Markenführung

Innovationscontrolling

Typologie der Innovationsbereitschaft

Diplomarbeit. Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen. Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials. Sebastian Kusnierz

Strategie und Technik der Markenführung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der identitätsbasierten Markenführung Das Konzept der identitätsbasierten Markenführung

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Bachelorarbeit. Das Gap-Modell zur Identifikation von Ursachen für Qualitätsmängel. Einsatz und Weiterentwicklungen. Maike Dürk

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

Marcel Weis IFRS/HGB/BilMoG im Vergleich: Probleme und Lösungsansätze zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Interne Markenführung

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

Strategie und Technik der Markenführung

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

Regionale Marken und Konsumentenverhalten

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

A Analyse der Akzeptanz von ökologischen Produktinnovationen unter der Berücksichtigung der Existenz der Markenliebe... 1

Thomas Wenk Performance Measurement Systeme und deren Einsatz als Managementsystem

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Diplomarbeit. Möglichkeiten zum Aufbau einer langfristigen Kundenbindung im Versicherungsgewerbe. Eine theoretische Analyse.

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Wissenskapital als Instrument der strategischen Unternehmensführung

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Faktoren des Markterfolges im Online-Handel

Preis und Markendehnung

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Aufgabenbezogener Vergleich von Markenbewertungsverfahren

Daniel Wieland Permission Marketing Entwicklung und Perspektiven des E Mail Marketings

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Kundenbindung als strategisches Ziel des Medienmarketing

Anwendungsprobleme des Cafeteria-Ansatzes in Unternehmensnetzwerken

Management unternehmensübergreifender Markensysteme innerhalb virtueller Dienstleistungsunternehmen am Beispiel Luftverkehr

Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

Charakteristika und Instrumente des Beteiligungsmanagements: die marktbeherr schenden Energiekonzerne auf dem deutschen Elektrizitätsmarkt

IT Mitarbeiter Identifikation mit der Unternehmensmarke als strategischer Erfolgsfaktor

Standardisierung im Internationalen Marketing

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Verdünnte Verfügungsrechte

Janet Nikolay. Sex sells? Männliche nackte Reize in der Werbung. Diplomica Verlag

Harry Potters literarischer Zauber

Transkript:

Frank Wagenbach Methoden der Markenbewertung am Beispiel von Telekommunikationsunternehmen IGEL Verlag

Frank Wagenbach Methoden der Markenbewertung am Beispiel von Telekommunikationsunternehmen 1.Auflage 2008 ISBN: 978 3 86815 973 8 IGEL Verlag GmbH, 2008. Alle Rechte vorbehalten. Dieses ebook wurde nach bestem Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Im Hinblick auf das Produkthaftungsgesetz weisen Autoren und Verlag darauf hin, dass inhaltliche Fehler und Änderungen nach Drucklegung dennoch nicht auszuschließen sind. Aus diesem Grund übernehmen Verlag und Autoren keine Haftung und Gewährleistung. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

IGEL Verlag

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis III Tabellenverzeichnis IV 1. Einleitung 1 2. Marke 3 2.1 Begriffsdefinition Marke 3 2.1.1 Formale Begriffsauffassung 3 2.1.2 Inhaltliche Begriffsauffassung 4 2.2 Funktionen der Marke 5 2.3 Bedeutung der Marke und ihres Wertes für Unternehmen 6 2.4 Erscheinungsformen von Marken 7 3. Markenwert 11 3.1 Begriffsdefinition Markenwert 11 3.1.1 Finanzorientierte Sichtweise 11 3.1.2 Verhaltensorientierte Sichtweise 13 3.1.3 Integrative Sichtweise 15 3.2 Anlässe der Markenwertbestimmung 16 3.3 Faktoren zur Bestimmung des Markenwertes 17 3.4 Problemfelder der Markenbewertung 20 4. Zwischenfazit 23 5. Telekommunikationsunternehmen 24 5.1 Begriffsdefinition Telekommunikation 24 5.2 Begriffsdefinition Telekommunikationsunternehmen 24 5.3 Markenführung in Telekommunikationsunternehmen am Beispiel der Arcor AG & Co. KG 25 5.3.1 Das Unternehmen und Merkmale des Kerngeschäfts 25 5.3.2 Markenarchitektur und Markenführung 26 6. Die Dienstleistungsmarke 29 6.1 Begriffsdefinition Dienstleistung 29 6.2 Begriffsdefinition Dienstleistungsmarke 30 6.3 Markierung und Markenstrategie bei Dienstleistungen 30 6.4 Grundfunktionen von Dienstleistungsmarken 31 6.5 Besonderheiten von Dienstleistungsmarken 33 6.5.1 Begriff der Dienstleistungsqualität und Bedeutung des Qualitätsmanagements für Dienstleistungsmarken 34 6.5.2 Begriff und Bedeutung der Dienstleistungskommunikation für Dienstleistungsmarken 36 7. Zwischenfazit 38 8. Ausgewählte Ansätze zur Markenwertberechnung 39 8.1 Finanzorientierte Ansätze 40 I

8.1.1 Kostenorientierte Ansätze 41 8.1.2 Marktwertorientierte Ansätze 41 8.1.3 Einkommensorientierte Ansätze 42 8.1.4 Zusammenfassung 45 8.2 Verhaltensorientierte Ansätze 46 8.2.1 Markenwertmodell von Aaker 46 8.2.2 Markenwert nach Keller 49 8.2.3 Brand Trek (BT) Marken-Eisberg-Modell von Icon 51 8.2.4 Markenbewertung nach McKinsey 54 8.2.5 Brand Asset Valuator (BAV) von Young & Rubicam (Y&R) 55 8.2.6 Zusammenfassung 59 8.3 Kombinierte Ansätze 60 8.3.1 Marktorientierte Markenbewertung von Bekmeier-Feuerhahn 61 8.3.2 Brand Performancer von A.C. Nielsen 65 8.3.3 Markenwert nach Brand Rating (BR) von B.R. Brand Rating 69 8.3.4 Markenwert nach GfK/PwC/Sattler 70 8.3.5 Markenwertmessung nach Interbrand 74 8.3.6 Zusammenfassung 77 9. Fazit 79 Literaturverzeichnis 81 II

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Markenbildung als zweistufiger Prozess 4 Abbildung 2: Marke als kognitiver Filter 5 Abbildung 3: Grundfunktionen der Marke im Dienstleistungsbereich 32 Abbildung 4: Markenwertbildende Faktoren nach Aaker 47 Abbildung 5: Ansatz von Keller 50 Abbildung 6: Darstellung der Markenstärke im Eisbergmodell 53 Abbildung 7: Markenbewertung nach McKinsey 55 Abbildung 8: Beziehung zwischen Komponenten des BAV 57 Abbildung 9: Power-Grid des BAV 58 Abbildung 10: Kausalmodell des Zusammenhangs der Indikatoren nach Bekmeier-Feuerhahn 62 Abbildung 11: Berechnung Markenwert nach Bekmeier-Feuerhahn 64 Abbildung 12: Brand Performancer von A. C. Nielsen 66 Abbildung 13: Berechnung des Markenwertes bei Brand Rating 69 Abbildung 14: Modellstruktur des GfK/PwC/Sattler-Ansatzes 72 Abbildung 15: Marken-Index-Kurve bei Interbrand 77 III

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Funktionen der Marke aus Hersteller- und Konsumentensicht 6 Tabelle 2: Klassifikation der Erscheinungsformen von Marken 8 Tabelle 3: Anforderung an die Bewertung von Marken in Abhängigkeit vom Verwendungszweck 17 Tabelle 4: Klassifikation der Indikatoren nach Obergruppen 20 Tabelle 5: Übersicht der verhaltensorientierten Modelle 60 Tabelle 6: Kategorien und ihr Anteil an der Markenstärke beim Brand Monitor 67 Tabelle 7: Kriteriengewichtung beim Ansatz von Interbrand 75 Tabelle 8: Beispiel Berechnung Markenstärke bei Interbrand 76 Tabelle 9: Übersicht der betriebswirtschaftlich-verhaltensorientierten Modelle 78 IV

1. Einleitung In den letzten Jahren hat sich die Betriebswirtschaftslehre verstärkt mit dem Management von immateriellen Vermögensgegenständen beschäftigt, insbesondere im Hinblick auf Marken. Marken sind oftmals überaus wertvoll und ihre Bedeutung als Marketing- Instrument steigt gerade in westlichen Industrieländern zunehmend an. 1 So stellen Markenwerte mittlerweile oftmals den mit Abstand wichtigsten Vermögensgegenstand von Unternehmen dar, unabhängig davon ob es sich um ein Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor oder dem produzierenden Gewerbe handelt. Die Messung und Erklärung des Markenwertes ist daher zu einem bedeutenden Thema des strategischen Marketings geworden. 2 Über die zentrale Bedeutung der Marke als Marketing-Instrument herrscht auf Seiten der betriebswirtschaftlichen Forschung ein hohes Maß an Einigkeit. Doch wie kann man ihren Wert messen? Die Entwicklung eines geeigneten Instruments zur Markenbewertung ist also von herausragender Relevanz. 3 Die Forschung hat bisher eine Fülle von Ansätzen zur Markenbewertung erarbeitet, ohne dass sich ein Standard herausgebildet hat. Der Grund hierfür ist, dass die verschiedenen Ansätze unterschiedliche individuelle und situative Indikatoren berücksichtigen. 4 Aber wie sind nun die vielen verschiedenen Markenbewertungsverfahren zu beurteilen und welche methodischen Unterschiede beinhalten sie? Im Hinblick auf das Thema dieser Untersuchung ist die Kernfrage, ob es Markenbewertungsverfahren gibt, welche sich aufgrund ihrer Methodik und der berücksichtigten markenwertbildenden Faktoren am besten für eine Bewertung von Telekommunikationsunternehmen eignen? Ein Ziel dieser Untersuchung ist es, einen Einblick in die Markenführung von Telekommunikationsunternehmen zu geben, Anforderungen der Dienstleistungsbranche an das Markenmanagement und die Markenwertermittlung zu ermitteln und den Stellenwert und die Besonderheiten von Dienstleistungsunternehmen und -marken aufzuzeigen. Mit Hilfe der hier gewonnen Erkenntnisse soll es später möglich sein eine Auswahl geeigneter Bewertungs- 1 vgl. Frahm 2003: S. 7 2 vgl. Yüksel & Yüksel 2003: S. 5-7. 3 vgl. Frahm 2003: S. 7 4 vgl. Frahm 2003: S. 7 1