Cassini-Kurven Lemniskate

Ähnliche Dokumente
Kleeblatt-Kurven INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nummer Mai 2016

Spiralen DEMO. Text Nr Stand 9. März 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Kreise DEMO. Text Nr Stand 22. September 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Pascalsche Schnecke DEMO. Text Nr Stand FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

DEMO. Kurvendiskussionen. Die wichtigsten Methoden zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Trigonometrische Funktionen

Lissajous-Kurven INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel. Text Nummer: Stand: 28.

Lissajous-Kurven DEMO. Text Nummer: Stand: 28. März Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

DEMO für Analysis INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Zusammenfassung. Teil 2.

Parabeln. Text Nr INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Stand: 2. Juni 2016

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Kegelschnitte - Teil 7

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

10.6. Implizite ebene Kurven und Tangenten

Ganzrationale Funktionen. 3. bis 5. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 1.

3 Differenzialrechnung

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

x 1 Da y nur in der 2.Potenz vorkommt, ist die Kurve achsensymmetrisch zur x-achse.

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 16 Dr. Ana Cannas. MC-Serie 3. Kurven in der Ebene Einsendeschluss: 18. März 2016, 16 Uhr (MEZ)

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

B Anwendungen der Differenzialrechnung

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis 2 Ganzrationale Funktionen.

Arbeitsblätter Förderplan EF

10.5 Differentialgeometrie ebener Kurven Tangente, Normale

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Einige Bemerkungen zu den verallgemeinerten Kegelschnitten von Zvonimir Durčević

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 2: Ganzrationale Funktionen 3. Grades

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

DEMO für ANALYSIS Funktionen mit 2 Variablen Ebenen als Funktionen. Teil 2: Punkt-Richtungs-Form für Ebenen

Differenzialrechnung

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

Mathematische Kurven sind uns aus den verschiedensten Zusammenhängen vertraut. Wir stellen hier kurz die wichtigsten Begriffe zusammen.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

31. Kurven in Ebene und Raum

Demo: Mathe-CD. Kugel - Grundlagen. Vektorgeometrie. Kugel und Kreis Teil 1. Friedrich Buckel. Stand 16.


Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr Ausdrucken ist nur von der Mathematik-CD möglich. Mai 2002.

Skript Analysis. sehr einfach. Erstellt: Von:

Flächenberechnung mit Integralen


Höhere Mathematik 1 Übung 9

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

Kurven in der Ebene Darstellungsformen, Bogenlänge, Tangente

Trigonometrische Funktionen

Demo-Text für Inversion (Spiegelung am Kreis) Ein Spezialthema INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

Mathematik I für MB und ME

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

3. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Abkürzungen & Begriffe

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen

Klausur Mathematik I

% $ % ' 6 $ ' $ % 3 $ = 0 % ' 3 $ = 0 $ 3 = 0

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

DEMO für Abbildungen. Streckungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. 2. Teil: von Punkten und Kurven

R. Brinkmann Seite

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 3 Seite 1 von 5. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK

Mathematische Grundkenntnisse Selbsteinschätzungstest, Herbst 2009

Aufgabe A1. Aufgabe A2. Aufgabe A3 Die Funktion mit 3 3 hat die Nullstelle 1. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen.

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

Geometrie für Geodäsie und Geoinformation MA9506 Vorlesung von PD Dr. Carsten Lange an der Technischen Universität München im Sommersemester 2018

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Flächenberechnung mit Integralen

K2 KLAUSUR 2. Aufgabe Punkte (max) Punkte. (1) Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x

Schaubilderanalyse. Teil 1 ab Klassenstufe 10.

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

Transkript:

Cassini-Kurven Lemniskate Text Nr. 510 Stand 1. April 016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

510 Cassini-Kurven und Lemniskate Vorwort Der Namen Lemniskate ist sicher bekannter als Cassini-Kurven. Es sind hochinteressante Kurven mit verblüffenden Formen und Varianten. Wer die Abstandsdefinition für Ellipsen kennt (die Summe der Abstände von zwei Brennpunkten muss konstant (=a) sein), staunt nicht schlecht, dass man Analoges für das Produkt dieser Abstände machen kann. Und das ergibt dann die Lemniskate, also die Acht-Kurve. Der mathematische Aufwand ist nicht unerheblich, weil Wurzelrechnen mit trigonometrischen Funktionen zusammen ganz schön anspruchsvoll wird. Inhalt 1 Vorschau 3 Herleitung der Koordinatengleichung 3 Ersatzfunktionen Herleitung einer Gleichung mit Polarkoordinaten 5 5 Schnittpunkte mit der x-achse 5 6 Schnitt mit der -Achse 5 7 Berechnung der Extrempunkte der Lemniskate 6 Berechnung der Extrempunkte einer Cassini-Kurve 7 8 Es gibt 5 verschiedene Formen von Cassini-Kurven 8 9 Untersuchung einer Lemniskate mit dem CAS-Rechner TI Nspire 11 10 Berechnung der Fläche der Lemniskate 1 11 Bogenlänge der Lemniskate 1 1 Zum Schluss Unterhaltsames 13

510 Cassini-Kurven und Lemniskate 3 1 Vorschau Unter einer Cassini-Kurve versteht man die Menge der Punkte Px, für die das Produkt der Abstände r 1 und r von zwei (Brenn-)Punkten F e 0 und F e 0 konstant ist. Diesen Wert 1 bezeichnet man oft mit k>0, aber auch mit k, um klarzumachen, dass das Produkt nicht negativ ist. Je nach k-wert erhält man bis zu 5 verschiedene Formen für diese Cassini-Kurven, siehe Seite 7/8. Für e = k heißt diese Kurve dann Lemniskate (Abb. rechts). Koordinatengleichungen: bzw. Ersatzfunktionen: 1, bzw. x e x k e mit e > 0 und k > 0 x e x 0 für die Lemniskate. x e e x k x e e x e für die Lemniskate. In Polarkoordinaten: r e cos e cos k e bzw. r e cos für die Lemniskate. Hieraus folgt die Parameterdarstellung: x rcos x e cos cos rsin x e sin cos Man findet auch diese Formeln: e cos x( ) sin 1 und sin 1 e cos sin ( )

510 Cassini-Kurven und Lemniskate. Herleitung der Koordinatengleichung Unter einer Cassini-Kurve versteht man die Menge der Punkte Px, für die das Produkt der Abstände r 1 und r von zwei (Brenn-)Punkten F e 0 und F e 0 konstant ist.. 1 In dieser Abbildung ist e = 3 und PF1PF k 9 (k = 3). In diesem Spezialfall ist k = e. Diese Cassini-Kurve heißt daher Lemniskate: Herleitung der Koordinatengleichung Abstände: FP x x e und Bedingung: 1 FP x xe 1 k d. h. x e x e k PF PF xe xe k x e xe xe xe k x ex e x e x e x e x e x e x ex e x ex x x e x e k e x e k Ergebnis: Cassini-Kurve: x e x k e Im Falle einer Lemniskate ist k = e, also (1) (C1) 3. Ersatzfunktionen Dazu löst man die Gleichung (C1) nach auf: x e x k e x e x 0 (L1) x x e x e k e x e x e x k e 0 Dies ist eine biquadratische Gleichung, also eine quadratische Gleichung für : 1, x e x e x e x k e 1, x e x e x e x e x k e x e e x k 1, Das Minuszeichen vor der Wurzel ergibt nur negative Werte für, kann also wegfallen. x e e x k 1, Im Falle der Lemniskate (k = e) gilt dann x e e x e x e e x e 1,

510 Cassini-Kurven und Lemniskate 5. Herleitung einer Gleichung mit Polarkoordinaten Diese implizite Gleichung ist sehr unhandlich für die Anwendung. Daher wandle ich sie in x rcos Polarkoordinaten um. Ich setze ein und erhalte rsin r cos r sin e r cos r sin k e r cos sin e r cos sin k e 1 cos( Es folgt: r e r cos k e (*) Wenn es sich um eine Lemniskate handelt: r e r cos 0 : r 0 Ist aber k also: r e cos r e cos 0 (L) e, dann ist (*) eine biquadratische Gleichung, also eine quadratische Gleichung für r : r e r cos k e 0 e cos e cos k e r r e cos e cos k e (C) Bedingung: 0 5. Schnittpunkte mit der x-achse: x e xe k. Einsetzen in (1): Es folgt x e x e k x exe k Also: x e k bzw. x e k x e k N () Ergebnis: Es kann also bis zu Schnittpunkte geben. 6. Schnitt mit der -Achse: x e xe k Bedingung: x = 0: Einsetzen in (1): e e k e k Der Fall Es gibt keinen Schnittpunkt, wenn e k e k kann nicht eintreten, denn e k k e k e (3) k e k e ist. e 0. Für den Fall k e ist 0. Dann schneidet die Kurve die -Achse nur im Ursprung. Diese Kurvenart heißt Lemniskate

510 Cassini-Kurven und Lemniskate 6 Zuerst Hoch- und Tiefpunkte: 7 Berechnung der Extrempunkte der Lemniskate Ich gehe von der impliziten Gleichung aus: Die implizite Ableitung liefert uns: F x, x e x 0 Fx ' F Berechnung der partiellen Ableitungen: x Also folgt: Wie man sieht, ist in x 0 0 F x x e x x x e x F x e x e ' x x e x x e keine Berechnung der Ableitung möglich, da Fx F 0 sind. Notwendige Bedingung für Extremstellen: d. h. x x e 0 Da x = 0 ausscheidet, folgt: ' 0 x x e x 0 x e (1) Dies setzt man in F(x,) = 0 ein: Ergibt e e x 0 : e x 0 x e () 1 e 0 Elimination von durch (1) + (): x e x e x1, 3 3 3 e Einsetzen in (1): 1 e x e e e e. 3 1 Die möglichen Extrempunkte sind daher: E e 1 1,,3, 3 e Für unsere Kurve mit e = 3 ergibt das E 3 3 3,6 1,5 1,,3, 1, Dann die Links- und Rechts-Punkte: Die ganz einfache Berechnung geht über die Anschauung und die Definition der Lemniskate: Im jedem Kurvenpunkt, also auch im Rechtspunkt Rr 0 ist das Produkt der Abstände von den Brennpunkten F e 0 RF r e RF r e folgt mit dieser Bedingung: 1, r e r e e d. h. gleich e. Aus 1, r e e r e r e Also ist Re 0 und aus Smmetriegründen: L e 0. Für unsere gezeichnete Kurve ergibt dies: R, 0 und L, 0

510 Cassini-Kurven und Lemniskate 7 Es gibt nur ein kleines Problem dabei. Wir haben dabei nicht nachgewiesen, dass es in R und L senkrechte Tangenten gibt. Das kann man natürlich nachträglich noch beweisen: Dazu muss F Null werden: F x, x e F e,0 0 e 0 e 0 0 Für Re 0 gilt: Analoges gilt für L, 0. Es ist nicht schwer, die Berechnung der Extrempunkte auf Cassini-Kurven zu erweitern. Die Gleichung lautet Die Ableitungen sind gleich denen der Lemniskate. F x, x e x k e 0 Notwendige Bedingung für Extremstellen: d. h. x x e 0 Wenn x 0 0 ausscheidet, folgt: ' 0 x x e x 0 (0) x e (1) Eingesetzt in F(x,) = 0 folgt dann: d. h. e k e x e e x k e 0 also e k k x e () e e Elimination von durch (1) + (): k k e k x e x e e e e x 1, Elimination von x k durch (1) (): e e k e k k e e Ergebnis: e k k E e e Es gibt aber Cassini-Kurven die nicht durch x 0 0 gehen, dann hat die Gleichung (0) auch noch die Lösung x = 0, weil dann 0 ist. Dann ist auch F 0: 0 0 e 0 0 3 ' x 0, 0 0 0 e e Folgerung: Geht eine Cassini-Kurve nicht durch den Ursprung, hat sie auch noch bei x = 0 eine Extremstelle (H und T).

510 Cassini-Kurven und Lemniskate 8 8. Es gibt 5 verschiedene Formen von Cassini-Kurven e k k Die Fallunterscheidung richtet sich nach Anzahl und Art der Extrempunkte E. e e 1. Fall: k e Dann ist e k 0, d. h. diese Extrempunkte existieren nicht. In der Berechnung der Extrempunkte tritt hier dagegen die Extremstelle 0 auf. Diese Cassini-Kurve hat eine ellipsenähnliche Form und 1 Hochpunkt und 1 Tiefpunkt. Mit e = 3 lautet diese Bedingung: k 3, z. B. k =,8. r 9 cos 81cos 9,816 Eingezeichnet sind zwei Kurvenpunkte P und P mit der Eigenschaft 1 r r,8 1 bzw. r r,8 3 Sie schneidet die x-achse in xn e k 93,0 5,66 Der Fall 9 3,0 wird nicht reell. Und die -Achse in k e 3,09 3,75. Fall k e Jetzt wird e k 0, d.h. die obigen Extrempunkte haben x = 0, aber nicht den Ursprung. Daher kommt diese Lösung x = 0 doppelt vor, was sich als Flachpunkt äußert. Mit e = 3 lautet diese Bedingung: k 3,, also k = 18 r 9 cos 81cos 3 Aus (C): Sie hat auch ellipsenähnliche Form, ist aber an den Extrempunkten deutlich flacher: Ihre Krümmung ist dort sogar 0. R hat von F 1 die Entfernung r 1 = 6 und von F die Entfernung r = 3: Da r r 18 k ist, liegt R auf der Kurve. 1 Schnittpunkte mit der x-achse: xn e e e 3 3 3 Schnittpunkte mit der -Achse nach: k e e e e e

510 Cassini-Kurven und Lemniskate 9 3. Fall: e k e Hier ist dann e k 0, d.h. man erhält zwei verschiedene Extremstellen und weil die Kurve nicht durch den Ursprung geht, zusätzlich noch die Extremstelle x = 0. Beispiel: e = 3, also 3 < k <,. Ich wähle k = 3,6. Aus (C) folgt: r 9 cos 81cos 88,9616 Die Kurve ist jetzt ein eingedrücktes Oval. Extrempunkte E13,08,16 sowie E 0 1,99 5,6 Info: Sie hat Wendepunkte: ab ab W 1, mit k e a und 3 k e b. 3e Zu diesem 3. Fall gehört auch diese Kurve r 9cos 81cos 1 Hier ist e = 3 und k e 1, also k e 1 8 k 8 3,009. Fall: Nun lassen wir den Summanden +1 weg, was für e k passiert: Beispiel: e = 3, also k = 3 Aus (C): r 9cos 81cos bzw. r 9cos9cos bzw. r 18cos also: r 3 cos Diese Kurve ist die Lemniskate: Oder so mit einem Polarkoordinatennetz: 5. Fall: k e: Beispiel: e = 3, k = 7 r 9 cos 81cos 3 (C): Die Kurve besteht jetzt nur aus zwei kleinen Ovalen. Die Schnittpunkte mit der x-achse sind N e k 0 und die Extrempunkte 7 sind im Beispiel E,76 6

510 Cassini-Kurven und Lemniskate 10 Hier eine ganze Schar von Cassini-Kurven mit allen Tpen: r 9cos 81cos z

510 Cassini-Kurven und Lemniskate 11 9. Untersuchung einer Lemniskate mit dem CAS-Rechner TI Nspire Ich wähle e = 3, dann gilt für die Lemniskate auch k = 3 Dazu verwende ist diese Formeln: r(t) 3 cost mit t statt. xt r(t) cost t r t sin t Um alle drei Werte auf einmal zu bekommen definiere ich eine Funktion mit drei Werten: Mit ihr berechne ich diese Tripel: r(t) x(t) (t) Px t t trage ich dann mit MatheGrafix in die Lemniskate ein. Daraus kann man erkennen, zu welchen Winkeln (t bzw. ) dann die Punkte bzw. Kurvenbögen gehören. Die Schreibweise P(z) bedeutet Pz. 3 t 0 t t 5 7 t Man erkennt, dass es Winkel-Intervalle gibt, zu denen es keine Kurvenpunkte gibt, weil der Radikand von r(t) 1 3 negativ wird, z.b. ; und 5 7 ;. 1 Die rechte Schleife erhält man für 0 t (oben) und für 7 1 1 1 t bzw. t 0, also insgesamt für t.

510 Cassini-Kurven und Lemniskate 1 10. Berechnung der Fläche der Lemniskate Für die Polarkoordinatendarstellung gilt die Flächenformel F 1 r d 1 (Text 5011). Man sollte folgenden kleinen Trick anwenden: 1 1 Für erhält man die halbe Fläche, also den Inhalt der rechten Schleife. Also rechnet man: / / sin 1 1 e e sin sin / / F e cos d e 1 1 e FE Also ist F e FE 11. Bogenlänge der Lemniskate Die Bogenlänge einer Lemniskate ist nur näherungsweise berechenbar: U 7,16 e Die Bogenlänge führt zu einem unlösbaren elliptischen Integral. Wer die Berechnung ansehen will, kann dies in Matroids Matheplanet tun: http://matheplanet.com/default3.html?call=article.php?sid=1693&ref=https%3a%f%fwww.google.d e%f

510 Cassini-Kurven und Lemniskate 13 1 ZUM SCHLUSS UNTERHALTSAMES Hier zeige ich den Einfluss des Parameters a auf die Kurvenform. r e cos Er bewirkt eine zentrische Streckung der Kurve. Folgende Parameter wurden verwendet: e 0,5 bis 5 step 0,5 Veränderte Gleichungen führen zu abgewandelten Formen. r e cosb c Der Parameter b legt die Anzahl der Schleifen fest: Der Parameter c bewirkt eine Drehung der Kurve:

510 Cassini-Kurven und Lemniskate 1 Der Name Lemniskate ist abgeleitet aus dem lateinischen Wort lemniscus = Schleife. Lemniskate bedeutet also schleifenartige Kurve. Die zuvor hier behandelte Lemniskate mit der Bedingung PF PF e geht auf den Mathematiker 1 Jakob Bernoulli (165 1705) zurück und heißt Lemniskate von Bernoulli. Es ist nicht schwer vorstellbar, dass es ähnliche schleifenförmige Kurven gibt. Ein Beispiel dazu ist die Lemniskate von Gerono: Ihre Gleichungen sind: x t a sin t asin t cos t bzw. allgemeiner x a x oder (1) () x a x a (3) Zahlreiche Informationen und Ausblicke dazu findet man unter http://www.mathcurve.com/courbesd/gerono/gerono.shtml Den Zusammenhang zwischen (1) und () erkennt man durch Einsetzen von (1) in (): a sin t a a sin t a sin t cos t a sin t a sin t 1 cos t sin t Wahre Aussage. Noch ein Wort zu Giovanni Domenico Cassini (165 171): Er war Professor an der Universität Bologna für Mathematik und Astronomie. Viele Details dazu findet man in https://de.wikipedia.org/wiki/giovanni_domenico_cassini