1 Krummlinige Koordinatensysteme

Ähnliche Dokumente
1 Drehimpuls und Drehmoment

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

1 Trägheitstensor (Fortsetzung)

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3

20. und 21. Vorlesung Sommersemester

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

5.2 Drehimpuls, Drehmoment und Trägheitstensor

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

Zylinderkoordinaten 1 E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Mehrdimensionale Integralrechnung 2

Trägheitstensor einer kontinuierlichen Massenverteilung

Physik 1 für Ingenieure

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

D-MAVT/D-MATL FS 2017 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie18

2.3 Gekrümmte Oberflächen

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner

Krummlinige Koordinaten

Kapitel 4. Mehrfachintegrale. 4.1 Erinnerung an Integrationsrechnung. Geg.: Funktion f : I R, I R ein Intervall, zunächst: f(x) > 0 x I.

Helmuts Kochrezept Nummer 5:

Serie 6. x 2 + y 2, 0 z 4.

Koordinatensysteme der Erde

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 15

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Solutions I Publication:

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Mechanik des starren Körpers

Analytische Geometrie II

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Lösungen zu Serie 8. F n ds = (0 + 0) dx dy = 0. (1 ( 1)) dx dy = 2

Theoretische Physik 1, Mechanik

Vektoren, Vektorräume

2. Translation und Rotation

Prof. Dr. J. Schumacher Merkblatt zur Strömungsmechanik 1 Institut für Thermo- und Fluiddynamik Technische Universität Ilmenau

Serie 6: Mehrfachintegrale und ihre Hauptsubstitutionen. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Bemerkungen:

Teil 2. Vektorrechnung

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Starre Körper und Rotation - Lösungen

Mathematische Einführung

Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare Felder Kurvenintegrale. Aufgabe 9.2 Aufgabe 9.

Fallender Stein auf rotierender Erde

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

2 Koordinatentransformationen

Theoretische Physik: Mechanik

Grundgesetze der Rotation

Fakultät für Physik Jan von Delft, Katharina Stadler, Frauke Schwarz T0: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 2013/14.

5.6 Potential eines Gradientenfelds.

Algebra 3.

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie1

V5.1 Definition eines Koordinatensystems Ein Koordinatensystem ist eine "glatte" Abbildung von Vektoren auf Koordinaten

2. Beschleunigte Bezugssysteme, starrer Körper und Himmelsmechanik

Lineare Algebra. 27 Vektoren und kartesische Koordinaten Geometrische Vorüberlegungen Koordinatendarstellung von Vektoren.

Physik 1 für Ingenieure

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

Musterlösungen zu Serie 6

1 Mathematische Hilfsmittel

Anhang A. Etwas Mathematik. A.1 Krummlinige Koordinaten. Ebene Polarkoordinaten

Übungsaufgaben zu Höherer Analysis, WS 2002/03. Aufgaben zu Doppelintegralen.

Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation

Blatt 3 Hausaufgaben

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Klassische und Relativistische Mechanik

09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte]

Vektoren. Kapitel Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5)

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Mathematik II Lösung 9. Lösung zu Serie 9

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Transformation Allgemeines Die Lage eines Punktes kann durch einen Ortsvektor (ausgehend vom Ursprung des Koordinatensystems

Daniel Wachter. Der Mohr sche Kreis

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden?

1d) Die z Komponente L z des Drehimpulses. 1e) f(x)g (x)δ(x z) = f(z)g (z) nach Definition der Delta-Distribution. heißt

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

12 Integralrechnung, Schwerpunkt

Ausgewählte Mathematische Hilfsmittel Formelsammlung zu Physik I. Uwe Thiele

4 Lineare Abbildungen

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 12

Lineare Transformationen und Determinanten. 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Kartografie I. Hans Walser Koordinatensysteme und Transformationen Lernumgebung

Repetitorium D: Starrer Körper

Felder und Wellen WS 2016/2017

Allgemeine Mechanik. Via Hamilton-Gl.: Die Hamiltonfunktion ist (in Kugelkoordinaten mit Ursprung auf der Kegelspitze) p r. p r =

Transkript:

1 Krummlinige Koordinatensysteme 1.1 Ebene Polarkoordinaten Ebene Polarkoordinaten sind für zweidimensionale rotationssymmetrische Probleme geeignet. Die Länge der gedachten Verbindungslinie eines Punktes P zum Ursprung gibt die r genannte Abstandskoordinate; der gegen den Urzeigersinn gemessene Winkel zwischen der gedachten Verbindungslinie und der Polarkoordinatenrichtung gibt die zweite Koordinate. ei gegebenem Koordinatenursprung ist also der Punkt P durch r und eindeutig bestimmt. Wenn man ein Kartesisches Koordinatensystem mit gleichem Ursprung sowie der x -Achse in Polarkoordinatenrichtung wählt ergeben sich die Transformationsgleichungen zwischen den beiden Darstellungen: x = r sin (1) y = r cos (2)

r d φ dr φ r x bzw. r = q x 2 + y 2 = arctan y x : (3) Für ein Flächenelement ergibt sich unter erücksichtigung des radialen Anwachsens des Kreisbogenauschnitts (vgl. orange und blaue Föäche in der Abbildung) der Ausdruck da = r dr d: (4)

eispiel: Die Nützlichkeit der Polarkoordinaten kommt bei der erechnung der Kreis äche deutlich zum Ausdruck (a) erechnung der Kreis äche in kartesischen Koordinaten. (b) erechnung der Kreis äche in Polarkoordinaten. 1.2 Zylinderkoordinaten Zylinderkoordinaten verwendet man bei reidimensionalen rotationssymmetrischen Problemstellungen. Sie leiten sich von den Polarkoordinaten ab, indem man die dritte Koordinatenachse hinzunimmt:: x = r cos (5) y = r sin (6) z = z (7)

mit r ; 2 und Volumenelement lautet 1 z +1. Das r dr d dz (8) eispiel: erechnung des Trägheitsmomentes eines Hohlzylinders. 1.3 Kugelkoordinaten Sei ~r der Ortsvektor von P (also der Vektor, der den Koordinatenursprung O mit P verbindet) und ~r xy die Pro-

jektion von ~r in die x-y-ebene. Dann haben die Kugelkoordinaten von P folgende edeutung: r ist der Abstand des Punktes P vom Koordinatenursprung O, also die Länge des Vektors r; (Polarwinkel ) ist der Winkel zwischen der positiven z-achse und r xy, gezählt von bis ( bis 18 ), und (Azimutwinkel) ist der Winkel zwischen der positiven x-achse und r xy, gezählt von bis 2 ( bis 36 ) gegen den Uhrzeigersinn.

Die Transformationsgleichungen von Kugelkoordinaten in kartesische Koordinaten lauten: x = r sin() cos() (9) x = r sin() sin() (1) z = r cos() (11) Die Rücktransformation erfolgt gemäß q r = x 2 + y 2 + z 2 (12) tan = y xq x 2 + y 2 tan = z (13) (14) Un ein Volumenelement dv in Kugelkoordinaten anzugeben, muss man sich anhand der folgenden Abbildung zunächst klarmachen, dass das eingezeichnete Volumenelement in radialer Richtung die Ausdehnung dr besitzt, entlang des Längengrades ist die Ausdehnung rd, wohingegen die Ausdehnung entlang des reitengrades von r und

dem Polarwinkel abhängt und r sin d beträgt. Die Abhängigkeit vom Polarwinkel wird anhand des unten gezeigten Netztes von Längen- und reitenkreisen auf dem Globus schnell einsichtig. Der Abstand zwischen zwei Längengraden vermindert sich vom Äquator zu den Polen hin kontinuierlich und wird am Pol gerade Null. Zusammen ergibt sich dv = r 2 sin dr d d (15) und für das Integral über das Volumen einer Kugel dementsprechend ZR r 2 dr Z sin d 2 Z d: (16)

eispiele: (a) Volumen einer Kugel. (b) Schwerpunkt einer homogenen Halbkugel

2 Trägheitstensor Wir kennen die folgenden Zusammenhänge für lineare ewegungen: p = m E kin = 1 2 m2 : Können wir entsprechende Zusammenhänge für Rotationsbewegungen nden? Wir erwarten, dass die Winkelgeschwindigkeit! die Rolle von und der Drehimpuls ~ L die des Impulses ~p. In welcher Form müssen wir die träge Masse m verallgemeinern? etrachten wir zunächst einen einzelnen Massepunkt.. Wir wissen und führen nun! gemäß ~L = ~r ~p = m (~r ~) ~ = ~! ~r

ein ~L = m ~r (~! ~r) : Für den Fall, dass ~r? ~! erhalten wir für den etrag des Drehimpulses sofort L = m r 2! = I! (17) und man erkennt in der Größe I = mr 2 das Trägheitsmoment, d.h. für Rotationsbewegungen ist nicht die Masse, sondern das Trägheitsmoment das geeignete Maßfür das eharrungsvermögen. etrachten wir im nächsten Schritt die kinetische Energie des rotierenden Massepunktes E rot = 1 2 m2 = 1 2 m (! r)2 = 1 2 mr2! 2 = 1 2 I!2 auch hier nden wir also eine entsprechende eziehung. Der Schönheitsfehler in den bisherigen etrachtungen liegt darin, dass sie nicht allgemein gültig sind, weil wir uns auf den Fall ~r? ~! und einen einzelnen Massepunkt

beschränkt haben. Das Trägheitsmoment und der Drehimpuls hängen aber o ensichtlich von der Wahl der Rotationsachse und der Orientierung des Koordinatensystems ab. Wir suchen also eine verallgemeinerte eziehung für (17) der Form L ~ = A ~! mit einem "Operator" A, der, unabhängig vom gewählten Koordinatensystem, bei Anwendung auf ~! den zugehörigen Drehimpuls ergibt. Welche Aussage können wir über A tre en? Weil L ~ nicht notwendigerweise parallel zu ~! ist, kann A kein Skalar sein. A muss vielmehr eine Matrix sein mit 3x3 Komponenten sein. Dann schreibt sich ~y = ~A~x komponentenweise als y 1 y 2 y 3 1 A = = a 11 a 12 a 13 a 21 a 22 a 23 a 31 a 32 a 33 1 A x 1 x 2 x 3 a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x 3 a 21 x 1 + a 22 x 2 + a 2 x 3 a 31 x 1 + a 32 x 2 + a 33 x 3 1 A 1 A : estimmen wir nun die Komponenten von ~ I: Ausgehend von ~L = m ~r ~ = m ~r (~! ~r)

wenden wir die Regel für das doppelte Kreuzprodukt ~a ~ b ~c = ~ b (~a ~c) ~c ~a ~ b an und erhalten ~L = m ~! (~r ~r) m ~r (~! ~r) = m ~! r 2 m [r x (! x r x +! y r y +! z r z ) ~e x +r y (! x r x +! y r y +! z r z ) ~e y + +r z (! x r x +! y r y +! z r z ) ~e z ] = m x 2 + y 2 + z 2 = m = ~ I ~! m ~L j = ~ I jk! k x 2 xy xz yx y 2 yz zx zy z 2 1 1 1 1 A! x! y! z 1 A 1 A y 2 + z 2 xy xz yx x 2 + z 2 yz zx zy x 2 + y 2! x! y! z 1 A 1 A! x! y! z 1 A

Die Größe ~I wird als Trägheitstensor bezeichnet. Durch diese lineare eziehung ist dem Vektor ~! der Vektor L ~ zugeordnet. Diese Zuordnung ist durch die Physik bestimmt. Sie hängt nicht von der Orientierung des Koordinatensystems ab, in dem man die Rechnung durchführt. Wenn man in einem gedrehten System xyz rechnet, ist dem Vektor ~! derselbe Vektor L ~ zugeordnet. Die Komponenten der Vektoren und die Komponenten des Trägheitstensors Ĩ jk haben im gestrichenen System aber andere Werte. De nition 1 Eine lineare eziehung, die einem Vektor (hier ~!) einen zweiten Vektor (hier ~ L) so zuordnet, dass die Zuordnung im Raum nicht von der Orientierung des Koordinatensystems abhängt, nennt man einen Tensor zweiter Stufe.