Franchising und professioneller Ligasport

Ähnliche Dokumente
Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Oliver Dillenz. Recht gegen den unlauteren Wettbewerb und Kartellrecht der Russischen Föderation

Die Patentlizenz als negative Lizenz

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Die zweckmäßige Nachfolgeregelung im GmbH-Vertrag


Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz

Der Franchise-Vertrag

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht

Ligasport und Kartellrecht

Belieferungs-, Fachhändler-, Vertragshändler-, Agentur- und Franchise-Systeme

Franchising zwischen Arbeitsrecht und Handelsrecht

Strategische Allianzen

Die Vermarktung von Übertragungsrechten im Fußball nach deutschem Recht und nach europäischem Kartellrecht

Vorvertragliche Aufklärungspflichten im internationalen Franchising

Opportunismus und Motivation in Franchise- und Vertragshändler- Systemen

Abkürzungsverzeichnis Einleitung 19 A. Problemstellung und Zielsetzung 19 B. Einbettung der Thematik 21

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einleitung...1

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Kollektive Unternehmensstrategie

Der Kündigungsschutz des Franchise-Nehmers im kanadischen Recht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... VII Vorwort... Einführung... US-amerikanisches Lizenzkartellrecht... Europäisches Lizenzkartellrecht...

Die interprofessionelle Zusammenarbeit von Rechtsanwálten mit Angehorigen anderer freier Berufe

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Sui-generis Schutz für Datenbanken

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XVII

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Caroline Picot. Elektronische B2B-Marktplätze im deutschen Kartellrecht UTZ. Herbert Utz Verlag München

Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen mit Wirkung für Dritte

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Die Vermögensübertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge

Kapitalerhaltung und Spaltung

Ehegattenmitarbeit im deutschen und franzósischen Recht

Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2

Internetvertrieb und EG-Kartellrecht

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Steuerfolgen von Gewinnausschüttungen. Kapitalgesellschaften im internationalen Konzernverhältnis

Julian Fuchs. Die Marke des Einzelhandels UIZ. Herbert Utz Verlag München

Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen

Erfolgsaufteilung und -besteuerung im internationalen Konzern

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union

Internationale Franchiseverträge

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Peter Brodehser. Internationale Projektfinanzierung. Strukturen und Instrumente der Bankintermediation

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Beck`sche Musterverträge 30. Franchise-Vertrag. von Dr. Eckhard Flohr, Christian Treumann. 4., vollständig überarbeitete Auflage

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB

Abkürzungsverzeichnis

Gesellschafts- und steuerrechtliche Zulässigkeit disquotaler Gewinnverteilungen bei der GmbH

Franchising in der Unternehmensberatung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 A. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 B. Gang der Untersuchung... 3

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich

Fälle zum Wettbewerbsrecht

Rechtsschutz von Produktausstattungen in Europa

Die subjektive Reichweite internationaler Schiedsvereinbarungen und ihre Erstreckung in der Unternehmensgruppe

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode

Der entgeltliche Erbvertrag

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

Vermögensteilung bei Scheidung

Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts im Körperschaftsteuerrecht

Gemeinschaftliche Forderungen

Nationale und internationale Gruppenversicherung in Europa

Alexander Kup. Methoden der Unternehmensbewertung. Internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Untersuchung... 1 Anknüpfungspunkt: Urteil des OLG Dresden... 5 Der Idealverein gemäß 21 BGB...

Haftung innerhalb von Konzernstrukturen auf horizontaler Ebene der Konzerne

Indirekte Einkunftsabgrenzung durch Um läge vertrage

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Franchising und Familienunternehmen

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Einleitung 1

Transkript:

Franchising und professioneller Ligasport von Till Mahler RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Einführung Inhaltsübersicht V IX XV I. Ausgangssituation 1 II. Deutsche Eishockey Liga 1 III. Franchising und Ligasport 3 IV. Gang der Untersuchung 3 I.Teil: Franchising 5 A. Einleitung 7 I. Einführung 7 II. Darstellung 8 III. Rechtliche Erfassung 9 IV. Zusammenfassung 10 B. Geschichte ll I. Entwicklung 11 II. Deutschland 12 C. Einteilung 15 I. Einleitung 15 II. Produktfranchising 16 III. Produktionsfranchising 16 IV. Betriebsfranchising 17 V. Ergebnis 18 D. Definitionen 19 I. Einleitung 19 II. Begriffsbestimmungen 19 III. Ergebnis 27 E. Merkmale 29 I. Einleitung 29 II. Gemeinsame Merkmale 29 III. Merkmalskatalog des Deutschen Franchise-Verbands. 30 l V

Inhaltsübersicht IV. Merkmalgruppen zur Begriffsbestimmung nach Baader 31 V. Ergebnis 33 F. Abgrenzung 35 I. Systemvertrieb 35 II. Formen des Systemvertriebs 38 III. Lizenzvertragssysteme 43 IV. Verbundgruppen 45 V. Ergebnis 48 G. Rechtsnatur 49 I. Einleitung 49 II. Rechtsnatur der Vertriebsverträge 50 III. Geschäftsbesorgungstheorie 53 IV. Lizenztheorie - 54 V. Mischvertragstheorie 57 VI. Ergebnis 61 H. Typologie 63 I. Einleitung 63 II. Subordinations- und Partnerschaftsfranchising 63 III. Absatzmittlungs- und gesellschaftsrechtliches Franchising 64 IV. Eigenwirtschaftliches und förderwirtschaftliches Franchising 65 V. Partnerschaftsfranchising als Franchising im engeren Sinn 66 VI. Ergebnis 68 I. Typologie nach Martinek 69 I. Einleitung 69 II. Darstellung 70 III. Kritik 76 IV. Ergebnis 82 J. Kartellrechtliche Einteilung 83 I. Einleitung 83 II. Darstellung 85 III. Ergebnis 89 K. Ergebnis 91 VI

Inhaltsübersicht 2. Teil: Ligasport 93 A. Einleitung 95 I. Verbindung von Franchising und Ligasport 95 II. Beispiel Berufsfußball 98 III. Zusammenfassung 99 B. Darstellung 101 I. Besonderheiten des Ligasports 101 II. Professionalisierung und Kommerzialisierung 105 III. Ligaorganisation.\ 106 IV. Deutscher Berufsfußball 112 C. Ligasportfranchising in I. Einleitung 117 II. Sport und Vertrieb 119 III. Franchising und Ligasport 120 IV. Franchise des Verbands 127 V. Bedingungen des Ligasports 134 VI. Einordnung des Ligasports 142 VII. Ergebnis 158 D. Alternativen 161 I. Organisationsmöglichkeiten 161 II. Ergebnis 179 E. Ergebnis 181 3. Teil: Kartellrecht i83 A. Einleitung 185 B. Ligasportfranchising 189 I. Einleitung 189 II. Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen 191 III. Horizontale Wettbewerbsbeschränkungen 199 IV. Diskriminierung 205 V. Zusammenschlusskontrolle 206 VI. Ergebnis 208 C. Zentralvermarktung 209 I. Einleitung 209 II. TV-Rechte 211 VII

Inhaltsübersicht III. Ergebnis 228 D. Ergebnis 231 Zusammenfassung 233 VIII

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Einführung Inhaltsverzeichnis V IX XV I. Ausgangssituation 1 II. Deutsche Eishockey Liga 1 III. Franchising und Ligasport 3 IV. Gang der Untersuchung 3 1. Teil: Franchising 5 A. Einleitung 7 I. Einführung 7 II. Darstellung 8 III. Rechtliche Erfassung 9 IV. Zusammenfassung 10 B. Geschichte ll I. Entwicklung 11 II. Deutschland 12 C. Einteilung 15 I. Einleitung 15 II. Produktfranchising 16 III. Produktionsfranchising 16 IV. Betriebsfranchising 17 1. Warenvertriebsfranchising 17 2. Dienstleistungsfranchising 17 V. Ergebnis 18 D. Definitionen 19 I. Einleitung 19 II. Begriffsbestimmungen 19 1. California Franchising Investment Act 19 2. Betriebswirtschaftliche Literatur 20 3. Rechtswissenschaftliche Literatur 21 4. Rechtsprechung 23 5. Deutscher Franchise-Verband 24 l IX

Inhaltsverzeichnis 6. Gruppenfreistellungsverordnung für Franchisevereinbarungen 24 7. Europäischer Verhaltenskodex für Franchising... 26 III. Ergebnis 27 E. Merkmale 29 I. Einleitung 29 II. Gemeinsame Merkmale 29 III. Merkmalskatalog des Deutschen Franchise-Verbands. 30 IV. Merkmalgruppen zur Begriffsbestimmung nach Bauder 31 V. Ergebnis 33 F. Abgrenzung 35 I. Systemvertrieb 35 1. Absatzmittler 36 a) Juristische Abgrenzung 36 b) Absatzmittler im engeren Sinn 36 c) Betriebswirtschaftliche Abgrenzung 36 d) Ergebnis 37 2. Franchising 37 II. Formen des Systemvertriebs 38 1. Handelsvertreter 38 2. Kommissionsagent 39 3. Fachhändler 40 4. Vertragshändler 40 a) Systemaufbau 40 b) Abgrenzung gegenüber Franchising 41 c) Produktfranchising 42 5. Ergebnis 43 III. Lizenzvertragssysteme 43 1. Systemaufbau 43 2. Abgrenzung gegenüber Franchising 44 3. Produktionsfranchising 44 IV. Verbundgruppen 45 1. Handelsgenossenschaften 45 2. Abgrenzung gegenüber Franchising 46 3. Verbundgruppenfranchising 48 V. Ergebnis 48 G. Rechtsnatur 49 I. Einleitung 49 II. Rechtsnatur der Vertriebsverträge 50 X

Inhaltsverzeichnis 1. Rechtliche Besonderheiten der Vertriebsverträge. 50 2. Rechtsnatur der einzelnen Formen des Systemvertriebs 52 3. Ergebnis 53 III. Geschäftsbesorgungstheorie 53 IV. Lizenztheorie 54 1. Lizenzen in Franchiseverträgen 54 2. Darstellung 55 3. Ergebnis 57 V. Mischvertragstheorie 57 1. Elemente des Franchise Vertrags 58 2. Rechtliche Erfassung des Franchising durch die Mischvertragstheorie 59 3. Ergebnis 60 VI. Ergebnis _ 61 H. Typologie 63 I. Einleitung 63 II. Subordinations- und Partnerschaftsfranchising 63 III. Absatzmittlungs- und gesellschaftsrechtliches Franchising 64 IV. Eigenwirtschaftliches und förderwirtschaftliches Franchising 65 V. Partnerschaftsfranchising als Franchising im engeren Sinn 66 VI. Ergebnis 68 I. Typologie nach Martinek 69 I. Einleitung 69 II. Darstellung 70 1. Subordinationsfranchising 71 2. Partnerschaftsfranchising 71 a) Koordinationsfranchising 71 b) Koalitionsfranchising 72 c) Konföderationsfranchising 72 3. Rechtsfolgen 73 a) Handelsvertreterrecht 73 b) Kartellrecht 73 c) Rechtsnatur 75 III. Kritik 76 1. Partnerschaftsfranchising 77 2. Koordinationsfranchising 79 XI

Inhaltsverzeichnis 3. Konföderationsfranchising 80 4. Ergebnis 81 IV. Ergebnis 82 J. Kartellrechtliche Einteilung 83 I. Einleitung 83 II. Darstellung 85 1. Kartellrechtliche Grenzen 85 2. Vertikales Franchising 86 3. Vertikal-horizontales Franchising 87 4. Horizontales Franchising 88 III. Ergebnis 89 K. Ergebnis 91 2. Teil: Ligasport 93 A. Einleitung 95 I. Verbindung von Franchising und Ligasport 95 II. Beispiel Berufsfußball 98 III. Zusammenfassung 99 B. Darstellung 101 I. Besonderheiten des Ligasports 101 II. Professionalisierung und Kommerzialisierung 105 III. Ligaorganisation 106 IV. Deutscher Berufsfußball 112 C. Ligasportfranchising 117 I. Einleitung 117 II. Sport und Vertrieb 119 III. Franchising und Ligasport 120 1. Vorteile 120 a) Wirtschaftspolitische Vorteile 120 b) Weitere Vorteile 121 2. Nachteile 125 3. Principal-Agent-Theorie 125 IV. Franchise des Verbands 127 1. Ligabetriebs-Know-how 128 2. Teilnahmeerlaubnis 131 3. Gewerbliche Schutzrechte 133 4. Zwischenergebnis 134 XII

Inhaltsverzeichnis V. Bedingungen des Ligasports 134 1. Übereinstimmung mit Franchising 135 2. Sportorganisatorische Vorgaben 136 3. Teamprodukt 137 VI. Einordnung des Ligasports 142 1. Definition und Merkmale des Franchising 142 2. Einordnung nach Leistungssubstanz 143 3. Einordnung nach Macht- und Interessenverhältnissen 145 a) Machtverhältnisse 145 b) Absatzmittlungsfranchising 147 c) Partnerschaftsfranchising 148 1) Gemeinsamer Zweck 149 2) Innengesellschaft 151 4. Rechtsnatur -> 152 5. Rechtsfolgen 154 6. Kartellrechtliche Einteilung 156 VII. Ergebnis 158 D. Alternativen 161 I. Organisationsmöglichkeiten 161 1. Vereins-Verbands-System 162 2. Konzern 162 a) Single-Entity-Theorie 164 b) Unterordnungskonzern 164 c) Gleichordnungskonzern 165 d) Beurteilung 165 e) Ergebnis 166 3. Gemeinschaftsunternehmen 167 4. Deutsche Eishockey Liga 174 5. Professioneller Ligasport in den USA 177 II. Ergebnis 179 E. Ergebnis 181 3. Teil: Kartellrecht iss A. Einleitung 185 B. Ligasportfranchising 189 I. Einleitung 189 II. Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen 191 XIII

Inhaltsverzeichnis 1. Vertikalbindungen 191 2. Wettbewerbsbeschränkungen 193 a) Inhaltsbindungen 193 b) Ausschließlichkeitsbindungen 193 c) Lizenzvertragsprivileg 194 3. Rechtfertigungen 194 4. Europäisches Wettbewerbsrecht 195 5. Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen 195 6. Ergebnis 198 III. Horizontale Wettbewerbsbeschränkungen 199 1. Horizontalbindungen 200 2. Sternverträge 202 3. Rechtfertigung 203 4. Ergebnis _ 204 IV. Diskriminierung 205 V. Zusammenschlusskontrolle 206 VI. Ergebnis 208 C. Zentralvermarktung 209 I. Einleitung 209 II. TV-Rechte 211 1. Ausnahmebereich Sport 212 a) Anwendungsbereich 213 b) Voraussetzungen 214 c) Verhältnis zum europäischen Kartellrecht... 214 d) Ergebnis 215 2. Neuer Veranstalterbegriff 216 a) Veranstalterbegriff 218 1) Rechtsnatur der TV-Rechte 219 2) Entwicklung des Veranstalterbegriffs in der Rechtsprechung 220 3) Vermarktungsfähiges Produkt 221 4) Neuer Veranstalterbegriff 222 b) Kartellrechtliche Folgen 224 c) Ergebnis 227 III. Ergebnis 228 D. Ergebnis 231 Zusammenfassung 233 XIV