Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum - Stand 2013

Ähnliche Dokumente
G y m n a s i u m C ä c i l i e n s c h u l e O l d e n b u r g ( O l d b ) u n e s c o p r o j e k t - s c h u l e

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Curriculum Mathematik

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Schulcurriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Minimalziele Mathematik

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016

1. Flächen und Rauminhalte

Schulinterner Lehrplan

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10.

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Stunden/ Seiten 10 Stunden

Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt.

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: , Seite 1 von 7

Elemente der Mathematik 9 Arbeitsplan ( nach Themen ) Klasse 9

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Stoffverteilungsplan für das 7. und 8. Schuljahr nach den Vorgaben der neuen Kerncurricula für Hessen auf Basis von Mathematik heute

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10. Rationale Zahlen.

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 7 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 7

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 10 auf Basis des Kernlehrplans Realschule Niedersachsen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Digitaler Mathe-Adventskalender Lehrplan Mathematik. Sekundarstufe I. Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001.

Band 7. Realisieren: einem mathematischen Modell (Tabelle, Graph, Gleichung) eine passende Realsituation

Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klasse 9

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 9 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 9

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik Hauptschule (Jahrgang 7-9) (zur Erprobung) Stand: 02/2016

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012)

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Schulcurriculum Mathematik

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8)

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

Mathematik 7 Version 09/10

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 3 Baden-Württemberg ISBN

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Inhaltsbezogene Kompetenzen

SIEGTAL-GYMNASIUM SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK (G8), JAHRGANG 7

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 7 Lambacher Schweizer 7

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik 7 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 9 August 2016

Jahrgangsstufe: Klasse 8 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 8. Thema: Gleichmäßige Entwicklungen. Inhaltsfeld: Lineare Funktionen

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 9 Klettbuch

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

KGS-Schneverdingen Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse Zuordnungen

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Berufsfachschule für Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 6

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra

Mathematik - Klasse 8 -

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse

Jahrgangsstufen 5, 6, 7, 9 beschlossen auf der Fachkonferenz am Jahrgangstufen 8 und 10 beschlossen am

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8

Städtisches Willibrord-Gymnasium Emmerich am Rhein SCHULINTERNER LEHRPLAN SEK. I ORIENTIERUNG AM LEHRWERK NEUE WEGE SEKUNDARSTUFE I UND II

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Fachschaft Mathematik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6

Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klasse 10

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

Transkript:

Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum - Stand 2013 Dieser Lehrplan Mathematik bezieht sich auf die Kapitel des jeweiligen Lehrbuchs 1 des Jahrgangs. Eine Reihenfolge für den Lehrgang eines Jahres ist hierdurch nicht festgelegt. In der Auseinandersetzung mit den mathematischen Inhalten bzw. Leitideen werden die prozessbezogenen Kompetenzen erworben. Daher werden im Zusammenhang mit den jeweiligen Kapiteln die zu lehrenden Inhalte formuliert. Dadurch wird aber keine Reihenfolge bezüglich der Bedeutung der Kompetenzen festgelegt. Die Absprachen bezüglich des Gebrauchs des Taschenrechners (Fachkonferenz vom 6.9.2007) sind zu beachten. Zusätzlich sind die Angaben des Kerncurriculums (2006) zu beachten. Bezüglich der Leistungsbeurteilung gelten die dort festgelegten Bestimmungen. Für die Anzahl der Klassenarbeiten legt die Fachkonferenz in Absprache mit dem Schulvorstand fest: Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 5 Arbeiten 4 Arbeiten 4 Arbeiten 4 Arbeiten 4 Arbeiten 4 Arbeiten 1 Mathematik Elemente der Mathematik, Schroedel 1

Klasse 5 Kapitel Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen, methodische Hinweise, 1. Formen u. Beziehungen in Raum und Ebene Quadrat, Rechteck, Quader, Prisma etc. Maßstab evtl. in Absprache mit Erdkunde. 2. Geometrische Grundbegriffe und Konstruktionen Punkt, Strecke, Abstand, Maßstab Heftführung. 3. Raum und Ebene Zeichnen und Vorstellen Quader zeichnen, bauen. Netze. 4. Natürliche Zahlen Näherungswerte, Überschlagsrechnung, Tabellen, s. auch Kapitel 9 Diagramme. Koordinatensystem 5. Größen Länge, Zeit, Geld, Gewicht Textaufgaben 6. Rechnen 7. Zahldarstellungen 8. Entdeckungen bei natürlichen Zahlen Assoziativ-, Kommutativ-, Distributivgesetz an Beispielen. Zu 7.: Bei genügend Zeit 9. Gitter und Koordinatensystem Im Zusammenhang mit Kapitel 4 10. Kreis und Winkel Winkel zeichnen, Größen schätzen Evtl. in Absprache mit Kunst, evtl. auch Religion (Kirchenfenster). Längen, Breitenkreise (S. 185) in Absprache mit Erdkunde 11. Ebene und Raum Flächeninhalt, Umfang bei Rechtecken. Rauminhalt. Einfache geometrische Sachverhalte algebraisch darstellen und umgekehrt 12. Dezimalzahlen 13. Brüche 14. Daten Säulen-, Kreis-, Streifendiagramm. Tabellen. Mittelwert Median. 2

Klasse 6 Kapitel Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen, methodische Hinweise, 1. Parkettierungen und Winkel Winkelsätze, Winkel im Dreieck. Einsatz von Euklid 2. Symmetrien Spiegelung, Drehung 3. Rechnen mit Brüchen Rechnen mit rationalen Zahlen in alltagsrelevanten Zahlenräumen..., rechnen einfache Aufgaben im Kopf 4. Wahrscheinlichkeitsrechnung Absolute, relative Häufigkeit. Boxplot. Einstufige Zufallsversuche 5. Rationale Zahlen Einfache Terme, Variablen nur bei Gesetzen. Rat. Zahlen in unterschiedlichen Darstellungen. 6. Beschreiben von Zuordnungen in Graphen Proportionale, antiproportionale Zuordnung. und Tabellen 7. Prozent- und Zinsrechnung Brüche als Anteile, Prozentbegriff in Anwendungssituati-onen, Runden und Überschlagsrechnung in Sachzusammenhängen, wenden den Dreisatz an, nutzen proportionale Zuordnungen Die Zinsrechnung ist auch Thema des Profilunterrichts in Klasse 7. Einsatz von Excel.möglich 3

Klasse 7 Beginn des Profilunterrichts, daher gilt Stundentafel 1: 3 Stunden Mathematik. Kapitel Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen, methodische Hinweise, 1. Dreisatz und s. Klasse 6. Prozente 2. Winkel und besondere Linien bei ebenen Figuren Höhe, Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende, Mittelparallele konstruieren. Symmetrie. Längen Eventuell Satz des Thales. Dynamische Geometriesoftware. durch Konstruktion bestimmen. Eigenschaften von Ortslinien bei Sachproblemen anwenden 3. Wahrscheinlich-keitsrechnung Mehrstufige Zufalls-versuche. Baumdiagramm Evtl. in Klasse 8 4. Gleichungen und Terme Einfache Gleichungen, Terme mit Variablen. Überschaubare Terme umformen. Sachverhalte (auch geometrische) durch Gleichungen, Terme darstellen und umgekehrt. 5. Lineare Funktionen Auch Parameter. Regression. Graphische Verfahren zum Lösen von linearen Gleichungen. Steigung als konstante Änderungsrate. Proportionale Funk-tionen. 6. Geometrische Konstruktionen an Dreiecken Kongruenz. Satz d. Thales? 7. Flächen- und Rauminhalte Flächeninhalt Dreieck etc.. Geometrische Sachverhalte algebra-isch darstellen und umgekehrt. Prismen zeichnen, bauen, Netze. Der Taschenrechner wird erst nach dieser UE eingeführt Vgl. Kerncurriculum, S. 11 Einführung der Formelsammlung: Cornelsen ISBN 3-464-57144-0 mit CD bzw. 57143-2 ohne CD Einsatz von Euklid möglich Einsatz von Euklid möglich 4

Profilunterricht Mathematik, Klasse 7 Grundsätzliches: Der Profilunterricht soll keine Inhalte des Pflichtstoffes vertiefend wiederholen. Die Inhalte ergänzen den Mathematikunterricht der Klasse 7, gegebenfalls auch unter Einbeziehung bereits behandelter Sachgebiete. Den Schülerinnen und Schülern soll oft Gelegenheit zum selbständigen Erarbeiten der Aufgaben gegeben werden. Sie sollen eigene Lösungswege beschreiten, dafür auch die nötige Zeit zur Bearbeitung haben, ihre Erkenntnisse dokumentieren. Soweit nötig, wird der Computer bei der Lösung von Aufgaben herangezogen, etwa durch Verwendung des Internets, durch Einbezug einer Tabellenkalkulation. Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen, methodische Hinweise, 1. Angewandte Geometrie Größen und Messen: Winkel zeichen, messen. Winkelmessgeräte (Theodolit, selbstge-baute Peilinstrumente). Bestimmung von Längen durch Dreieckskonstruktion. Geometrische Denkauf-gaben (Kapitel 2.3, Neue Wege, Band 7) Mögliche Ergänzungen. Alte Navigationsinstrumente ( H. 124 ML) Schatzsuche Erdumfangsmessung nach Erathostenes 2. Zinsrechnung Zahlen und Operationen: Wdh. Prozentrechnung. Zinsrechnung. 3. Gleichungen in Anwendungen Zahlen und Operationen: Mischungsaufgaben, Bewegungsaufgaben, einfache Bruchgleichungen Laut Fachkonferenzbeschluss wird dies Thema auch am Beispiel Fairer Handel bearbeitet. Somit findet in dieser UE das Unesco Profil der Schule Beachtung. Bei genügend Zeit 5

Klasse 8 Profilunterricht, daher gilt Stundentafel 1: 3 Stunden Mathematik. Kapitel Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen, methodische Hinweise, Terme und Gleichungen In Klasse 7 1. Vierecke und Vielecke Bei genügend Zeit am Ende des Schuljahres 2. Rund um den Satz des Thales Wurde in Klasse 7 auch kurz behandelt (Thema Winkel, nicht im Lehrbuch) 3. Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen und ihre Lösungsmengen in einfachen Fällen. Zeichnerische Bestimmung der Lösungsmenge, ein rechnerisches Ver-fahren. Probe. Textaufgaben. Einsatz des Taschenrechners 4. Reelle Zahlen Rechengesetze für Quadratwurzeln exemplarisch begründen und anwenden. 2 a a 5. Quadratische Funktionen und Gleichungen Quadratische Zusammenhänge bearbeiten mit Funktionen und Gleichungen. Regression. Parameter. 6. Vielfältige Darstellungen der Parabel Beschreiben die Parabel als Ortslinie Evtl. Umkehrfunktion 7. Satz des Pythagoras Den Satz des Pythagoras bei Berechnungen, Konstruktionen und Beweisen anwenden 8. Wahrscheinlichkeitsrechnung Mehrstufige Zufallsexperimente. Lineare und quadratische Regression für Prognosen nutzen. 6

Klasse 9 Kapitel Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen, methodische Hinweise, 1. Quadratische Funktionen und Gleichungen (Wdh) In Klasse 8 2. Ähnlichkeit Streckenlängen mit Ähnlichkeitsbeziehungen berechnen 3. Potenzen Rechengesetze für Potenzen mit rationalen Exponenten Einfache Terme umformen 4. Kreisberechnungen Umfang und Flächeninhalt berechen, auch näherungsweise. 5. Darstellen und Berechnen von Körpern Schrägbilder. Oberfläche und Volumen berechnen, abschätzen 6. Trigonometrie 1 Strecken und Winkel berechnen 7. Stochastik Vierfeldertafel 8. Kurven in Parameterdarstel-lung Nur bei genügend Zeit 7

Profilunterricht Mathematik, Klasse 9 Grundsätzliches: S. Klasse 7 Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen 1. Folgen Funktionaler Zusammenhang: Folgen explizit, rekursiv. Arithmetische und geometrische Folgen in Anwendungen. Intervallschachtelung, Heron - Verfahren 2. Ungleichungen Lineare, quadratische Ungleichungen. Lineare Ungleichungssysteme (Lineares Optimieren) 3. Kurven in Parameterdarstel-lung, Polarkoordinaten Zusatz 4. Dreiecksberechnungen auf der Kugel Zusatz 8

Klasse 10 Exponentialfunktionen Kapitel 2 Exponential- und Logarithmusfunktion 2.1 Exponentilles Wachstum und Abnahme 2.2 Entdeckungen am Graphen der Exponentialfunktion 2.3 Anwendungen der Exponentialfunktion, vgl auch Kap. 3.2 1. Exponenten gesucht die Logarithmusfunktion Evtl, s. Bemerkungen 2. Rechnen mit Logarithmus Inhaltsbezogene Kompetenzen Besonders zu fördernde prozessbezogene mathematische Kompetenz Bemerkungen Wachstumsvorgänge Mathematisch modellieren Besonders: Lineares, exp. W. Prozentuales Wachstum Entdeckungen am Graphen der Mathematische Darstellungen Auch: Wiederholend Exponentialfunktionen verwenden Potenzfunktionen (Galerie der Graphen) Anwendungen Probleme mathematisch lösen Auch: Wachstum rekursiv beschreiben, z.b. bei prozentualem Wachstum Logarithmus Mit symbolischen, formalen und techn. Elementen... umgehen. Soweit zur Lösung von Gleichungen der Art y = a. b x nötig. Kein Rechnen mit Logarithmen, evtl später 9

Klasse 10 Differentialrechnung Differentialrechnung Inhaltsbezogene Kompetenzen Besonders zu fördernde prozessbezogene mathematische Kompetenz 4. Funktionen und Änderungsraten Durchschnittliche, momentane Änderungsrate. Durchschnittliche Steigung, Tangentensteigung Probleme mathematisch lösen. Mit symbolischen, formalen und techn. Elementen... umgehen. Bemerkungen Differenzenquotient, Differentialquotient h Methode Gegebenfalls auch ohne Rechner Anwendungen, bes. Weg Zeit Diagramme 5.1 Ableitungsregeln 5.2 Zusammenhänge zwischen Funktion und Ableitung 5.3 Ganzrationale Funktionen und ihre Graphen Ableitungsregeln Untersuchung ganzrationaler Funktionen Funktionsscharen Kommunizieren. Mathematisch argumentieren 5.4 Optimieren Extremwertprobleme Mathematisch modellieren. Mathematische Darstellungen verwenden Tangentengleichung bestimmen Ganzrationale Funktionen, x -n, x Nullstellen, Extremstellen, Wendestellen, Symmetrie Scharen von Funktionen 3. und 4. Grades. 10

Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Regression Mit symbolischen, formalen und techn. Elementen... umgehen 11