Schubspannungen werden nicht nur durch Torsion, sondern auch durch Querkräfte hervorgerufen.

Ähnliche Dokumente
Voraussetzung: Die Belastung wirkt in der Schnittebene. Es entsteht kein Biegemoment.

Einführung in die Bemessung. Balken. Stahlbrücke. Glasschwerter zur Aufnahme horizontaler Windlasten. Stahlbetonbrücke

1.06 Druck an gekrümmten Flächen y y = f(x) p = γ. (h-y) h y

apl. Doz. Dr.-Ing. habil. G. Georgi

gibt die Richtung, die Pfeilspitze den Richtungssinn der Geschwindigkeit a) allgemeine Darstellung b) fahrendes Auto c) fallender Körper

Jgst. 11/I 1.Klausur

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

Schwerpunkte (baricentro)

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Biegelinie

2.3. Eigenschaften integrierter Mikrospulen mit hochpermeablen Kernen

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Das zweites Gesetz von Newton in einem rotierenden Bezugssystem Geostropische Bewegung Druckkoordinaten

Musterlösung Übung 1

2. Flächenträgheitsmomente

2. Flächenträgheitsmomente

R01 - Festigkeitslehre

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt):

12. Flächenmomente. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Biegung

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Versteifte Schalenkonstruktionen

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Biegelinie

= 13, cm 4. = 3, cm 4. 3, cm 4 y. cm 3 y

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung.

Musterlösung zur 10. Übung Mechanik II SS 08. Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2

f 2 (x) df 2 B Tafelebene (x-y-ebene). Die Begrenzung oberhalb A und B ist gegeben durch:

Vorlesungs-Beispiel Kragträger, Vergleich Schalen- und Balkentheorie. r a

Wie hoch kann ein Sandturm werden?

5.1 Der eingespannte Flügel. Aufgaben

Egcobox FST. Thermische Trennung von Stahlkonstruktionen. Ausgabe International

κ Κα π Κ α α Κ Α

Zugstab

Wehrformeln Grundlage: Energiesatz Arten des Abflusses: 1. Ausfluss 2. Unterströmung 3. Überströmung

10.5 Schub infolge Querkraft beim Biegeträger

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x

Lösungen zu delta 6. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

Physik II Serie 19. Okular. Tubuslänge. f Ok. Figure 1: Skizze eines Mikroskops

S 35 Klotz auf schiefer Ebene mit seitlicher Verschiebekraft

Lösungen zu delta 10 H

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

NUMERISCHE SIMULATION VON STOSSWELLEN IN FREISPIEGELSTRÖMUNGEN

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme.

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

Klausur Technische Mechanik 2

Aufgabe 9: Prisma mit maximalem Volumen

Aufgaben zur Festigkeit

Repetitorium Analysis I für Physiker

Streuungen ( ) 1. Raman-Streuung

Grundlagen der Differentialrechnung

Basisaufgaben - Lösungen

1.04 Druck an ebenen Flächen Zur Konstruktion einer Druckspannungsverteilung, allgemein. Flüssigkeit in einer Grube.

Schülerbuchseite 8 11

14 Die Integralsätze der Vektoranalysis

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache

Übungsblatt 03. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

WALTER SCHOTTKY INSTITUT

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Vorkurs Mathematik Herbst Skript Teil VI

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte)

a) b) c) d) e) f) g) h) i)

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2

Polarisiertes Licht (O6)

1. Zug und Druck in Stäben

9 Bauwerke und Fließwiderstände in Fließgewässern und an deren Ufern

R02 - Kerbfälle FRITZ-SÜCHTING-INSTITUT FÜR MASCHINENWESEN mg

Aufgabe 2.1. Aufgabe 2.2. Aufgabe 2.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik I

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

A = b. h. Strömen: v 2 < c h 2 > h gr. Schießen: v 1 > c h 1 < h gr Büsching, F.: Hydromechanik 16.1

Übung Tiefziehen zur Vorlesung Fertigungstechnologien Tiefziehen

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Lösungshinweise. 5. Übungsblatt

Teil 4 Plastische Querschnittstragfähigkeit

Euler-Bernoulli-Balken

LÖSUNG a) + N + G U l * ] G K l F N a ^xz Q ^ Mi() = F N : l + G:l sin() G:l cos() =! F N = G[cos() sin()] = ; 549 G Fix = N G: cos() G: sin() =! N =

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

Rotationskörper

2 Schwimmstabilität. 2.1 Theoretische Grundlagen Schwimmende Körper Auftriebs- und Gewichtskraft Schwimmstabilität

Aufgaben zur Quantenphysik

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5

Elastizitätsmodul. 1. Aufgabenstellung

Einstieg in die Koordinatengeometrie - lineare Funktionen -

Transkript:

15. cu cuspannungen werden nict nur durc Torsion, sondern auc durc uerkräfte ervorgerufen. Tragprate eines Druckeälters als tpisces Beispiel eines scueanspructen Bauteils. aus: www.glatt-gm.de 1

15.1 cu durc uerkräfte Greifen Kräfte quer ur Längsacse eines taes mit dict neeneinander liegenden Wirkungslinien an, so treten im dawiscen liegenden uerscnitt cuspannungen auf, die man auc als cerspannungen eeicnet. / / cerspannungen treten eim cneiden und tanen auf und spielen ei crauen-, Niet-, cweiß- und Kleeverindungen eine wictige Rolle.

Zusätlic treten noc Biegespannungen auf, die jedoc ei gedrungenen Bauteilen mit kleinem Heelarm und fester Einspannung (Presspassung) vernaclässigt werden können. Die cuspannungen sind üer dem uerscnitt ungleicmäßig verteilt. Vereinfact recnet man aer oftmals mit einer mittleren Ascerspannung Hierei ist die uerkraft und A die uerscnittsfläce des Trägers Die cerfestigkeit ist ei äen Werkstoffen f 0,5 R e, ei spröden Werkstoffen ist f R m. Mit einer icereit von 1,5...4 folgt damit m A ul R min. e R ; 4 m A

Beispiel: Berecnung einer Nietverindung Gegeen: 10 kn, 0 mm, 4 mm, n 6, ul 90 N/mm Gesuct: Erf. Nietdurcmesser d, läcenpressung p, Normalspannung im Blec Üung: Berecnung einer cweißverindung Gegeen: 10 kn, 0 mm, 4 mm Gesuct: cuspannung in der cweißnat 4 a

15. cu durc Biegemomente Bei Beansprucung eines Balkens durc ein veränderlices Biegemoment M(x) treten infolge der Beieung dm ( x) dx immer uerkräfte auf (uerkraftiegung), die im Balkenquerscnitt usätlice cuspannungen ewirken. Die uerkraft ist im cnitt senkrect ur Längsacse mit den cuspannungen im Gleicgewict. da A q Aus dem at der ugeordneten cuspannungen folgt, dass in Eenen parallel ur Längsacse etragsmäßig gleice cuspannungen x x auftreten. 5

Die Längsscuspannungen lassen sic auc aus dem Vergleic eines aus Einelrettern esteenden und eines massiven Balkens veranscaulicen. x Die Einelretter können sic frei axial verscieen und gleiten aneinander a. Zwiscen den Brettern treten keine Axialkräfte auf. Werden die Bretter miteinander u einem massiven Balken verklet, wird die Längsverformung eindert und es treten infolge der Reaktionskräfte cuspannungen wiscen den Brettern auf. Das gleice gilt für alle asern der Bretter, so dass auc in allen Eenen parallel ur Längsacse cuspannungen auftreten. 6 x

15..1 cuspannungsverteilung Der cuspannungsverlauf üer dem uerscnitt ist nict konstant und lässt sic ei einem trapeförmigen Träger anand eines parallel ur eitenwand ausgericteten uaderelements verdeutlicen. ζx 0 ζη 0 xη 0 ηx 0 η ζ x ηζ 0 xζ 0 An freien, unelasteten Oerfläcen können aufgrund felender uerkräfte keine cuspannungen auftreten. Werden von der eitenwand keine Kräfte eingeleitet, gilt daer ηζ 0 und ηx 0 und somit auc ζη 0 und xη 0. Versciet man das uaderelement in die linke oere Ecke, wird auc ζx 0 und somit xζ 0. 7

Am oeren und unteren Rand sind daer die cuspannung Null, dawiscen erreicen sie ein Maximum. Bei Trägern mit gekrümmter Außenfläce laufen die cuspannungen tangential um Rand auf einen Pol u, ei dünnwandigen Profilen ist die Rictung der cuspannungen durc die Mittellinie des uerscnitts festgelegt. P q P Die parallel ur uerkraft gericteten Vertikalkomponenten der cuspannungen q sind üer der uerscnittsreite konstant. Bei smmetriscen Profilen een sic die Horiontalkomponenten der cuspannung gegenseitig auf. 8

Zur Berecnung der cuspannungen etractet man das Gleicgewict an einem erausgescnittenen Teilstücks eines auf Biegung eanspructen Balkens. dx A x A M σ dx () M+dM x σ+dσ σ () () da dx A σ+dσ Das Kräftegleicgewict in x-rictung am Volumen V liefert x 0 ( σ + dσ ) A da σ da ( ) ( ) dx A mit der vom etracteten cnitt nac außen gericteten Teilfläce A 9

Aus dem Kräftegleicgewict folgt ( ) 1 ( ) dσ dx A dm dx dσ da dx Wird die Biegespannung I σ und eingesett, ergit sic die cuspannungsverteilung ( ) I ( ) A da M I mit der uerkraft und dem statiscen Moment A da I eüglic der Teilfläce A nac der Balkenlängsacse ageleitet 10 A A

18. uerkraftscu 11 Zur Berecnung der cuspannung in einem cnitt mit der Breite infolge der uerkraft ist das läcenträgeitsmoment I eüglic des cwerpunktes und das statisce Moment der Teilfläce A u estimmen. ) ( ) ( I A da d 1 d Das statisce Moment esitt im cwerpunkt ( 0) ein Maximum und wird am oeren und unteren Rand ( ± /) Null. Das statisce Moment eines Recteckquerscnittes ergit sic aus / A / d A da d d d

Wird das läcenträgeitsmoment I /1 eingesett ( ) I I 6 () ergit sic ein paraelförmiger cuspannungsverlauf. Bei 0 ist die maximale cuspannung x max max Mit der mittleren cuspannung m /A / ( ) folgt max m Die maximale cuspannung im Recteckquerscnitt ist 1,5 mal so groß wie die mittlere cuspannung, die sic aus dem Verältnis von uerkraft und uerscnittsfläce ergit. 1

15.. cwerpunktsat Die Integration kann man umgeen, wenn die cwerpunktskoordinate s der von der etracteten aser agescnittenen Teilfläce A ekannt ist. Es gilt dann mit dem cwerpunktsat s A ( ) s A ( ) I A ür das Beispiel eines Kreisquerscnitts folgt mit r A r ( ϕ sin ϕ) / die Teilfläce mit dem cwerpunktastand und daraus das statisce Moment s 4 r sin ( ϕ / ) ϕ sinϕ s A 4 r sin ( ϕ / ) ( ϕ sin ϕ) ( ϕ sin ϕ) 1 r sin ϕ ( ϕ / ) s A

Mit / r sin(ϕ/) folgt /1 und damit die cuspannung ( ) I 1 I ett man I π r 4 /4 und erücksictigt (/) r, ergit sic die cuspannungsverteilung 4 ( r ) ( ) 4 1 π r / 4 4 A 1 r Die cuspannung ist auc eim Kreisquerscnitt paraelförmig verteilt Die maximale cuspannung tritt eenfalls in der Mitte ei 0 auf max 4 A 4 m mit der mittleren cuspannung m /A und der uerscnittsfläce A π r. 14

Beispiel: Gescweißter T-Träger unter uerkraftelastung Gegeen: 5 kn, 40 mm, 60 mm, s 4 mm, a mm Gesuct: cwerpunktskoordinate s, läcenträgeitsmoment I, cuspannung in den cweißnäten s und max. cuspannung max. s a s s 15

... ortsetung cuspannung in der cweißnat 1 1 Max. cuspanung: A 4 4 4 A 16

Üung: I-Träger unter uerkraftelastung Gegeen: 0 kn, 80 mm, 70 mm, s 10 mm, t 8 mm Gesuct: läcenträgeitsmoment I, stat. Momente, max. cuspannung max, cuspannungen ei 40 mm t s s A 1 1 1 A 17

max 1, 5 A Das Verältnis aus cu- und Biegespannung ergit sic σ max max 15.. Verältnis aus cu- und Biegespannung Oftmals werden ei iegeeanspructen Trägern die cuspannungen vernaclässigt. Betractet man einen einseitig eingespannten Balken mit Recteckquerscnitt, gilt für die max. Biegespannung M σ max 6 L max W Die cuspannung infolge der uerkraft ist L 6 L 4 1 L d.. erst ei ser kuren Trägern > L sind die cuspannungen in der Größenordnung der Biegespannungen und müssen erücksictigt werden. 18

18. cuverformung Neen der Durciegung unterliegt ein Träger infolge der uerkraft einer usätlicen Verformung. ür konstante cuspannungen ist der cerwinkel γ G A mit der uerkraft, der läce A und dem cumodul G, woei vorausgesett wird, dass die uerscnitte een leien (Bernoulli-Hpotese). dx G γ γ0 Da die cuspannungen jedoc paraelförmig verteilt sind mit dem Maximum in der Mitte des Profils, werden die uerscnitte in der Realität verwölt. 19 γ0 γ max

Um den Effekt der uerscnittverwölung u erücksictigen, wird die von der uerscnittsform aängige cuverteilungsal κ eingefürt. Es gilt dann für den mittleren cerwinkel: γ κ G A G A Die läce A wird mit der cuverteilungsal κ u einem reduierten cuquerscnitt, der sog. cufläce A A / κ usammengefasst. ür ν 0, gilt näerungsweise: κ 1,1 κ 1, κ κ, κ 1...,4 0

Der mittlere cerwinkel ist gleic der Neigung des Profils infolge cu dwq ( x) γ dx G A Die Durciegung infolge der uerkraft ergit sic durc Integration w 1 ( x dx G A q ) Wird die Beieung M(x) (x) dx eingesett, folgt w M ( x) G A q + w 0 woei die Integrationskonstante w o an die Randedingungen anupassen ist. Die Gesamtdurciegung ergit sic aus der umme der Biege- cuanteile w w + w q und 1

ür einen eingespannten Recteckträger unter uerkraftelastung ergit sic w x q + w 0 G A Aus der Randedingung w q L ( x L) + w 0 0 G A folgt mit κ 1, mit M(x) - x w 0 x L L G A w q ( x) 1, ( L x) G A Das Verältnis der Verformung aus cu und Biegung ergit sic für x 0 w w q L 1, G A E I L,6 L E 1 G L E 0, G L Auc ier ist nur ei kuren Trägern die cuverformung u erücksictigen. 0,8 L