M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm.

Ähnliche Dokumente
M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm.

M 6.1 M 6.2. Brüche. Prozentschreibweise. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm.

M 6.1. Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil. Carina Mittermayer (2010)

Brüche. Prozentschreibweise

fwg Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile M 6.1 (s. auch 6.10) Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. M = = =25 3=75

sfg Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile M 6.1 Die Schokoladentafel hat 14 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen Mathematik 6. Klasse

Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Bsp.: Ganzes: 20 Kästchen

M 6. Inhaltsverzeichnis Grundwissen M Brüche. z eines Ganzen bedeutet: Teile das Ganze in n gleiche Teile. Der Bruchteil n

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6.

6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Grundwissen. Flächen- und Rauminhalt

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 6. KLASSE LESSING GYMNASIUM NEU-ULM

Gemischte Zahlen Unechte Brüche können als gemischte Zahlen geschrieben werden und umgekehrt: Bruchzahlen A 6_02

1) Zerlegt man ein Ganzes in mehrere, gleich große Teile, erhält man die Bruchteile. Man verwendet dafür die Bruchschreibweise, z.b.

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Bruchteile. Anteile gibt man in Bruchschreibweise an. Anteil : 1 8. Bruchteil : 1 cm 2. Bruchteil : 0,5 cm 2. Anteil : 3 8. Bruchteil : 3 cm 2

Gib die richtigen Fachbegriffe an. Welche Information gibt der Nenner eines Bruches an?

1. Rationale Zahlen. Brüche Brüche haben die Form nz. Beispiele: 3. mit z I

Oberschule Schwaförden OBS Themenplan Mathematik Klasse 5 Schulform: OBS Stand: Lehrbuch: Sekundo 5, Schroedel

Grundwissen. Mathematik 6. Klasse 3,78 4,1. Autor: Franz Schlagbauer

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

= (Kürzen mit 4) Gleichnamige Brüche werden addiert (subtrahiert), indem man die Zähler addiert (subtrahiert) und den Nenner beibehält.

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik JGST. 7

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse:

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen

Curriculum Mathematik

BLICKPUNKT MATHEMATIK 2

0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

6.1 Bruchzahlen Drei Standardaufgaben mit Bruchteilen Brüche und die Menge der rationalen Zahlen Erweitern und Kürzen

Ferienaufgaben Mathematik 6. Klasse

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

R. Brinkmann Seite

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Fit in Test und Klassenarbeit Mathematik 5./6. Klasse

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Rechnen mit Brüchen (1) 6

BLICKPUNKT Mathematik 2 1. Jänner 2009

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Argumentieren/Kommunizieren

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8)

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 7 auf 8 Juni Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 8

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Einführung in die Bruchrechnung

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Rationale Zahlen. Umwandlung der verschiedenen Schreibweisen Erweitern auf eine Stufenzahl im Nenner: Relative Häufigkeit

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

Problemlösen. Modellieren

Test 4 zu Kapitel 21 bis 26 (Winkel und Abbildungen) 74 Test 5 zu Kapitel 27 bis 31 (Ganze Zahlen) 76. (Anwendungen von Brüchen und Dezimalbrüchen)

Inhaltsverzeichnis / Modul 1

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Minimalziele Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Mathematik heute (ISBN ) Sachsen Klasse 7 Realschulbildungsgang. Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite

delta 5 Hessen neu und delta 6 Hessen neu

Rechnen mit rationalen Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Auswertung der zentralen Aufgabenstellung Mathematik für die 7. Klassen der Hauptschule im Schuljahr 2000/2001

A Bruchzahlen B Rechnen mit Dezimalzahlen C Winkel und Abbildungen D Flächen- und Rauminhalte

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 und 6 auf Grundlage der Rahmenpläne Klettbücher und

Grundwissen Jahrgangsstufe 6

Grundwissen Seite 1 von 17 Klasse6

Argumentieren/Kommunizieren Verbalisieren Arbeitsschritte bei einfachen mathematischen Verfahren mit eigenen Worten und Fachbegriffen erläutern

Reelle Zahlen (R)

Jahrgangsstufe: Klasse 6 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 6. Thema: Rechnen mit Brüchen im Sachzusammenhang

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Grundwissen Klasse 6

Rechnen mit Bruchzahlen

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

kurs Crash Rechnen und Mathematik Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf

Schrägbilder von Körpern Quader

Natürliche Zahlen. Natürliche Zahlen addieren und subtrahieren. Addiere die Ziffern stellengerecht untereinander.

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 _ Stand:Okt.2015

Anhang 5. Eingangstest I. 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3 und Wie groß ist die Summe von Berechnen Sie: : =

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Schulcurriculum Mathematik

Transkript:

M 6.1 Brüche Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. = Welchem Anteil entspricht ein Stück der Schokoladentafel?

M 6.2 Prozentschreibweise Was bedeutet Prozent? Schreibe in Prozent:

M 6.3 Erweitern und Kürzen Wie erweitert man einen Bruch? Wie kürzt man einen Bruch? Kürze so weit wie möglich: Erweitere: mit mit

M 6.4 Rationale Zahlen Was sind Bruchzahlen? Gib für die folgenden Bruchzahlen noch einen weiteren wertgleichen Bruch an: ; ; ; Welche Zahlen gehören zur Menge der rationalen Zahlen? Wie wird diese Menge bezeichnet? Welcher Rechenart entspricht ein Bruch?

M 6.5 Vergleichen rationaler Zahlen Wie kann man Brüche vergleichen? Welcher Bruch ist größer? ; ; ;

M 6.6 Umwandeln von Brüchen in Dezimalbrüche Wie kann man Brüche in Dezimalbrüche umwandeln? Wandle in Dezimalbrüche um: ; ; ; Wie erkennt man am Nenner eines Bruchs, ob sich der Bruch in einen endlichen oder einen unendlichen Dezimalbruch umwandeln lässt?

M 6.7 Relative Häufigkeit Was gibt die absolute Häufigkeit an? Was gibt die relative Häufigkeit an? Wie berechnet man sie? Was ist ein Zufallsexperiment? Zufallsexperiment: -mal würfeln Ergebnisse: Bestimme die absolute Häufigkeit für das Ergebnis. Bestimme die relative Häufigkeit für das Ergebnis. Was besagt das empirische Gesetz der großen Zahlen?

M 6.8 Addition und Subtraktion von Brüchen Wie addiert man gleichnamige Brüche? Wie addiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? Berechne: + = = + = = + = =

M 6.9 Multiplikation von Brüchen Wie multipliziert man einen Bruch mit einer natürlichen Zahl? Wie multipliziert man zwei Brüche? Wie multipliziert man gemischte Zahlen? Was bedeutet von in der Bruchteil-Regel? Berechne: = = = =

M 6.10 Division von Brüchen Wie dividiert man einen Bruch durch eine natürliche Zahl? Wie dividiert man zwei Brüche? Wie berechnet man Doppelbrüche? Berechne: := : = =

M 6.11 Rechnen mit Dezimalbrüchen Wie addiert und subtrahiert man Dezimalbrüche? Wie multipliziert man Dezimalbrüche? Wie dividiert man Dezimalbrüche? Berechne:,+,=,,=,,=

M 6.12 Einteilung von Brüchen und Dezimalbrüchen Was ist ein echter Bruch? Was ist ein unechter Bruch? Was ist eine gemischte Zahl? Was ist ein endlicher Dezimalbruch? Was ist ein unendlicher Dezimalbruch? Wandle in eine gemischte Zahl um: Wandle in einen Dezimalbruch um: ; ; Wandle die folgenden Brüche in Dezimalbrüche und Prozentangaben um: ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;

M 6.13 Flächenformeln Gib die Flächenformeln für das Parallelogramm, das Dreieck und das Trapez an! Berechne die Flächeninhalte der folgenden Figuren:

M 6.14 Schrägbilder Wie zeichnet man das Schrägbild eines Körpers? Zeichne das Schrägbild eines Quaders mit den Seitenlängen =,=, =, Zeichne das Schrägbild eines geraden Prismas mit der Höhe =, und mit folgender Grundfläche: = =

M 6.15 Oberflächeninhalt Was bezeichnet man als den Oberflächeninhalt eines Körpers? Was ist das Netz eines Körpers? Berechne den Oberflächeninhalt eines Quaders mit den Seitenlängen =, = und =.

M 6.16 Umrechnung von Länge, Fläche und Volumen Wie lauten die Umrechnungszahlen für Längen, Flächen und Volumina? Rechne jeweils in die nächstkleinere Einheit um:

M 6.17 Volumen des Quaders Wie berechnet man das Volumen eines Quaders? Wie berechnet man das Volumen eines Würfels? Berechne das Volumen eines Quaders mit den Seitenlängen =,= und =,. Berechne das Volumen eines Würfels mit der Seitenlänge =.

M 6.18 Prozentrechnung Was bezeichnet man als Prozentsatz, was als Grundwert und was als Prozentwert? Wie lautet die Grundgleichung der Prozentrechnung? Wie viel Prozent sind von? % vom Grundwert sind. Berechne den Grundwert. Wie viel sind % von?

M 6.19 Schlussrechnung (Dreisatz) Äpfel kosten,. Wie viel kosten? Drei Dachdecker brauchen für ein Dach fünf Stunden. Wie lange brauchen fünf Dachdecker?

M 6.20 Diagramme Erstelle ein Säulendiagramm zu den Werten: ; ; ; ; ; ; Erstelle ein Balkendiagramm zu den Werten: ; ; ; ; Erstelle ein Kreisdiagramm zu den Werten: % ; % ; % ; % Erstelle einen Prozentstreifen zu den Werten: % ; % ; % ; %