Vorbemerkung der Herausgeber 5 Inhaltsübersicht 7 Abkürzungsverzeichnis 17 Vorwort 21

Ähnliche Dokumente
Flexible Arbeitszeit

Umsetzung des Tarifvertrags Lebensarbeitszeit und Demografie

Verhandlungsergebnis Altersteilzeit, 3. September 2008

Tarifvertrag. zur Regelung der Altersteilzeit. für die Arbeitnehmer der. Arcor AG & Co. KG (ATZTV)

Tarif know-how für Vertrauensleute Arbeitsgruppe -VK-Konferenz 2016

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg

Arbeitszeitkonten Vereinbarungen der Tarifpartner

Hinweise zum Urlaub für Beschäftigte

Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42

Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz)

Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung

Tarifvertragsrecht - Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

URLAUB. Anspruch auf je 1/12 des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer nach 5 BUrlG

S e m i n a r Ta r i f v e r t r ä g e M E TA L L N R W I Ü b e r b l i c k G r u n d l a g e n. S e m i n a r e R e c h t s f r a g e n

Urlaubsrecht. Voraussetzungen für den Urlaubsanspruch. Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel

Flexible Arbeitszeit

Muster-Betriebsvereinbarung zur Einführung von Kurzarbeit

IG BCE Bezirk Thüringen

Keine Angst vor besseren Zeiten. 16. April Was wäre, wenn keine Gewerkschaften gäbe?

Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz)

F. Gemeinsames Schreiben der Spitzenverbände der Sozialversicherung

Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 14

TARIFVERTRAG. über den Urlaub für gewerbliche Arbeitnehmer geschlossen: 1 Geltungsbereich

Arbeitsrecht für Arbeitgeber

Tarifliche Jahresleistung Leitfaden für Arbeitgeber der Druck- und Medienindustrie

Arbeitsrecht. 1 Kein genereller Anspruch auf Auszeit HI HI

Urlaub. - Arbeits- und Sozialrechtsinfo 10/ Urlaubsdauer

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter

AG 2 Familienbewusste Schichtarbeit

Lohntarifvertrag für die Hafenarbeiter der deutschen Seehafenbetriebe

Betriebsvereinbarung zur Einführung von Kurzarbeit und Gestaltung

Personalbuch Tarifrecht öffentlicher Dienst

Nordrhein-Westfalen. Eisen- und Stahlindustrie. Abschluss: gültig ab: kündbar zum: TARIFVERTRAG ÜBER LANGFRISTKONTEN

Entgeltfortzahlung Gutschrift bei Arbeitszeitausfall. Keine Leitsätze BAG vom , 5 AZR 58/03

Betriebliche Bündnisse

Arbeitsvertrag für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifbindung *)

Sollen die vereinbarten Vertragsbedingungen geändert werden geht das, wenn:

Altersteilzeitordnung

Tarifvertrag Leiharbeit

WEM GEHÖRT DIE ZEIT? Frauentag der IG BCE Dr. Christina Klenner

Langzeitkonto im DB-Konzern Funktion, Beispiele und Vorteile

LUST AUF (WEITER-) BILDUNG DIE BILDUNGSTEILZEIT MACHT`S MÖGLICH! DIE ARBEITSZEITKAMPAGNE DER IG METALL

Unterschiede TV-L (mit SR 41) TdL - ver.di und Tarifvertrag TdL - Marburger Bund

1. Abgrenzung des angestellten vom selbständigen Außendienstmitarbeiter

M e r k b l a t t. Geltung von Tarifverträgen

MEHR MEHR WERT. TarifInfo DRIN. für die Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitende Industrie

Tarif - intensiv. DemografieTV. Besondere Teilzeit im Alter

Zeitwertkonten bei Schunk. Herausforderungen und Perspektiven

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 17

... zur Infoveranstaltung. Freie MitarbeiterInnen im 3. Kreis. Manövriermasse oder MitarbeiterIn mit Perspektive?

Betriebsvereinbarung über die Anwendung der Freizeitoption Bergbau/Stahl, 1. November 2014

Teilzeitarbeit und betriebliche Mitbestimmung

Pflege und Beruf beides geht?!

Arbeitsvertrag für verblockte Altersteilzeit (gemäß TV FlexÜ)

Arbeitszeitkonten in AWO-Betrieben gemäß 15 Abs. 1 Satz 2 TV AWO NRW i.v.m. 12 Abs. 10 und 11 TV AWO NRW. Arbeitszeitkorridor und Rahmenzeit

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen

Neuere Erkenntnisse über die Folgen sich verändernder Arbeitszeiten mit Blick auf den Arbeitsschutz

6. Änderungstarifvertrag. vom 30. Juni zum Spartentarifvertrag Nahverkehrsbetriebe (TV-N NW) vom 25. Mai 2001

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

Betriebsrat der Arbeiterinnen und Arbeiter /Angestellten des Betriebes

Urlaub für Auszubildende

A. In Wohnhäusern privater Eigentümer beschäftigte Hauswarte

Neue Arbeitszeitpolitik Die Arbeitszeitkampagne der IG Metall

Kollektives Arbeitsrecht. Tarifvertragsarten - Tarifverhandlungen

Arbeitnehmerhaftung gegenüber dem Arbeitgeber

ss: /2 Oe; ~ MANTELTARIFVERTRAG für das Wach- und Sicherheitsgewerbe in Hamburg vom 18. August 2006, gültig ab 01.

Arten von Tarifverträgen

Arbeitszeitbedürfnisse im Lebensverlauf

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Teil I. Kurzarbeit

Abkürzungsverzeichnis 13. A) Einführung 17 I. Arbeitszeitflexibilisierung 17 II. Ziel der Untersuchung 19 III. Gang der Untersuchung 20

9. Ist die Eintragung in eine Urlaubsliste am Jahresanfang für den Auszubildenden verbindlich?

Inhaltsverzeichnis VII

ABKOMMEN FÜR AUSZUBILDENDE

Einführung und Gestaltung in der Praxis. von. Katrin Kümmerle Rechtsanwältin febs Consulting GmbH, Geschäftsleitung. und

Ausgangslage. Seit Jahren steigender arbeitszeitpolitischer Handlungsbedarf: Ergebnisse der großen Beschäftigtenbefragung

Inhaltsübersicht. Freistellung Sozialversicherung

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Tarifvertragsrecht Ein Überblick

Mitgliederversammlung Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt. am 05. September 2016

Grundlagen des Arbeitsrechts Das Arbeitsrecht

Arbeitsbefreiung. Urlaub und Erholungsurlaub Zusatzurlaub Arbeitsbefreiung

TVöD. Änderungen aus Sicht des Pflegemanagements. TVöD. I. Allgemeiner Teil. Besonderer Teil Krankenhäuser H.

Einstieg nach dem Studium? Bezirk Frankfurt. Angestellte? Bezirk Frankfurt für Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Thüringen 1

Interessenvertretung!? warum wollen Arbeitgeber sie? wozu wollen Arbeitnehmer sie? wieso vereinbaren Gewerkschaften sie?

Geld ist Zeit! Die Bildung von Langzeitkonten auf Basis der Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung...

Einstieg nach dem Studium AT? Bezirk Frankfurt. Arbeitszeiten -? Bezirk Frankfurt für Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Thüringen 1

Tarifvertrag Altersteilzeit (TV ATZ) vom 8. August 2013

Tarifvertrag zu flexiblen Arbeitszeitregelungen für ältere Beschäftigte (TV FlexAZ)

2. Rechtsquellen des Azubi-Rechts 20

Aus diesem Grunde sollten nachfolgend die wesentlichen Aspekte dargestellt werden:

Landesbezirkstarifvertrag Nr. 31/2006

Vortrag: Das neue Tarifrecht des Öffentlichen Dienstes für die Länder (TV-L) -Mantel Februar 2007 in Dortmund

Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung

Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium

Tarifvertrag zu flexiblen Arbeitszeitregelungen für ältere Beschäftigte - TV FlexAZ -

A R B E I T S V E R T R A G für Innungsbetriebe des Landesinnungsverbandes des Niedersächsischen Friseurhandwerks

Transkript:

Inhaltsübersicht Vorwort: Gute Arbeit - Gute Arbeitszeiten - Gute Tarifverträge von Jörg Hofmann 21 1. Wem gehört die Zeit? Arbeitszeit und Lebenszeit von Kay Ohl und Hilde Wagner 23 2. Dauer der Arbeitszeit von Kay Ohl 38 3. Arbeitszeit und Beschäftigungssicherung von Dirk Schumann 63 4. Lage und Verteilung der Arbeitszeit: Grundprinzipien von Hartmut Meine 96 5. Flexibilisierung der Arbeitszeit mit Arbeitszeitkonten von Hilde Wagner und Gerhard Wiek 124 6. Schichtarbeit von Andrea Fergen, Elke Schulte-Meine und Stephan Vetter... 171 7. Besondere Arbeitszeiten von Kay Ohl 229 8. Arbeitszeit und Qualifizierungszeit von Jörg Köhlinger 246 9. Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben von Hartmut Meine und Hilde Wagner 267 10. Arbeitszeit und Urlaub von Dirk Schumann 283 11. Altersteilzeit und flexibler Übergang in die Rente von Hartmut Meine und Elke Schulte-Meine 313 12. Arbeitsverhinderung und Betriebsstörung von Kay Ohl 341 13. Arbeitszeit und Tarifautonomie von Dirk Schumann 354 14. Perspektiven der Arbeitszeitgestaltung von Hilde Wagner 391 7

Vorbemerkung der Herausgeber 5 Inhaltsübersicht 7 Abkürzungsverzeichnis 17 Vorwort 21 1. Wem gehört die Zeit? Arbeitszeit und Lebenszeit 23 1.1 Arbeitszeit und arbeitsfreie Zeit 24 1.2 Arbeitsvertrag und die Verfügungsgewalt über die Arbeitszeit 32 1.3 Arbeitszeit, Arbeitsentgelt und Leistung 35 2. Dauer der Arbeitszeit 38 2.1 Gesetzliche Höchstgrenzen der Arbeitszeit 40 2.2 Tarifvertraglicher Rahmen 41 2.3 Individuell vereinbarte Arbeitszeit 42 2.3.1 Tarifliche Arbeitszeit von 35 Stunden im Westen bzw. 38 Stunden im Osten 43 2.3.2 Arbeitszeit außertariflich Beschäftigter 45 2.3.3 Teilzeit 48 2.4 Verlängerte Arbeitszeiten 52 2.4.1 Mehrarbeit (Überstunden) 53 2.4.2 Quotenregelung für eine Arbeitszeit bis zu 40 Stunden 56 2.5 Arbeitszeit in betrieblichen Ergänzungstarifverträgen... 61 3. Arbeitszeit und Beschäftigungssicherung 63 3.1 Kurzarbeit 63 3.1.1 Tarifvertragliche Regelungen über Kurzarbeit... 64 3.1.2 Mitbestimmung des Betriebsrates 67 3.1.3 Voraussetzungen für die Zahlung von Kurzarbeitergeld 69 3.1.4 Kurzarbeit und Arbeitszeitkonten 72 3.1.5 Höhe und Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes 74 3.1.6 Kurzarbeit und Arbeitskampf 76 9

3.2 Tarifverträge zur Beschäftigungssicherung 79 3.2.1 Tarifsystematik und Regelungsinhalte 79 3.2.2 Verhältnis zur gesetzlichen Kurzarbeit 82 3.2.3 Tarifliche Kurzarbeit 84 3.3 Betriebliche Ergänzungstarifverträge 86 3.3.1 Grundsätze 86 3.3.2 Verfahrensregelungen 89 3.3.3 Regelungsinhalte 91 3.4 Fragen aus der Praxis 93 4. Lage und Verteilung der Arbeitszeit: Grundprinzipien 96 4.1 Arbeitszeit als betriebliches Konfliktfeld 96 4.2 Verteilung der Arbeitszeit 98 4.2.1 Rechtliche und tarifliche Grundlagen 98 4.2.2 Gleichmäßige und ungleichmäßige Verteilung der Arbeitszeit 100 4.3 Pausenregelung 101 4.4 Freie Tage bei Arbeitszeitverkürzung 103 4.4.1 Ansparprinzip 104 4.4.2 Setzungsprinzip 106 4.4.3 Verfall von freien Tagen bei Krankheit, Urlaub und Feiertagen 107 4.4.4 Bezahlung von freien Tagen 108 4.4.5 Weitere Fragestellungen 109 4.5 Das freie Wochenende 110 4.5.1 Samstagsarbeit 113 4.5.2 Sonntagsarbeit und Feiertagsarbeit 115 4.6 Fragen aus der Praxis 120 4.7 Regelungsvorschläge 122 5. Flexibilisierung der Arbeitszeit und Arbeitszeitkonten... 124 5.1 Überblick über Arbeitszeitkonten 124 5.2 Zeiterfassung 127 5.2.1 Methoden der Zeiterfassung 129 5.2.2 Grenzen ständiger Erreichbarkeit 132 5.2.3 Regelungsvorschläge für eine Betriebsvereinbarung zur Zeiterfassung 133 5.3 Gleitzeit 134 5.3.1 Rechtliche und tarifliche Grundlagen 137 5.3.2 Hinweise für die Interessenvertretung und Regelungsvorschläge 139 5.4 Kollektives Flexi-Konto 142 5.4.1 Ausgangssituation und tarifliche Grundlagen... 142 5.4.2 Hinweise für die Interessenvertretung und Gestaltungsvorschläge 146 10

5.5 Langzeitkonto und Wertguthaben 147 5.5.1 Tarifliche Grundlagen von Langzeitkonten 148 5.5.2 Zufluss zu Langzeitkonten 150 5.5.3 Entnahme von Zeitguthaben 151 5.5.4 Insolvenzsicherung 153 5.5.5 Arbeitsmarkt und Sozialversicherung 154 5.5.6 Hinweise für die Interessenvertretung zu Langzeitkonten 155 5.6 Vertrauensarbeitszeit 156 5.7 Flexible Arbeitszeit und Mehrarbeit 162 5.8 Fragen aus der Praxis 164 5.9 Hinweise für die Interessenvertretung und Gestaltungsvorschläge 165 Schichtarbeit 171 6.1 Schichtarbeit und Belastungen 174 6.1.1 Gesundheitliche Gefährdungen durch Schichtarbeit 175 6.1.2 Soziale Probleme durch Schichtarbeit 181 6.2 Mitbestimmung und Organisation von Schichtarbeit... 183 6.2.1 Arbeitszeit und Betriebsnutzungszeit 185 6.2.2 Formen der Schichtarbeit 189 6.3 Zwei-Schichtarbeit 192 6.4 Drei-Schichtarbeit 194 6.4.1 Drei-Schichtarbeit mit drei Schichtgruppen... 194 6.4.2 Drei-Schichtmodell mit vier Schichtgruppen... 198 6.4.3 Drei-Schichtmodell mit fünf Schichtgruppen... 200 6.5 Tarifliche Zuschläge für Schicht- und Nachtschichtarbeit 205 6.6 Besondere Formen der Schichtarbeit 208 6.6.1 Dauernachtschicht 208 6.6.2 Schichtarbeit bei Werkfeuerwehren 210 6.7 Computergestützte Schichtplangestaltung 210 6.8 Arbeitswissenschaftliche Gestaltungsanforderungen und Regelungsvorschläge 221 6.8.1 Arbeitswissenschaftliche Gestaltungsanforderungen 221 6.8.2 Regelungsvorschläge 225 6.9 Fragen aus der Praxis 226 Besondere Arbeitszeiten 229 7.1 Arbeitsbereitschaft 229 7.2 Rufbereitschaft 231 7.3 Arbeitszeit und Reisezeit 232 7.3.1 Dienstreisen und Arbeitszeit 232 7.3.2 Arbeitszeit auf Montagen 236 7.3.3 Auslandsreisen 239 7.3.4 Arbeitszeit von Kraftfahrern und Kraftfahrerinnen 240

7.4 Arbeiten im Netz: Zuhause und unterwegs 242 7.4.1 Arbeiten zuhause: Homeoffice/Telearbeit 243 7.4.2 Arbeiten unterwegs: Mobiles Arbeiten 244 8. Arbeitszeit und Qualifizierungszeit 246 8.1 Tarifverträge zur Qualifizierung und Bildung 248 8.1.1 Betrieblich notwendige und zweckmäßige Qualifizierung 249 8.1.2 Bildungsteilzeit (persönliche berufliche Weiterbildung) 251 8.1.3 Umsetzung 252 8.2 Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte des Betriebsrates 254 8.3 Gesetzliche Ansprüche auf Bildungsfreistellung 257 8.4 Arbeitszeit für Auszubildende (Ausbildungszeit) 258 8.4.1 Der Berufsschulbesuch 259 8.4.2 Tarifverträge zur Einstiegsqualifizierung in die Berufsausbildung 263 8.5 Regelungsvorschläge 264 9. Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben 267 9.1 Hinderliche und förderliche Faktoren 268 9.1.1 Unbefristete Arbeitsverhältnisse oder prekäre Arbeit 268 9.1.2 Dauer der Arbeitszeit 269 9.1.3 Normalarbeitszeit oder Schichtarbeit 269 9.1.4 Freies Wochenende oder Wochenendarbeit... 270 9.1.5 Flexible und planbare Arbeitszeiten 271 9.1.6 Entgeltgerechtigkeit und Gleichstellung 272 9.1.7 Fazit 272 9.2 An Lebensphasen orientierte Arbeitszeit 273 9.3 Mehr Zeit für die Kindererziehung 273 9.3.1 Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld 273 9.3.2 Wiedereinstellung nach Zeiten der Kinderziehung. 275 9.3.3 Anspruch auf Teilzeit und Rückkehrrecht auf Vollzeit 276 9.3.4 Freistellung bei Krankheit von Kindern 277 9.4 Mehr Zeit für die Pflege von Familienangehörigen 278 9.5 Fragen aus der Praxis 281 10. Arbeitszeit und Urlaub 283 10.1 Gesetzlicher und tariflicher Urlaub 284 10.1.1 Urlaubsanspruch 285 10.1.2 Urlaubsdauer 287 10.2 Die Zwölftelung im Eintritts- und Austrittsjahr 289 10.2.1 Anteiliger Urlaub im Eintritts- und Austrittsjahr 290 12

10.2.2 Berücksichtigung eines angefangenen Kalendermonats als voller Monat 291 10.2.3 Behandlung von Bruchteilen von Urlaubstagen.. 291 10.2.4 Ausscheiden des Beschäftigten im Laufe des Kalenderjahres 292 10.2.5 Keine Doppelansprüche bei Wechsel des Arbeitsverhältnisses 292 10.3 Der Urlaubsplan 293 10.4 Änderung des festgelegten Urlaubs 296 10.5 Der Verfall von Urlaubsansprüchen 296 10.5.1 Übertragungsmöglichkeiten 296 10.5.2 Übertragung von Teilurlaub 297 10.5.3 Übertragung bei Arbeitsunfähigkeit 298 10.6 Erwerbstätigkeit im Urlaub 300 10.7 Elternzeit und Urlaubsanspruch 301 10.8 Tod des Urlaubsberechtigten 302 10.9 Urlaubsabgeltung 302 10.10 Erkrankung im Urlaub 304 10.11 Urlaub bei ungleichmäßiger Verteilung der Arbeitszeit... 306 10.12 Bezahlung des Urlaubs 308 10.12.1 Urlaubsentgelt 308 10.12.2 Zusätzliches Urlaubsgeld 310 10.13 Fragen aus der Praxis 311 11. Altersteilzeit und flexibler Übergang in die Rente 313 11.1 Rechtliche und tarifliche Grundlagen der Altersteilzeit... 315 11.2 Betriebsvereinbarungsmodelle 317 11.2.1 Neue freiwillige Betriebsvereinbarungen 318 11.2.2 Fortführung bestehender Betriebsvereinbarungen 319 11.2.3 Praktische Beispiele 320 11.3 Individuelle Anspruchsmodelle 320 11.3.1 Anspruch für besonders belastete Beschäftigte... 321 11.3.2 Allgemeiner Anspruch bei ungeminderter Altersrente 322 11.4 Berechnung des Gesamtentgeltes bei Altersteilzeit 323 11.4.1 Berechnung des Aufstockungsbetrags 325 11.4.2 Besteuerung des Entgeltes in der Altersteilzeit... 329 11.4.3 Aufstockung der Beiträge zur Rentenversicherung. 329 11.4.4 Software zur Berechnung des Gesamtentgeltes bei Altersteilzeit 330 11.4.5 Abfindungsregelung 332 11.5 Ersetzende wertgleiche Betriebsvereinbarungsmodelle... 333 11.6 Altersteilzeit und geförderte Bildungsteilzeit 333 11.7 Altersteilzeit und Krankheit 334 11.8 Insolvenzsicherung bei Altersteilzeit 335 13

11.9 Fragen aus der Praxis 337 11.10 Regelungsvorschläge 339 12. Arbeitsverhinderung und Betriebsstörung 341 12.1 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 342 12.1.1 Volle Entgeltfortzahlung für 6 Wochen 343 12.1.2 Entgeltfortzahlungsgesetz 343 12.1.3 Zuschuss zum Krankengeld 344 12.1.4 Mitteilung und Nachweis der Arbeitsunfähigkeit 344 12.2 Freistellung von der Arbeit 345 12.3 Arbeitsausfall, Betriebsstörung, Betriebsrisiko 348 12.4 Wirtschafts- und Betriebsrisiko 348 12.5 Tarifvertragliche Regelungen zu Betriebsstörung und Betriebsrisiko 349 12.6»Arbeitskampfrisiko«351 12.7 Fragen aus der Praxis 352 13. Arbeitszeit und Tarifautonomie 354 13.1 Bedeutung von Tarifautonomie und Tarifverträgen 354 13.1.1 Schutz durch Mindestarbeitsbedingungen 356 13.1.2 Gleiche Konkurrenzbedingungen 356 13.1.3 Teilhabe am gesellschaftlichen Wohlstand und Demokratisierung 356 13.1.4 Ausdruck von Machtverhältnissen 357 13.2 Verhältnis des Tarifvertrages zum Gesetz, zu betrieblichen Regelungen und zum Arbeitsvertrag 357 13.2.1 Verhältnis der tariflichen Regelungen zum Gesetz. 357 13.2.2 Verhältnis des Tarifvertrages zu betrieblichen Regelungen 359 13.2.3 Verhältnis der tariflichen Regelungen zum Arbeitsvertrag 361 13.3 Tarifvertragsparteien und die Geltung von Tarifverträgen 363 13.3.1 Gewerkschaften 364 13.3.2 Arbeitgeberverbände - mit und ohne Tarifbindung 365 13.3.3 Beidseitige Tarifbindung bei Inhalts-, Abschlussund Beendigungsnormen 366 13.3.4 Einseitige Tarifbindung bei betrieblichen und betriebsverfassungsrechdichen Normen 367 13.3.5 Allgemeinverbindlichkeit 368 13.3.6 Anwendung mehrerer Tarifverträge im Betrieb.. 370 13.4 Inkrafttreten und Beendigung von Tarifverträgen 373 13.4.1 Inkrafttreten 373 13.4.2 Laufzeit 374 13.4.3 Ende des Tarifvertrages 374 13.4.4 Nachwirkung des Tarifvertrages 376 14

13.5 Verbandsaustritt, Verbandswechsel und Betriebsübergang. 379 13.5.1 Verbandsaustritt und Nachbindung 379 13.5.2 Verbandswechsel 382 13.5.3 Verkauf des Betriebes: Gesellschafterwechsel oder Betriebsübergang 383 13.5.4 Umwandlung 387 13.6 Fragen aus der Praxis 388 14. Perspektiven der Arbeitszeitgestaltung 391 Literaturverzeichnis 399 Autorinnen und Autoren 403 Stichwortverzeichnis 405 15