Egbert Brieskorn LINEARE ALGEBRA UND ANALYTISCHE GEOMETRIE

Ähnliche Dokumente
Höhere Mathematik für Ingenieure Band II

Elektronische Taschenrechner in der Schule

Jürgen Hausen Lineare Algebra I

Michael Artin. Algebra. Aus dem Englischen übersetzt von Annette A'Campo. Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin

Lehr- und Übungsbuch Mathematik für Informatiker

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1. Vorwort

Reinhard Gieselmann WOHNBAU

Einführung 17. Teil I Zu den Grundlagen der linearen Algebra 21. Kapitel 1 Schnelleinstieg in die lineare Algebra 23

Kurze Geschichte der linearen Algebra

JohnH. Conway ttber Zahlen und Spiele

Lineare Algebra II. Inhalt und Begriffe. Lineare Algebra II p. 1

G. Oetzmann. Commodore-Volkscomputer

Stichwortliste zur Vorlesung. Lineare Algebra II. Gabriela Weitze-Schmithüsen. Saarbrücken, Sommersemester 2016

Lineare Algebra und analytische Geometrie

Prüfung Lineare Algebra 2

Lineare Algebra und analytische Geometrie I (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

LINEARE ALGEBRA I (LEHRAMT GYMNASIUM) WINTERSEMESTER 2015/16

Einführung in die höhere Mathematik 2

4.3 Bilinearformen. 312 LinAlg II Version Juni 2006 c Rudolf Scharlau

Ingenieurmathematik mit MATLAB

EINFÜHRUNG IN DIE ANALYTISCHE GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA

Symmetrien. Transformationen. Affine und euklidische Räume

Leitfäden und Monographien der Informatik. K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1

B-P 11: Mathematik für Physiker

Lineare Algebra I (WS 12/13)

UTB. Uni-Taschenhiicher 520. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2,

Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung Affine Ebenen... 7

Vektorräume. 1. v + w = w + v (Kommutativität der Vektoraddition)

Prüfung Lineare Algebra Sei V ein n-dimensionaler euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

4 Lineare Abbildungen Basisdarstellungen

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

Lineare Algebra I Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 2016,


Übungsbuch zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Programm des Hauptseminars Symmetrie

Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen

Mathematik für Ingenieure 1

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Definitionen. b) Was bedeutet V ist die direkte Summe von U und W? V ist direkte Summe aus U und W, falls V = U + W und U W = {0}.

Einleitung 19. Teil I Einführung 23. Kapitel 1 Motivation 25

Lineare Algebra II. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 8 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 9. Juni.

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

4.3 Affine Punkträume

Lineare Abbildungen und Darstellungsmatrizen

Technische Universität München

Stickel Datenbankdesign

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

Tutorium Analysis 2 und Lineare Algebra 2

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Weihnachtszettel

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Brückenkurs Mathematik

Springer Studium Mathematik Bachelor

Hauptklausur. Lineare Algebra. (BaM-LA1, L3M-AG) Prof. Dr. Martin Möller // Jonathan Zachhuber. WiSe 2016/17 // 20. Februar 2017

10.2 Linearkombinationen

Michael Kleinaltenkamp. WulffPlinke (Hrsg.) Strategisches Business-to-Business-Marketing

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Wiederholung: lineare Abbildungen

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 6 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 27. November

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Bruno Hake. Ölkrisenprogramm für Hausbesitzer

g = a + kv, k R, denn g ist eine Menge und a + kv ist für jedes k aus K ein einzelner Punkt. Für unsere Geraden in Parameterdarstellung gilt folgende

ELEMENTAR-MATHEMATIK

Mathematik anschaulich dargestellt

Lineare Algebra Zusammenfassung

Übungen zur Linearen Algebra 1

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Singulärwert-Zerlegung

Lineare Algebra I. - 9.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Korrektur: 2. Klausurtermin:

Vektoren, Vektorräume

Lineare Abbildungen und Matrizen

Lineare Algebra Weihnachtszettel

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Grundlagen der Vektorrechnung. fsg Verlag

Definition 1.2. Eine kontinuierliche Gruppe mit einer endlichen Menge an Parametern heißt endliche kontinuierliche Gruppe. x cosξ sinξ y sinξ cosξ

6.3 Hauptachsentransformation

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement

Gegeben sei eine Menge V sowie die Verknüpfung der Addition und die skalare Multiplikation der Elemente von V mit reellen Zahlen.

Bonusmaterial Euklidische und unitäre Vektorräume Geometrie in höheren Dimensionen

3 Lineare Abbildungen und Matrizen

44 Orthogonale Matrizen

Lineare Algebra und Geometrie für Ingenieure

Eine lineare Abbildung ist bijektiv, d.h. ihre Matrix ist invertierbar, falls und nur falls

Matrikel- Nummer: Aufgabe Summe Punkte /1 /3 /4 /3 /9 /7 /2 /2 /31

mit "Skalarprodukt" aus i-tem "Zeilenvektor" und j-tem "Spaltenvektor"

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden?

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Reinhard Ledderbogen Sándor Vajna (Hrsg.) CATIA V5 kurz und bündig

-dimensionale Darstellungen

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie

Transkript:

Egbert Brieskorn LINEARE ALGEBRA UND ANALYTISCHE GEOMETRIE I

Umschlagfotos Vorderseite: Elektronenmikroskopische Aufnahme des Skeletts der Aige "braarudosphaera bigelowi". Mit freundlicher Genehmigung von Herrn Dr. S. A. Jafar, Institut fur Geologie und PaHiontologie der Universitat TUbingen. RUckseite: Elektronenmikroskopische Aufnahme einer Gruppe von Adenoviren. Mit freundlicher Genehmigung von Herrn Dr. Gelderblom, Robert-Koch-Institut des Bundesgesundheitsamtes, Berlin.

Egbert Brieskorn LINEARE ALGEBRA UND ANALYTISCHE GEOMETRIE I Noten zu einer Vorlesung mit historischen Anmerkungen von Erhard Scholz Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig / Wiesbaden

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Brieskom, Egbert: Lineare Algebra und analytische Geometriel Egbert Brieskorn. - Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg 1. Noten zu einer Vorlesung/mit histor. Anm. von Erhard Scholz. - 1983. 1. Auflage 1983 Nachdruck 1985 Aile Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig 1983 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1983 Die Vervielfaltigung und Obertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder, auch fiir Zwecke der Unterrichtsgestaltung, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher vereinbart wurden. 1m Einzelfall mug iiber die Zahlung einer Gebiihr fiir die Nutzung fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Das gilt fiir die Vervielfiiltigung durch aile Verfahren einschlieglich Speicherung und jede Obertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bander, Platten und andere Medien. Buchbinderische Verarbeitung: Hunke & Schroder, Iserlohn ISBN-13: 978-3-322-83175-0 001: 10.1007/978-3-322-83174-3 e-isbn-13: 978-3-322-83174-3

Es ist Demantstaub, der, wenn er auch selbst nicht mehr glanzt, doch dient, andere damit zu schleifen. (Lichtenberg, Merkbuch J) Vorwort In der Geschichte der Mathematik zeigt sich uns ein grober Reichtum in der Entstehung verschiedenartiger Strukturen, die sich entfalten, durchdringen und vereinen. Die besonders einfachen und grundlegenden Strukturen treten dabei oft erst zum SchluB hervor. So ist es auch mit der linearen Algebra. Mit einem Alter von vielleicht hundert Jahren ist sie noch jung, und ihr Gegenstand ist eine besonders einfache Struktur, die Bestandteil vieler anderer und sehr viel komplexerer Strukturen in anderen Gebieten ist. Das Studium dieser Struktur steht daher he ute mit Recht am Anfang des Studiums der Mathematik uberhaupt. Leider entsteht dabei bisweilen ein Eindruck von Abstraktheit und Langeweile - dies aber nur dann, wenn man die lineare Algebra als ein abgemagertes Gerippe prasentiert, als einen Minimalkanon von Definitionen und Operationen, die man furs Examen lernen mub. Wer dergleichen sucht, lege dieses Buch beiseite. In der Vorlesung, aus der dies Buch hervorgegangen ist, habe ich versucht, etwas von der Fulle der Beziehungen sichtbar werden zu lassen, durch welche die Grundstrukturen der linearen Algebra mit anderen Strukturen verbunden sind. Naturlich ist das am Anfang des Studiums nur in begrenztem MaBe moglich. Selbstverstandlich habe ich mich zunachst einmal darum bemuht, dem durchschnittlichen Studenten eine gut motivierte, leicht lesbare, bisweilen sogar breit geschriebene Einfuhrung in das Gebiet der linearen Algebra zu geben, wobei ich auf die Entwicklung strukturellen Denkens und operationaler Fahigkeiten gleichermaben Wert gelegt habe. Daruber hinaus habe ich aber immer wieder versucht, denjenigen, die mehr als das wollen, Ausblicke auf all das Schone zu geben, was sie im Studium der Mathematik noch erwartet. Besonders die Aufgaben sollen etwas vom geometrischen Gehalt der linearen Algebra sichtbar werden lassen - ich sehe die lineare Algebra auch als die Form, in der heute die Geometrie Euklids gelehrt wird.

VI Vielleicht bin ich in meinem Streben nach Vielfalt bisweilen zu weit oder zu sehr in die Breite gegangen. Dennoch meine ich, dab die beiden Bande dieser Einfuhrung in die lineare Algebra trotz aller Vielfalt im Einzelnen im Grunde ein einheitliches Ganzes bilden. Dies auch deswegen, weil ich mich bemuht habe, die vereinheitlichende Kraft des Gruppenbegriffs wirken zu lassen, wo immer mir dies moglich war. Ich mochte allen danken, die zu diesem Buch beigetragen haben. Den Studenten danke ich dafur, dab sie so gute Horer waren, und unter ihnen danke ich besonders Herrn Everling fur eine lange Fehlerliste und Herrn Mertens fur das Stichwortverzeichnis. Den Sekretarinnen unseres Instituts danke ich fur das muhevolle Schreiben des Manuskriptes. Herrn Dr. Knorrer und Herrn Dr. Ehlers danke ich fur viele schone Ubungsaufgaben. Herrn Dr. Scholz mochte ich ganz besonders fur die wertvollen historischen Anmerkungen danken, die er zu jedem einzelnen Paragraphen geschrieben hat, und die mir fur die Art, wie ich die Ideen in der Vorlesung entwickelt habe, sehr wichtig gewesen sind. Herrn Dr. Gelderblom, Herrn Dr. Jafar und Herrn Professor Andre Schaaf danke ich dafur, dab sie uns gestattet haben, den Einband beider Bande mit ihren schonen elektronenmikroskopischen Aufnahmen zu schmucken. SchlieBlich gilt mein besonderer Dank Frau Schmickler-Hirzebruch vom Vieweg-Verlag fur die grobe Muhe, die sie sich mit diesem Buch gemacht hat. Ich hoffe, dab unser aller Arbeit nicht ganz umsonst war. Bonn, im Juni 1983 Egbert Brieskorn

Inhaltsverzeichnis seite I. Einfuhrung in die line are Algebra und analytische Geometrie 1 Wovon handelt die Mathematik? Zur Geschichte der regularen Korper und der Herausbildung eines mathematischen Symmetriebegriffs 30 Literatur zu 1 32 Aufgaben zu 1 34 2 Gruppen Literatur zu 2 Aufgaben zu 2 3 Wovon handelt die lineare Algebra? Zur "Fruhgeschichte" der lineare Algebra Literatur zu 3 Aufgaben zu 3 4 Wovon handelt die analytische Geometrie? Zur Geschichte der analytischen Geometrie Literatur zu 4 Aufgaben zu 4 37 66 68 74 95 97 98 102 146 147 148 II. Die Kategorie der Vektorraume 5 Korper Zur Entstehung des Korperbegriffs Literatur zu 5 Aufgaben zu 5 156 192 194 195 6 Vektorraume 6.1. Axiome 6.2. Einfachste Beispiele 6.3. Rechenregeln 6.4. Unterraume 6.5. Beispiele 6.6. Quotientenraume 6.7. Basen 6.8. Rang und Dimension 6.9. Direkte Summen 6.10. Dualraume 6.11. Skalarwechsel 202 206 211 216 218 233 246 288 294 300 324 Zur Entstehung und Durchsetzung des Vektorraumbegriffs 333 Literatur zu 6 337 Aufgaben zu 6 339 Aufgaben zu 7 355 7 Matrizen 7.1. Matrizenkalkul 7.2. Matrizen und Koordinatentransformationen 7.3. Matrizen und Homomorphismen 7.4. Der GauBsche Algorithmus Zur Geschichte der Matrizen und des GauBschen Algorithmus Literatur zu 7 Aufgaben zu 7 356 368 373 419 462 465 466

VIII III. Affine RAume und lineare Gleichungssysteme 8 Affine Geometrie 8.1. Affine Raume und ihre Unterraume 8.2. Affine Abbildungen 8.3. Affine Koordinaten Zur Entstehung der affinen Geometrie Literatur zu 8 Aufgaben zu 8 472 488 498 502 504 505 9 Lineare Gleichungssysteme 9.1. Existenz und Anzahl der Losungen 9.2. Berechnung der Losungen Literatur Aufgaben zu 9 509 518 525 526 IV. Determinanten 10 Determinanten 10.1. Ursprung und Definition der Determinanten 10.2. Die wichtigsten Satze uber Determinanten 10.3. Spezielle Determinanten Zur Entstehung der Determinanten Literatur zu 10 Aufgaben zu 10 530 548 590 598 601 602 Quellenverzeichnis der Abbildungen Stichwortverzeichnis 623 625 Inhalt des 2. Bandes Kapitel V. Die Klassifikation der Endomorphismen Endlich dimensionaler vektorraume Nilpotente Endomorphismen, Eigenraume, Eigenwerte, Jordanzerlegung und Jordannormalform, Elementarteiler, Klassifikation der Endomorphismen bis auf Konjugation, GL(2,:m) und GL(3,:m) als Beispiele. Kapitel VI. Vektorraume mit einer Sesquilinearform Sesquilinearform, selbstadjungierte und unitare Endomorphismen, Orthogonalisierung, Isotropie, Klassifikation hermitescher Formen, euklidische und unitare Vektorraume, klassische Gruppen. Inhalt des 3. Bandes Kapitel VII. Geometrie im Euklidischen Raum Euklidische affine Raume und ihre Isometriegruppen, Lange von Kurven, Winkel, ebene und spharische Trigonometrie, Spiegelungen und Drehungen, Clifford-Algebren und Spin-Gruppen, Klassifikation der Isometrien, einparametrige Gruppen von Isometrien, Quadriken, regulare Polyeder und endliche Untergruppen der orthogonalen Gruppe, geometrische Kristallographie, geometrische Kristallklassen, einfache Kristallformen.