Potenzmenge (power set) FB Technologie und Management. Kartesisches Produkt. Kartesisches Produkt (product set, cartesian product)

Ähnliche Dokumente
Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach!

1 Funktionen und Flächen

Indizieren Sie die folgenden Summen und Produkte gemäß der Vorgabe um und schreiben Sie sie einmal explizit aus: 5

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Logik. Wahrheitstafeln - für verschiedene Belegungen der logischen Variable wird der Wahrheitswert logischer Ausdrücke angegeben

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

Statistik mit Excel Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Einführung in die Grenzwerte

Grundgesamtheitsanaylsen und Stichproben. Betrachtungen zur Stichprobenfindung

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Darstellungen und Vorstellungen von Mathematik. Visualisierung der binomischen Formeln heute. Eine andere Unterscheidung

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

Ungleichungen werden mit Äquivalenzumformungen gelöst. Hierzu werden die sogenannten Monotoniegesetze angegeben.

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

( n) Abkürzungen und Symbole

Aus der "normalen" Mathematik kennen wir die Darstellung vorzeichenbehafteter

Mengenbegriff und Mengendarstellung

1 Vollständige Induktion

Beweistechniken Vollständige Induktion - Beispiele, Erweiterungen und Übungen

Mathematik Funktionen Grundwissen und Übungen

Nennenswertes zur Stetigkeit

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

Statistik I/Empirie I

Parameter von Häufigkeitsverteilungen

Aufgaben zur vollständigen Induktion

Computer-Graphik II Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VU Übungstest SS April 2012

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Statistik I Februar 2005

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

Wahrscheinlichkeit und Statistik

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln

Streuungsmaße. Prof. Dr. Paul Reuber. Institut für Geographie. Seminar Methoden der empirischen Humangeographie

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Wahrscheinlichkeit & Statistik

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

Abschlussprüfung 20XX Muster an den Realschulen in Bayern

5.7. Aufgaben zu Folgen

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern

Zusammenfassung Wirtschaftsinformatik Stefan Käßmann

Transformator. n Windungen

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst.

3.2 Die Schrödinger-Gleichung

3. Einführung in die Statistik

Betrachtung von wahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Zuständen eines Systems. Beide Zustände haben die gleiche Innere Energie (ideales Gas).


Streifzug durch die Welt der Binome und darüber hinaus

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge

Einige wichtige Ungleichungen

Zentrale Klassenarbeit unter Prüfungsbedingungen im Schuljahr 2009/2010. Mathematik (A) 26. März 2010

Arbeitsblatt A 8-4 Polynom-& Wurzel-& Winkelfunktionen Teil 1/2

Kapitel 5: Schließende Statistik

1. Zahlenfolgen und Reihen

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

2 Vollständige Induktion

LV "Grundlagen der Informatik" Programmierung in C (Teil 2)

2 Vollständige Induktion

Aussagenlogik Schnelldurchlauf

5.3 Wachstum von Folgen

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Kurze Einführung in die elementare Mathematik von Dr.-Ing. Herbert Voß

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

5 Bernoulli-Kette. 5.1 Bernoulli-Experiment. Jakob Bernoulli Schweizer Mathematiker und Physiker Einleitung

Exponentialfunktionen und die e- Funktion. Bei den bisher betrachteten Funktionen traten Exponenten nur als Zahlen auf.

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

α : { n Z n l } n a n IR

A Ω, Element des Ereignisraumes

ALGEBRA Potenzen Teil 2. Trainingsheft. Alle Regeln Musterbeispiele - Trainingsaufgaben. Datei Nr INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

x m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a)

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

Zählterme (Seite 1) Aufgabe: Wie viele Nummernschilder kann es theoretisch im Raum Dresden geben? Wann müsste die 4.Ziffer eingeführt werden?

E C v u B. 10. Die Ebene. 1. Parameterform. X (X ist beliebiger Punkt auf E) A A

Bei 95%iger Konfidenz wäre der Mittelwert der GG zwischen 1421,17DM und 1778,83DM zu erwarten.

KORRELATION VON ORDINALDATEN Rangkorrelation nach Spearman Terminologie Berechnung Signifikanzprüfung

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Summen. k=1

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartmann

Lösung: Die Zahl ist die größte Zahl mit der in der Aufgabenstellung genannten Eigenschaft.

Transkript:

F echologie ud aagemet Potezmege (power set) Defiitio 3: Die Potezmege P() eier ege ist die Gesamtheit aller eilmege vo. Die leere ege ist immer ei Elemet der Potezmege eispiel. ei = {a, b, c}. Da ist Dateverarbeitug 1 (Kapitel 3 ege) P() = {Ø,{a},{b},{c},{a,b},{a,c},{b,c},{a,b,c}} atz 1: Hat eie ege Elemete, so hat ihre Potezmege 2 Elemete. Defiitio: Die zahl der Elemete eier ege heißt. Für ={0,1} ist P() = {Ø,{0},{1},{0,1}} eie ege mit 4 eilmege (Elemete). Für = {1,2,3} ist P() = {Ø,{1},{2},{3},{1,2},{1,3},{2,3},{1,2,3}} eie ege mit 2 3 = 8 eilmege (Elemete). a sagt auch: Die ege hat die Kardialität 8. 1 2 Kartesisches Produkt (product set, cartesia product) Defiitio 5: Es seie ud zwei ege. Das kartesische Produkt x vo ud ist die ege aller geordete Paare (s, t) mit s ud t, also x = {(s, t) s ud t } eispiel. Ist = {1, 2, 3} ud = {2, 3}, da ist x ={(1, 2),(1, 3),(2, 2),(2, 3), (3,2),(3,3)} ud x ={(2, 1),(2, 2),(2, 3),(3,1),(3,2),(3, 3)} Kartesisches Produkt, Kreuzprodukt, egeprodukt, Produktmege, bei de ege ud die ege x (gelese kreuz ) aller geordete Paare (a,b) mit a " ud b ". Kartesisches Produkt eispiel. Es seie ud die folgede ege reeller Zahle: Da ist = {x x reell, 0 x 1} ud = {y y reell, 0 y 2} x = {(x, y) 0 x 1, 0 y 2} We ma ud als Itervalle auffaßt, da ist ihr kartesisches Produkt das echteck, desse Eckpukte i eiem kartesische Koordiatesystem die Koordiate (0,0), (1,0), (1,2), (0,2) habe. llgemeier ist die Ebee i diesem ie das kartesische Produkt zweier Gerade. x 3 4

Komplemetbildug Descartes, eé Descartes [de'kart], eé, latiisiert eatus Cartesius, frz. Philosoph, athematiker ud Naturwisseschaftler, *La Haye (heute La Haye-Descartes, ouraie) 31. 3. 1596, tockholm 11. 2. 1650. us altem delsgeschlecht stammed, wurde D. 1604-14 am damals reomierte Jesuitekolleg i La Fleche i der scholast. Philosophie ud Naturwisseschaft ausgebildet; daach tudium der echte i Poitiers (bis 1616), seit 1618 Kriegsdieste i de rmee OIz' vo Nassau ud des Kurfürste XIILIN vo ayer; seie mathemat. ud physikal. Fragestelluge wurde wesetlich ageregt durch die egegug mit J. EEKNN (1618/19). Es folgte eise durch Europa ud 1625-29 ei ufethalt i Paris. D. emigrierte 1629 ach Hollad, widmete sich dort wisseschaftl. tudie, verfaßte de größte eil seier mathemat., physikal., medizi. ud metaphysisch-philosoph. Werke ud pflegte Kotakte zu viele Wisseschaftler seier Zeit, v. a. zu. EENNE. Im Herbst 1649 folgte er eier Eiladug der Köigi CHIINE ach tockholm, wo er vier oate später verstarb. Das Wort Komplemet leitet sich aus dem lateiische ab; complemetum = Ergäzug. I der egelehre werde die egriffe Komplemetärmege, Komplemet, Ergäzugsmege verwedet. ls Komplemetärmege eier eilmege vo der Grudmege G bezeichet ma die Differezmege G -, d.h. die ege aller Elemete vo G, die icht zu gehöre. a bezeichet da die Komplemetärmege als (sprich: > quer<) Dabei ist eie echte Utermege vo G Das Komplemet zu wird bezüglich der ege G gebildet. G 5 oolesche lgebra der eilmege 6 Vereiigug der ege ud " ( # ) = ( " ) # ( " ) Darstellug durch eie Formel ( " ) " ( # ) ( " ) # ( " ) " = + # $ Veraschaulichug mit Ve-Diagramm ( " ) " ( " ) Im Durchschitt für " werde die Elemete zweimal gezählt, daher muss der Wert eimal subtrahiert werde. 7 8

Vereiigug dreier ege, ud b drei ud mehr ege geht das mit Ve-Diagramme, wird aber sehr uübersichtlich " " + - + - + - + " " = + + # $ # $ # $ + $ $ Vereiigug dreier ege, ud lgebraische Lösug X " = X + # X $ X = " " " = " + # ( " ) $ " " = + # $ + # ( $ ) " ( $ ) { } " " = + + # $ # $ + $ # $ $ $ " " = + + # $ # $ # $ + $ $ a geht davo aus, dass das Ergebis für zwei ege bekat ist ud substituiert. Es fällt auf, dass i der letzte Zeile alle zugehörige eilmege der Potezmege vo, ud verwedet werde; außer der Ø-ege dere Kardialität aber 0 ist ud die daher keie Eifluss auf das Ergebis hat. 9 10 Vergleich verschiedeer lgebre oolesche lgebra (xiomesystem vo Hutigto) Name der lgebra chaltalgebra lgebra der ussage egealgebra Elemete der lgebra chaltvariable (zweiertige Variable) ussage eilmege eier gegebee ege eeug ud dditio + Disjuktio " Vereiigug # ezeichug ultiplikatio Kojuktio Durchschitt der. & $ Verküpfuge Komplemetierug Negatio ildug der komplemetäre ege Vereiigug der ege,, C ud D lgebraische Lösug Für zwei ege gilt: Gesucht wird: Wir substituiere : Ud erhalte : X "Y = X + Y # X $Y " " C " D X = " Y = C " D ( " ) " ( C " D) = ( " ) + ( C " D) # ( " ) $ ( C " D) ( " ) " ( C " D) = + # + C + D # CD # C " D" C " D 11 12

Vereiigug der ege,, C ud D lgebraische Lösug etrachtug des eilausdrucks : C " D" C " D = ( C " D) " ( C " D) = ( C " D) + ( C " D) # ( C " D) $ ( C " D) = C + D # CD + C + D # CD # ( C " CD" CD" D) = C + D # CD + C + D # CD # ( C " CD" D) = C + D # CD + C + D # CD # ( C " D) " CD = C + D # CD + C + D # CD # ( C " D) + CD # CD( C " D) = C + D # CD + C + D # CD # C + D # CD + CD # CD" CD = C + D # CD + C + D # CD # C + D # CD + CD # CD = C + D # CD + C + D # CD # C + D # CD = C + D # CD + C + D # CD # C # D + CD = C + D + C + D # CD # CD # C # D + CD Vereiigug der ege,, C ud D lgebraische Lösug Ud erhalte : ( " ) " ( C " D) = + # + C + D # CD # C + D + C + D # CD # CD # C # D + CD = + # + C + D # CD # C # D # C # D + CD + CD + C + D # CD = + + C + D # # CD # C # D # C # D + CD + CD + C + D # CD Es fällt auf, dass i der letzte Zeile alle zugehörige eilmege der Potezmege vo {,, C, D} verwedet werde; außer der Ø-ege dere Kardialität aber 0 ist ud die daher keie Eifluss auf das Ergebis hat. Zusamme mit de vorhergehede eispiele besteht u die Vermutug, dass immer da, we der Durchschitt eier geradzahlige zahl vo ege gebildet wird das Vorzeiche egativ ist. 13 14 atz vo de orga " " = # atz vo de orga " = # " " 15 16

Verallgemeierug der ätze vo De orga Wir gehe davo aus, dass die Gültigkeit der ätze vo de orga für je zwei ege gezeigt wurde. " = # = C " D " C " D = # C " D C " D = C # D " C " D = # C # D Dies sei gegebe. Wir substituiere für de Durchschitt vo C ud D ud wede darauf wieder die ursprügliche Formel a. Dies lässt sich sigemäß beliebig fortsetzte. Verallgemeierug der ätze vo De orga Wir gehe davo aus, dass die Gültigkeit der ätze vo de orga für je zwei ege gezeigt wurde. " = # = C " D " C " D = # C " D C " D = C # D " C " D = # C # D Dies sei gegebe. Wir substituiere für die Vereiigug vo C ud D ud wede darauf wieder die ursprügliche Formel a. Dies lässt sich sigemäß beliebig fortsetzte. Das verallgemeierte Gesetz lautet also: i = U I i Das verallgemeierte Gesetz lautet also: i = I U i 17 18 Differez - " = # Differez - " = # 19 20