Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s)

Ähnliche Dokumente
(s + 3) 1.5. w(t) = σ(t) W (s) = 1 s. G 1 (s)g 2 (s) 1 + G 1 (s)g 2 (s)g 3 (s)g 4 (s) = Y (s) Y (s) W (s)g 1 (s) Y (s)g 1 (s)g 3 (s)g 4 (s)

a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes.

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 6 Sommer 2016

Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren

FACHHOCHSCHULE KÖLN FAKULTÄT IME NT BEREICH REGELUNGSTECHNIK PROF. DR. H.M. SCHAEDEL / PROF. DR. R. BARTZ. RT - Praktikum. Thema des Versuchs :

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

1. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET

Zusammenfassung der 9. Vorlesung

Vorlesung 13. Die Frequenzkennlinien / Frequenzgang

Lösungen zur 3. Übung

Musterlösung. 9 (unterschiedlich gewichtet, total 60 Punkte)

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Frequenzgang und Übergangsfunktion

Ausarbeitung Regelungstechnik

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Musterlösung. 8 (unterschiedlich gewichtet, total 62 Punkte)

Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/1201 Zeit: Mo Uhr (Beginn )

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA

4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

Lösungen zur 8. Übung

Laplace-Transformation

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

14 Lineare Differenzengleichungen

Wurzelfunktionen Aufgaben

Einführung in die Regelungstechnik

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

14 Übungen zu Regelung im Zustandsraum Teil 2

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Übungen zu Kurvenintegralen Lösungen zu Übung 12

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

Musterlösung. 8 (unterschiedlich gewichtet, total 68 Punkte)

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

Optimierung. 1. Grundlegendes Beim PID-Regler müssen 3 Parameter optimal eingestellt werden: Proportionalbeiwert, Nachstellzeit und Vorhaltezeit.

Musterlösung. 8 (unterschiedlich gewichtet, total 69 Punkte)

Entwurf durch Polvorgabe

Regelsysteme Tutorial: Stabilitätskriterien. George X. Zhang HS Institut für Automatik ETH Zürich

Zusammenfassung der 3. Vorlesung

8 Blockschaltbilddarstellung für diskrete Systeme

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Fourier- und Laplace- Transformation

15.5 Stetige Zufallsvariablen

6 Komplexe Integration

Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe. Regelung 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) =

Übungsaufgaben zur Analysis

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1. 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken

5.5 Ortskurven höherer Ordnung

60 Minuten Seite 1. Einlesezeit

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

Übungen Ingenieurmathematik

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Formelsammlung. Regelungstechnik I. Basierend auf Arbeit von Florian Beermann Letzte Änderung am : Frank Bättermann

Entwurf robuster Regelungen

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

Signale und Systeme I

κ Κα π Κ α α Κ Α

Übungsaufgaben zu Mathematik III (ohne Lösungen)

Versuchsanleitung MV_5_1

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Regelungstechnik "Fragen"

Einführung in die Robotik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / mohamed.oubbati@uni-ulm.de

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Mathematik II für Inf und WInf

Lösung 04 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. c n = 1 T. c n,u e inωt + c n,u e inωt] c n e inωt = c 0 +

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Praktikum Versuch AS G39

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Ergänzung zu komplexe Zahlen

Kapitel 16 : Differentialrechnung

Zufallsvariablen [random variable]

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Übungen zur Funktionentheorie Lösungen zu Übungsblatt 6

Reglerentwurf anhand des PN-Bildes des geschlossenen Kreises

2 1.4 Sind folgende Funktionen injektiv? Wenn ja, bestimmen Sie die Umkehrfunktion!

Analoge und digitale Filter

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Betrachtetes Systemmodell

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 8. Laborprotokoll SSY. Diskrete Systeme II: Stabilitätsbetrachtungen und Systemantwort

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG. Mathematik III

IEMS Regelungstechnik Abschlussklausur

Laplacetransformation

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Regelungstechnik. Steuerungs- und Reglungstechnik. Created with novapdf Printer ( Please register to remove this message.

Transkript:

1. Teilklausur SS 16 Gruppe A Name: Matr.-Nr.: Für beide Aufgaben gilt: Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s) y Aufgabe 1 (6 Punkte) Die Übertragungsfunktion der Strecke hat die Form P (s) = α 1 (s + α 2 ) 2 s 2 (s + α 3 )(s + α 4 ) 2. Die Konstanten α 1,..., α 4 sind dabei positiv. Ihr Frequenzgang P (jω) ist graphisch in Form von Bode-Diagrammen gegeben: P (jω) in db 75 5 25 25 5 1 2 1 1 1 1 1 1 2 arg P (jω) in 18 225 27 1 2 1 1 1 1 1 1 2 ω in rad s 1 a) Skizzieren Sie anhand der Bode-Diagramme die zugehörige Ortskurve und ermitteln Sie deren Schnittpunkte mit der reellen Achse. b) Als Regler kommt ein Proportionalregler R(s) = K mit dem reellen Parameter K zum Einsatz. Ermitteln Sie mit Hilfe des Nyquist-Kriteriums nachvollziehbar, d.h. mit Fallunterscheidung und Ermittlung der stetigen Winkeländerung für jeden Fall, den größtmöglichen Wertebereich des Reglerparameters K, für den der Regelkreis die BIBO-Eigenschaft besitzt.

1. Teilklausur SS 16 Gruppe A Aufgabe 2 (4 Punkte) Die Übertragungsfunktion der Regelstrecke lautet P (s) = 4s + 8 (s + 6)(2s + 3). Dimensionieren Sie mittels der T-Summen Regel einen PI-Regler und geben Sie dessen Übertragungsfunktion R(s) an. Ermitteln Sie die dazu benötigten Größen T Σ und K S analytisch und benutzen Sie die unten angegebene Tabelle. Formeln und Tabellen Nyquist-Kriterium: arg {1 + L(jω)}! = (n a + 2n r ) π 2 Einstellregeln T-Summen-Regel, für einen idealen PID-Regler der Form ( R(s) = K P 1 + 1 ) T N s + T Vs Reglertyp K P T N T V P-Regler PI-Regler PD-Regler PID-Regler 1 K S 1 T Σ 2K S 2 1 T Σ K S 3 1 2T Σ T Σ 3 6 K S Nützliche Funktionen: m 2 3 4 5 6 7 1 17 arctan m 63 72 74 79 81 82 84 87 m db 6 9,5 12 14 15,5 17 2 25 Hinweis: arctan 1 m = 9 arctan m

1. Teilklausur SS 16 Gruppe B Name: Matr.-Nr.: Für beide Aufgaben gilt: Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s) y Aufgabe 1 (6 Punkte) Die Übertragungsfunktion der Strecke hat die Form P (s) = α 1 (s + α 2 ) 2 s 2 (s + α 3 )(s + α 4 ) 2. Die Konstanten α 1,..., α 4 sind dabei positiv. Ihr Frequenzgang P (jω) ist graphisch in Form von Bode-Diagrammen gegeben: P (jω) in db 75 5 25 25 5 1 2 1 1 1 1 1 1 2 arg P (jω) in 45 9 1 2 1 1 1 1 1 1 2 ω in rad s 1 a) Skizzieren Sie anhand der Bode-Diagramme die zugehörige Ortskurve und ermitteln Sie deren Schnittpunkte mit der reellen Achse. b) Als Regler kommt ein Proportionalregler R(s) = K mit dem reellen Parameter K zum Einsatz. Ermitteln Sie mit Hilfe des Nyquist-Kriteriums nachvollziehbar, d.h. mit Fallunterscheidung und Ermittlung der stetigen Winkeländerung für jeden Fall, den größtmöglichen Wertebereich des Reglerparameters K, für den der Regelkreis die BIBO-Eigenschaft besitzt.

1. Teilklausur SS 16 Gruppe B Aufgabe 2 (4 Punkte) Die Übertragungsfunktion der Regelstrecke lautet P (s) = 2s + 3 (s + 2)(1s + 6). Dimensionieren Sie mittels der T-Summen Regel einen PI-Regler und geben Sie dessen Übertragungsfunktion R(s) an. Ermitteln Sie die dazu benötigten Größen T Σ und K S analytisch und benutzen Sie die unten angegebene Tabelle. Formeln und Tabellen Nyquist-Kriterium: arg {1 + L(jω)}! = (n a + 2n r ) π 2 Einstellregeln T-Summen-Regel, für einen idealen PID-Regler der Form ( R(s) = K P 1 + 1 ) T N s + T Vs Reglertyp K P T N T V P-Regler PI-Regler PD-Regler PID-Regler 1 K S 1 T Σ 2K S 2 1 T Σ K S 3 1 2T Σ T Σ 3 6 K S Nützliche Funktionen: m 2 3 4 5 6 7 1 17 arctan m 63 72 74 79 81 82 84 87 m db 6 9,5 12 14 15,5 17 2 25 Hinweis: arctan 1 m = 9 arctan m

2. Teilklausur SS 16 Gruppe A Name: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (4 Punkte) Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s) y Die Übertragungsfunktion P (s) ist vom einfachen Typ. Ihr Frequenzgang P (jω) liegt in Form von Bode-Diagrammen vor: P (jω) in db 5 4 3 2 1 1 2 3 4 1 2 1 1 1 1 1 arg P (jω) in 9 115 135 155 18 2 1 2 1 1 1 1 1 ω in rad s 1 Die Sprungantwort des geschlossenen Kreises soll eine Anstiegszeit von t r 3,75 s = 15 4 s und eine Überschwingweite von M p 1,8 aufweisen. a) Dimensionieren Sie eine Reglerübertragungsfunktion der Form R(s) = K 1 + s /ω Z 1 + s /ω N mit den reellen Reglerparametern K, ω Z und ω N mit Hilfe des Frequenzkennlinienverfahrens so, dass obige Anforderungen näherungsweise erfüllt werden. Hinweis: Benutzen Sie dazu gegebenenfalls die umseitig angegebene Tabelle. b) Berechnen Sie die bleibende Regelabweichung e für folgende Führungsgrößen: i) r(t) = 1t, ii) r(t) = 27t 2

2. Teilklausur SS 16 Gruppe A Aufgabe 2 (3 Punkte) Es sei folgendes System zweiter Ordnung mit der Eingangsgröße u, dem Zustandsvektor x und der Ausgangsgröße y gegeben: [ ] [ ] dx 6 2 1 dt = x + u 2 2 Ermitteln Sie ein Regelgesetz der Form u = k T x so, dass die beiden Eigenwerte des geregelten Systems bei λ 1,2 = 2 liegen. Aufgabe 3 (3 Punkte) Gegeben sei eine Strecke mit der Übertragungsfunktion P (s) = s + 3 s 2 s + 1. Ermitteln Sie für diese Strecke eine implementierbare Übertragungsfunktion T (s) so, dass für r(t) = σ(t) das Integral [r(t) y(t)] 2 + δ [u(t) u ] 2 dt für δ = 1 minimiert wird. Dabei steht die Abkürzung u für Hinweis: j = 1 + j 2. u = lim t u(t). Formeln und Tabellen Optimierung: (s) = ν(s)ν( s) + 1 δ µ(s)µ( s) Frequenzkennlinienverfahren: Φ r + ü 7, ω c t r 1,5 Mitunter nützliche Funktionen: m 2 3 4 5 6 8 1 arcsin m 1 19 3 37 42 46 51 55 m + 1 arctan m 63 72 74 79 81 83 84 m db 6 9,5 12 14 15,5 18 2

Nachklausur SS 16 Name: Matr.-Nr.: Für beide Aufgaben gilt: Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s) y Aufgabe 1 (6 Punkte) Die Regelstrecke ist durch gegeben. Als Regler wird ein PI-Regler P (s) = 1 s + 1 R(s) = K ( 1 + 1 ) st N verwendet. Für dessen Nachstellzeit wird T N = 1 gewählt, während K ein freier reeller Parameter ist. a) Ermitteln Sie mit Hilfe des Nyquist-Kriteriums nachvollziehbar, d.h. mit Fallunterscheidung und Ermittlung der stetigen Winkeländerung für jeden Fall, den größtmöglichen Wertebereich des Reglerparameters K, für den der Regelkreis die BIBO- Eigenschaft besitzt. b) Als Führungsgröße wird r(t) = cos t gewählt. Ermitteln Sie den Verlauf der Ausgangsgröße y(t) im eingeschwungenen Zustand für folgende Werte des Reglerparameters: i) K = 1, ii) K = 1. c) Ermitteln Sie mit der Methode von Tustin eine zeitdiskrete Approximation R(z) des Reglers für die Abtastzeit T d = 2 und geben Sie das zeitdiskrete Regelgesetz in Form einer Differenzengleichung an. Aufgabe 2 (4 Punkte) Die Übertragungsfunktion der Regelstrecke lautet P (s) = 2 s 2. Bestimmen Sie die Reglerübertragungsfunktion R(s) durch eine Polvorgabe so, dass alle Pole der Führungsübertragungsfunktion T (s) an der Stelle s = 2 liegen. Welche Führungsübertragungsfunktion T (s) ergibt sich auf diese Weise?

Nachklausur SS 16 Formeln Nyquist-Kriterium: arg {1 + L(jω)}! = (n a + 2n r ) π 2 Tustin-Formel: s = 2 T d z 1 z + 1 Binomische Formeln: (a + b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 (a + b) 3 = a 3 + 3a 2 b + 3ab 2 + b 3 (a + b) 4 = a 4 + 4a 3 b + 6a 2 b 2 + 4ab 3 + b 4