1. Einleitung Überblick über die Bestimmungen der Anrechnung von Freiheitsentziehungen im strafrechtlichen und strafprozessualen Kontext...

Ähnliche Dokumente
Jugendgerichtsgesetz

Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren

Datensatzbeschreibung Strafverfolgungsstatistik ab 2007 für Allgemeines Strafrecht (AS) und Jugendstrafrecht (JS)

Inhaltsverzeichnis VII

Strafrecht Allgemeiner Teil

Mustertexte zum Strafprozess

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 XIII. Vorwort der Herausgeber... Vorwort der Autoren... Aus dem Vorwort zur 3. Auflage...

Strafprozessordnung - StPO -

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten

Das strafrechtliche Sanktionensystem und die Sanktionierungspraxis in Deutschland

1. Kapitel Strafbarkeit des Umgangs mit Betäubungsmitteln Teil 1 Stoffe im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes und ihre Wirkungen

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex)

Jugendstrafrecht für Erwachsene?

Einführung in das Jugendstrafrecht

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen: StrEG

Strafvollzug in Deutschland. björn heinz Strafvollzug 1

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

Die Pflichtverteidigung im Ermittlungsverfahren

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Inhaltsübersicht.

Die Abgrenzung doppelfunktionaler Maßnahmen der Polizei

Davina Bruhn. Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

-7- Inhaltsfibersicht. Abkürzungsverzeichnis 17. Einleitung Abschnitt; Die Entwicklung des Sanktionensystems 25

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Mustertexte zum Strafprozess

VIII Inhaltsverzeichnis 2. Besondere Umstände Verteidigung der Rechtsordnung Dauer der Bewährung 37 C. Zusammenfassung Kapitel: St

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess

Sie sind fähig erworbenes Fachwissen auf konkrete Fallgestaltungen anzuwenden und aufgabenorientiert

Die Wiedergutmachung der Folgen einer Straftat

Inhaltsübersicht. Anhänge 145. Stichwortverzeichnis 548.

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Abkürzungsverzeichnis... XV

DNA-Analyse und Strafverfahren

Zivilrechtliche Ansprüche im Strafverfahren

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21

Inhaltsübersicht. Teil 2 Bestechung und Bestechlichkeit von Abgeordneten 108e StGB

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 46. Registereinträge, Teil 2

Strafverfolgung und Strafvollzug in Hamburg 2012

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort der Herausgeber... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Einleitung... 1

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige

Betreuungsrecht. Kommentar. von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o.

Eingriffsmöglichkeiten

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall...

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Der Anspruch auf rechtliches Gehör 9

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

A. Grundsätze in Immunitätsangelegenheiten. BTGO1980Anl 6. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Korruptionsdelikte, StGB. Vorwort der Herausgeber... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis...

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Klausurtipps für das Assessorexamen

INHALTSVERZEICHNIS. LITERATURVERZEICHNIS 1 Einleitung 1. I. Gegenstand der Arbeit 2 II. Gang der Untersuchung 4

Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Strafrecht AT Grundwissen 1. A. Einführung in das Strafgesetzbuch. 1. Strafrecht im formellen Sinn. 2. Strafe Rechtfertigung und Zweck.

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag

Vorlesung 8: Änderung und Beendigung der Sanktion

Dr. Volker Dudek. Rechtsformabhängige. Ungleichbehandlungen beim. gewerbesteuerlichen. Verlustabzug. nach 10a GewStG

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften

17. Wahlperiode /2326

Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche

DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen

Vollmacht. K a n z l e i R u l a n d. Rechtsanwalt Felix Ruland. Obergasse 26 a Usingen. Fon: / Fax: /

JUGENDARREST. Theorie, Praxis, Kritik und Alternativen

Kontrolle des Sponsorings

Vorwort. Inhalts- und Autorenübersicht. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Grundrechtsschutz der persönlichen Freiheit

unbegleitete minderjährige Ausländer

3. Kurze Ehezeit Grobe Unbilligkeit a) Voraussetzungen b) Fallgruppen c) Rechtsfolgen V. Ausgleich nach der

Handbuch des Internationalen Zivilverfahrensrechts

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Inhaltsübersicht Abkürzungen

Kapitel I Die nicht fassbare Gewalt

II. Die Vorratsaktien im geltenden deutschen Aktienrecht 5. III. Die Vorratsaktien im schweizerischen Recht 6

Transkript:

V Inhaltsübersicht Vorwort Frieder Dünkel Frank Wenzel Abkürzungsverzeichnis XIX XXIX XXX 1. Einleitung... 1 2. Überblick über die Bestimmungen der Anrechnung von Freiheitsentziehungen im strafrechtlichen und strafprozessualen Kontext... 4 2.1 Notwendigkeit von Freiheitsbeschränkungen bzw. Freiheitsentziehungen im Strafverfahren... 4 2.1.1 Freiheitsbeschränkungen und -entziehungen nach der StPO... 4 2.1.2 Zur Notwendigkeit von strafprozessualen Freiheitsbeschränkungen und -entziehungen... 8 2.1.3 Formen der Beendigung von Strafverfahren... 9 2.1.3.1 Einstellungen im Vorverfahren... 9 2.1.3.2 Einstellungen im Hauptverfahren... 10 2.1.3.3 Freispruch... 10 2.1.3.4 Verurteilungen... 10 2.1.3.5 Sonstiges... 11 2.2 Das System der Anrechnung in Strafgesetzbuch, Strafprozessordnung, Jugendgerichtsgesetz und anderen (Neben-)Strafgesetzen... 11 2.2.1 Die Anrechnung von Freiheits- bzw. Geldstrafe auf Freiheits- bzw. Geldstrafe... 12 2.2.2 Anrechnung von ausländischer Freiheits- bzw. Geldstrafe auf inländische Freiheits- bzw. Geldstrafe ( 51 Abs. 3 StGB)... 13

VI 2.2.3 Anrechnung von Leistungen bei Widerruf der Strafaussetzung ( 56f Abs. 3 i. V. m. 57 Abs. 3, 1. Hs., 57a Abs. 1 und 2 oder 58 Abs. 2 S. 2 StGB)... 13 2.2.4 Anrechnung von Maßregel auf Freiheitsstrafe ( 67 Abs. 4, 67d Abs. 1 S. 3 StGB) und Suchtbehandlungszeiten auf Strafe ( 36 Abs. 1, 3 BtMG)... 14 2.2.5 Anrechnung von Untersuchungshaft bzw. anderer Freiheitsentziehung im In- oder Ausland auf Geldoder Freiheitsstrafe ( 51 Abs. 1, 3 S. 2 StGB, 450 Abs. 1, 450a StPO) bzw. Anrechnung auf Jugendarrest oder Jugendstrafe ( 52, 52a JGG) 15 2.2.6 Die Anrechnungsvorschriften der Wehrdisziplinarordnung (WDO)... 17 2.2.7 Sonderregelungen, wie z. B. Anrechnung von vorläufiger Entziehung der Fahrerlaubnis i. S. v. 111a StPO sowie Verwahrung, Sicherstellung oder Beschlagnahme des Führerscheins i. S. v. 94 StPO auf das Fahrverbot gem. 44 StGB ( 51 Abs. 5 StGB)... 18 2.2.8 Exkurs: Die Anrechnung in anderen Rechtsgebieten... 20 2.3 Bedeutung der Anrechnung... 21 2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse... 22 3. Aktenanalyse und statistische Untersuchungen zur Untersuchungshaft Umfang und Folgen der Anrechnung von vorläufigen Freiheitsentziehungen auf strafrechtliche Rechtsfolgen... 23 3.1 Ziel der Untersuchung... 23 3.2 Forschungsmethoden... 23 3.2.1 Aktenanalyse... 23 3.2.1.1 Umfang der Aktenanalyse... 24 3.2.1.2 Durchführung der Aktenanalyse... 26

VII 3.2.2 Auswertungen der Statistiken des Bundesamts für Statistik und des Landesamts für Statistik Hamburg... 28 3.3 Daten zur Situation der Untersuchungshaft in Deutschland und in Hamburg, einschließlich der Ergebnisse der Stichprobe... 30 3.3.1 Belegung der Haftanstalten... 30 3.3.2 Haftfrequenz... 32 3.3.3 Geschlecht... 33 3.3.4 Alter... 34 3.3.5 Staatsangehörigkeit... 36 3.3.6 Anlassdelikte... 38 3.3.6.1 Verteilung der Deliktskategorien innerhalb der Untersuchungshaftpopulation... 39 3.3.6.2 Deliktskategorien und ihre Haftfrequenz... 41 3.3.7 Verfahrensausgang (bzw. strafrechtliche Rechtsfolge) und Vollstreckungsquote nach Untersuchungshaft... 42 3.3.7.1 Allgemeines... 42 3.3.7.2 Auswahl an Deliktskategorien... 50 3.3.7.2.1 Untersuchungshaft und Straftaten gegen das Leben... 50 3.3.7.2.2 Untersuchungshaft und Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung 51 3.3.7.2.3 Untersuchungshaft und Diebstahl sowie Unterschlagung... 52 3.3.7.2.4 Untersuchungshaft und Raub... 53 3.3.7.2.5 Untersuchungshaft und Straftaten nach dem BtMG... 54 3.3.7.2.6 Untersuchungshaft und Straftaten nach dem Ausländergesetz... 55 3.3.8 Entwicklung der Vollstreckungsquote... 56 3.3.9 Strafhöhe... 57 3.4 Sonstige vorläufige Freiheitsentziehungen... 60

VIII 3.4.1 Allgemeines... 60 3.4.2 Abschiebehaft... 61 3.4.3 Ein-/Auslieferungshaft... 63 3.5 Dauer der Untersuchungshaft und anderer vorläufiger Freiheitsentziehung... 64 3.5.1 Allgemeines... 64 3.5.2 Dauer von Untersuchungshaft im Zusammenhang mit Anzahl, Zeitpunkt der Anordnung und Aufhebung der Haftbefehle... 68 3.5.2.1 Anzahl der zugrunde liegenden Haftbefehle 68 3.5.2.2 Dauer zwischen Anordnung und Vollzugsbeginn... 68 3.5.2.3 Zeitpunkt der Aufhebung des Haftbefehls... 69 3.5.2.4 Dauer der Untersuchungshaft, differenziert nach dem Zeitpunkt der Aufhebung bzw. Außervollzugsetzung des Haftbefehls... 69 3.5.2.5 Verfahrensdauer von Haftbeginn bis Urteilsspruch... 70 3.5.2.6 Anschlusshaft... 70 3.5.3 Verhältnis der Dauer von Untersuchungshaft zur strafrechtlichen Rechtsfolge (insb. zur Länge von Freiheits- bzw. Jugendstrafe)... 70 3.5.3.1 Allgemeines... 71 3.5.3.2 Erwachsenenstrafrecht/Freiheitsstrafe... 71 3.5.3.2.1 Allgemeines... 71 3.5.3.2.2 Ausweitung der kurzen Freiheitsstrafe durch Anrechnung... 73 3.5.3.3 Jugendstrafrecht/Jugendstrafe... 74 3.5.3.3.1 Allgemeines... 74 3.5.3.3.2 Das Verhältnis von Untersuchungshaft und Jugendstrafvollzug... 75 3.6 Anrechnung, Versagung der Anrechnung und Entschädigung... 77 3.6.1 Anrechnung... 77

3.6.1.1 Allgemeines... 77 3.6.1.2 Erwähnung der Anrechnung in den Urteilen... 79 3.6.1.3 Anrechnung und Rechtsmittelverfahren... 81 3.6.1.4 Anrechnung von Haft bei mehreren Verfahren und/oder Inhaftnahmen... 82 3.6.2 Versagung der Anrechnung... 83 3.6.3 Entschädigung... 84 3.7 Vermeidung von Untersuchungshaft... 84 3.7.1 Vermeidung von Freiheitsstrafe... 85 3.7.2 Vermeidung von Jugendstrafe... 85 3.7.3 Mittelbare Vermeidung von Untersuchungshaft durch obligatorische Pflichtverteidigung... 86 3.8 Zusammenfassung der Ergebnisse... 87 3.8.1 Zur Situation der Untersuchungshaft in Deutschland und Hamburg... 87 3.8.2 Zum Umfang und den Folgen der Anrechnung 89 3.8.3 Zu den Unterschieden der Befunde für Deutschland und Hamburg... 91 3.8.4 Zu den Befunden der Stichprobe... 91 4. Rechtsgeschichte bzw. Rechtsentwicklung der Anrechnungsvorschriften... 93 4.1 Erwachsenenstrafrecht 93 4.1.1 Vorgeschichte (bis 1800)... 93 4.1.2 Gesetzgebung und Literatur in den deutschen Partikularstaaten (ab 1800)... 96 4.1.3 Deutsches Reich und Drittes Reich (1871-1945)... 98 4.1.4 Bundesrepublik Deutschland... 101 4.1.5 DDR... 103 4.2 Jugendstrafrecht... 104 4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse... 105 IX

X 4.3.1 Abkehr vom Verschulden... 105 4.3.2 Abkehr vom richterlichen Ermessen... 105 4.3.3 Ausweitung anrechenbarer Freiheitsentziehungen... 106 4.3.4 Entwicklung eigenständiger Anrechnungsvorschriften im Jugendstrafrecht... 106 5. Die rechtliche Begründung der Anrechnung von Freiheitsentziehung... 107 5.1 Theorien... 107 5.1.1 Billigkeits- bzw. Gerechtigkeitstheorie... 107 5.1.2 Aufopferungstheorie... 109 5.2 Eigene Erwägungen... 109 5.2.1 Vergleich Wesen bzw. Sinn und Zweck von Untersuchungshaft mit Freiheitsstrafe... 110 5.2.2 Vergleichbarkeit der Freiheitsentziehungen Untersuchungshaft und Freiheitsstrafe... 111 5.2.2.1 Rechtliche Vergleichbarkeit... 111 5.2.2.2 Tatsächliche Vergleichbarkeit... 112 5.2.3 Begründung der Anrechnung... 115 5.2.4 Folgen und Folgeprobleme der Anrechnung... 122 5.2.4.1 Ausweitung kurzer Freiheitsstrafen... 122 5.2.4.2 Erfüllbarkeit des Resozialisierungsgedankens... 124 5.2.4.3 Änderung der Funktion der Anrechnung... 125 5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse... 126 6. Strafrechtssystematische Einordnung der Anrechnung... 128 6.1 Theorien... 128 6.1.1 Alte Auffassung: Strafzumessungs- bzw. Strafbemessungsregel... 128 6.1.2 Heutige Auffassung: Strafvollstreckungsregel... 128 6.2 Würdigung... 130

6.2.1 Untersuchungshaft als (vorweggenommene) Strafe... 130 6.2.2 Untersuchungshaft und Strafzumessung i. e. S.... 132 6.2.3 Untersuchungshaft und Gnade... 135 6.3 Wirkung der Anrechnung... 135 6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse... 137 7. Voraussetzungen der Anrechnung der Untersuchungshaft und ihrer Versagung... 138 7.1 Erwachsenenstrafrecht... 138 7.1.1 Die Anrechnung gem. 51 Abs. 1 S. 1 StGB, 450 StPO... 138 7.1.1.1 Verhältnis 51 StGB zu 450 Abs. 1 StPO... 138 7.1.1.2 Verhältnis 51 StGB zu 39 ff. StrVollstrO... 140 7.1.2 Der Begriff der Untersuchungshaft i. S. v. 51 Abs. 1 StGB... 140 7.1.3 Der Begriff der anderen Freiheitsentziehung i. S. v. 51 Abs. 1 StGB... 146 7.1.3.1 Definition... 146 7.1.3.2 Formen... 152 7.1.3.2.1 Polizeihaft nach 127 Abs. 2 StPO... 152 7.1.3.2.2 Polizeihaft nach 19 S. 1 IRG... 153 7.1.3.2.3 Freiheitsentziehung durch Privatpersonen nach 127 Abs. 1 StPO... 154 7.1.3.2.4 Freiheitsentziehung durch Privatperson nach 19 S. 2 IRG... 154 7.1.3.2.5 Freiheitsentziehung zur Feststellung der Identität nach 163b, 163c StPO... 154 7.1.3.2.6 Unterbringung zur Beobachtung gem. 81 StPO bzw. 73 JGG... 155 7.1.3.2.7 Einstweilige Unterbringung nach 126a StPO bzw. 71 Abs. 2, 72 Abs. 4 JGG... 155 7.1.3.2.8 Untersuchung nach 81a StPO/erkennungsdienstliche Behandlung nach 81b StPO... 156 XI

XII 7.1.3.2.9 Vorführung oder Haft gem. 230 Abs. 2 StPO (zur Hauptverhandlung, s. a. 236, 387 StPO)... 157 7.1.3.2.10 Gewahrsam nach 231 Abs. 1 S. 2 2. Hs. StPO... 158 7.1.3.2.11 Ordnungshaft nach 177, 178 Abs. 3 GVG... 159 7.1.3.2.12 Sicherungshaft nach 453c StPO... 160 7.1.3.2.13 Organisationshaft... 161 7.1.3.2.14 Inländische Auslieferungshaft nach 15, 16 IRG und vorläufige Auslieferungshaft nach Nr. 86 RiVASt... 162 7.1.3.2.15 (Ausländische) Einlieferungshaft... 163 7.1.3.2.16 (In- bzw. ausländische) Durchlieferungshaft... 164 7.1.3.2.17 Disziplinararrest nach 103 Abs. 1 Nr. 9 StVollzG (bzw. 68 Abs. 1 Nr. 7 UVollzO)... 164 7.1.3.2.18 Ungehorsamsarrest nach 32 Abs. 1, 15 Abs. 3 S. 2, 11 Abs.3 JGG... 165 7.1.3.2.19 Therapeutische Drogenbehandlung nach 36 Abs. 3 BtMG... 165 7.1.3.2.20 Aufenthaltsbeschränkung... 166 7.1.3.2.21 Freiheitsentziehungen nach der WDO... 166 7.1.3.2.22 Freiheitsentziehungen nach Öffentlichem Recht... 168 7.1.3.2.23 Freiheitsentziehungen nach Zivilrecht... 173 7.1.3.2.24 Ausländische Freiheitsentziehungen... 174 7.1.3.2.25 Neue Freiheitsentziehungen... 175 7.1.3.2.26 Sonstige Freiheitsentziehungen... 175 7.1.3.3 Stellungnahme... 176 7.1.4 Grundsatz der Verfahrenseinheit (bzw. Verfahrensidentität)... 177 7.1.4.1 Tat... 179 7.1.4.2 Fallgruppen der Verfahrenseinheit... 180 7.1.4.2.1 Einzelnes Verfahren... 180 7.1.4.2.2 Verbindung der Verfahren vor dem Urteil ( 2, 3 StPO)... 180

XIII 7.1.4.2.3 Verbindung des Verfahrens nach dem Urteil/Gesamtstrafenbildung... 182 7.1.4.3 Definition der Verfahrenseinheit... 183 7.1.4.4 Fiktive Verfahrenseinheit... 185 7.1.4.4.1 Streitstand... 186 7.1.4.4.2 Stellungnahme... 192 7.1.4.5 Zusammenfassung... 201 7.1.5 Weitere Voraussetzungen der Anrechnung gem. 51 Abs. 1 StGB... 201 7.1.6 Die Versagung gem. 51 Abs. 1 S. 2 StGB... 202 7.1.6.1 Rechtsdogmatische Begründung... 202 7.1.6.2 Die Versagung in der Rechtsprechung... 203 7.1.6.2.1 Vorbestraftheit... 204 7.1.6.2.2 Fehlender Beitrag zur Aufklärung der Tat... 205 7.1.6.2.3 Einwirken auf Zeugen... 205 7.1.6.2.4 Einlegung eines Rechtsmittels gegen Untersuchungshaft, Urteil oder sonstiges... 205 7.1.6.2.5 Stellung von Beweisanträgen bzw. Einholung von Fachgutachten... 206 7.1.6.2.6 Flucht (bzw. Fluchtversuch oder Fluchtvorbereitung) in das Ausland... 206 7.1.6.2.7 Verdunkelungshandlungen... 208 7.1.6.2.8 Verstoß gegen Auflagen/Meldepflichten... 208 7.1.6.2.9 Geringe Dauer bzw. Umstände der Untersuchungshaft... 209 7.1.6.2.10 Wirkung der Untersuchungshaft, insbesondere fehlende Resozialisierungsmöglichkeit in der verbleibenden Haftzeit... 209 7.1.6.2.11 Wirkung der Anrechnung (Ermunterung, Quartierverschaffung)... 210 7.1.6.2.12 Vorliegen eines Grundes zum Ausschluss der Entschädigung nach StrEG... 210 7.1.6.2.13 Bereits erfolgte Entschädigung... 211 7.1.6.2.14 Bewährungsversagen... 211

XIV 7.1.6.2.15 Uneinsichtigkeit... 211 7.1.6.2.16 Leugnen der Tat... 212 7.1.6.2.17 Böswilliges Verschleppen bzw. Abzielen auf Verfahrensverzögerung... 212 7.1.6.2.18 Verschulden der Untersuchungshaft... 214 7.1.6.3 Kritische Würdigung der Ausnahmeregelung... 215 7.1.6.3.1 Praxis der Versagung... 215 7.1.6.3.2 Verfassungsrechtliche Würdigung... 216 7.1.6.3.3 Sonstige Erwägungen... 218 7.1.6.4 Schlussfolgerungen... 219 7.1.6.5 Analoge Anwendung von 51 Abs. 1 S. 2 StGB... 220 7.1.6.6 Versagung nach 450a Abs. 3 S. 2 StPO... 221 7.1.7 Zusammenfassung... 221 7.2 Jugendstrafrecht... 222 7.2.1 Jugendstrafe ( 52a JGG)... 222 7.2.2 Jugendarrest ( 52 JGG)... 224 7.3 Exkurs: Die Anrechnung von Strafe/Maßregel auf Strafe/Maßregeln... 225 7.3.1 Strafe auf Strafe... 225 7.3.2 Maßnahme auf Maßnahme/Strafe... 229 7.3.3 Maßregel auf mehrere Strafen... 231 7.3.4 Sonstiges... 231 8. Die Anrechnung als Rechtsfolge... 233 8.1 Das Anrechnungsobjekt Überblick über die Anrechnungsmöglichkeiten von Strafen und Maßnahmen, auf die die Untersuchungshaft bzw. eine andere Freiheitsentziehung angerechnet wird... 233 8.1.1 StGB... 233 8.1.1.1 Die zeitige Freiheitsstrafe ( 38 StGB)... 233

XV 8.1.1.1.1 Strafaussetzung ( 56 ff. StGB)... 234 8.1.1.1.2 Aussetzung des Strafrestes ( 57 StGB)... 237 8.1.1.1.3 Sonderfall: Gesamtstrafe... 238 8.1.1.1.4 Sonderfall: Vorweg zu vollstreckender Strafteil ( 67 Abs. 2 StGB)... 239 8.1.1.2 Lebenslange Freiheitsstrafe ( 38 Abs. 1, 57a, 57b StGB)... 240 8.1.1.3 Geldstrafe ( 40 ff. StGB, einschließlich Ersatzfreiheitsstrafe)... 240 8.1.1.4 Vermögensstrafe ( 43a StGB a. F., einschließlich Ersatzfreiheitsstrafe)... 241 8.1.1.5 Fahrverbot ( 44 StGB)... 243 8.1.1.6 Nebenfolgen ( 45 ff. StGB)... 245 8.1.1.7 Verwarnung mit Strafvorbehalt ( 59 ff. StGB)... 245 8.1.1.8 Maßregeln der Besserung und Sicherung ( 61 ff. StGB)... 246 8.1.1.9 Anrechnung einer Maßregel (bzw. Zeit des Maßregelvollzugs) auf Freiheitsstrafe... 251 8.1.1.10 Sonstige Strafen und Maßnahmen... 251 8.1.2 JGG... 252 8.1.2.1 Jugendstrafe ( 17 ff. JGG)... 252 8.1.2.2 Zuchtmittel ( 13 ff. JGG)... 253 8.1.2.3 Erziehungsmaßregeln ( 9 ff. JGG)... 253 8.1.3 WStG... 253 8.1.4 Reihenfolge der Anrechnung... 254 8.1.5 Sonstige Anrechnungsobjekte... 257 8.2 Der Anrechnungsmaßstab... 260 8.2.1 Gesetzlicher Grundsatz: 1:1... 261 8.2.2 Anrechnungsumfang bei gerichtlicher Versagung... 265 8.2.3 Anrechnung bei die erkannte Strafe übersteigender Untersuchungshaft/Entschädigung/ Verstoß gegen Übermaßverbot... 266

XVI 8.2.3.1 Vorrang der Anrechnung... 266 8.2.3.2 Grundsätze der Entschädigung... 267 8.2.4 Jugendstrafrecht... 268 8.2.5 Maßstab bei ausländischer Untersuchungshaft/Freiheitsentziehung... 268 8.2.5.1 Zusammenfassung der maßstabsbestimmenden Kriterien... 269 8.2.5.2 Rechtsprechung einzelner Länder... 281 8.2.6 Grundsätze und Einzelprobleme der Strafzeitberechnung... 285 8.2.6.1 Grundlagen... 286 8.2.6.2 Rechnungseinheiten... 286 8.2.6.3 Berechnungsmethoden... 287 8.2.6.4 Einzelprobleme... 290 8.2.7 Sonstige Anrechnungsmaßstäbe... 291 8.3 Anforderungen an das Gerichtsurteil... 292 8.3.1 Unterscheidung nach Urteilen (Erste Instanz/Berufung/Revision)... 292 8.3.2 Grundsatz... 292 8.3.3 Notwendige Erwähnung der Anrechnung... 293 8.3.4 Zulässigkeit des deklaratorischen Hinweises... 301 8.3.5 Folgen der Nichterwähnung im Urteil... 302 8.3.6 Folgen einer fehlerhaften Anrechnung... 303 8.4 Zuständigkeit... 303 8.4.1 Strafvollstreckung (Staatsanwaltschaft bzw. Jugendrichter)... 304 8.4.2 Gerichtliche Entscheidung... 305 8.4.3 Anrechnungsmaßstab einer ausländischen Freiheitsentziehung: Gerichtliche Entscheidung... 308 8.5 Zeitpunkt der Berücksichtigung... 308 8.5.1 Erwachsenenstrafrecht... 308 8.5.2 Jugendstrafrecht... 311 8.6. Rechtsmittel... 311

XVII 8.6.1 Gegen die Versagung der Anrechnung im Urteil... 312 8.6.2 Auf Antrag der Behörde in Zweifelsfällen... 313 8.6.3 Auf Antrag des Betroffenen bei Unterlassen oder bei fehlerhafter Strafzeitberechnung... 313 8.6.4 Sofortige Beschwerde... 313 8.6.5 Rechtsmittel und Verschlechterungsverbot... 314 8.6.6 Sonstiger Rechtsschutz... 314 8.7 Anderweitige Berücksichtigung von Untersuchungshaft... 315 8.7.1 Vorverfahren... 315 8.7.2 Hauptverfahren/Urteil... 316 8.7.2.1 Strafzumessung/Strafhöhe... 316 8.7.2.2 Berücksichtigung bei Erwägung einer kurzfristigen Freiheitsstrafe gem. 47 Abs. 1 StGB... 318 8.7.2.3 Bevorzugung einer Geld- vor Haftstrafe... 318 8.7.2.4 Berücksichtigung bei Verwarnung mit Strafvorbehalt ( 59 ff. StGB)... 318 8.7.2.5 Berücksichtigung bei Absehen von Strafe ( 60 StGB)... 319 8.7.3 Strafvollstreckung/Strafvollzug... 320 8.7.3.1 Gewährung von Lockerungen... 320 8.7.3.2 Strafaussetzung im Rahmen der Sozialprognose gem. 56 StGB... 320 8.7.3.3 Führungsaufsicht... 320 8.7.3.4 Gnadenentscheidung... 323 8.7.4 Abgrenzung zur Entschädigung... 324 8.8 Auswirkungen der Anrechnung... 325 9. Verbesserungsvorschläge (de lege ferenda)... 326

XVIII 9.1 Rechtsvergleich: Die Anrechnung der Untersuchungshaft in ausländischen Strafrechtssystemen... 326 9.2 Vermeidung der Anordnung und des Vollzugs von Untersuchungshaft... 331 9.2.1 Im Rahmen bestehender Gesetze... 331 9.2.2 Aufgrund von Gesetzesänderungen... 333 9.3 Versagung der Anrechnung... 335 9.3.1 Ausnahmslose Anrechnung von Untersuchungshaft... 335 9.3.2 Konkretisierung der Ausnahmen... 336 9.4 Ausweitung der Anrechnung... 336 9.4.1 Fiktive Verfahrenseinheit... 337 9.4.2 Praktikabilität und Transparenz der anrechenbaren Freiheitsentziehungen... 337 9.5 Ausgestaltung des Urteils... 338 9.6 Zuordnung der Anrechnungsvorschriften (StPO statt StGB)... 339 9.7 Änderung StrEG: Vorrang der Anrechnung... 339 9.8 Untersuchungshaftvollzug... 340 9.9 Anrechnungsmaßstab... 341 10. Schlussbemerkungen... 342 11. Literaturverzeichnis... 347 12. Verzeichnis der Tabellen und Synopsen... 368 Anhang Tabellen... 371 Anhang Synopsen... 457