9 Eigenwerte und Eigenvektoren

Ähnliche Dokumente
6 Eigenwerte und Eigenvektoren

46 Eigenwerte und Eigenvektoren symmetrischer Matrizen

45 Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Diagonalisierung

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Übungsklausur

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Kapitel 5. Eigenwerte. Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich der Produktion ist, d.h. wenn.

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt

9.2 Invertierbare Matrizen

Lösungsskizzen zur Klausur

6 Hauptachsentransformation

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule Technik Lösungen Serie 10 (Lineare Abbildungen)

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema

Definitionen. Merkblatt lineare Algebra. affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht

8 Lineare Abbildungen

++ + = 0 so erhält man eine quadratische Gleichung mit zwei Variablen dx+ey+f = 0 1.1

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen

3.3 Klassifikation quadratischer Formen auf R n

4.4. Rang und Inversion einer Matrix

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen

MC-Serie 11: Eigenwerte

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2010, Version vom 7. Mai 2010

Kapitel 18. Aufgaben. Verständnisfragen

Diagonalisieren. Nikolai Nowaczyk Lars Wallenborn

4.3 Bilinearformen. 312 LinAlg II Version Juni 2006 c Rudolf Scharlau

1.9 Eigenwerte und Eigenvektoren

6.3 Hauptachsentransformation

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w =

1 Euklidische und unitäre Vektorräume

Kapitel 2: Matrizen. 2.1 Matrizen 2.2 Determinanten 2.3 Inverse 2.4 Lineare Gleichungssysteme 2.5 Eigenwerte 2.6 Diagonalisierung

Prüfung Lineare Algebra Sei V ein n-dimensionaler euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen

(a) Zunächst benötigen wir zwei Richtungsvektoren der Ebene E; diese sind zum Beispiel gegeben durch die Vektoren

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Übungen zur Linearen Algebra 1

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 2. Oktober 2014

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Euklidische und unitäre Vektorräume

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Erweiterte Koordinaten

Höhere Mathematik II. 7 Lineare Algebra II. für naturwissenschaftliche Studiengänge. 7.1 Wiederholung einiger Begriffe

6 Symmetrische und hermitesche Matrizen

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

Lineare Algebra II 6. Übungsblatt

2.4 Die Länge von Vektoren

11. BASIS, UNTERRAUM, und DIMENSION

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform

2.2 Kern und Bild; Basiswechsel

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Kapitel 11. Bilinearformen über beliebigen Bilinearformen

Lineare Algebra. Teil III. Inhaltsangabe

Lineare Algebra Zusammenfassung

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I 22. Februar 2008

Vorkurs Mathematik B

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Mat(2 2, R) Wir bestimmen das charakterische Polynom 1 f A (t) = t 2 t 2 = (t 2)(t + ( 1). ) 2 2. Eigenvektor zu EW 2 ist v 2 = 1 1

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 10. Aufgabe ETH Zürich D-MATH. Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D.

9 Vektorräume mit Skalarprodukt

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1

40 Lokale Extrema und Taylor-Formel

Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. 13)

Beispiellösungen zur Klausur Lineare Algebra bei Prof. Habegger

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

Vektorräume und Rang einer Matrix

4 Affine Koordinatensysteme

Vektoren - Basiswechsel

Sesqui- und Bilinearformen

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie

1 Vektoren, Vektorräume, Abstände: 2D

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Skalarprodukt und Orthogonalität

Einführung in die Mathematik für Informatiker

Lineare Algebra II 5. Übungsblatt

Ferienkurs - Lineare Algebra. Hanna Schäfer. Merkinhalte

8 Tangenten an Quadriken

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

f f(x ɛξ) f(x) 0, d.h. f (x)ξ = 0 für alle ξ B 1 (0). Also f (x) = 0. In Koordinaten bedeutet dies gerade, dass in Extremstellen gilt: f(x) = 0.

1 Singulärwertzerlegung und Pseudoinverse

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 10 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 13. Januar.

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

x,y A = t xay v i,v j A = e i,e j t PAP

MATHEMATIK II FÜR STUDIERENDE DER PHYSIK

3.8. Lineare Abbildungen.

HÖHERE MATHEMATIK 2, Übungen, Sommersemester Übungsblatt für den

Brückenkurs Mathematik

Transkript:

92 9 Eigenwerte und Eigenvektoren Wir haben im vorhergehenden Kapitel gesehen, dass eine lineare Abbildung von R n nach R n durch verschiedene Darstellungsmatrizen beschrieben werden kann (je nach Wahl der Basis für R n Im Idealfall kann die Matrix diagonal gewählt werden Dazu muss eine Basis aus sogenannten Eigenvektoren existieren 9 Bestimmung von Eigenwerten und Eigenvektoren Definition Sei A eine (reelle n n-matrix Ist λ eine reelle Zahl und u 0 in R n mit A u = λ u, dann heisst λ Eigenwert von A und u ein zu λ dazugehöriger Eigenvektor von A Wir schränken uns im Moment auf reelle Eigenwerte und Eigenvektoren ein, werden aber in einem späteren Abschnitt auf komplexe Matrizen, Eigenwerte und Eigenvektoren eingehen Der Vektor u = ( ist ein Eigenvektor zum Eigenwert λ = 2 der Matrix ( A = 2 4 Um die Eigenwerte und Eigenvektoren einer Matrix A zu bestimmen, schreibt man die Gleichung A u = λ u als λ u A u = 0 oder (λe A u = 0 (EV Dies ist ein homogenes lineares Gleichungssystem Für welche λ hat dieses System Lösungen u 0? Ist die Matrix λe A invertierbar, dann ist u = (λe A 0 = 0 die einzige Lösung Es gibt also Lösungen u 0 genau dann, wenn λe A nicht invertierbar ist, das heisst genau dann wenn det(λe A = 0 (EW Diese Gleichung heisst charakteristische Gleichung von A Ihre Lösungen sind die Eigenwerte von A Berechnet man det(λe A = 0, so ergibt sich ein Polynom in λ, das sogenannte charakteristische Polynom Es hat den Grad n und deshalb kann eine n n-matrix höchstens n verschiedene Eigenwerte haben Um zu jedem gefundenen Eigenwert λ die zugehörigen Eigenvektoren zu bestimmen, muss anschliessend das homogene lineare System (EV gelöst werden

93 Gesucht sind die Eigenwerte und Eigenvektoren der Matrix ( A = 2 4 Wir sehen im und auch allgemein anhand der Gleichung (EV, dass die Eigenvektoren zu einem festen Eigenwert einen reellen Vektorraum, den sogenannten Eigenraum, bilden Das heisst, für einen fixen Eigenwert sind Vielfache von einem Eigenvektor und Linearkombinationen von Eigenvektoren auch Eigenvektoren zum selben Eigenwert Es genügt also, eine Basis von jedem Eigenraum anzugeben Vorgehen zur Bestimmung von Eigenwerten und Eigenvektoren einer Matrix A Bestimme alle Lösungen der charakteristischen Gleichung det(λe A = 0 (EW Dies sind die Eigenwerte von A 2 Bestimme für jeden Eigenwert λ die Lösungen u des linearen Gleichungssystems (λe A u = 0 (EV Diese sind die Eigenvektoren von A zum Eigenwert λ Bzw gib für jeden Eigenraum eine Basis an

94 Gesucht sind die Eigenwerte und Eigenvektoren der Matrix 0 0 2 A = 2 0 3

95 Geometrische Interpretation Sei A = [T] die Standardmatrix einer linearen Abbildung T : R n R n Die Gleichung A u = λ u für ein λ in R und u in R n ist gleichbedeutend mit T( u = λ u Das heisst, die Eigenvektoren von A sind genau diejenigen Vektoren, welche durch T lediglich gestreckt oder gestaucht (mit einer Richtungsumkehrung, falls λ < 0 werden e Sei T : R 2 R 2 die Spiegelung an der Geraden g mit dem Richtungsvektor u = ( 3 2 Sei T : R 2 R 2 die Orthogonalprojektion auf die x-achse 3 Sei T : R 2 R 2 die Drehung um den Winkel ϕ (0 < ϕ < 2π Wir sehen, dass die Darstellungsmatrizen der verschiedenen Abbildungstypen(Spiegelung, Drehung, Projektion verschiedene Paare von Eigenwerten haben Dies ermöglicht umgekehrt bei gegebener Darstellungsmatrix einer Abbildung, den Typ dieser Abbildung mit Hilfe der Eigenwerte und -vektoren zu bestimmen Weiter kann die Darstellungsmatrix der Abbildung diagonal gewählt werden, falls eine Basis des R n aus Eigenvektoren besteht (s nächster Abschnitt

96 92 Diagonalisierung von Matrizen Definition Eine n n-matrix A heisst diagonalisierbar, wenn es eine invertierbare Matrix P gibt, so dass P AP = D eine Diagonalmatrix ist Überraschenderweise hängt die Diagonalisierbarkeit einer Matrix mit der Existenz von Eigenvektoren ab Satz 9 Eine n n-matrix ist genau dann diagonalisierbar, wenn sie n linear unabhängige Eigenvektoren hat Hat nämlich eine n n-matrix A n linear unabhängige Eigenvektoren u,, u n und ist P die (invertierbare Matrix mit den Vektoren u,, u n als Spalten, dann gilt P AP = λ 0 0 λ n wobei λ i der Eigenwert zum Eigenvektor u i ist für i =,,n Die Diagonalelemente der Diagonalmatrix D sind also gerade die Eigenwerte der Matrix A! ( Ist A = diagonalisierbar? 2 4, Geometrische Interpretation Betrachten wir nochmals ( die Spiegelung T : R 2 R 2 an der Geraden g mit dem Richtungsvektor u = Wir haben auf Seite 87 gesehen, dass die Darstellungsmatrix 3 bzgl

97 der Standardbasis gegeben ist durch A = [T] = ( 3 2 2 3 2 2 ( 3 Auf Seite 95 haben wir weiter festgestellt, dass A die Eigenvektoren u = zum Eigenwert λ = und u 2 = ( 3 zum Eigenwert λ 2 = hat Die beiden Eigenvektoren sind linear unabhängig, die Matrix A ist also diagonalisierbar Gemäss der Bemerkung nach Satz 9 gilt Aber das kennen wir ja schon von Seite 87! Die Diagonalmatrix ist die Darstellungsmatrix von T bzgl der Basis B = { u, u 2 }, das heisst ( 0 = [T] 0 B und P beschreibt den Basiswechsel von der Basis B zur Standardbasis Sind allgemein A und B zwei (verschiedene n n-matrizen, so dass B = P AP für eine invertierbare Matrix P, dann beschreiben A und B dieselbe lineare Abbildung von R n nach R n, aber bzgl verschiedenen Basen von R n Man nennt in diesem Fall die Matrizen A und B ähnlich Möchte man nur feststellen, ob eine Matrix diagonalisierbar ist, ohne die diagonalisierende Matrix P auszurechnen, so ist der folgende Satz oft anwendbar Satz 92 Hat eine n n-matrix n paarweise verschiedene Eigenwerte, so ist sie diagonalisierbar Es gilt nämlich, dass Eigenvektoren zu verschiedenen Eigenwerten linear unabhängig sind Vorgehen zur Diagonalisierung einer Matrix A Bestimme (falls möglich n linear unabhängige Eigenvektoren u,, u n von A 2 Schreibe die Eigenvektoren u,, u n als Spalten in eine Matrix P 3 Das Matrixprodukt D = PAP ist eine Diagonalmatrix mit den Diagonalelementen λ,,λ n, wobei λ i der Eigenwert zum Eigenvektor u i ist

98 e Ist die Matrix diagonalisierbar? 0 0 2 A = 2 0 3 2 Ist die Matrix diagonalisierbar? 0 0 A = 3 2 0 0 2 Ist der Eigenwert λ eine k-fache Nullstelle des charakteristischen Polynoms, dann gibt es zu λ höchstens k linear unabhängige Eigenvektoren Das charakteristische Polynom der Matrix 0 0 A = 0 0 0 0 ist det(λe A = λ 3 = (λ (λ 2 +λ+ Der einzige reelle Eigenwert ist λ = und dazu gibt es nur ein linear unabhängiger Eigenvektor Diese Matrix ist also nicht diagonalisierbar

99 Matrixpotenzen In Anwendungen müssen oft hohe Potenzen einer quadratischen Matrix berechnet werden Ist die Matrix diagonalisierbar, dann kann diese Berechnung wie folgt vereinfacht werden Sei A eine diagonalisierbare Matrix und P invertierbar mit diagonal Dann ist A = P DP und P AP = D Für jede ganze Zahl k gilt A k = P D k P Die rechte Seite ist für grössere k viel einfacher zu berechnen als die linke Seite, denn für das Potenzieren von Diagonalmatrizen gilt: d 0 d k 0 D = = D k = 0 d n 0 d k n Berechnen wir A 8 für A = ( 2 4 Wir haben schon gesehen, dass PAP = Es folgt ( 2 0 mit P 0 3 = ( und P = 2 ( 2 Anwendungsbeispiel Wir betrachten einen Organismus, der sich durch Zellteilung verdoppelt Es gibt zwei verschiedene Typen, X und Y, des Organismus Individuen beider Typen teilen sich pro Tag genau einmal Man beobachtet, dass aus 00 Individuen vom Typ X nach einem Tag 80 Individuen vom Typ X und 20 Individuen vom Typ Y entstehen, während aus 00 Individuen vom Typ Y nach einem Tag 20 Individuen vom Typ Y und 80 Individuen vom Typ X entstehen Wir bezeichnen mit x k die Anzahl der Individuen vom Typ X und y k die Anzahl der Individuen vom Typ Y nach k Tagen, wenn die Zucht mit einer Anfangspopulation x 0, y 0

00 von Individuen des Typs X, bzw Y startet Es gilt also x k =,8x k +0,8y k, y k =,2y k +0,2x k Dies kann mit Hilfe von Matrizen geschrieben werden: Ist die Matrix diagonalisierbar? Es gilt det(λe A = det A = (,8 0,8 = 0,2,2 ( 9 5 5 4 5 6 5 ( λ 9 5 4 5 5 λ 6 = λ 2 3λ+2 = (λ (λ 2 5 Die Eigenwerte sind also und 2 und somit ist A diagonalisierbar ZumEigenwertfindetmanbeispielsweisedenEigenvektor u = ( undzumeigenwert 2 den Eigenvektor v 2 = ( 4 Das heisst, es gilt ( ( ( PAP 0 = mit P 4 4 = und P = 0 2 5 Es folgt, dass und damit gilt A k = P ( xk y k ( ( k 0 0 2 k P = 5 ( ( = A k x0 = y 5 0 +2 k+2 4+2 k+2 +2 k 4+2 k +2 k+2 4+2 k+2 +2 k 4+2 k ( x0 y 0, das heisst x k = 5 ((2 k+2 +x 0 +(2 k+2 4y 0, y k = 5 ((2 k x 0 +(2 k +4y 0 Man findet insbesondere, dass für eine Anfangspopulation mit mindestens einem Individuum die Gesamtzahl der Individuen x k +y k = 2 k (x 0 +y 0 ins Unendliche wächst für k Weiter gilt für das Verhältnis von x k zu y k, dass x k y k = 2k+2 (x 0 +y 0 +x 0 4y 0 2 k (x 0 +y 0 x 0 +4y 0 4 für k Unabhängig von der Anfangspopulation gibt es also nach genügend langer Zucht viermal so viele Individuen vom Typ X wie vom Typ Y

0 Systeme von linearen Differentialgleichungen Wir haben im ersten Semester (Kapitel 6, Abschnitt 4 Systeme von zwei linearen Differentialgleichungen betrachtet, wobei wir die Lösungsmethode nicht genauer untersucht haben Dies wollen wir nun nachholen Wir betrachten dasselbe wie im ersten Semester auf Seite 08, y = 3y 2y 2 y 2 = 2y 2y 2 mit y = y (x und y 2 = y 2 (x zwei (gesuchte reelle Funktionen Wir schreiben nun dieses System als ( ( ( y y 3 2 = A mit A = 2 2 y 2 y 2 Die Differentialgleichung y = ay hat die Lösung y(x = ce ax Wir versuchen deshalb den Ansatz ( ( y (x = c e λx, y 2 (x = c 2 e λx y, das heisst = e λx c y 2 c 2 Damit gilt ( y y 2 ( = λe λx c, A c 2 ( y y 2 = e λx A ( c Das System der zwei Differentialgleichungen ist also erfüllt, wenn ( ( λe λx c = e λx c A c 2 c 2 Kürzen mit e λx 0 ergibt A u = λ u für u = ( c c 2 c 2 Gesucht sind also die Eigenwerte und Eigenvektoren der Matrix A! Die charakteristische Gleichung ist (vgl Seite 08 vom Semester! ( λ 3 2 det(λe A = det = λ 2 λ 2 = (λ+(λ 2 = 0 2 λ+2 Wir finden zu den Eigenwerten λ = und λ 2 = 2 die Eigenvektoren ( ( 2 u = und u 2 2 = Wir erhalten die Lösungen ( ( y = e x 2 y 2 und ( y y 2 ( = e 2x 2

02 Die allgemeine Lösung besteht nun aus allen möglichen Linearkombinationen dieser beiden Lösungen: ( y y 2 = αe x ( 2 +βe 2x ( 2 für α,β R, das heisst, genau wie im ersten Semester behauptet! 93 Symmetrische Matrizen y (x = αe x +2βe 2x y 2 (x = 2αe x +βe 2x Wir haben gesehen, dass das Diagonalisieren einer Matrix einem Basiswechsel der zugehörigen linearen Abbildung entspricht Speziell praktisch sind natürlich Orthonormalbasen, das heisst, Basisvektoren die zueinander orthogonal sind und alle die Länge haben Schreibt man die Basisvektoren einer Orthonormalbasis in eine Matrix, dann erhält man eine orthogonale Matrix (vgl Kapitel 0, Seite 58 vom letzten Semester Es stellt sich also die Frage, ob und wann die diagonalisierende Matrix P orthogonal gewählt werden kann Nehmen wir an, dass P orthogonal ist, das heisst, P = P T Aus D = PAP folgt dann Die Matrix A muss also symmetrisch sein Und tatsächlich kann jede symmetrische Matrix durch eine orthogonale Matrix diagonalisiert werden Satz 93 Jede symmetrische Matrix ist diagonalisierbar, und zwar kann die diagonalisierende Matrix P stets orthogonal gewählt werden Wählt man die diagonalisierende Matrix P orthogonal, dann erhält man wegen P = P T die Diagonalisierung PAP T = D Gegeben ist die (symmetrische Matrix A = ( 5 2 2 8 Die charakteristische Gleichung ist ( λ 5 2 det(λe A = det = λ 2 3λ+36 = (λ 4(λ 9 = 0 2 λ 8

03 Wir finden die folgenden Eigenvektoren: Die beiden Eigenvektoren v und v 2 sind orthogonal Um eine orthogonale Matrix P zu erhalten, müssen wir v und v 2 auf die Länge normieren Eine Orthonormalbasis von Eigenvektoren bilden also die Vektoren Wir erhalten die Diagonalisierung u = 5 ( 2, u 2 = ( 5 2 Es gilt allgemein, dass bei einer symmetrischen Matrix die Eigenvektoren zu verschiedenen Eigenwerten orthogonal sind Innerhalb eines Eigenraumes muss man eine Orthonormalbasis von Eigenvektoren wählen, damit die Matrix P orthogonal ist Die Diagonalisierung einer symmetrischen Matrix mit einer orthogonalen Matrix nennt man Hauptachsentransformation Dieser Name hängt mit dem folgenden zusammen Wie sieht die Kurve C in R 2 mit der Gleichung 5x 2 4xy +8y 2 36 = 0 aus? Wir können diese Gleichung schreiben als x T A x 36 = 0 mit A = ( 5 2, x = 2 8 ( x y Wir transformieren nun die Koordinaten, das heisst, wir setzen y = P x mit P = ( ( 2 x, y = 5 2 y Da P die Matrix einer Drehung ist (da det(p =, drehen wir also das Koordinatensystem Mit x = P y = P T y folgt

04 Das heisst, in den neuen Koordinaten hat die Kurve C die Gleichung das heisst, 4x 2 +9y 2 36 = 0, x 2 9 + y 2 4 = Die Kurve C ist also eine Ellipse, deren Hauptachsen in die Richtung der Eigenvektoren von A zeigen 94 Komplexe Matrizen Anstelle von reellen n n-matrizen können wir auch komplexe n n-matrizen betrachten, das heisst, Matrizen mit Einträgen in C Eine komplexe n n-matrix beschreibt dann eine lineare Abbildung von C n nach C n In R n haben wir das Skalarprodukt x y = x T y Für z, w in C n definieren wir das Skalarprodukt z w = z w + +z n w n wobei w,,w n die zu w,,w n konjugiert komplexen Zahlen sind Die Länge eines Vektors z C n ist dann definiert durch z = z z = z 2 + + z n 2 Die Begriffe orthogonale Vektoren und Orthonormalbasis lassen sich damit ohne Änderung auf den (komplexen Vektorraum C n übertragen Sind die Vektoren orthogonal? z = ( i und w = ( i Weiter ist z = i 2 + 2 = 2

05 Beim Diagonalisieren von reellen Matrizen spielen symmetrische und orthogonale Matrizen eine wichtige Rolle Analog zur Transponierten definiert man für eine komplexe Matrix A die konjugiert Transponierte A = A T, wobei A durch Konjugieren der einzelnen Elemente von A entsteht und A T die Transponierte von A ist A = ( 2+i 4i i = A = Definition Sei A eine komplexe n n-matrix A heisst hermitesch, falls A = A A heisst unitär, falls A = A Hermitesche Matrizen sind also das komplexe Analogon der symmetrischen Matrizen Unitäre Matrizen übernehmen die Rolle der orthogonalen Matrizen Dabei ist (wie im Reellen eine komplexe Matrix unitär genau dann, wenn die Spaltenvektoren eine Orthonormalbasis von C n bilden Satz 94 Jede hermitesche Matrix ist diagonalisierbar, und zwar kann die diagonalisierende Matrix stets unitär gewählt werden Im Reellen sind die symmetrischen Matrizen die einzigen, welche orthogonal diagonalisiert werden können Im Komplexen gibt es neben den hermiteschen Matrizen noch andere, welche unitär diagonalisiert werden können Satz 95 Die Eigenwerte einer hermiteschen Matrix sind reell Insbesondere sind die Eigenwerte einer symmetrischen Matrix reell Die Matrix ist hermitesch Man findet mit der unitären Matrix A = ( 2 +i i 3 PAP = PAP = P = ( +i 3 i 6 3 2 6 ( 0 0 4