(Hoch)Schulmathematik

Ähnliche Dokumente
Mathematik anschaulich dargestellt

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure

Brückenkurs Mathematik

Inhaltsverzeichnis. xiii. Vorworte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik verständlich

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

Betrag 1-E. Vorkurs, Mathematik

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Mathematik im Studium

Index. charakteristische Funktion Charakteristisches Polynom f Collatz-Folge

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

Brückenkurs Mathematik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Elementare Wirtschaftsmathematik

Inhaltsverzeichnis. I A n alysis Grundlagen über Mengen und die Sätze von Bolzano-Weierstrass 55

Mathematik für Informatiker

Mathematik in der Biologie

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG

Mathematik für Physiker 1

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

S.L. Salas/Einar Hille. Calculus. Einführung in die Differential- und Integralrechnung

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

(in Klammern: Abschnitte aus dem Lehrbuch Lambacher-Schweizer, Analysis Leistungskurs NRW, Stuttgart )

Basiswissen Zahlentheorie

MATHEMATIK. Einleitung

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Mathematik für Ökonomen. Ökonomische Anwendungen der linearen. Algebra und Analysis mit Scilab

2 Fortführung der Differenzialrechnung... 48

Curriculum für das Fach: Mathematik

Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5. Mathematik

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Inhaltsverzeichnis. Analysis 16

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

Vertiefungskurs Mathematik

Grundlagen der Mathematik

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Mitschrift Mathematik, Vorlesung bei Dan Fulea, 2. Semester

Vorbereitungskurs Mathematik

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Höhere Mathematik für Physiker II

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Mathematik. für das Ingenieurstudium HANSER. Jürgen Koch Martin Stärrlpfle. 2., aktualisierte Auflage

Vorkurs Mathematik für Ingenieure für Dummies

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11.

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

4.1 Definition. Gegeben: Relation f X Y f heißt Funktion (Abbildung) von X nach Y, wenn. = y 1. = y 2. xfy 1. xfy 2

Arbeitsplan Mathematik. Fachoberschule FOS 12. Klasse / Berufsoberschule BOS 12. Klasse

Mathematik für Ahnungslose

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte

Arbeitsbuch Mathematik

Analysis Leistungskurs

Mathematik Vorkurs WS 15/16 FB III

Algorithmen und Datenstrukturen

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel

Über die Autoren 9. Einführung 21

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Inhaltsverzeichnis s.

Analysis I. 11. Beispielklausur mit Lösungen

Mathematik-2, Sommersemester

Mathematik für Ökonomen

Integralrechnung. Mathematik-Repetitorium

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

B-P 11: Mathematik für Physiker

Inhaltsverzeichnis. 4 Elementare Funktionen und ihre Graphen...51

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

Ausgewählte Themen der Algebra für LA

Elementare Beweismethoden

Prof. Dr. Rolf Linn

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Definitionen. Merkblatt lineare Algebra. affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht

Lehrplan PAM-Mathematik

Transkript:

Tobias Glosauer (Hoch)Schulmathematik Ein Sprungbrett vom Gymnasium an die Uni ~ Springer Spektrum

Inhalt..2 2 2. 2.2 2. 2.4..2 Formales Fundament Ein wenig Logik. Aussagenlogik.... Aussagen...2 Junktoren.. "nicht"....4 und"....5 (entweder) oder"...6 wenn..., dann... "..... genau dann, wenn... "..8 Aussagenlogische Formeln..9 Aussagenlogische Äquivalenz. Ausblick auf die Prädikatenlogik..2. Prädikate und Individuen.2.2 Der Allquantor....2. Der Existenzquantor... Beweismethoden........ Exkurs: Grundwissen über Zahlen Direkter Beweis.... Indirekter Beweis...... 2.. Kontraposition... 2..2 Widerspruchsbeweis Beweis durch vollständige Induktion. Mengen und Abbildungen Mengen...... Der Mengenbegriff....2 Teilmengen und Mengenoperationen Abbildungen.....2. Der Abbildungsbegriff...2.2 Bild- und Urbildmenge...2. In-, Sur- und Bijektivität..2.4 Verkettung und Umkehrabbildung..2.5 Mächtigkeitsvergleiche unendlicher Mengen 5 6 8 9 0 4 4 5 6 9 9 2 25 25 2 0 9 44 45 46 48 50. 54

viii INHALT II Anfänge der Analysis 4 Grenzwerte von Folgen und Reihen 4. Folgen..... 4.. Der Grenzwertbegriff.... 4..2 Die Grenzwertsätze........ 4.. Exkurs: Die Vollständigkeit von lr. 4..4 Ausblick: Cauchyfolgen. 4..5 Monotone Folgen 4..6 Rekursive Folgen.... 4.2 Reihen......... 4.2.l Reihen als spezielle Folgen 4.2.2 Die geometrische Reihe... 4.2. Die eulersche Zahl..... 4.2.4 Konvergenzkriterien für Reihen 4.2.5 Ausblick: Potenzreihen..... 4.2.6 Ausblick: e-funktion und natürlicher Logarithmus 5 Grundwissen Differenzialrechnung 5. Die Ableitung.......... 5.. Die Steigung einer Kurve.... 5..2 Der Grenzwert der Sekantensteigungen 5.. Die Tangentengleichung 5..4 Lineare Approximation. 5..5 Differenzierbarkeit... 5.2 Ableitungsregeln.... 5.2. Faktor- und Summenregel 5.2.2 Die Potenzregel...... 5.2. Die Ableitung von Sinus und Cosinus. 5.2.4 Die Produktregel........ 5.2.5 Die Kettenregel......... 5.2.6 Ableitung der Umkehrfunktion 5.2. Die Quotientenregel...... 5.2.8 Vermischte Übungen... 5. Ausblick: Ableiten von Potenzreihen. 5.4 Ausblick: Taylorreihen....... 6 Grundwissen Integralrechnung 6. Stammfunktionen.... 6.2 Das bestimmte Integral.... 6.2. Die Streifenmethode 6.2.2 Das Darboux-Integral. 6.2. Das Riemann-Integral 6.2.4 Integral und Fläche.. 6. Der Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung 6.4 Uneigentliche Integrale....... 59 69 2 4 5 8 8 86 9 94 98. 0.05. 05. 05. 0... 4. 20. 20. 2. 22. 25. 2.. 4. 5. 6..4. 4. 4. 4. 52. 56.. 6. 68

INHALT ix III Rechenfertigkeiten Lösen von (Un)Gleichungen..... Polynom(un)gleichungen........... Lineare und quadratische Gleichungen..2 Gleichungen höheren Grades... Polynomungleichungen.2 Bruch(un)gleichungen....2. Bruchgleichungen...2.2 Bruchungleichungen.. Wurzel(un)gleichungen..... Wurzelgleichungen..2 Wurzelungleichungen.4 Betrags(un)gleichungen....4. Betragsgleichungen und Betragsfunktionen..4.2 Betragsungleichungen...5 Exponential(un)gleichungen....5. Exponentialgleichungen...5.2 Exponentialungleichungen 8 Die Kunst des Integrierens. 8. Produktintegration.... 8.2 Integration durch Substitution. 8.2. Die Substitutionsregel 8.2.2 Trigonometrische Substitution. 8.2. Hyperbolische Substitution... 8. Integration durch Partialbruchzerlegung 8.4 Vermischte Übungen........ 4.. 8. 8. 82. 86. 86. 8. 88. 88. 92. 9. 9. 96.98. 98. 20. 20. 206. 24. 2. 22 IV Abstrakte Algebra 9 Komplexe Zahlen............. 9. Überblick über die bekannten Zahlbereiche 9.2 Einführung der komplexen Zahlen C.. 9.2. Konstruktion von C.... 9.2.2 Rechnen mit komplexen Zahlen.. 9.2. Komplexe Konjugation und Betrag 9. Der Körper der komplexen Zahlen..... 9.. Was ist ein Körper?......... 9..2 Unmöglichkeit der Anordnung von C 9.. Ausblick: Der Quaternionenschietkörper 9.4 Polarform komplexer Zahlen 9.4. Polarkoordinaten.... 9.4.2 Eulers Identität....... 9.4. Multiplikation in Polarform 22.225. 225. 226. 226. 20. 2. 26. 26. 24. 242. 245. 245. 246. 248

X INHALT 9.4.4 Komplexe Quadratwurzeln........... 9.4.5 Exkurs: Beweis trigonometrischer Identitäten 9.5 Algebraische Gleichungen in C.. 9.5. Quadratische Gleichungen.... 9.5.2 Die Kreisteilungsgleichung.... 9.5. Ausblick: Der Fundamentalsatz der Algebra 0 Grundzüge der Linearen Algebra.... 0. Vektorräume.... 0.. Zwei nur auf den ersten Blick verschiedene Beispiele 0..2 Die Vektorraumaxiome.. 0.. Beispiele für Vektorräume 0..4 Untervektorräume.. 0..5 Basis und Dimension... 0.2 Lineare Abbildungen.... 0.2. Definition und Beispiele linearer Abbildungen 0.2.2 Kern und Bild einer linearen Abbildung 0.2. Isomorphie............... 0. Matrizen.................... 0.. Die Matrix einer linearen Abbildung 0..2 Das Matrixprodukt... 0.4 Ausblick: LGS und Determinanten. 0.4. Homogene LGS.. 0.4.2 Die Determinante. 0.4. Inhomogene LGS. 249. 254. 255. 255. 25. 260.26. 26. 26. 265. 26. 22. 25. 282. 28. 28. 29. 29. 29. 06... 5. V Anhang Lösungen zu den Übungsaufgaben. Lösungen zu Kapitel.2 Lösungen zu Kapitel 2. Lösungen zu Kapitel.4 Lösungen zu Kapitel 4.5 Lösungen zu Kapitel 5.6 Lösungen zu Kapitel 6. Lösungen zu Kapitel.8 Lösungen zu Kapitel 8.9 Lösungen zu Kapitel 9.0 Lösungen zu Kapitel 0. 2.2. 2. 28. 40. 49. 64. 69.. 88. 408. 42