Klausur zu Stochastische Risikomodellierung und statistische Methoden (Mai 2014)

Ähnliche Dokumente
Korrekturliste zum Studienbuch Statistik

Normalverteilung. Standardnormalverteilung. Intervallwahrscheinlichkeiten. Verteilungsfunktion

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Tests statistischer Hypothesen

Testen statistischer Hypothesen

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2

ue biostatistik: hypothesen, t test 1/8 h. lettner / physik

Statistische Schätzungen

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5

Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Theorie und Musterbeispiele. Es wird auch das Arbeiten mit dem Summenzeichen geübt! Datei Nr.

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Empirische Verteilungsfunktion

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

X X Schätzen von Vertrauensintervallen Schwankungsintervall

Lösungsskizzen zum Übungsblatt 02

Das kollektive Risikomodell. 12. Mai 2009

U V R S T. V W = = s U V W R S T. Protokoll zum Versuch 25 Physikpraktikum. Reale Gase-Verflüssigung und kritischer Punkt. Namen:

Wirksamkeit, Effizienz. Beispiel: Effizienz. Mittlerer quadratischer Fehler (MSE) Konsistenz im quadratischen Mittel

Wirksamkeit, Effizienz

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

Gliederung. Value-at-Risk

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt

Kapitel 9: Schätzungen

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Fakultät und Binomialkoeffizient Ac

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Einführung in die Stochastik 10. Übungsblatt

c.) Fortpflanzung von Unsicherheiten: (Teil 2)

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Formelsammlung Mathematik

Konfidenzintervalle. Praktische Übung Stochastik SS 2017 Lektion 10 1

3. Einführung in die Statistik

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Musterlösungen

Schätzen. Mehrdimensionale Verteilungsfunktionen Kovarianz und Korrelation Statistiken BLUE Konsistenz Arithmetisches Mittel vs.

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Kapitel 5: Schließende Statistik

MEBAK-Methodensammlung Grundlagen der Statistik. 1. Definitionen. 2. Charakterisierung der Verteilung. 2.1 Normalverteilung (Gauß-Verteilung)

Vorkurs Grundlagen für das Mathematikstudium Lösungen 2: Binomialreihen, Exponential- und Logarithmusfunktion

Bernoulli-Experiment und Binomialverteilung

Nutzung der Ergebnisse von Ringvergleichen und Methodenvalidierungen zur Ermittlung der Messunsicherheit

6. Übung - Differenzengleichungen

Diskrete Zufallsvariablen

AngStat1(Ue13-21).doc 23

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

Grundlagen der Biostatistik und Informatik

Parameter von Häufigkeitsverteilungen

Evaluation & Forschungsstrategien

Taylorreihen und ihre Implementierung mit JAVA: n 0

3 Wichtige Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Lineare Transformationen

Kapitel XI - Korrelationsrechnung

Statistik I Februar 2005

Praktikum Vorbereitung Fertigungsmesstechnik Statistische Qualitätskontrolle

Eingangsprüfung Stochastik,

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

Schätzen von Populationswerten

Tests für beliebige Zufallsvariable

6. Grenzwertsätze. 6.1 Tschebyscheffsche Ungleichung

Parameterschätzung. Kapitel Schätzfunktionen

3. Tilgungsrechnung Tilgungsarten

2 Vollständige Induktion

Schätzen von Populationswerten

= = 1 0,5 0, 5 0,5 1,875 = = 1 0,5 0,5 0,5 0, 5 0, 5 1,96875

Kapitel 11 DIE NORMAL-VERTEILUNG

Statistik I/Empirie I

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgaben zu den Kapiteln 7 und 8

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

Schätzen. Mehrdimensionale Zufallsvariablen Kovarianz und Korrelation Statistiken BLUE Konsistenz Arithmetisches Mittel vs.

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr THEMEN: Testtheorie

(gesprochen n über k ) sind für n k, n, k N0 wie folgt definiert: n n. (k + 1)!(n k 1)! (n + 1)!

Über die Verteilung der Primzahlen

Der Modus. Lageparameter. Beispiel (Einrichtungen) Beispiel (Lieblingsfarben) Modus. Untersuchungseinheiten U 1,...,U n. Merkmal X

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

10 Aussagen mit Quantoren und

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

2. Schätzverfahren 2.1 Punktschätzung wirtschaftlicher Kennzahlen. Allgemein: Punktschätzung eines Parameters:

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

Gütefunktion und Fehlerwahrscheinlichkeiten Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = Interpretation von Testergebnissen I

Konfidenzintervall_fuer_pi.doc Seite 1 von 6. Konfidenzintervall für den Anteilswert π am Beispiel einer Meinungsumfrage

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Fundamentale Prinzipien der Kombinatorik und elementare Abzählkoeffizienten Wolfram Koepf

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931

SBP Mathe Aufbaukurs 1. Absolute und relative Häufigkeit. Das arithmetische Mittel und seine Eigenschaften. Das arithmetische Mittel und Häufigkeit

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Wahrscheinlichkeitsrechnung & Statistik - Ergänzung zum Skript

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Übungen mit dem Applet erwartungstreu

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Transkript:

Klauur zu Stochatiche Riiomodellierug ud tatitiche Methode (Mai 04) Aufgabe (30 Pute): Sie id Veratwortlicher Atuar eier Lebevericherug ud müe die Agemeeheit der biometriche Rechuggrudlage für Mäer i eiem Betad vo Todefallvericheruge i eiem Tarif beurteile. Für die Decugrüctellug wird die DAV- Sterbetafel 008 T verwedet. Die beobachtete Todefälle owie die erforderliche Werte au der DAV-Tafel id: Sterbewahrcheilicheite ach DAV 008 T Alter Betad beobachtete Todefälle Baitafel. Ordug Baitafel. Ordug = Baitafel. Ordug icl. Schwaugzuchlag () () (3) 50 0000 30 0,0097 0,00398 5 0000 48 0,0036 0,00437 5 0000 36 0,00359 0,0048 53 0000 43 0,00396 0,005308 54 0000 60 0,00437 0,005857 55 0000 48 0,0048 0,006460 Tabelle 70 Azahl der Todefälle 60 50 beobachtete Todefälle () 40 30 Baitafel. Ordug () 0 0 0 50 5 5 53 54 55 Alter Baitafel. Ordug = Baitafel. Ordug icl. Schwaugzuchlag (3)

Klauur zu Stochatiche Riiomodellierug ud tatitiche Methode (Mai 04) a) Überprüfe Sie, ob die Awedug der biometriche Rechuggrudlage gerechtfertigt it. i) Begrüde Sie, mit welche erwartete Todefälle die beobachtete Todefälle vergliche werde. ii) Führe Sie die Überprüfug mit Hilfe dreier uterchiedlicher Tetverfahre durch ud iterpretiere Sie Ihr Ergebi. (Sigifiaziveau a = 5% ) b) Die biometriche Rechuggrudlage ethalte eie Sicherheitzuchlag zur Berücichtigug de Schwaugriio. i) Stelle Sie eie Aatz zur Herleitug de Schwaugzuchlag dar ud ermittel Sie de Schwaugzuchlag formelmäßig. ii) Welche Auage id möglich, we Sie de Schwaugzuchlag i die Überprüfug eibeziehe? iii) Zu welche Ergebie führe die Tet i dieem Fall? (Sigifiaziveau a = 5% ) Löughiweie: Verteilugfutioe F() der Biomialverteilug: Bi(4;0,5) Bi(5;0,5) Bi(6;0,5) F() F() F() 0 0,960 0 0,035 0 0,0563 0,4750 0,8750 0,0938 0,8080 0,50000 0,34375 3 0,97440 3 0,850 3 0,6565 4,00000 4 0,96875 4 0,89063 5,00000 5 0,98438 6,00000 Quatile der -Verteilug: Freiheitgrade 90% 9,5% 95% 97,5% 99% 99,5%,70554 3,7005 3,8446 5,0389 6,63490 7,87944 4,6057 5,8053 5,9946 7,37776 9,034 0,59663 3 6,539 6,90464 7,8473 9,34840,34487,8386 4 7,77944 8,4968 9,48773,439 3,7670 4,8606 5 9,3636 0,0083,07050,8350 5,0867 6,74960 6 0,64464,46595,5959 4,44938 6,889 8,54758 7,0704,88343 4,0674 6,076 8,4753 0,7774 8 3,3657 4,6974 5,5073 7,53455 0,0904,95495 9 4,68366 5,63094 6,9898 9,077,66599 3,58935 0 5,9878 6,9737 8,30704 0,4838 3,095 5,888 Die Tettatitie für de -Tet betrage für die Spalte () ud (3) der Tabelle : () (3) 3,6,

Klauur zu Stochatiche Riiomodellierug ud tatitiche Methode (Mai 04) Löug: a) i) Zur Überprüfug, ob die Awedug der Rechuggrudlage icht mehr gerechtfertigt it, tehe verchiedee tatitiche Tetverfahre zur Verfügug. Hierbei werde die beobachtete Todefälle mit de ach de verwedete Rechuggrudlage erwartete Todefälle im Beobachtugzeitrum miteiader vergliche. Der Vergleich der beobachtete Todefälle it zuächt mit de erwartete Todefälle, die ich uter Verwedug der Baitafel. Ordug ergebe, durchzuführe, da ur diee ach uerer Aahme die tatächliche Sterblicheite im Beobachtugzeitraum (d.h. ohe Sicherheite bez. auf da tatitiche Schwaug- ud Irrtumriio) dartelle. Die Nullhypothee H 0 lautet alo: Die tatächliche Sterbewahrcheilicheite timme mit dee der Baitafel. Ordug überei. ii) Die Überprüfug wird mittel drei verchiedeer Tetverfahre durchgeführt:. Vorzeichetet. Iteratiotet 3. -Tet Vorzeichetet: Die Tettatiti T ergibt ich au der Azahl der poitive Differeze zwiche de beobachtete ud de erwartete Todefälle, d.h. T = 5. Uter Gültigeit der Nullhypothee it T biomialverteilt mit Wahrcheilicheit ½ für jede Vorzeiche, d.h. T it æ Bç 6, ö çè ø -verteilt. Damit it für da Sigifiaziveau vo 5 % der Ablehugbereich gegebe durch die Mege { 0,6 } wege P ({ 0,6 }) = 0,036 < 0,05 ud ({ 0,,5,6 }) = 0,876 > 0,05. P Der Wert der Tettatiti it mit T = 5 icht im Ablehugbereich, d.h. e gilt T Ï { 0,6 }. Bei eiem Sigifiaziveau vo 5 % wird die Nullhypothee daher icht abgeleht, die rechugmäßige Sterblicheit utercheidet ich icht igifiat vo der tatächliche. Iteratiotet: Die Tettatiti ergibt ich au der Azahl der Vorzeichewechel, die ich bei de Differeze zwiche de beobachtete ud de rechugmäßig erwartete Todefälle ergebe, d.h. e it T =. Uter Gültigeit der Nullhypothee it T biomialverteilt mit Wahrcheilicheit ½ für jede æ ö Vorzeiche, d.h. T it Bç 5, çè -verteilt. ø Damit folgt PT ( ) = 0,875 > 5% = 0,05. 3

Klauur zu Stochatiche Riiomodellierug ud tatitiche Methode (Mai 04) Bei eiem Sigifiaziveau vo 5 % wird die Nullhypothee daher icht abgeleht, die rechugmäßige Sterblicheit utercheidet ich icht igifiat vo der tatächliche. -Tet: Die Tettatiti lautet T 55 = = 50 ( Z - E ) E, wobei Z die Azahl der beobachtete Todefälle ud E die Azahl der rechugmäßig erwartete Todefälle bezeiche. Der Wert der Tettatiti it i der Aufgabetellug agegebe mit 3,6. Die Tettatiti it uter der Nullhypothee äherugweie c -verteilt mit 6 Freiheitgrade. Da 95%-Quatil der c -Verteilug mit 6 Freiheitgrade it,59 (vgl. Tabelle). Da der Wert der Tettatiti da 95%-Quatil überchreitet, wird die Nullhypothee ach dieem Tet abgeleht. Iterpretatio der Ergebie: Der Vorzeichetet ud der c -Tet lehe die Nullhypothee bei eiem Sigifiaziveau vo 5% ab. Die heißt aber icht zwiged, da die verwedete Rechuggrudlage icht der Realität etpreche, da diee Etcheidug ur mit eier Fehlerwahrcheilicheit vo 5% gilt. Vielmehr a diee Ergebi auch Folge eier zufallbedigte Schwaug ei. b) i) Bei Todefallvericheruge wird im Todefall eie Leitug augezahlt, die größer al da zu dieem Zeitput vorhadee Decugapital it. Da Vericheruguterehme trägt ei Todefallriio. Ziel it e, eie prozetuale Schwaugzuchlag auf die Sterbewahrcheilicheit o zu ermittel, da der uter Eihaltug de Sicherheitiveau - a maimal q zuläige Schade, der durch eie größere Azahl vo Todefälle al rechugmäßig erwartet etteht, augegliche werde a. a E bezeiche M L M T die Azahl der im Modellbetad vorhadee Lebede de Alter die Azahl der im Modellbetad erwartete Tote de Alter Wird mit eier Sterbewahrcheilicheit q aluliert, o geht ma davo au, da im M Durchchitt q L Todefälle eitrete. Der Schwaugzuchlag mu alo o gewählt werde, da mit Wahrcheilicheit - a die erwartete Todefälle im Modellbetad 4

Klauur zu Stochatiche Riiomodellierug ud tatitiche Methode (Mai 04) T M höchte o groß wie die mit de Sterbewahrcheilicheite erwartete Todefälle id, d.h. e mu gelte: q + a berechete æ ö! ç M a M P. çt ( + ) q L = -a è ø Wir öe ach dem Zetrale Grezwertatz aehme, da äherugweie eie ormalverteilte Zufallvariable it mit Erwartugwert Variaz Var( Z) = q (-q ) M. L Z:= E( Z) = T M M ql a a a Mit diee Bezeichuge owie der Vorgabe = q mit 0 < < ergibt ich au obiger Bedigug aalog die äquivalete Dartellug! a + )E( ) = -a P (Z ( Z ) ud æ ö! Z- E( Z) a E( Z) P ç = - a çè Var( Z) Var( Z) ø Var( Z) E( Z) a = u -a = u -a q (- q ) L q L M M. ii) iii) Habe die Tet gege die Baitafel. Ordug ergebe, da die Nullhypothee zu dem vorgegebee Niveau abgeleht wird, a och überprüft werde, ob ich bei Tet gege die Baitafel. Ordug mit Schwaugzuchlag da gleiche Ergebi eitellt. Ergibt ich auch hier eie Ablehug der Nullhypothee, a die ei Hiwei darauf ei, da die i de Rechuggrudlage ethaltee Sicherheite aufgebraucht wurde. I dieem Fall it evetuell eie Apaug der Rechuggrudlage gebote. Vorzeichetet: Die Tettatiti T ergibt ich au der Azahl der poitive Differeze zwiche de beobachtete ud de erwartete Todefälle, d.h. T =. Uter Gültigeit der Nullhypothee it T biomialverteilt mit Wahrcheilicheit ½ für jede Vorzeiche, d.h. T it æ Bç 6, ö çè -verteilt. Damit it für da Sigifiaziveau vo 5 % der ø Ablehugbereich gegebe durch die Mege { 0,6 } wege P ({ 0,6 }) =0,036 < 0,05 ud 5

Klauur zu Stochatiche Riiomodellierug ud tatitiche Methode (Mai 04) ({ 0,,5,6 }) = 0,876 > 0,05. T Ï { 0,6 }. P Der Wert der Tettatiti it mit T = icht im Ablehugbereich, d.h. e gilt Bei eiem Sigifiaziveau vo 5 % a die Nullhypothee daher icht abgeleht werde. Iteratiotet: Die Tettatiti ergibt ich au der Azahl der Vorzeichewechel, die ich bei de Differeze zwiche de beobachtete ud de rechugmäßig erwartete Todefälle ergebe, d.h. e it T = 4. Uter Gültigeit der Nullhypothee it T biomialverteilt mit Wahrcheilicheit ½ für jede æ ö Vorzeiche, d.h. T it Bç 5, çè ø -verteilt. Damit folgt PT ( 4) = 0,96875, d.h. PT ( 4) > 5% = 0,05. Bei eiem Sigifiaziveau vo 5 % a die Nullhypothee daher icht abgeleht werde. c -Tet: Die Tettatiti lautet T 55 = = 50 ( Z - E ) E, wobei Z die Azahl der beobachtete Todefälle ud E die Azahl der rechugmäßig erwartete Todefälle bezeiche. Der Wert der Tettatiti it i der Aufgabetellug agegebe mit,. Die Tettatiti it uter der Nullhypothee äherugweie c -verteilt mit 6 Freiheitgrade. Da 95%-Quatil der c -Verteilug mit 6 Freiheitgrade it,59 (vgl. Tabelle). Da der Wert der Tettatiti diee Quatil icht überchreitet, wird die Nullhypothee auch ach dieem Tet icht abgeleht. Alle drei durchgeführte Tet lehe die Nullhypothee icht ab. E ergibt ich dehalb ei Hiwei darauf, da die Baitafel. Ordug icht mehr awedbar wäre. Allerdig bedeutet die icht, da die urprüglich beabichtigte Sicherheit i de biometriche Rechuggrudlage och ethalte it. 6

Klauur zu Stochatiche Riiomodellierug ud tatitiche Methode (Mai 04) Aufgabe (30 Pute): Der Atuar eie Schadevericherer möchte uteruche, ob die Schadehöhe eie Haftpflicht-Segmete eier Gamma-Verteilug G ( al ; ) geüge. Dazu ermittelt er die Jahregeamtchäde der letzte 0 Jahre (i Mio. ) ud erhält folgede Q-Q- Plot, bei dem die empiriche Quatile gege die Quatile eier G( ;) -verteilte Referezvariable Z geplottet id: a) Ertelle Sie ei Hitogramm der Schadehöhe mit de Klaegreze 0, 0,, 0,, 0,4 ud 0,6. b) Warum tützt der Q-Q-Plot die Hypothee eier Gamma-Verteilug? c) Der Parameter a ei u bereit durch Epertemeiug fetgelegt worde. Da ML- Verfahre ergab für l de Schätzer l ˆ = 5. Pat dieer Wert zum Q-Q-Plot? Erläuter Sie Ihre Vorgeheweie. Für eie evtl. otwedige Zeichug verwede Sie bitte die obige Graphi. (Hiwei: Welche Eigechaft hat die Familie der Gamma-Verteiluge bei fetem a?) d) E ei u a ˆ = ud lˆ wie i (c). Betimme Sie damit Schätzer für de Value at Ri ud de Epected Shortfall (ES) de Jahrechade zum Riio-Niveau 0,5%. Welche achauliche Bedeutug hat der ES-Wert? Welche Beziehug beteht zum Tail Value at Ri? (Hiwei: Welche pezielle Verteilug it G( ; l )?) e) Für de obige Q-Q-Plot wurde i EXCEL Zufallzahle mit folgeder Formel erzeugt: /5 * LN( ZUFALLSZAHL()) Dabei liefert ZUFALLSZAHL() auf [0;] gleichverteilte Zufallzahle. Erläuter Sie diee Vorgehe. 7

Klauur zu Stochatiche Riiomodellierug ud tatitiche Methode (Mai 04) Löug: a) Die Kegröße de Hitogramm id Klae [ 0; 0, ] ( 0,; 0, ] ( 0,; 0,4 ] [ 0,4; 0,6 ] Itervallbreite 0, 0, 0, 0, rel. Häufigeit 8/0 6/0 3/0 3/0 Höhe Rechtec 4 3 0,75 0,75 Die relative Häufigeite liet ma a der Lage der y-kompoete der Pute im Plot ab. Da Hitogramm ieht da wie folgt au: b) Die Pute liege aäherd auf eier Gerade, o da die Aahme eier Gamma-Vertei- lug durch de Plot utertützt wird. c) Bei fetem a it die Familie der Gamma-Verteiluge eie reie Salefamilie. Bei eier olche it die Quatil-Quatil-Futio eie Urpruggerade. Die Steigug der Gerade it i dieem Fall der Kehrwert de Parameter l. Zeichet ma eie Urpruggerade mit Steigug /5 ei, erhält ma Diee Gerade it ach Augemaß eie gute Aäherug a die Regreiogerade durch de Nullput. Daher pat der ML-Schätzer zum Q-Q-Plot. 8

Klauur zu Stochatiche Riiomodellierug ud tatitiche Methode (Mai 04) d) Eie Gamma-Verteilug G ( al ; ) mit a = it eie Epoetialverteilug ( l) mit Parameter F (0,995) =- l(-0,99 5) =,0597 5 - hat. Mit 99,5% Wahrcheilicheit wird alo ei Jahrechade vo,0597 Mio. icht überchritte. Der ES eier Epoetialverteilug mit Parameter l berechet ich ach der Formel ES a( X) = E( X X > VaR a( X) ) = VaR a( X ) + =,0597 + =,597. l 5 Der erwartete Jahrechade im Fall eier Überchreitug de VaR it alo,597 Mio.. Der ES ud der TVaR id hier idetich, da e ich um eie tetige Verteilugfutio hadelt. e) E wurde damit zufällige Zahle erzeugt, die eier (5) -Verteilug geüge. Eie Methode zur Erzeugug vo Zufallzahle mit vorgegebeer Verteilug F it die Iveriomethode. Sie baiert auf der Tatache, da die Zufallvariable F - ( X ) die Verteilugfutio F hat, we X U [0; ] verteilt ud F ivertierbar it. Für die Epoetial-Verteilug gilt (wie i (d)) - F ( ) =- l( -) für 0< <. l gleichver- Damit wird da Problem reduziert auf die Erzeugug vo auf dem Itervall teilte Zufallzahle. Die leitet aber die Ecel-Futio ZUFALLSZAHL(). [0; ] l. Diee hat die Verteilugfutio F ( ) = -ep( -l ) für ³ 0. Der VaR zum Riio- Niveau 0,5% it da 99,5%-Quatil, da hier de Wert 9

Klauur zu Stochatiche Riiomodellierug ud tatitiche Methode (Mai 04) Aufgabe 3 (30 Pute): Da Riio X ei ( m ) a : = EX) ( ud b : = Var( X). a) Betimme Sie die Fiher-Iformatio ( m, ) I vo X. b) Für eie tochatich uabhägige ( m ) aˆ = X i= i gechätzt. i) Betimme Sie Erwartugwert ud Variaz vo â., -logormalverteilt, mit de Momete, -verteilte Stichprobe X, ¼, X wird a mit ii) Welche aymptotiche Verteilug beitzt â ach dem zetrale Grezwertatz? Im Folgede ei > 0 fet, e it ur der Parameter m ubeat. Ohe Bewei öe Sie verwede, da da I ( m) = die Iformatiomatri vo X it ud mˆ = l( X i ) ei ML-Schätzer vo m it. i= c) Begrüde Sie, da ( ) æ ö m, ç die eate Verteilug vo mˆ it. çè ø d) Begrüde Sie, da a ˆ ML 0, die aymptotiche Verteilug vo ( mˆ - m) it ud da ogar : = e mˆ + / ei ML Schätzer vo a it. e) Betimme Sie die aymptotiche Verteilug vo ( aˆ ML - a). f) Ohe Bewei öe Sie verwede: e - > für alle > 0. Vergleiche Sie die aymptotiche Verteiluge vo aˆ au b) ud â ML au d). Welchem Schätzer würde Sie de Vorrag gebe? 0

Klauur zu Stochatiche Riiomodellierug ud tatitiche Methode (Mai 04) Löug: a) Die Dichte f vo X it gegebe durch ( ) f = æ mö j l - ç > çè, 0 ø wobei j( ) y æ ö = ep ç - p çè ø, y y Î die Dichte der Stadardormalverteilug it. E gilt ( m, ) = lf l- l - l p - l m m( m, ) = ( l - m ) ( m, ) =- + ( l -m) 4 mm( m, ) =- ( m, ) =- ( l - m) m 4 ( m, ) = - ( l -m) 4 6 Nach Defiitio gilt (, ) ( ) E ( ) = - ( ) ( - ) I m = E -H, wobei H die Heematri vo it. Somit folgt au ( l X - m) = E( l X) -m =0 ud ( m) E a = i = a= a, Var b) i) ( ˆ) E( X ) i= ( - ) = ( l ) E l X Var X = chließlich æ ö 0 I ( m, ) =. ç 0 çè 4 ø b = =. i ( aˆ ) Var ( X ) ii) Nach dem ZGWS it ( aˆ - a) aymptotich ( 0, b) ( e -) æ m+ ö ç m+ / e, e ç -verteilt. çè ø i= -verteilt, alo it a ˆ äherugweie

Klauur zu Stochatiche Riiomodellierug ud tatitiche Methode (Mai 04) d c) E gilt ach Folieript ( ˆ - ) ¾¾ 0, I( ) eat, de die l ( ) m m m - ( ) = ( ) 0,. Die Verteilug it auch Xi id tochatich uabhägig ud idetich ( m ) i =, ¼,. Somit it mˆ al Summe ormalverteilter Zufallvariable ormalverteilt it ud Var m =, aalog zu b) i). ( ˆ) + d) Die Futio ( ) = / h : e it wege '( ) = ( ) > alo it aˆ ML h( m), -verteilt fü r m E ( mˆ ) = m h h 0 offeichtlich treg mooto teiged, = ˆ al Traformatio eie ML-Schätzer ei ML-Schätzer vo h. ( m) e) Für die Parametertraformatio a ( m) e folgt ML d m+ ( aˆ -a) ¾¾ ( 0, ) e. = h it I( m) = h ( m) h ( m) die Iformatiomatri ud m > m + f) Wege ( -) e e e + it die aymptotiche Variaz vo â größer al die aymptotiche Variaz vo â ML, dehalb würde ma wege der leiere Variaz â ML de Vorzug gebe.

Klauur zu Stochatiche Riiomodellierug ud tatitiche Methode (Mai 04) Aufgabe 4 (30 Pute): Der Struturparameter Q i eiem Credibility-Modell folge eier direte Verteilug mit ( Q= ) = j bei gegebeem Struturparameter Q= j gemäß P j p für j =,,,. De Weitere ei jeder Eizelchade X ( l j ) epoetialverteilt (l j > 0 ei beat). a) Bereche Sie auf Bai der (bei gegebeem Q bedigt uabhägige) Beobachtuge der Eizelchäde X,, X die a-poteriori-verteilug vo Q bei gegebee Schadebeobachtuge. Zeige Sie dabei, da e für die Berechug der a-poteriori-verteilug geügt, atelle der eizele X i ur dere empiriche Mittelwert X i = X i= zu ee. b) Zeige Sie, da für die Credibility-Prämie c) Folgede Werte eie u gegebe: H* = j= j= j j j j j j ( l X) - p l ep - ( l X) p l ep - gilt. j P( Q= j) = p j 80% 0% l j 0, 0,05 i) Zeige Sie, da ich mit diee Werte EX ( ) = ud EV ( ar[ X Q ]) = 60 ergibt. ii) Außerdem liege = 4 Schadebeobachtuge mit eiem empiriche Mittel vo X = 5 vor. Welche Werte ergebe ich für de "Credibility-Fator" z ud die zugehörige lieariierte Credibility-Prämie H ** = z X + (-z ) E( X ) (ohe achzureche öe Sie dabei verwede, da Var( E[ X Q ]) =6 gilt)? 3

Klauur zu Stochatiche Riiomodellierug ud tatitiche Methode (Mai 04) Löug: a) Nach Lemma au Kapitel 8 gilt mit dem Vetor der Schadebeobachtuge X bzw. dere Realiieruge = (,..., ) = ( X,..., X ) Dari it P( Q= j) f( i Q= j) pj f( i Q= j) i= i= P( Q= j X= ) = =. P( Q= j) f( Q= j) p f( Q= j) i j i j= i= j= i= æ ö l l l l f( i Q= j) = j ep( - ji) = j epç - j i = lj ep -l çè ø i= i= i= ( j ) mit dem empiriche Mittel. Damit ergibt ich für die a-poteriori-verteilug ( l ) pj lj ep - j P( Q= j X= ) =, p l ep - j= j j j ( l ) welche hiichtlich der Schadebeobachtuge lediglich vo abhägt. b) Für die Credibility-Prämie H* gilt H* = E[ H( Q ) X] = H( j) P( Q= j X ) mit H() j = E[ X Q= j ] = / lj. Darau ergibt ich - pj lj ep( -lj X) l -l = l pj j ep j X j j j= H* = = p l ep -l X p l ep -l X ( ) j= j j j j j j j= j= ( ) ( ) c) E gilt EX ( ) = EEX ( [ Q ]) = P( Q= j) EX ( Q= j) = p j = 80% 0 + 0% 0 = l ud j= j= j E( Var [ X Q ]) = P( Q= j) Var( X Q= j) = p j = + = l 80% 00 0% 400 60. Mit dem Hiwei ergibt ich z j= j= j Var( E[ X Q]) 6 6 = = = = 0,857. Var( E[ X Q ]) + E( Var[ X Q ]) 6 + 60 56 4 Damit ergibt ich eie lieariierte Credibility-Prämie vo H ** = z X + (-z ) E( X ) = 0,857 5 + 0,743 =,86.. 4

Aufgabe : (a) - 8 Pute (b) - Aufgabe : (a) - 6 Pute (b) - (c) - 7 (d) - 0 (e) 5 Aufgabe 3: (a) - Pute (b) (i) 3 (ii) 3 (c) - 3 (d) - 3 (e) 3 (f) 3 Aufgabe 4: (a) - 0 (b) - 5 (c) - 5