Abbildungsverzeichnis... XIV. Tabellenverzeichnis... XVI. Formelverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis... XVIII. 1 Einleitung...



Ähnliche Dokumente
Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Controlling von Direktbanken

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer,

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Möglichkeiten der Effizienzsteigerung. gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland

Instrumente des Supply Chain Controlling

Managementprozesse und Performance

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Dankeswort Management Summary

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1

Projektmanagement und Prozessmessung

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Strategisches Prozesscontrolling

Gordana Bjelopetrovic

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Einführung in das Controlling

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Controlling für die öffentliche Verwaltung

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Unternehmenssicherung und -optimierung

Controlling im Mittelstand

Einführung einer Balanced Scorecard als Aufgabe des Change Managements

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Katrin Lieber. Six Sigma in Banken

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Customer Information Management

Supplier Relationship Management

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Grundlagen der Unternehmens führung

Ausbildung zum TQM-Manager mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich

Strategisches Management

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Modul 1: Balanced Scorecard (BSC) Vorwort Der Autor So wenden Sie diese Praxislösung an... 7

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

ITIL in der Otfentlichen Verwaltung

Operatives Controlling in klassischen Immobilienmaklerunternehmungen

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Inhaltsverzeichnis. I Geschäftsprozesse - Warum?.' 1

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Strategisches Multiprojektmanagement

Prozessbewertung in der Logistik

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

Früherkennung mit Business-Intelligence- Technologien

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Gesamtinhaltsverzeichnis

Risikomanagement für IT-Projekte

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Grundlagen der Unternehmens führung

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Warum Social Media? 2 Basiswissen: Was ist Social Media?

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

der Informationssicherheit

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Diplomprüfungsfragen ABWL Strategisches Management

Sascha Kemmeter. Management und Controlling. ressourcenintensiver Projekte

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1

Controlling im Key Account Management

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Seite Abbildungsverzeichnis... XIV Tabellenverzeichnis... XVI Formelverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis... XVIII 1 Einleitung...1 1.1 Zielsetzung der Arbeit...1 1.2 Aufbau der Arbeit...3 2 Einordnung der Balanced Scorecard in den Kontext der Strategieimplementierung...5 2.1 Erläuterung der verwendeten Begriffe...5 2.1.1 Strategie...5 2.1.2 Implementierung...7 2.1.3 Strategieimplementierung...8 2.2 Durchsetzungsaufgaben...10 2.2.1 Vermitteln der Strategie...11 2.2.2 Implementierungsstile und deren Einfluss auf den strategiebezogenen Konsens...12 2.3 Konkretisierung der Strategie in der operativen Planung...14 2.3.1 Ableitung von Zielen und Maßnahmen...15 2.3.2 Budgetierung und Ressourcenallokation...16 2.4 Umsetzungsaufgaben...18 VII

2.4.1 Anpassungen der Organisationsstruktur...18 2.4.2 Personalpotential...19 2.4.3 Ermittlung der notwendigen Managementsysteme...21 2.4.3.1 Informationssysteme...21 2.4.3.2 Strategische Kontrolle...22 2.4.3.3 Anreizsysteme...23 2.4.4 Festlegung des kulturellen Gestaltungsbedarfs...25 2.5 Change Management zur Strategieimplementierung...30 2.5.1 Ganzheitliches Vorgehen...31 2.5.2 Transparenz durch Kommunikation...32 2.5.2.1 Organisation der Kommunikation...32 2.5.2.2 Formen der Kommunikation...35 2.5.3 Beteiligung...36 2.5.4 Umgang mit Widerständen und Konflikten...39 2.5.5 Lernen und Qualifikation...42 2.5.6 Veränderungscontrolling...43 2.6 Balanced Scorecard als Instrument zum Veränderungscontrolling...44 2.6.1 Die Perspektiven der klassischen BSC...46 2.6.1.1 Die finanzwirtschaftliche Perspektive...46 2.6.1.2 Die Kundenperspektive...47 2.6.1.3 Die interne Prozessperspektive...48 2.6.1.4 Die Lern- und Entwicklungsperspektive...50 2.6.2 Ursache-Wirkungs-Beziehungen...51 VIII

3 Analyse bestehender Implementierungskonzepte der Balanced Scorecard...55 3.1 Implementierungskonzept von Niven (2003)...56 3.1.1 Vorbereitung der Implementierung...56 3.1.2 Entwicklung der Inhalte der BSC...57 3.1.3 Einbettung der BSC in die Managementsysteme zur Sicherstellung des dauerhaften Erfolgs der BSC...58 3.1.4 Reflexion des Implementierungskonzeptes von Niven (2003)...59 3.2 Implementierungskonzept von Gohl (2004)...60 3.2.1 Projektvorarbeiten...61 3.2.2 Kontinuierliche Aufgaben...63 3.2.3 Implementierung der BSC in 6 Phasen...63 3.2.4 Projektnacharbeiten...64 3.2.5 Reflexion des Implementierungskonzepts von Gohl (2004)...65 3.3 Implementierungskonzept von Weber/Radtke/ Schäffer (2006)...66 3.3.1 Vorbereitung der Implementierung...66 3.3.2 Entwicklung der Inhalte der BSC...67 3.3.3 Verankerung der BSC in der Organisation...69 3.3.4 Reflexion des Implementierungskonzeptes von Weber/Radtke/Schäffer (2006)...70 3.4 Implementierungskonzept von Keir (2004)...70 3.4.1 Die Erarbeitung eines Entwicklungsplans für die BSC...71 3.4.2 Die Implementierung des Entwicklungsplans für die BSC...73 3.4.3 Reflexion des Implementierungskonzepts von Keir (2004)...74 3.5 Implementierungskonzept von Horvath (2007)...75 3.5.1 Vorbereitung der Implementierung...75 3.5.2 Entwicklung der Inhalte der BSC (Phase 3)...76 3.5.3 Sicherstellen des langfristigen Einsatzes der BSC...76 IX

3.5.4 Reflexion des Implementierungskonzeptes von Horvath (2007)..77 3.6 Vergleich der Implementierungskonzepte...78 3.7 Ableitung der erfolgskritischen Aktionen zur Implementierung der BSC...80 4 Erfolgskritische Aktionen für die Implementierung der Balanced Scorecard...83 4.1 Vorbereitung der Organisation auf die Einführung einer BSC...83 4.1.1 Einsatzzweck der BSC klären...83 4.1.2 Organisatorisches...85 4.1.2.1 Personelle Projektorganisation...85 4.1.2.2 Zeitliche Projektorganisation...88 4.1.3 Architektur der Balanced Scorecard...90 4.1.3.1 Bestimmung der Anwendungsbereiche...90 4.1.3.2 Festlegung der Perspektiven...94 4.1.4 Klärung der Strategie...95 4.1.4.1 Überprüfung der vorhandenen Strategie...96 4.1.4.2 Überarbeitung der Strategie mit der SWOT-Analyse...98 4.2 Kommunikation als kontinuierliche Aufgabe...102 4.2.1 Kommunikationsplanung...103 4.2.2 Kommunikationsinhalte...105 4.3 Entwicklung der Balanced Scorecard-Inhalte aus der Strategie...107 4.3.1 Ableitung von Zielen aus der Strategie...107 4.3.2 Ermittlung der Ursache-Wirkungs-Beziehungen...110 4.3.3 Priorisierung der Ziele...115 4.3.4 Ermittlung von Kennzahlen für die Ziele...118 4.3.5 Bestimmung von Sollwerten für die Kennzahlen...120 4.3.6 Ermittlung von Maßnahmen für die Ziele...121 X

4.3.7 Ermittlung von Verantwortlichen für die Ziele...122 4.4 Verankerung der Balanced Scorecard in der Organisation...123 4.4.1 Auswahl des Pilotbereiches...123 4.4.2 Roll-Out...127 4.4.3 IT-Lösung...128 4.4.3.1 Software...128 4.4.3.2 Daten...131 4.4.4 Verknüpfung der BSC mit dem Anreizsystem...132 4.4.4.1 Zielvereinbarungen mit der BSC durchführen...132 4.4.4.2 Anpassung der variablen Vergütung an die BSC...136 4.4.5 Strategiereview und BSC-Weiterentwicklung...141 4.4.6 Budgetierung mit der BSC...142 5 Forschungsmethodik der Einzelfallstudie zur Anwendung des entwickelten Konzeptes...145 5.1 Zweck des Einsatzes einer Einzelfallstudie...145 5.2 Datenerhebung...148 5.3 Aussagekraft der Einzelfallstudie dieser Arbeit...150 5.4 Die Fallstudie als Bestandteil dieser Arbeit...154 6 Fallstudie: Implementierung der Balanced Scorecard in der Materialwirtschaft der ThyssenKrupp Steel AG...155 6.1 Darstellung der vorliegenden Organisationseinheit...155 6.1.1 Einordnung der ThyssenKrupp Steel AG im Konzern ThyssenKrupp AG...155 6.1.2 Einordnung der Materialwirtschaft im Unternehmen TKS AG..157 XI

6.1.3 Stand des Strategie- und Controllingprozesses vor Projektbeginn...158 6.2 Vorbereitung der Organisation auf die Einführung der BSC...159 6.2.1 Einsatzzweck der BSC...159 6.2.2 Organisatorisches...159 6.2.2.1 Personelle Projektorganisation...159 6.2.2.2 Zeitliche Projektorganisation...161 6.2.3 Architektur der BSC...163 6.2.3.1 Bestimmung der Anwendungsbereiche...163 6.2.3.2 Festlegung der Perspektiven...163 6.2.4 Klärung der Strategie...164 6.2.4.1 Entwicklung von Vision und Leitbild...165 6.2.4.2 Erarbeitung der Strategie mit der SWOT-Analyse...166 6.3 Kommunikation als kontinuierliche Aufgabe...167 6.3.1 Kommunikationsplanung...167 6.3.2 Kommunikation vor Beginn der Implementierung...170 6.3.3 Kommunikation während der Entwicklung der Inhalte...171 6.3.4 Kommunikation nach inhaltlicher Ausgestaltung der BSC...172 6.4 Entwicklung der Inhalte der Balanced Scorecard aus der Strategie...176 6.4.1 Ableitung von Zielen aus der Strategie...176 6.4.2 Ermittlung von Kennzahlen, Sollwerten und Maßnahmen für die Ziele...177 6.4.3 Ermittlung der Ursache-Wirkungs-Beziehungen...178 6.4.4 Priorisierung der Ziele...182 6.4.4.1 Priorisierungsverfahren aus der Literatur...183 6.4.4.2 Entwicklung eines eigenen Priorisierungsverfahrens...191 6.4.4.3 Anwendung des eigenen Priorisierungsverfahrens...193 XII

6.4.5 Ermittlung von Verantwortlichen und Realisierungszeitpunkten für die priorisierten Ziele...197 6.5 Verankerung der BSC in der Organisation...198 6.5.1 Auswahl des Pilotbereiches und anschließender Roll-Out...198 6.5.2 DV-Lösung...199 6.5.2.1 Software...199 6.5.2.2 Daten...200 6.5.2.3 Implementierung eines Data Warehouse für die Kennzahlen...201 6.5.2.4 Implementierung einer Business Intelligence- Lösung..203 6.5.3 Verknüpfung der BSC mit dem Anreizsystem...205 6.5.3.1 Zielvereinbarungen mit der BSC durchführen...205 6.5.3.2 Anpassung der variablen Vergütung an die BSC...206 6.5.4 Strategiereview und BSC-Weiterentwicklung...207 6.5.5 Budgetierung mit der BSC...209 7 Change Management als Erfolgsfaktor der Implementierung der BSC...211 7.1 Ganzheitliches Vorgehen...211 7.2 Transparenz und Kommunikation...212 7.3 Beteiligung...216 7.4 Umgang mit Widerständen und Konflikten...219 7.5 Lernen und Qualifikation...220 7.6 Veränderungscontrolling...221 8 Fazit...223 Literaturverzeichnis... XIX XIII

Abbildungsverzeichnis Abbildung 2-1: Wettbewerbsposition, Lebenszyklusphase und erforderliche Managertypen.. 20 Abbildung 2-2: Beurteilungsschema für die Einschätzung des Kulturrisikos.28 Abbildung 2-3: Fünf branchenunabhängige Schlüsselkennzahlen der Kundenperspektive... 47 Abbildung 2-4: Geschäftsprozess der Kundenperspektive. 49 Abbildung 2-5: Kennzahlen für die Lern- und Entwicklungsperspektive.. 50 Abbildung 2-6: Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zwischen den Perspektiven der BSC... 52 Abbildung 3-1: Personelle Projektorganisation. 62 Abbildung 3-2: 6 Phasen der Implementierung der BSC... 66 Abbildung 3-3: Personelle Projektorganisation. 67 Abbildung 3-4: Ableitung der strategischen Ziele. 68 Abbildung 4-1: Entscheidungskriterien für die Methode der Zielableitung.. 93 Abbildung 4-2: Die Phasen der strategischen Klärung... 95 Abbildung 4-3: Qualität und Einheitlichkeitsgrad der Strategie 97 Abbildung 4-4: Beispiel für ein Stärken-Schwächen-Profil. 99 Abbildung 4-5: Die SWOT-Matrix.. 101 Abbildung 4-6: Der Horvath & Partners-Filter zur Priorisierung von Zielen.. 116 Abbildung 4-7: Beispielhafter Regelprozess zur Strategieentwicklung mit der BSC.... 141 Abbildung 6-1: Segmentstruktur des ThyssenKrupp Konzerns 156 XIV

Abbildung 6-2: Zeitplan für die inhaltliche Entwicklung der BSC in der MATW der TKS AG nach Auflösung der Zeitpuffer. 162 Abbildung 6-3: Die Architektur der BSC der MATW.. 164 Abbildung 6-4: Logo für die BSC der MATW. 169 Abbildung 6-5: Flyer mit Vision und Leitbild, Seite 1. 173 Abbildung 6-6: Flyer mit Vision und Leitbild, Seite 2. 173 Abbildung 6-7: Plakat mit Vision und Leitbild für die Teamräume. 175 Abbildung 6-8: Verknüpfung der Ursache-Wirkungs-Beziehungen mit dem TKVA-Baum der ThyssenKrupp AG.. 181 Abbildung 6-9: Ergebnis der Priorisierung.. 191 Abbildung 6-10: Ergebnis der eigenen Priorisierungsmethode.195 Abbildung 6-11: Darstellung von Durchlaufzeiten als Tacho...204 Abbildung 6-12: Darstellung des Einkaufsvolumens als Säulendiagramm.. 204 Abbildung 7-1: Auswertung der Frage: "Wie haben Sie Sich über die Systematik der BSC informiert gefühlt?".... 213 Abbildung 7-2: Auswertung der Frage: "Wie haben Sie Sich über den Sinn und Zweck der BSC informiert gefühlt?".... 214 Abbildung 7-3: Auswertung der Frage: "Wie hoch schätzen Sie den Nutzen der BSC ein?".... 214 Abbildung 7-4: Auswertung der Frage: "War das gewählte Vorgehen zum Aufbau der BSC für Sie insgesamt schlüssig und transparent?" 217 Abbildung 8-1: Auswertung der Frage: "Wie schätzen Sie die Zukunft der BSC ein?". 225 XV

Tabellenverzeichnis Tabelle 2-1: Widerstandssymptome in Veränderungsprozessen 40 Tabelle 3-1: 4 Phasen des Entwicklungsplans der BSC. 72 Tabelle 3-2: Vergleich der in den Abschnitten 3.1 bis 3.5 dargestellten Implementierungskonzepte der BSC.. 97 Tabelle 4-1: Arbeitsblatt zur Abschätzung der Eignung einer Organisationseinheit als Pilotbereich für die BSC...144 Tabelle 4-2: Mögliche Vorgehensweise zu Zielvereinbarung..134 Tabelle 4-3: Ressourcenbedarfsschätzung für Maßnahmen. 143 Tabelle 4-4: Aggregierte Ressourcenbedarfsschätzung auf Zielebene 143 Tabelle 6-1: Auszug aus der Ursache-Wirkungs-Matrix.. 179 Tabelle 6-2: Beispiel zur Nutzwertanalyse 184 Tabelle 6-3: Basiszielgewichtung beim Analytical Hierarchy Process 185 Tabelle 6-4: Vergleich von strategischen Zielen im Analytical Hierarchy Process.. 186 Tabelle 6-5: Abbildung der Ursache-Wirkungs-Beziehungen beim Priorisierungsverfahren.... 187 Tabelle 6-6: Vergleich der Wichtigkeit der strategischen Ziele beim Priorisierungsverfahren... 188 Tabelle 6-7: Beitrag der Ziele zu den Basiszielen beim Priorisierungsverfahren... 189 Tabelle 6-8: Priorisierung der Ziele im Beispiel... 196 XVI

Formelverzeichnis Formel 6-1: Allgemeine Formel zur Berechnung der Horizontalen Zielunterstützung...189 Formel 6-2: Berechnung der Horizontalen Zielunterstützung am Beispiel...190 Formel 6-3: Allgemeine Formel zur Berechnung der Vertikalen Zielunterstützung...190 XVII

Abkürzungsverzeichnis BSC MATW MWL SAP BW SWOTs TKS TKS AG TKVA WM Balanced Scorecard Materialwirtschaft der ThyssenKrupp Steel AG Leitung der Materialwirtschaft der ThyssenKrupp Steel AG SAP Business Information Warehouse Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren Segment ThyssenKrupp Steel des ThyssenKrupp-Konzerns ThyssenKrupp Steel AG ThyssenKrupp Value Added Wertbeitragsmanagement der Materialwirtschaft XVIII